Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

müssen sorgfältig studirt und regulirt werden, wenn der Niederschlag von Gold in der
gewünschten Weise erfolgen soll. Man kann die Stromstärke auch einfach dadurch reguliren,
daß man die Anode tiefer oder weniger tief in das Bad einsenkt. Da man hierdurch den
Querschnitt verändert, welcher dem Strome zum Uebergange aus der Platte in die Flüssigkeit
dargeboten wird, so muß auch der Widerstand und somit auch die Stromstärke eine ent-
sprechende Aenderung erfahren. Wenn man die Stromstärke in dieser Art regulirt, muß man
aber wohl darauf achten, daß damit auch die Farbe des Niederschlages variirt werden kann.
Will man absichtlich Gold verschiedener Farbe niederschlagen, so wendet man kupferhaltige
Goldlösung an, um eine röthliche Farbe zu erhalten, silberhältiges Bad, um grünliche
Färbung zu erzielen und man wendet Cyangold in Cyankalium an, wenn man helles Gelb
erhalten will. Ein silber- und kupferhältiges Goldbad läßt rosenfarbene Nuancen erzielen.
Dieses Verhalten der verschiedenen Bäder kann natürlich auch zur Vergoldung in zweierlei
oder mehreren Farben Verwendung finden. Nach der ersten Vergoldung wird zu diesem
Behufe der Gegenstand bis auf jene Stellen gefirnißt, welche eine andere Farbe erhalten
sollen, oder man firnißt ihn ganz und gravirt dann die gewünschten Zeichnungen ein, bevor
der Gegenstand in das zweite Goldbad kommt, in welchem sich dann das Gold natürlich nur
auf den ungefirnißten Stellen niederschlägt.

Bouilhet giebt für theilweise Versilberung oder Vergoldung nachstehendes Verfahren
an. Die Zeichnung, welche in Gold oder Silber erscheinen soll, wird zunächst mit Bleiweiß
ausgeführt, während die übrigen Stellen des Gegenstandes einen Firnißüberzug erhalten,
und dann senkt man den ganzen Gegenstand als positiven Pol in ein Bad aus sehr ver-
dünnter Salpetersäure ein. Durch die Stromwirkung wird das Bleiweiß in Lösung gebracht
und hierauf erfahren auch die darunter liegenden Metallpartien eine Aetzung. Der Gegenstand
wird, wenn die Aetzung den gewünschten Grad erreicht hat, aus dem Bade genommen, gut
abgespült und hierauf als negative Elektrode in ein Gold- oder Silberbad gebracht. Der
Niederschlag des Edelmetalles haftet in den durch die Säure eingeätzten Vertiefungen sehr
gut. Nach Vollendung des Niederschlages entfernt man den Firniß von dem Gegenstande und
polirt letzteren, um Oberfläche des Gegenstandes und Oberfläche des Niederschlages in gleiche
Fläche zu bringen.

Gegenstände, welche vergoldet werden sollen, versieht man vorerst mit einer dünnen
Kupferschichte; will man das doppelte Galvanisiren vermeiden, so wendet man Bäder besonderer
Zusammensetzung an, welche auch auf Stahl und Eisen ein directes Vergolden gestatten.
Als solches wird z. B. angegeben: phosphorsaures Natron (500 Gramm), Schwefelnatrium
(130 Gramm), Goldchlorid (20 Gramm), Cyankalium (5 Gramm) und Wasser (10 Liter).

