Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

setzung des Bades in kurzer Zeit verändert. Man umgeht diesen Uebelstand dadurch, daß man
an Stelle saurer Kupferlösungen alkalische oder überhaupt basische Bäder anwendet. Ein solches
wird z. B. aus Kupfercyanür (Verbindung von Kupfer und Cyan), Cyankalium und Wasser
bereitet. Für Zinn, Gußeisen und große Gegenstände aus Zink giebt Roseleur (Kaselowsky)
ein Bad an, welches aus Schwefelnatrium, Cyankalium, essigsaurem Kupfer, Ammoniak und
Wasser bereitet wird. Um die äußerst giftigen Cyanverbindungen zu vermeiden, hat man
sich bemüht, cyanfreie Bäder herzustellen. Als solches empfiehlt Fr. Weyl krystallisirtes
schwefelsaures Kupferoxyd (350 Gramm), krystallisirtes Seignettesalz (weinsaures Natron-Kali,
1500 Gramm), Aetznatron (800 Gramm) und Wasser (10 Liter). Dieses Bad wird zum
Verkupfern von Gußeisen, Stabeisen, Stahl und anderer Metalle als geeignet bezeichnet.

Für das Kupferbad können Gefäße aus gutem Steinzeuge oder Porzellan, Kufen aus
Holz, die innen mit Guttapercha überkleidet sind, auch aus emaillirtem Eisen in Verwendung
kommen. Die zu verkupfernden Gegenstände werden an dünnen Kupferdrähten als Kathoden
in das Bad eingehängt und bleiben, je nach dem beabsichtigten Zwecke, 3 bis 24 Stunden
daselbst. Nach dem Herausnehmen spült man sie mit Wasser ab, behandelt sie mit der Kratz-
bürste, trocknet sie in Sägespänen und in einem Trockenraume bei beiläufig 50 Grad.

In neuerer Zeit wird an Stelle des Verkupferns häufiger das Vermessingen oder
auch das Bronziren angewendet. Das Bad zum galvanoplastischen Ueberziehen mit Messing
kann in folgender Weise durch den Strom selbst erzeugt werden (nach Jacobi & Walker):
Man verbindet die in ein concentrirtes Cyankaliumbad eingesenkte Kupferplatte mit dem
positiven Pole einer zweielementigen (Daniell'schen) Batterie und setzt eine zweite Platte aus
einem beliebigen Metalle mit dem negativen Pole in Verbindung. Dann löst sich zunächst Kupfer
in der Cyankaliumlösung auf und, wenn die Lösung hiermit gesättigt ist, wird Kupfer an
der anderen Metallplatte (Probeplatte) niedergeschlagen. Sobald diese Reaction eintritt, ersetzt
man die Kupferplatte durch eine Zinkplatte und läßt letztere so lange unter Einwirkung des
Stromes, bis auf der Probeplatte Messing ausgeschieden wird. Das Messingbad ist hiermit
hergestellt und man hängt jetzt an Stelle der Probeplatte jene Gegenstände, welche mit Messing
überzogen werden sollen, an Stelle der Zinkplatte eine Messingplatte. Mit einiger Uebung
und Geschicklichkeit, auch in der Wahl der Stromstärke, kann man sehr schöne Messingüberzüge
erzielen und zwar in allen Nuancen vom hellsten Gelb, bis zu Rothgold und Tombackbraun.
Man kann die Farbentöne dadurch variiren, daß man in das Bad an Stelle der Messing-
platte eine Zink- und eine Kupferplatte einhängt; es kann dann auch jedes Kupferbad dazu
benützt werden, wenn man in dieses an Stelle der Kupferplatte eine Zinkplatte einhängt. Die
Anwendung einer Zink- und Kupferplatte ist namentlich dann nothwendig, wenn Eisen mit
Messing zu überziehen ist. Für Messingbäder werden ebenfalls wieder verschiedene Vorschriften
angegeben, von welchen nachstehend eine beispielsweise angeführt werden möge. Morris und
Johnson nehmen kohlensaures Ammon (16 Theile), Cyankalium (16 Theile), Cyankupfer
(2 Theile), Cyanzink (1 Theil) und Wasser (160 Theile). Dieses Bad wird sowohl kalt, als
auch warm verwendet. Der Glanz der mit Messing überzogenen Gegenstände wird sehr erhöht,
wenn letztere gleich nach dem Verlassen des Bades gut gewaschen, mit der Kratzbürste bearbeitet
und scharf getrocknet werden. In ähnlicher Weise bewirkt man das Bronziren; natürlich kommt
aber hier an Stelle des Zinkes, Zinn zur Anwendung.

