Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

man sich am bequemsten stärkerer Ströme als zu der jeweiligen Arbeit erforderlich
sind und regulirt diese durch Ein- oder Ausschaltung von Widerständen. Von der
Unveränderlichkeit der Stromstärke hängt neben der Beschaffenheit des Bades die
Gleichförmigkeit des Niederschlages ab. Die Stromstärke bestimmt die Art der
Metallabscheidung, indem durch einen zu starken Strom die Abscheidung z. B. der
Kupferkrystalle zu rasch erfolgt, als daß diese sich untereinander verbinden könnten,
während bei Anwendung eines schwachen Stromes die Abscheidung langsam erfolgt
und den einzelnen Theilchen Zeit läßt, sich zu einer zusammenhängenden festen
Masse zu verbinden. Zu Beginn einer galvanoplastischen Operation muß deshalb
immer ein schwacher Strom verwendet werden, damit die abgeschiedenen Theilchen
sich genau an die zu copirende Form oder an die mit Metall zu überziehende
Waare anschmiegen können und sich nicht an den vorragenden Stellen ablösen. Zur
Verstärkung des Niederschlages kann nach Absatz der ersten Schichte ein stärkerer
Strom verwendet werden, durch welchen die Arbeit beschleunigt wird.

[Abbildung] Fig. 582.

Stromschwächer.

Aus obigen Betrachtungen folgt, daß man bei
galvanoplastischen Arbeiten immer ein Galvanometer zum
Erkennen der Stromstärke und einen veränderlichen Wider-
stand ("Stromschwächer" der Galvaniseure) zum Reguliren
derselben einzuschalten hat. Als Galvanometer kann eine
einfache Bussole Verwendung finden und als Strom-
schwächer benützt man den einfachen, in Fig. 582 ab-
gebildeten oder einen ähnlichen Apparat. Der dargestellte
Apparat besteht aus einem Brettchen, auf welchem um
kleine Stiften Neusilberdraht geschlungen ist. Ueber die im
Halbkreise angeordneten Contactpunkte der Drahtschleifen
kann der Schleifhebel geführt werden, der je nach seiner
Stellung den Strom ganz unterbricht, ohne Widerstand
schließt oder durch Aufsetzen auf den einen oder anderen
Contactpunkt einen größeren oder geringeren Widerstand
einschaltet.

Bezüglich der galvanoplastischen Apparate
(im engeren Sinne) kann man zwischen solchen unter-
scheiden, bei welchen Stromquelle und galvanoplastischer
Apparat zusammen ein Ganzes bilden oder mit anderen Worten, bei welchen das
galvanische Element zugleich galvanoplastischer Apparat ist, und jenen, bei welchen
die Niederschlagszelle, also der eigentliche galvanoplastische Apparat selbstständig für
sich besteht und zu seiner Activirung ebenfalls einer selbstständigen Stromquelle
bedarf. Einen Apparat erster Art stellt in seiner einfachsten Form Fig. 583 dar.
In einen Glascylinder wird durch einen Metallring mit drei Ansätzen ein Glasgefäß
eingehängt, welches oben offen und unten durch Blase, Haut oder Pergamentpapier
verschlossen ist. An Stelle des inneren Glasgefäßes mit seinem porösen Boden kann
auch ein Diaphragma, wie wir es bei den galvanischen Elementen kennen gelernt haben,
verwendet werden. In das innere Gefäß wird dann mit Hilfe eines starken Drahtes
eine Zinkplatte horizontal eingesetzt, während mit dem in das äußere Gefäß tauchenden
Draht die Platte oder der Gegenstand leitend verbunden wird, worauf Metall nieder-
geschlagen werden soll. Der äußere Draht erhält, soweit er in die Flüssigkeit eintaucht,
einen nichtleitenden Ueberzug (Wachs, Guttapercha, Glas), damit sich dort nicht un-
nöthigerweise Metall niederschlägt. Die beiden Drähte verbindet man außerhalb der