Zur galvanischen Versilberung kann ein Bad dienen, welches man durch Auflösen
von frisch gefälltem Chlorsilber in Cyankalium erhält. Gegenstände, welche vor der Versilberung
verkupfert werden, wie Stahl, Zinn und Zink, bringt man direct aus dem Kupferbade in das
Silberbad. Bei Gegenständen aus anderen Metallen wendet man vor dem Silberbade ein
Quecksilberbad an, um das Haften des Silbers zu unterstützen. Das Quecksilberbad bereitet
man sich durch Auflösen von salpetersaurem Quecksilberoxyd in Wasser und Zusatz von
Schwefelsäure zu dieser Lösung, bis die anfänglich entstandene Trübung wieder verschwunden
ist. Die Gegenstände verbleiben in diesem Quecksilberbade so lange, bis sie einen vollkommen
weißen Ueberzug zeigen. Hierauf bringt man sie in das Silberbad und erzeugt durch einen
schwachen Strom einen dünnen Niederschlag. Dann werden die Gegenstände herausgenommen,
mit der Kratzbürste bearbeitet, gewaschen und zur weiteren Versilberung abermals in das
Silberbad gebracht. Die versilberten Waaren zeigen gewöhnlich matte Flächen und erhalten
den Glanz erst durch Poliren mit dem Polirstahl oder bei unebenen Flächen durch Kratzbürsten.
Damit der Silberüberzug keine Streifung in Folge der Bewegungen in der Flüssigkeit erhält,
werden die eingehängten Objecte von Zeit zu Zeit bewegt oder auch durch ein langsam gehendes
Uhrwerk dauernd in Bewegung erhalten. In der Fabrik von Elkington wurde zufällig die
Beobachtung gemacht, daß ein Zusatz von Schwefelkohlenstoff zum Silberbade glänzende
Versilberung giebt. Diese Beobachtung ist nicht nur deshalb werthvoll, weil sie die glänzende
Versilberung an solchen Stellen der Waaren ermöglicht, die für das Poliren schwer zugänglich
sind, sondern weil sie das Poliren überhaupt erspart und daher eine billigere Versilberung
der Waare ermöglicht. Das Bad selbst wird bereitet, indem man Cyankalium (1 Kilogramm)
und Cyansilber (120 Gramm) in Wasser (9 Liter) löst und dieser Lösung Schwefelkohlenstoff
(75 Gramm) zufügt. Diese häufig zu schüttelnde Flüssigkeit (30 Gramm) wird dann dem
gewöhnlichen Silberbade (9 bis 10 Liter) zugesetzt. Dieses Silberbad arbeitet jedoch sehr
langsam; man versilbert daher zuerst in einem gewöhnlichen Bade und dann erst in dem
Bade für Glanzversilberung.

müſſen ſorgfältig ſtudirt und regulirt werden, wenn der Niederſchlag von Gold in der
gewünſchten Weiſe erfolgen ſoll. Man kann die Stromſtärke auch einfach dadurch reguliren,
daß man die Anode tiefer oder weniger tief in das Bad einſenkt. Da man hierdurch den
Querſchnitt verändert, welcher dem Strome zum Uebergange aus der Platte in die Flüſſigkeit
dargeboten wird, ſo muß auch der Widerſtand und ſomit auch die Stromſtärke eine ent-
ſprechende Aenderung erfahren. Wenn man die Stromſtärke in dieſer Art regulirt, muß man
aber wohl darauf achten, daß damit auch die Farbe des Niederſchlages variirt werden kann.
Will man abſichtlich Gold verſchiedener Farbe niederſchlagen, ſo wendet man kupferhaltige
Goldlöſung an, um eine röthliche Farbe zu erhalten, ſilberhältiges Bad, um grünliche
Färbung zu erzielen und man wendet Cyangold in Cyankalium an, wenn man helles Gelb
erhalten will. Ein ſilber- und kupferhältiges Goldbad läßt roſenfarbene Nuancen erzielen.
Dieſes Verhalten der verſchiedenen Bäder kann natürlich auch zur Vergoldung in zweierlei
oder mehreren Farben Verwendung finden. Nach der erſten Vergoldung wird zu dieſem
Behufe der Gegenſtand bis auf jene Stellen gefirnißt, welche eine andere Farbe erhalten
ſollen, oder man firnißt ihn ganz und gravirt dann die gewünſchten Zeichnungen ein, bevor
der Gegenſtand in das zweite Goldbad kommt, in welchem ſich dann das Gold natürlich nur
auf den ungefirnißten Stellen niederſchlägt.