Ausgedehnte Anwendung macht man von der galvanischen Vergoldung und Versilberung;
es liegt dies in der Natur der Sache. Gegenstände aus unedlen, wenig werthvollen Metallen
erhalten hierdurch nicht nur ein schöneres Aussehen, sondern werden auch selbst werthvoller,
dauerhafter und widerstandsfähiger. Zur galvanischen Vergoldung gelangen Gegenstände
aus Silber, Kupfer, den Legirungen derselben und aus Eisen. Das Goldbad kann man durch
Auflösen von Cyankalium (45 Gramm) in Wasser (1 Liter), dem man in wenig Wasser
gelöstes Goldchlorid zusetzt, bereiten. Dieses Bad macht man häufig noch durch Zusatz von
etwas Ammoniak alkalisch; es ist zwar auch ohne Erwärmung wirksam, jedoch zeichnen sich
heiß vergoldete Gegenstände durch schönere Farbe aus. Auch ist die heiße Vergoldung haltbarer,
weil sich das Gold in Form eines engmaschigen Netzes absetzt (wie man unter dem Mikroskope
sehen kann), welches sich dann, wenn der Gegenstand abgekühlt wird, zusammenziehen muß,
wodurch sich die Maschen jedenfalls verengen. Bei größeren Gegenständen, wie Aufsätze auf
Thurmspitzen (Adler, Kugeln, Kreuze), Candelabern u. dgl. muß man sich wohl mit dem
kalten Bade begnügen. Ebenso wie beim Verkupfern bleibt auch beim Vergolden die Menge
des an der Anode in Lösung gehenden Metalles hinter jener, welche an den Gegenständen
(der Kathode) niedergeschlagen wird, zurück; es ist deshalb nöthig, bei der Vergoldung von
Zeit zu Zeit Goldchlorid oder dieses und Cyankalium zuzusetzen. Die Concentration der
Lösung, die Form und Stellung der Goldanode zum Gegenstande, sowie auch die Stromstärke

ſetzung des Bades in kurzer Zeit verändert. Man umgeht dieſen Uebelſtand dadurch, daß man
an Stelle ſaurer Kupferlöſungen alkaliſche oder überhaupt baſiſche Bäder anwendet. Ein ſolches
wird z. B. aus Kupfercyanür (Verbindung von Kupfer und Cyan), Cyankalium und Waſſer
bereitet. Für Zinn, Gußeiſen und große Gegenſtände aus Zink giebt Roſeleur (Kaſelowsky)
ein Bad an, welches aus Schwefelnatrium, Cyankalium, eſſigſaurem Kupfer, Ammoniak und
Waſſer bereitet wird. Um die äußerſt giftigen Cyanverbindungen zu vermeiden, hat man
ſich bemüht, cyanfreie Bäder herzuſtellen. Als ſolches empfiehlt Fr. Weyl kryſtalliſirtes
ſchwefelſaures Kupferoxyd (350 Gramm), kryſtalliſirtes Seignetteſalz (weinſaures Natron-Kali,
1500 Gramm), Aetznatron (800 Gramm) und Waſſer (10 Liter). Dieſes Bad wird zum
Verkupfern von Gußeiſen, Stabeiſen, Stahl und anderer Metalle als geeignet bezeichnet.

Für das Kupferbad können Gefäße aus gutem Steinzeuge oder Porzellan, Kufen aus
Holz, die innen mit Guttapercha überkleidet ſind, auch aus emaillirtem Eiſen in Verwendung
kommen. Die zu verkupfernden Gegenſtände werden an dünnen Kupferdrähten als Kathoden
in das Bad eingehängt und bleiben, je nach dem beabſichtigten Zwecke, 3 bis 24 Stunden
daſelbſt. Nach dem Herausnehmen ſpült man ſie mit Waſſer ab, behandelt ſie mit der Kratz-
bürſte, trocknet ſie in Sägeſpänen und in einem Trockenraume bei beiläufig 50 Grad.

