Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Standpunkte des Locomotivführers aus seitlich gedreht werden, um beim Befahren
von Curven auch diese zu beleuchten. Bei einer Lichtstärke von 4000 Normal-
kerzen erhellt sie die Strecke ein bis zwei Kilometer weit, läßt Signale auf sehr
bedeutende Entfernungen vollkommen scharf und deutlich erkennen, beeinflußt die
Farben der Signallichter absolut nicht und brennt trotz der heftigen Stöße, die
sie auf der Locomotive erleiden muß, vollkommen ruhig. Den Strom für die Lampe
liefert eine Schuckert'sche Flachringmaschine, welche von einer Brotherhood'schen
Dampfmaschine in Bewegung gesetzt wird; letztere bezieht ihren Dampf aus dem
Kessel der Locomotive und ist mit der Lichtmaschine durch directe Kupplung ver-
bunden. Die Lichtmaschine ist sammt der Dampfmaschine entweder hinter dem
Schornsteine auf dem Dampfkessel der Locomotive oder auf dem Gestelle derselben
montirt. Letztere Anordnung zeigt Fig. 545.

[Abbildung] Fig. 545.

Locomotive mit Sedlaczek's Lampe.

"Von großem Vortheile," schreibt Oberingenieur M. Pollitzer in seinem Berichte
über die Wiener elektrische Ausstellung, "ist eine solche Beleuchtungseinrichtung für Tunnel-
Untersuchungen und deren Reparatur, für Truppeneinwaggonirungen zur Nachtzeit, bei
dringenden Nachtarbeiten auf und an der Bahn, bei Verkehrsstörungen und Hilfsfahrten etc.;
nebenbei ist dies die billigste elektrische Beleuchtungsart, welche bisher existirt, sie entbehrt die
separate Dampferzeugung und deren gesetzlich vorgeschriebenen Maschinenwärter, weil hier der
überschüssige Dampf der Locomotive und der Locomotivführer zur Verfügung stehen, ohne daß
Letzterer von seiner eigentlichen Bestimmung abgelenkt werden würde, da sich seine Arbeit nur
auf die Einsetzung der Kohlenstäbe und Füllung der Schmiervasen beschränkt."

Schließlich hätten wir uns noch mit der Beleuchtung der Personenwagen
durch Glühlicht zu beschäftigen. Wir wollen jedoch auf ein näheres Eingehen hierauf
verzichten, da diesbezügliche Versuche zwar schon häufig und mannigfach angestellt
wurden, aber noch kein befriedigendes Resultat ergeben haben. Die Schwierigkeit
der Lösung dieses Problems liegt hauptsächlich darin, daß die Beleuchtung jedes
Wagens unabhängig sein muß von der Beleuchtung der übrigen Wagen.

Die Anwendungen des elektrischen Lichtes im Seewesen erstrecken
sich bis nunzu auf Leuchtthürme, Schiffe mit elektrischer Innen- und Außenbeleuchtung,

Standpunkte des Locomotivführers aus ſeitlich gedreht werden, um beim Befahren
von Curven auch dieſe zu beleuchten. Bei einer Lichtſtärke von 4000 Normal-
kerzen erhellt ſie die Strecke ein bis zwei Kilometer weit, läßt Signale auf ſehr
bedeutende Entfernungen vollkommen ſcharf und deutlich erkennen, beeinflußt die
Farben der Signallichter abſolut nicht und brennt trotz der heftigen Stöße, die
ſie auf der Locomotive erleiden muß, vollkommen ruhig. Den Strom für die Lampe
liefert eine Schuckert’ſche Flachringmaſchine, welche von einer Brotherhood’ſchen
Dampfmaſchine in Bewegung geſetzt wird; letztere bezieht ihren Dampf aus dem
Keſſel der Locomotive und iſt mit der Lichtmaſchine durch directe Kupplung ver-
bunden. Die Lichtmaſchine iſt ſammt der Dampfmaſchine entweder hinter dem
Schornſteine auf dem Dampfkeſſel der Locomotive oder auf dem Geſtelle derſelben
montirt. Letztere Anordnung zeigt Fig. 545.