Bouilhet giebt für theilweiſe Verſilberung oder Vergoldung nachſtehendes Verfahren
an. Die Zeichnung, welche in Gold oder Silber erſcheinen ſoll, wird zunächſt mit Bleiweiß
ausgeführt, während die übrigen Stellen des Gegenſtandes einen Firnißüberzug erhalten,
und dann ſenkt man den ganzen Gegenſtand als poſitiven Pol in ein Bad aus ſehr ver-
dünnter Salpeterſäure ein. Durch die Stromwirkung wird das Bleiweiß in Löſung gebracht
und hierauf erfahren auch die darunter liegenden Metallpartien eine Aetzung. Der Gegenſtand
wird, wenn die Aetzung den gewünſchten Grad erreicht hat, aus dem Bade genommen, gut
abgeſpült und hierauf als negative Elektrode in ein Gold- oder Silberbad gebracht. Der
Niederſchlag des Edelmetalles haftet in den durch die Säure eingeätzten Vertiefungen ſehr
gut. Nach Vollendung des Niederſchlages entfernt man den Firniß von dem Gegenſtande und
polirt letzteren, um Oberfläche des Gegenſtandes und Oberfläche des Niederſchlages in gleiche
Fläche zu bringen.

Gegenſtände, welche vergoldet werden ſollen, verſieht man vorerſt mit einer dünnen
Kupferſchichte; will man das doppelte Galvaniſiren vermeiden, ſo wendet man Bäder beſonderer
Zuſammenſetzung an, welche auch auf Stahl und Eiſen ein directes Vergolden geſtatten.
Als ſolches wird z. B. angegeben: phosphorſaures Natron (500 Gramm), Schwefelnatrium
(130 Gramm), Goldchlorid (20 Gramm), Cyankalium (5 Gramm) und Waſſer (10 Liter).

Zur galvaniſchen Verſilberung kann ein Bad dienen, welches man durch Auflöſen
von friſch gefälltem Chlorſilber in Cyankalium erhält. Gegenſtände, welche vor der Verſilberung
verkupfert werden, wie Stahl, Zinn und Zink, bringt man direct aus dem Kupferbade in das
Silberbad. Bei Gegenſtänden aus anderen Metallen wendet man vor dem Silberbade ein
Queckſilberbad an, um das Haften des Silbers zu unterſtützen. Das Queckſilberbad bereitet
man ſich durch Auflöſen von ſalpeterſaurem Queckſilberoxyd in Waſſer und Zuſatz von
Schwefelſäure zu dieſer Löſung, bis die anfänglich entſtandene Trübung wieder verſchwunden
iſt. Die Gegenſtände verbleiben in dieſem Queckſilberbade ſo lange, bis ſie einen vollkommen
weißen Ueberzug zeigen. Hierauf bringt man ſie in das Silberbad und erzeugt durch einen
ſchwachen Strom einen dünnen Niederſchlag. Dann werden die Gegenſtände herausgenommen,
mit der Kratzbürſte bearbeitet, gewaſchen und zur weiteren Verſilberung abermals in das
Silberbad gebracht. Die verſilberten Waaren zeigen gewöhnlich matte Flächen und erhalten
den Glanz erſt durch Poliren mit dem Polirſtahl oder bei unebenen Flächen durch Kratzbürſten.