In neuerer Zeit wird an Stelle des Verkupferns häufiger das Vermeſſingen oder
auch das Bronziren angewendet. Das Bad zum galvanoplaſtiſchen Ueberziehen mit Meſſing
kann in folgender Weiſe durch den Strom ſelbſt erzeugt werden (nach Jacobi & Walker):
Man verbindet die in ein concentrirtes Cyankaliumbad eingeſenkte Kupferplatte mit dem
poſitiven Pole einer zweielementigen (Daniell’ſchen) Batterie und ſetzt eine zweite Platte aus
einem beliebigen Metalle mit dem negativen Pole in Verbindung. Dann löſt ſich zunächſt Kupfer
in der Cyankaliumlöſung auf und, wenn die Löſung hiermit geſättigt iſt, wird Kupfer an
der anderen Metallplatte (Probeplatte) niedergeſchlagen. Sobald dieſe Reaction eintritt, erſetzt
man die Kupferplatte durch eine Zinkplatte und läßt letztere ſo lange unter Einwirkung des
Stromes, bis auf der Probeplatte Meſſing ausgeſchieden wird. Das Meſſingbad iſt hiermit
hergeſtellt und man hängt jetzt an Stelle der Probeplatte jene Gegenſtände, welche mit Meſſing
überzogen werden ſollen, an Stelle der Zinkplatte eine Meſſingplatte. Mit einiger Uebung
und Geſchicklichkeit, auch in der Wahl der Stromſtärke, kann man ſehr ſchöne Meſſingüberzüge
erzielen und zwar in allen Nuancen vom hellſten Gelb, bis zu Rothgold und Tombackbraun.
Man kann die Farbentöne dadurch variiren, daß man in das Bad an Stelle der Meſſing-
platte eine Zink- und eine Kupferplatte einhängt; es kann dann auch jedes Kupferbad dazu
benützt werden, wenn man in dieſes an Stelle der Kupferplatte eine Zinkplatte einhängt. Die
Anwendung einer Zink- und Kupferplatte iſt namentlich dann nothwendig, wenn Eiſen mit
Meſſing zu überziehen iſt. Für Meſſingbäder werden ebenfalls wieder verſchiedene Vorſchriften
angegeben, von welchen nachſtehend eine beiſpielsweiſe angeführt werden möge. Morris und
Johnſon nehmen kohlenſaures Ammon (16 Theile), Cyankalium (16 Theile), Cyankupfer
(2 Theile), Cyanzink (1 Theil) und Waſſer (160 Theile). Dieſes Bad wird ſowohl kalt, als
auch warm verwendet. Der Glanz der mit Meſſing überzogenen Gegenſtände wird ſehr erhöht,
wenn letztere gleich nach dem Verlaſſen des Bades gut gewaſchen, mit der Kratzbürſte bearbeitet
und ſcharf getrocknet werden. In ähnlicher Weiſe bewirkt man das Bronziren; natürlich kommt
aber hier an Stelle des Zinkes, Zinn zur Anwendung.

Ausgedehnte Anwendung macht man von der galvaniſchen Vergoldung und Verſilberung;
es liegt dies in der Natur der Sache. Gegenſtände aus unedlen, wenig werthvollen Metallen
erhalten hierdurch nicht nur ein ſchöneres Ausſehen, ſondern werden auch ſelbſt werthvoller,
dauerhafter und widerſtandsfähiger. Zur galvaniſchen Vergoldung gelangen Gegenſtände
aus Silber, Kupfer, den Legirungen derſelben und aus Eiſen. Das Goldbad kann man durch
Auflöſen von Cyankalium (45 Gramm) in Waſſer (1 Liter), dem man in wenig Waſſer
gelöſtes Goldchlorid zuſetzt, bereiten. Dieſes Bad macht man häufig noch durch Zuſatz von
etwas Ammoniak alkaliſch; es iſt zwar auch ohne Erwärmung wirkſam, jedoch zeichnen ſich
heiß vergoldete Gegenſtände durch ſchönere Farbe aus. Auch iſt die heiße Vergoldung haltbarer,
weil ſich das Gold in Form eines engmaſchigen Netzes abſetzt (wie man unter dem Mikroſkope
ſehen kann), welches ſich dann, wenn der Gegenſtand abgekühlt wird, zuſammenziehen muß,
wodurch ſich die Maſchen jedenfalls verengen. Bei größeren Gegenſtänden, wie Aufſätze auf