man ſich am bequemſten ſtärkerer Ströme als zu der jeweiligen Arbeit erforderlich
ſind und regulirt dieſe durch Ein- oder Ausſchaltung von Widerſtänden. Von der
Unveränderlichkeit der Stromſtärke hängt neben der Beſchaffenheit des Bades die
Gleichförmigkeit des Niederſchlages ab. Die Stromſtärke beſtimmt die Art der
Metallabſcheidung, indem durch einen zu ſtarken Strom die Abſcheidung z. B. der
Kupferkryſtalle zu raſch erfolgt, als daß dieſe ſich untereinander verbinden könnten,
während bei Anwendung eines ſchwachen Stromes die Abſcheidung langſam erfolgt
und den einzelnen Theilchen Zeit läßt, ſich zu einer zuſammenhängenden feſten
Maſſe zu verbinden. Zu Beginn einer galvanoplaſtiſchen Operation muß deshalb
immer ein ſchwacher Strom verwendet werden, damit die abgeſchiedenen Theilchen
ſich genau an die zu copirende Form oder an die mit Metall zu überziehende
Waare anſchmiegen können und ſich nicht an den vorragenden Stellen ablöſen. Zur
Verſtärkung des Niederſchlages kann nach Abſatz der erſten Schichte ein ſtärkerer
Strom verwendet werden, durch welchen die Arbeit beſchleunigt wird.

[Abbildung] Fig. 582.

Stromſchwächer.

Aus obigen Betrachtungen folgt, daß man bei
galvanoplaſtiſchen Arbeiten immer ein Galvanometer zum
Erkennen der Stromſtärke und einen veränderlichen Wider-
ſtand („Stromſchwächer“ der Galvaniſeure) zum Reguliren
derſelben einzuſchalten hat. Als Galvanometer kann eine
einfache Buſſole Verwendung finden und als Strom-
ſchwächer benützt man den einfachen, in Fig. 582 ab-
gebildeten oder einen ähnlichen Apparat. Der dargeſtellte
Apparat beſteht aus einem Brettchen, auf welchem um
kleine Stiften Neuſilberdraht geſchlungen iſt. Ueber die im
Halbkreiſe angeordneten Contactpunkte der Drahtſchleifen
kann der Schleifhebel geführt werden, der je nach ſeiner
Stellung den Strom ganz unterbricht, ohne Widerſtand
ſchließt oder durch Aufſetzen auf den einen oder anderen
Contactpunkt einen größeren oder geringeren Widerſtand
einſchaltet.