Damit der Silberüberzug keine Streifung in Folge der Bewegungen in der Flüſſigkeit erhält,
werden die eingehängten Objecte von Zeit zu Zeit bewegt oder auch durch ein langſam gehendes
Uhrwerk dauernd in Bewegung erhalten. In der Fabrik von Elkington wurde zufällig die
Beobachtung gemacht, daß ein Zuſatz von Schwefelkohlenſtoff zum Silberbade glänzende
Verſilberung giebt. Dieſe Beobachtung iſt nicht nur deshalb werthvoll, weil ſie die glänzende
Verſilberung an ſolchen Stellen der Waaren ermöglicht, die für das Poliren ſchwer zugänglich
ſind, ſondern weil ſie das Poliren überhaupt erſpart und daher eine billigere Verſilberung
der Waare ermöglicht. Das Bad ſelbſt wird bereitet, indem man Cyankalium (1 Kilogramm)
und Cyanſilber (120 Gramm) in Waſſer (9 Liter) löſt und dieſer Löſung Schwefelkohlenſtoff
(75 Gramm) zufügt. Dieſe häufig zu ſchüttelnde Flüſſigkeit (30 Gramm) wird dann dem
gewöhnlichen Silberbade (9 bis 10 Liter) zugeſetzt. Dieſes Silberbad arbeitet jedoch ſehr
langſam; man verſilbert daher zuerſt in einem gewöhnlichen Bade und dann erſt in dem
Bade für Glanzverſilberung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0820" n="806"/>&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgfältig &#x017F;tudirt und regulirt werden, wenn der Nieder&#x017F;chlag von Gold in der<lb/>
gewün&#x017F;chten Wei&#x017F;e erfolgen &#x017F;oll. Man kann die Strom&#x017F;tärke auch einfach dadurch reguliren,<lb/>
daß man die Anode tiefer oder weniger tief in das Bad ein&#x017F;enkt. Da man hierdurch den<lb/>
Quer&#x017F;chnitt verändert, welcher dem Strome zum Uebergange aus der Platte in die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
dargeboten wird, &#x017F;o muß auch der Wider&#x017F;tand und &#x017F;omit auch die Strom&#x017F;tärke eine ent-<lb/>
&#x017F;prechende Aenderung erfahren. Wenn man die Strom&#x017F;tärke in die&#x017F;er Art regulirt, muß man<lb/>
aber wohl darauf achten, daß damit auch die Farbe des Nieder&#x017F;chlages variirt werden kann.<lb/>
Will man ab&#x017F;ichtlich Gold ver&#x017F;chiedener Farbe nieder&#x017F;chlagen, &#x017F;o wendet man kupferhaltige<lb/>
Goldlö&#x017F;ung an, um eine röthliche Farbe zu erhalten, &#x017F;ilberhältiges Bad, um grünliche<lb/>
Färbung zu erzielen und man wendet Cyangold in Cyankalium an, wenn man helles Gelb<lb/>
erhalten will. Ein &#x017F;ilber- und kupferhältiges Goldbad läßt ro&#x017F;enfarbene Nuancen erzielen.<lb/>
Die&#x017F;es Verhalten der ver&#x017F;chiedenen Bäder kann natürlich auch zur Vergoldung in zweierlei<lb/>
oder mehreren Farben Verwendung finden. Nach der er&#x017F;ten Vergoldung wird zu die&#x017F;em<lb/>
Behufe der Gegen&#x017F;tand bis auf jene Stellen gefirnißt, welche eine andere Farbe erhalten<lb/>
&#x017F;ollen, oder man firnißt ihn ganz und gravirt dann die gewün&#x017F;chten Zeichnungen ein, bevor<lb/>
der Gegen&#x017F;tand in das zweite Goldbad kommt, in welchem &#x017F;ich dann das Gold natürlich nur<lb/>
auf den ungefirnißten Stellen nieder&#x017F;chlägt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Bouilhet</hi> giebt für theilwei&#x017F;e Ver&#x017F;ilberung oder Vergoldung nach&#x017F;tehendes Verfahren<lb/>
an. Die Zeichnung, welche in Gold oder Silber er&#x017F;cheinen &#x017F;oll, wird zunäch&#x017F;t mit Bleiweiß<lb/>