Thurmſpitzen (Adler, Kugeln, Kreuze), Candelabern u. dgl. muß man ſich wohl mit dem
kalten Bade begnügen. Ebenſo wie beim Verkupfern bleibt auch beim Vergolden die Menge
des an der Anode in Löſung gehenden Metalles hinter jener, welche an den Gegenſtänden
(der Kathode) niedergeſchlagen wird, zurück; es iſt deshalb nöthig, bei der Vergoldung von
Zeit zu Zeit Goldchlorid oder dieſes und Cyankalium zuzuſetzen. Die Concentration der
Löſung, die Form und Stellung der Goldanode zum Gegenſtande, ſowie auch die Stromſtärke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0819" n="805"/>
&#x017F;etzung des Bades in kurzer Zeit verändert. Man umgeht die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand dadurch, daß man<lb/>
an Stelle &#x017F;aurer Kupferlö&#x017F;ungen alkali&#x017F;che oder überhaupt ba&#x017F;i&#x017F;che Bäder anwendet. Ein &#x017F;olches<lb/>
wird z. B. aus Kupfercyanür (Verbindung von Kupfer und Cyan), Cyankalium und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bereitet. Für Zinn, Gußei&#x017F;en und große Gegen&#x017F;tände aus Zink giebt Ro&#x017F;eleur (Ka&#x017F;elowsky)<lb/>
ein Bad an, welches aus Schwefelnatrium, Cyankalium, e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Kupfer, Ammoniak und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bereitet wird. Um die äußer&#x017F;t giftigen Cyanverbindungen zu vermeiden, hat man<lb/>
&#x017F;ich bemüht, cyanfreie Bäder herzu&#x017F;tellen. Als &#x017F;olches empfiehlt Fr. Weyl kry&#x017F;talli&#x017F;irtes<lb/>
&#x017F;chwefel&#x017F;aures Kupferoxyd (350 Gramm), kry&#x017F;talli&#x017F;irtes Seignette&#x017F;alz (wein&#x017F;aures Natron-Kali,<lb/>
1500 Gramm), Aetznatron (800 Gramm) und Wa&#x017F;&#x017F;er (10 Liter). Die&#x017F;es Bad wird zum<lb/>
Verkupfern von Gußei&#x017F;en, Stabei&#x017F;en, Stahl und anderer Metalle als geeignet bezeichnet.</p><lb/>
              <p>Für das Kupferbad können Gefäße aus gutem Steinzeuge oder Porzellan, Kufen aus<lb/>
Holz, die innen mit Guttapercha überkleidet &#x017F;ind, auch aus emaillirtem Ei&#x017F;en in Verwendung<lb/>
kommen. Die zu verkupfernden Gegen&#x017F;tände werden an dünnen Kupferdrähten als Kathoden<lb/>
in das Bad eingehängt und bleiben, je nach dem beab&#x017F;ichtigten Zwecke, 3 bis 24 Stunden<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. Nach dem Herausnehmen &#x017F;pült man &#x017F;ie mit Wa&#x017F;&#x017F;er ab, behandelt &#x017F;ie mit der Kratz-<lb/>
bür&#x017F;te, trocknet &#x017F;ie in Säge&#x017F;pänen und in einem Trockenraume bei beiläufig 50 Grad.</p><lb/>
              <p>In neuerer Zeit wird an Stelle des Verkupferns häufiger das <hi rendition="#b">Verme&#x017F;&#x017F;ingen</hi> oder<lb/>
auch das <hi rendition="#b">Bronziren</hi> angewendet. Das Bad zum galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen Ueberziehen mit Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
kann in folgender Wei&#x017F;e durch den Strom &#x017F;elb&#x017F;t erzeugt werden (nach Jacobi &amp; Walker):<lb/>
Man verbindet die in ein concentrirtes Cyankaliumbad einge&#x017F;enkte Kupferplatte mit dem<lb/>
po&#x017F;itiven Pole einer zweielementigen (Daniell&#x2019;&#x017F;chen) Batterie und &#x017F;etzt eine zweite Platte aus<lb/>
einem beliebigen Metalle mit dem negativen Pole in Verbindung. Dann lö&#x017F;t &#x017F;ich zunäch&#x017F;t Kupfer<lb/>