Bezüglich der galvanoplaſtiſchen Apparate
(im engeren Sinne) kann man zwiſchen ſolchen unter-
ſcheiden, bei welchen Stromquelle und galvanoplaſtiſcher
Apparat zuſammen ein Ganzes bilden oder mit anderen Worten, bei welchen das
galvaniſche Element zugleich galvanoplaſtiſcher Apparat iſt, und jenen, bei welchen
die Niederſchlagszelle, alſo der eigentliche galvanoplaſtiſche Apparat ſelbſtſtändig für
ſich beſteht und zu ſeiner Activirung ebenfalls einer ſelbſtſtändigen Stromquelle
bedarf. Einen Apparat erſter Art ſtellt in ſeiner einfachſten Form Fig. 583 dar.
In einen Glascylinder wird durch einen Metallring mit drei Anſätzen ein Glasgefäß
eingehängt, welches oben offen und unten durch Blaſe, Haut oder Pergamentpapier
verſchloſſen iſt. An Stelle des inneren Glasgefäßes mit ſeinem poröſen Boden kann
auch ein Diaphragma, wie wir es bei den galvaniſchen Elementen kennen gelernt haben,
verwendet werden. In das innere Gefäß wird dann mit Hilfe eines ſtarken Drahtes
eine Zinkplatte horizontal eingeſetzt, während mit dem in das äußere Gefäß tauchenden
Draht die Platte oder der Gegenſtand leitend verbunden wird, worauf Metall nieder-
geſchlagen werden ſoll. Der äußere Draht erhält, ſoweit er in die Flüſſigkeit eintaucht,
einen nichtleitenden Ueberzug (Wachs, Guttapercha, Glas), damit ſich dort nicht un-
nöthigerweiſe Metall niederſchlägt. Die beiden Drähte verbindet man außerhalb der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0814" n="800"/>
man &#x017F;ich am bequem&#x017F;ten &#x017F;tärkerer Ströme als zu der jeweiligen Arbeit erforderlich<lb/>
&#x017F;ind und regulirt die&#x017F;e durch Ein- oder Aus&#x017F;chaltung von Wider&#x017F;tänden. Von der<lb/>
Unveränderlichkeit der Strom&#x017F;tärke hängt neben der Be&#x017F;chaffenheit des Bades die<lb/>
Gleichförmigkeit des Nieder&#x017F;chlages ab. Die Strom&#x017F;tärke be&#x017F;timmt die Art der<lb/>
Metallab&#x017F;cheidung, indem durch einen zu &#x017F;tarken Strom die Ab&#x017F;cheidung z. B. der<lb/>
Kupferkry&#x017F;talle zu ra&#x017F;ch erfolgt, als daß die&#x017F;e &#x017F;ich untereinander verbinden könnten,<lb/>
während bei Anwendung eines &#x017F;chwachen Stromes die Ab&#x017F;cheidung lang&#x017F;am erfolgt<lb/>
und den einzelnen Theilchen Zeit läßt, &#x017F;ich zu einer zu&#x017F;ammenhängenden fe&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e zu verbinden. Zu Beginn einer galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen Operation muß deshalb<lb/>
immer ein &#x017F;chwacher Strom verwendet werden, damit die abge&#x017F;chiedenen Theilchen<lb/>
&#x017F;ich genau an die zu copirende Form oder an die mit Metall zu überziehende<lb/>
Waare an&#x017F;chmiegen können und &#x017F;ich nicht an den vorragenden Stellen ablö&#x017F;en. Zur<lb/>
Ver&#x017F;tärkung des Nieder&#x017F;chlages kann nach Ab&#x017F;atz der er&#x017F;ten Schichte ein &#x017F;tärkerer<lb/>
Strom verwendet werden, durch welchen die Arbeit be&#x017F;chleunigt wird.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 582.</head><lb/>
                <p>Strom&#x017F;chwächer.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Aus obigen Betrachtungen folgt, daß man bei<lb/>
galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen Arbeiten immer ein Galvanometer zum<lb/>
Erkennen der Strom&#x017F;tärke und einen veränderlichen Wider-<lb/>
&#x017F;tand (&#x201E;Strom&#x017F;chwächer&#x201C; der Galvani&#x017F;eure) zum Reguliren<lb/>
der&#x017F;elben einzu&#x017F;chalten hat. Als Galvanometer kann eine<lb/>
einfache Bu&#x017F;&#x017F;ole Verwendung finden und als Strom-<lb/>
&#x017F;chwächer benützt man den einfachen, in Fig. 582 ab-<lb/>
gebildeten oder einen ähnlichen Apparat. Der darge&#x017F;tellte<lb/>
Apparat be&#x017F;teht aus einem Brettchen, auf welchem um<lb/>
kleine Stiften Neu&#x017F;ilberdraht ge&#x017F;chlungen i&#x017F;t. Ueber die im<lb/>
Halbkrei&#x017F;e angeordneten Contactpunkte der Draht&#x017F;chleifen<lb/>
kann der Schleifhebel geführt werden, der je nach &#x017F;einer<lb/>
Stellung den Strom ganz unterbricht, ohne Wider&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;chließt oder durch Auf&#x017F;etzen auf den einen oder anderen<lb/>
Contactpunkt einen größeren oder geringeren Wider&#x017F;tand<lb/>
ein&#x017F;chaltet.</p><lb/>
              <p>Bezüglich der <hi rendition="#g">galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen Apparate</hi><lb/>
(im engeren Sinne) kann man zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, bei welchen Stromquelle und galvanopla&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Apparat zu&#x017F;ammen ein Ganzes bilden oder mit anderen Worten, bei welchen das<lb/>
galvani&#x017F;che Element zugleich galvanopla&#x017F;ti&#x017F;cher Apparat i&#x017F;t, und jenen, bei welchen<lb/>