ausgeführt, während die übrigen Stellen des Gegen&#x017F;tandes einen Firnißüberzug erhalten,<lb/>
und dann &#x017F;enkt man den ganzen Gegen&#x017F;tand als po&#x017F;itiven Pol in ein Bad aus &#x017F;ehr ver-<lb/>
dünnter Salpeter&#x017F;äure ein. Durch die Stromwirkung wird das Bleiweiß in Lö&#x017F;ung gebracht<lb/>
und hierauf erfahren auch die darunter liegenden Metallpartien eine Aetzung. Der Gegen&#x017F;tand<lb/>
wird, wenn die Aetzung den gewün&#x017F;chten Grad erreicht hat, aus dem Bade genommen, gut<lb/>
abge&#x017F;pült und hierauf als negative Elektrode in ein Gold- oder Silberbad gebracht. Der<lb/>
Nieder&#x017F;chlag des Edelmetalles haftet in den durch die Säure eingeätzten Vertiefungen &#x017F;ehr<lb/>
gut. Nach Vollendung des Nieder&#x017F;chlages entfernt man den Firniß von dem Gegen&#x017F;tande und<lb/>
polirt letzteren, um Oberfläche des Gegen&#x017F;tandes und Oberfläche des Nieder&#x017F;chlages in gleiche<lb/>
Fläche zu bringen.</p><lb/>
              <p>Gegen&#x017F;tände, welche vergoldet werden &#x017F;ollen, ver&#x017F;ieht man vorer&#x017F;t mit einer dünnen<lb/>
Kupfer&#x017F;chichte; will man das doppelte Galvani&#x017F;iren vermeiden, &#x017F;o wendet man Bäder be&#x017F;onderer<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung an, welche auch auf Stahl und Ei&#x017F;en ein directes Vergolden ge&#x017F;tatten.<lb/>
Als &#x017F;olches wird z. B. angegeben: phosphor&#x017F;aures Natron (500 Gramm), Schwefelnatrium<lb/>
(130 Gramm), Goldchlorid (20 Gramm), Cyankalium (5 Gramm) und Wa&#x017F;&#x017F;er (10 Liter).</p><lb/>
              <p>Zur galvani&#x017F;chen <hi rendition="#b">Ver&#x017F;ilberung</hi> kann ein Bad dienen, welches man durch Auflö&#x017F;en<lb/>
von fri&#x017F;ch gefälltem Chlor&#x017F;ilber in Cyankalium erhält. Gegen&#x017F;tände, welche vor der Ver&#x017F;ilberung<lb/>
verkupfert werden, wie Stahl, Zinn und Zink, bringt man direct aus dem Kupferbade in das<lb/>
Silberbad. Bei Gegen&#x017F;tänden aus anderen Metallen wendet man vor dem Silberbade ein<lb/>
Queck&#x017F;ilberbad an, um das Haften des Silbers zu unter&#x017F;tützen. Das Queck&#x017F;ilberbad bereitet<lb/>
man &#x017F;ich durch Auflö&#x017F;en von &#x017F;alpeter&#x017F;aurem Queck&#x017F;ilberoxyd in Wa&#x017F;&#x017F;er und Zu&#x017F;atz von<lb/>
Schwefel&#x017F;äure zu die&#x017F;er Lö&#x017F;ung, bis die anfänglich ent&#x017F;tandene Trübung wieder ver&#x017F;chwunden<lb/>
i&#x017F;t. Die Gegen&#x017F;tände verbleiben in die&#x017F;em Queck&#x017F;ilberbade &#x017F;o lange, bis &#x017F;ie einen vollkommen<lb/>
weißen Ueberzug zeigen. Hierauf bringt man &#x017F;ie in das Silberbad und erzeugt durch einen<lb/>
&#x017F;chwachen Strom einen dünnen Nieder&#x017F;chlag. Dann werden die Gegen&#x017F;tände herausgenommen,<lb/>
mit der Kratzbür&#x017F;te bearbeitet, gewa&#x017F;chen und zur weiteren Ver&#x017F;ilberung abermals in das<lb/>
Silberbad gebracht. Die ver&#x017F;ilberten Waaren zeigen gewöhnlich matte Flächen und erhalten<lb/>
den Glanz er&#x017F;t durch Poliren mit dem Polir&#x017F;tahl oder bei unebenen Flächen durch Kratzbür&#x017F;ten.<lb/>
Damit der Silberüberzug keine Streifung in Folge der Bewegungen in der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit erhält,<lb/>