in der Cyankaliumlö&#x017F;ung auf und, wenn die Lö&#x017F;ung hiermit ge&#x017F;ättigt i&#x017F;t, wird Kupfer an<lb/>
der anderen Metallplatte (Probeplatte) niederge&#x017F;chlagen. Sobald die&#x017F;e Reaction eintritt, er&#x017F;etzt<lb/>
man die Kupferplatte durch eine Zinkplatte und läßt letztere &#x017F;o lange unter Einwirkung des<lb/>
Stromes, bis auf der Probeplatte Me&#x017F;&#x017F;ing ausge&#x017F;chieden wird. Das Me&#x017F;&#x017F;ingbad i&#x017F;t hiermit<lb/>
herge&#x017F;tellt und man hängt jetzt an Stelle der Probeplatte jene Gegen&#x017F;tände, welche mit Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
überzogen werden &#x017F;ollen, an Stelle der Zinkplatte eine Me&#x017F;&#x017F;ingplatte. Mit einiger Uebung<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit, auch in der Wahl der Strom&#x017F;tärke, kann man &#x017F;ehr &#x017F;chöne Me&#x017F;&#x017F;ingüberzüge<lb/>
erzielen und zwar in allen Nuancen vom hell&#x017F;ten Gelb, bis zu Rothgold und Tombackbraun.<lb/>
Man kann die Farbentöne dadurch variiren, daß man in das Bad an Stelle der Me&#x017F;&#x017F;ing-<lb/>
platte eine Zink- und eine Kupferplatte einhängt; es kann dann auch jedes Kupferbad dazu<lb/>
benützt werden, wenn man in die&#x017F;es an Stelle der Kupferplatte eine Zinkplatte einhängt. Die<lb/>
Anwendung einer Zink- und Kupferplatte i&#x017F;t namentlich dann nothwendig, wenn Ei&#x017F;en mit<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing zu überziehen i&#x017F;t. Für Me&#x017F;&#x017F;ingbäder werden ebenfalls wieder ver&#x017F;chiedene Vor&#x017F;chriften<lb/>
angegeben, von welchen nach&#x017F;tehend eine bei&#x017F;pielswei&#x017F;e angeführt werden möge. Morris und<lb/>
John&#x017F;on nehmen kohlen&#x017F;aures Ammon (16 Theile), Cyankalium (16 Theile), Cyankupfer<lb/>
(2 Theile), Cyanzink (1 Theil) und Wa&#x017F;&#x017F;er (160 Theile). Die&#x017F;es Bad wird &#x017F;owohl kalt, als<lb/>
auch warm verwendet. Der Glanz der mit Me&#x017F;&#x017F;ing überzogenen Gegen&#x017F;tände wird &#x017F;ehr erhöht,<lb/>
wenn letztere gleich nach dem Verla&#x017F;&#x017F;en des Bades gut gewa&#x017F;chen, mit der Kratzbür&#x017F;te bearbeitet<lb/>
und &#x017F;charf getrocknet werden. In ähnlicher Wei&#x017F;e bewirkt man das Bronziren; natürlich kommt<lb/>
aber hier an Stelle des Zinkes, Zinn zur Anwendung.</p><lb/>
              <p>Ausgedehnte Anwendung macht man von der galvani&#x017F;chen Vergoldung und Ver&#x017F;ilberung;<lb/>
es liegt dies in der Natur der Sache. Gegen&#x017F;tände aus unedlen, wenig werthvollen Metallen<lb/>
erhalten hierdurch nicht nur ein &#x017F;chöneres Aus&#x017F;ehen, &#x017F;ondern werden auch &#x017F;elb&#x017F;t werthvoller,<lb/>
dauerhafter und wider&#x017F;tandsfähiger. Zur galvani&#x017F;chen <hi rendition="#b">Vergoldung</hi> gelangen Gegen&#x017F;tände<lb/>
aus Silber, Kupfer, den Legirungen der&#x017F;elben und aus Ei&#x017F;en. Das Goldbad kann man durch<lb/>
Auflö&#x017F;en von Cyankalium (45 Gramm) in Wa&#x017F;&#x017F;er (1 Liter), dem man in wenig Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gelö&#x017F;tes Goldchlorid zu&#x017F;etzt, bereiten. Die&#x017F;es Bad macht man häufig noch durch Zu&#x017F;atz von<lb/>