die Nieder&#x017F;chlagszelle, al&#x017F;o der eigentliche galvanopla&#x017F;ti&#x017F;che Apparat &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig für<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;teht und zu &#x017F;einer Activirung ebenfalls einer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Stromquelle<lb/>
bedarf. Einen Apparat er&#x017F;ter Art &#x017F;tellt in &#x017F;einer einfach&#x017F;ten Form Fig. 583 dar.<lb/>
In einen Glascylinder wird durch einen Metallring mit drei An&#x017F;ätzen ein Glasgefäß<lb/>
eingehängt, welches oben offen und unten durch Bla&#x017F;e, Haut oder Pergamentpapier<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. An Stelle des inneren Glasgefäßes mit &#x017F;einem porö&#x017F;en Boden kann<lb/>
auch ein Diaphragma, wie wir es bei den galvani&#x017F;chen Elementen kennen gelernt haben,<lb/>
verwendet werden. In das innere Gefäß wird dann mit Hilfe eines &#x017F;tarken Drahtes<lb/>
eine Zinkplatte horizontal einge&#x017F;etzt, während mit dem in das äußere Gefäß tauchenden<lb/>
Draht die Platte oder der Gegen&#x017F;tand leitend verbunden wird, worauf Metall nieder-<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden &#x017F;oll. Der äußere Draht erhält, &#x017F;oweit er in die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit eintaucht,<lb/>
einen nichtleitenden Ueberzug (Wachs, Guttapercha, Glas), damit &#x017F;ich dort nicht un-<lb/>
nöthigerwei&#x017F;e Metall nieder&#x017F;chlägt. Die beiden Drähte verbindet man außerhalb der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0814] man ſich am bequemſten ſtärkerer Ströme als zu der jeweiligen Arbeit erforderlich ſind und regulirt dieſe durch Ein- oder Ausſchaltung von Widerſtänden. Von der Unveränderlichkeit der Stromſtärke hängt neben der Beſchaffenheit des Bades die Gleichförmigkeit des Niederſchlages ab. Die Stromſtärke beſtimmt die Art der Metallabſcheidung, indem durch einen zu ſtarken Strom die Abſcheidung z. B. der Kupferkryſtalle zu raſch erfolgt, als daß dieſe ſich untereinander verbinden könnten, während bei Anwendung eines ſchwachen Stromes die Abſcheidung langſam erfolgt und den einzelnen Theilchen Zeit läßt, ſich zu einer zuſammenhängenden feſten Maſſe zu verbinden. Zu Beginn einer galvanoplaſtiſchen Operation muß deshalb immer ein ſchwacher Strom verwendet werden, damit die abgeſchiedenen Theilchen ſich genau an die zu copirende Form oder an die mit Metall zu überziehende Waare anſchmiegen können und ſich nicht an den vorragenden Stellen ablöſen. Zur Verſtärkung des Niederſchlages kann nach Abſatz der erſten Schichte ein ſtärkerer Strom verwendet werden, durch welchen die Arbeit beſchleunigt wird. [Abbildung Fig. 582. Stromſchwächer.] Aus obigen Betrachtungen folgt, daß man bei galvanoplaſtiſchen Arbeiten immer ein Galvanometer zum Erkennen der Stromſtärke und einen veränderlichen Wider- ſtand („Stromſchwächer“ der Galvaniſeure) zum Reguliren derſelben einzuſchalten hat. Als Galvanometer kann eine einfache Buſſole Verwendung finden und als Strom- ſchwächer benützt man den einfachen, in Fig. 582 ab- gebildeten oder einen ähnlichen Apparat. Der dargeſtellte Apparat beſteht aus einem Brettchen, auf welchem um kleine Stiften Neuſilberdraht geſchlungen iſt. Ueber die im Halbkreiſe angeordneten Contactpunkte der Drahtſchleifen kann der Schleifhebel geführt werden, der je nach ſeiner Stellung den Strom ganz unterbricht, ohne Widerſtand ſchließt oder durch Aufſetzen auf den einen oder anderen Contactpunkt einen größeren oder geringeren Widerſtand einſchaltet. Bezüglich der galvanoplaſtiſchen Apparate (im engeren Sinne) kann man zwiſchen ſolchen unter- ſcheiden, bei welchen Stromquelle und galvanoplaſtiſcher Apparat zuſammen ein Ganzes bilden oder mit anderen Worten, bei welchen das galvaniſche Element zugleich galvanoplaſtiſcher Apparat iſt, und jenen, bei welchen die Niederſchlagszelle, alſo der eigentliche galvanoplaſtiſche Apparat ſelbſtſtändig für ſich beſteht und zu ſeiner Activirung ebenfalls einer ſelbſtſtändigen Stromquelle bedarf. Einen Apparat erſter Art ſtellt in ſeiner einfachſten Form Fig. 583 dar. In einen Glascylinder wird durch einen Metallring mit drei Anſätzen ein Glasgefäß eingehängt, welches oben offen und unten durch Blaſe, Haut oder Pergamentpapier verſchloſſen iſt. An Stelle des inneren Glasgefäßes mit ſeinem poröſen Boden kann auch ein Diaphragma, wie wir es bei den galvaniſchen Elementen kennen gelernt haben, verwendet werden. In das innere Gefäß wird dann mit Hilfe eines ſtarken Drahtes eine Zinkplatte horizontal eingeſetzt, während mit dem in das äußere Gefäß tauchenden Draht die Platte oder der Gegenſtand leitend verbunden wird, worauf Metall nieder- geſchlagen werden ſoll. Der äußere Draht erhält, ſoweit er in die Flüſſigkeit eintaucht, einen nichtleitenden Ueberzug (Wachs, Guttapercha, Glas), damit ſich dort nicht un- nöthigerweiſe Metall niederſchlägt. Die beiden Drähte verbindet man außerhalb der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/814
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/814>, abgerufen am 18.06.2024.