werden die eingehängten Objecte von Zeit zu Zeit bewegt oder auch durch ein lang&#x017F;am gehendes<lb/>
Uhrwerk dauernd in Bewegung erhalten. In der Fabrik von Elkington wurde zufällig die<lb/>
Beobachtung gemacht, daß ein Zu&#x017F;atz von Schwefelkohlen&#x017F;toff zum Silberbade glänzende<lb/>
Ver&#x017F;ilberung giebt. Die&#x017F;e Beobachtung i&#x017F;t nicht nur deshalb werthvoll, weil &#x017F;ie die glänzende<lb/>
Ver&#x017F;ilberung an &#x017F;olchen Stellen der Waaren ermöglicht, die für das Poliren &#x017F;chwer zugänglich<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie das Poliren überhaupt er&#x017F;part und daher eine billigere Ver&#x017F;ilberung<lb/>
der Waare ermöglicht. Das Bad &#x017F;elb&#x017F;t wird bereitet, indem man Cyankalium (1 Kilogramm)<lb/>
und Cyan&#x017F;ilber (120 Gramm) in Wa&#x017F;&#x017F;er (9 Liter) lö&#x017F;t und die&#x017F;er Lö&#x017F;ung Schwefelkohlen&#x017F;toff<lb/>
(75 Gramm) zufügt. Die&#x017F;e häufig zu &#x017F;chüttelnde Flü&#x017F;&#x017F;igkeit (30 Gramm) wird dann dem<lb/>
gewöhnlichen Silberbade (9 bis 10 Liter) zuge&#x017F;etzt. Die&#x017F;es Silberbad arbeitet jedoch &#x017F;ehr<lb/>
lang&#x017F;am; man ver&#x017F;ilbert daher zuer&#x017F;t in einem gewöhnlichen Bade und dann er&#x017F;t in dem<lb/>
Bade für Glanzver&#x017F;ilberung.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0820] müſſen ſorgfältig ſtudirt und regulirt werden, wenn der Niederſchlag von Gold in der gewünſchten Weiſe erfolgen ſoll. Man kann die Stromſtärke auch einfach dadurch reguliren, daß man die Anode tiefer oder weniger tief in das Bad einſenkt. Da man hierdurch den Querſchnitt verändert, welcher dem Strome zum Uebergange aus der Platte in die Flüſſigkeit dargeboten wird, ſo muß auch der Widerſtand und ſomit auch die Stromſtärke eine ent- ſprechende Aenderung erfahren. Wenn man die Stromſtärke in dieſer Art regulirt, muß man aber wohl darauf achten, daß damit auch die Farbe des Niederſchlages variirt werden kann. Will man abſichtlich Gold verſchiedener Farbe niederſchlagen, ſo wendet man kupferhaltige Goldlöſung an, um eine röthliche Farbe zu erhalten, ſilberhältiges Bad, um grünliche Färbung zu erzielen und man wendet Cyangold in Cyankalium an, wenn man helles Gelb erhalten will. Ein ſilber- und kupferhältiges Goldbad läßt roſenfarbene Nuancen erzielen. Dieſes Verhalten der verſchiedenen Bäder kann natürlich auch zur Vergoldung in zweierlei oder mehreren Farben Verwendung finden. Nach der erſten Vergoldung wird zu dieſem Behufe der Gegenſtand bis auf jene Stellen gefirnißt, welche eine andere Farbe erhalten ſollen, oder man firnißt ihn ganz und gravirt dann die gewünſchten Zeichnungen ein, bevor der Gegenſtand in das zweite Goldbad kommt, in welchem ſich dann das Gold natürlich nur auf den ungefirnißten Stellen niederſchlägt. Bouilhet giebt für theilweiſe Verſilberung oder Vergoldung nachſtehendes Verfahren an. Die Zeichnung, welche in Gold oder Silber erſcheinen ſoll, wird zunächſt mit Bleiweiß ausgeführt, während die übrigen Stellen des Gegenſtandes einen Firnißüberzug erhalten, und dann ſenkt man den ganzen Gegenſtand als poſitiven Pol in ein Bad aus ſehr ver- dünnter Salpeterſäure ein. Durch die Stromwirkung wird das Bleiweiß in Löſung gebracht und hierauf erfahren auch die darunter liegenden Metallpartien eine Aetzung. Der