etwas Ammoniak alkali&#x017F;ch; es i&#x017F;t zwar auch ohne Erwärmung wirk&#x017F;am, jedoch zeichnen &#x017F;ich<lb/>
heiß vergoldete Gegen&#x017F;tände durch &#x017F;chönere Farbe aus. Auch i&#x017F;t die heiße Vergoldung haltbarer,<lb/>
weil &#x017F;ich das Gold in Form eines engma&#x017F;chigen Netzes ab&#x017F;etzt (wie man unter dem Mikro&#x017F;kope<lb/>
&#x017F;ehen kann), welches &#x017F;ich dann, wenn der Gegen&#x017F;tand abgekühlt wird, zu&#x017F;ammenziehen muß,<lb/>
wodurch &#x017F;ich die Ma&#x017F;chen jedenfalls verengen. Bei größeren Gegen&#x017F;tänden, wie Auf&#x017F;ätze auf<lb/>
Thurm&#x017F;pitzen (Adler, Kugeln, Kreuze), Candelabern u. dgl. muß man &#x017F;ich wohl mit dem<lb/>
kalten Bade begnügen. Eben&#x017F;o wie beim Verkupfern bleibt auch beim Vergolden die Menge<lb/>
des an der Anode in Lö&#x017F;ung gehenden Metalles hinter jener, welche an den Gegen&#x017F;tänden<lb/>
(der Kathode) niederge&#x017F;chlagen wird, zurück; es i&#x017F;t deshalb nöthig, bei der Vergoldung von<lb/>
Zeit zu Zeit Goldchlorid oder die&#x017F;es und Cyankalium zuzu&#x017F;etzen. Die Concentration der<lb/>&#x017F;ung, die Form und Stellung der Goldanode zum Gegen&#x017F;tande, &#x017F;owie auch die Strom&#x017F;tärke<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0819] ſetzung des Bades in kurzer Zeit verändert. Man umgeht dieſen Uebelſtand dadurch, daß man an Stelle ſaurer Kupferlöſungen alkaliſche oder überhaupt baſiſche Bäder anwendet. Ein ſolches wird z. B. aus Kupfercyanür (Verbindung von Kupfer und Cyan), Cyankalium und Waſſer bereitet. Für Zinn, Gußeiſen und große Gegenſtände aus Zink giebt Roſeleur (Kaſelowsky) ein Bad an, welches aus Schwefelnatrium, Cyankalium, eſſigſaurem Kupfer, Ammoniak und Waſſer bereitet wird. Um die äußerſt giftigen Cyanverbindungen zu vermeiden, hat man ſich bemüht, cyanfreie Bäder herzuſtellen. Als ſolches empfiehlt Fr. Weyl kryſtalliſirtes ſchwefelſaures Kupferoxyd (350 Gramm), kryſtalliſirtes Seignetteſalz (weinſaures Natron-Kali, 1500 Gramm), Aetznatron (800 Gramm) und Waſſer (10 Liter). Dieſes Bad wird zum Verkupfern von Gußeiſen, Stabeiſen, Stahl und anderer Metalle als geeignet bezeichnet. Für das Kupferbad können Gefäße aus gutem Steinzeuge oder Porzellan, Kufen aus Holz, die innen mit Guttapercha überkleidet ſind, auch aus emaillirtem Eiſen in Verwendung kommen. Die zu verkupfernden Gegenſtände werden an dünnen Kupferdrähten als Kathoden in das Bad eingehängt und bleiben, je nach dem beabſichtigten Zwecke, 3 bis 24 Stunden daſelbſt. Nach dem Herausnehmen ſpült man ſie mit Waſſer ab, behandelt ſie mit der Kratz- bürſte, trocknet ſie in Sägeſpänen und in einem Trockenraume bei beiläufig 50 Grad. In neuerer Zeit wird an Stelle des Verkupferns häufiger das Vermeſſingen oder auch das Bronziren angewendet. Das Bad zum galvanoplaſtiſchen Ueberziehen mit Meſſing kann in folgender Weiſe durch den Strom ſelbſt erzeugt werden (nach Jacobi & Walker): Man verbindet die in ein concentrirtes Cyankaliumbad eingeſenkte Kupferplatte mit dem poſitiven Pole einer zweielementigen (Daniell’ſchen) Batterie und ſetzt eine zweite Platte aus einem beliebigen Metalle mit dem negativen Pole in Verbindung. Dann löſt ſich zunächſt Kupfer in der Cyankaliumlöſung auf und, wenn die Löſung hiermit geſättigt iſt, wird Kupfer an der anderen Metallplatte (Probeplatte) niedergeſchlagen. Sobald dieſe