Gegenſtand wird, wenn die Aetzung den gewünſchten Grad erreicht hat, aus dem Bade genommen, gut abgeſpült und hierauf als negative Elektrode in ein Gold- oder Silberbad gebracht. Der Niederſchlag des Edelmetalles haftet in den durch die Säure eingeätzten Vertiefungen ſehr gut. Nach Vollendung des Niederſchlages entfernt man den Firniß von dem Gegenſtande und polirt letzteren, um Oberfläche des Gegenſtandes und Oberfläche des Niederſchlages in gleiche Fläche zu bringen. Gegenſtände, welche vergoldet werden ſollen, verſieht man vorerſt mit einer dünnen Kupferſchichte; will man das doppelte Galvaniſiren vermeiden, ſo wendet man Bäder beſonderer Zuſammenſetzung an, welche auch auf Stahl und Eiſen ein directes Vergolden geſtatten. Als ſolches wird z. B. angegeben: phosphorſaures Natron (500 Gramm), Schwefelnatrium (130 Gramm), Goldchlorid (20 Gramm), Cyankalium (5 Gramm) und Waſſer (10 Liter). Zur galvaniſchen Verſilberung kann ein Bad dienen, welches man durch Auflöſen von friſch gefälltem Chlorſilber in Cyankalium erhält. Gegenſtände, welche vor der Verſilberung verkupfert werden, wie Stahl, Zinn und Zink, bringt man direct aus dem Kupferbade in das Silberbad. Bei Gegenſtänden aus anderen Metallen wendet man vor dem Silberbade ein Queckſilberbad an, um das Haften des Silbers zu unterſtützen. Das Queckſilberbad bereitet man ſich durch Auflöſen von ſalpeterſaurem Queckſilberoxyd in Waſſer und Zuſatz von Schwefelſäure zu dieſer Löſung, bis die anfänglich entſtandene Trübung wieder verſchwunden iſt. Die Gegenſtände verbleiben in dieſem Queckſilberbade ſo lange, bis ſie einen vollkommen weißen Ueberzug zeigen. Hierauf bringt man ſie in das Silberbad und erzeugt durch einen ſchwachen Strom einen dünnen Niederſchlag. Dann werden die Gegenſtände herausgenommen, mit der Kratzbürſte bearbeitet, gewaſchen und zur weiteren Verſilberung abermals in das Silberbad gebracht. Die verſilberten Waaren zeigen gewöhnlich matte Flächen und erhalten den Glanz erſt durch Poliren mit dem Polirſtahl oder bei unebenen Flächen durch Kratzbürſten. Damit der Silberüberzug keine Streifung in Folge der Bewegungen in der Flüſſigkeit erhält, werden die eingehängten Objecte von Zeit zu Zeit bewegt oder auch durch ein langſam gehendes Uhrwerk dauernd in Bewegung erhalten. In der Fabrik von Elkington wurde zufällig die Beobachtung gemacht, daß ein Zuſatz von Schwefelkohlenſtoff zum Silberbade glänzende Verſilberung giebt. Dieſe Beobachtung iſt nicht nur deshalb werthvoll, weil ſie die glänzende Verſilberung an ſolchen Stellen der Waaren ermöglicht, die für das Poliren ſchwer zugänglich ſind, ſondern weil ſie das Poliren überhaupt erſpart und daher eine billigere Verſilberung der Waare ermöglicht. Das Bad ſelbſt wird bereitet, indem man Cyankalium (1 Kilogramm) und Cyanſilber (120 Gramm) in Waſſer (9 Liter) löſt und dieſer Löſung Schwefelkohlenſtoff (75 Gramm) zufügt. Dieſe häufig zu ſchüttelnde Flüſſigkeit (30 Gramm) wird dann dem gewöhnlichen Silberbade (9 bis 10 Liter) zugeſetzt. Dieſes Silberbad arbeitet jedoch ſehr langſam; man verſilbert daher zuerſt in einem gewöhnlichen Bade und dann erſt in dem Bade für Glanzverſilberung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/820
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/820>, abgerufen am 02.06.2024.