Reaction eintritt, erſetzt man die Kupferplatte durch eine Zinkplatte und läßt letztere ſo lange unter Einwirkung des Stromes, bis auf der Probeplatte Meſſing ausgeſchieden wird. Das Meſſingbad iſt hiermit hergeſtellt und man hängt jetzt an Stelle der Probeplatte jene Gegenſtände, welche mit Meſſing überzogen werden ſollen, an Stelle der Zinkplatte eine Meſſingplatte. Mit einiger Uebung und Geſchicklichkeit, auch in der Wahl der Stromſtärke, kann man ſehr ſchöne Meſſingüberzüge erzielen und zwar in allen Nuancen vom hellſten Gelb, bis zu Rothgold und Tombackbraun. Man kann die Farbentöne dadurch variiren, daß man in das Bad an Stelle der Meſſing- platte eine Zink- und eine Kupferplatte einhängt; es kann dann auch jedes Kupferbad dazu benützt werden, wenn man in dieſes an Stelle der Kupferplatte eine Zinkplatte einhängt. Die Anwendung einer Zink- und Kupferplatte iſt namentlich dann nothwendig, wenn Eiſen mit Meſſing zu überziehen iſt. Für Meſſingbäder werden ebenfalls wieder verſchiedene Vorſchriften angegeben, von welchen nachſtehend eine beiſpielsweiſe angeführt werden möge. Morris und Johnſon nehmen kohlenſaures Ammon (16 Theile), Cyankalium (16 Theile), Cyankupfer (2 Theile), Cyanzink (1 Theil) und Waſſer (160 Theile). Dieſes Bad wird ſowohl kalt, als auch warm verwendet. Der Glanz der mit Meſſing überzogenen Gegenſtände wird ſehr erhöht, wenn letztere gleich nach dem Verlaſſen des Bades gut gewaſchen, mit der Kratzbürſte bearbeitet und ſcharf getrocknet werden. In ähnlicher Weiſe bewirkt man das Bronziren; natürlich kommt aber hier an Stelle des Zinkes, Zinn zur Anwendung. Ausgedehnte Anwendung macht man von der galvaniſchen Vergoldung und Verſilberung; es liegt dies in der Natur der Sache. Gegenſtände aus unedlen, wenig werthvollen Metallen erhalten hierdurch nicht nur ein ſchöneres Ausſehen, ſondern werden auch ſelbſt werthvoller, dauerhafter und widerſtandsfähiger. Zur galvaniſchen Vergoldung gelangen Gegenſtände aus Silber, Kupfer, den Legirungen derſelben und aus Eiſen. Das Goldbad kann man durch Auflöſen von Cyankalium (45 Gramm) in Waſſer (1 Liter), dem man in wenig Waſſer gelöſtes Goldchlorid zuſetzt, bereiten. Dieſes Bad macht man häufig noch durch Zuſatz von etwas Ammoniak alkaliſch; es iſt zwar auch ohne Erwärmung wirkſam, jedoch zeichnen ſich heiß vergoldete Gegenſtände durch ſchönere Farbe aus. Auch iſt die heiße Vergoldung haltbarer, weil ſich das Gold in Form eines engmaſchigen Netzes abſetzt (wie man unter dem Mikroſkope ſehen kann), welches ſich dann, wenn der Gegenſtand abgekühlt wird, zuſammenziehen muß, wodurch ſich die Maſchen jedenfalls verengen. Bei größeren Gegenſtänden, wie Aufſätze auf Thurmſpitzen (Adler, Kugeln, Kreuze), Candelabern u. dgl. muß man ſich wohl mit dem kalten Bade begnügen. Ebenſo wie beim Verkupfern bleibt auch beim Vergolden die Menge des an der Anode in Löſung gehenden Metalles hinter jener, welche an den Gegenſtänden (der Kathode) niedergeſchlagen wird, zurück; es iſt deshalb nöthig, bei der Vergoldung von Zeit zu Zeit Goldchlorid oder dieſes und Cyankalium zuzuſetzen. Die Concentration der Löſung, die Form und Stellung der Goldanode zum Gegenſtande, ſowie auch die Stromſtärke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/819
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/819>, abgerufen am 02.06.2024.