[Abbildung] Fig. 545.

Locomotive mit Sedlaczek’s Lampe.

„Von großem Vortheile,“ ſchreibt Oberingenieur M. Pollitzer in ſeinem Berichte
über die Wiener elektriſche Ausſtellung, „iſt eine ſolche Beleuchtungseinrichtung für Tunnel-
Unterſuchungen und deren Reparatur, für Truppeneinwaggonirungen zur Nachtzeit, bei
dringenden Nachtarbeiten auf und an der Bahn, bei Verkehrsſtörungen und Hilfsfahrten ꝛc.;
nebenbei iſt dies die billigſte elektriſche Beleuchtungsart, welche bisher exiſtirt, ſie entbehrt die
ſeparate Dampferzeugung und deren geſetzlich vorgeſchriebenen Maſchinenwärter, weil hier der
überſchüſſige Dampf der Locomotive und der Locomotivführer zur Verfügung ſtehen, ohne daß
Letzterer von ſeiner eigentlichen Beſtimmung abgelenkt werden würde, da ſich ſeine Arbeit nur
auf die Einſetzung der Kohlenſtäbe und Füllung der Schmiervaſen beſchränkt.“

Schließlich hätten wir uns noch mit der Beleuchtung der Perſonenwagen
durch Glühlicht zu beſchäftigen. Wir wollen jedoch auf ein näheres Eingehen hierauf
verzichten, da diesbezügliche Verſuche zwar ſchon häufig und mannigfach angeſtellt
wurden, aber noch kein befriedigendes Reſultat ergeben haben. Die Schwierigkeit
der Löſung dieſes Problems liegt hauptſächlich darin, daß die Beleuchtung jedes
Wagens unabhängig ſein muß von der Beleuchtung der übrigen Wagen.

Die Anwendungen des elektriſchen Lichtes im Seeweſen erſtrecken
ſich bis nunzu auf Leuchtthürme, Schiffe mit elektriſcher Innen- und Außenbeleuchtung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0763" n="749"/>
Standpunkte des Locomotivführers aus &#x017F;eitlich gedreht werden, um beim Befahren<lb/>
von Curven auch die&#x017F;e zu beleuchten. Bei einer Licht&#x017F;tärke von 4000 Normal-<lb/>
kerzen erhellt &#x017F;ie die Strecke ein bis zwei Kilometer weit, läßt Signale auf &#x017F;ehr<lb/>
bedeutende Entfernungen vollkommen &#x017F;charf und deutlich erkennen, beeinflußt die<lb/>
Farben der Signallichter ab&#x017F;olut nicht und brennt trotz der heftigen Stöße, die<lb/>
&#x017F;ie auf der Locomotive erleiden muß, vollkommen ruhig. Den Strom für die Lampe<lb/>
liefert eine <hi rendition="#g">Schuckert&#x2019;</hi>&#x017F;che Flachringma&#x017F;chine, welche von einer Brotherhood&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Dampfma&#x017F;chine in Bewegung ge&#x017F;etzt wird; letztere bezieht ihren Dampf aus dem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el der Locomotive und i&#x017F;t mit der Lichtma&#x017F;chine durch directe Kupplung ver-<lb/>
bunden. Die Lichtma&#x017F;chine i&#x017F;t &#x017F;ammt der Dampfma&#x017F;chine entweder hinter dem<lb/>
Schorn&#x017F;teine auf dem Dampfke&#x017F;&#x017F;el der Locomotive oder auf dem Ge&#x017F;telle der&#x017F;elben<lb/>
montirt. Letztere Anordnung zeigt Fig. 545.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 545.</head><lb/>
                <p>Locomotive mit Sedlaczek&#x2019;s Lampe.</p>
              </figure><lb/>
              <p>&#x201E;Von großem Vortheile,&#x201C; &#x017F;chreibt Oberingenieur M. <hi rendition="#g">Pollitzer</hi> in &#x017F;einem Berichte<lb/>
über die Wiener elektri&#x017F;che Aus&#x017F;tellung, &#x201E;i&#x017F;t eine &#x017F;olche Beleuchtungseinrichtung für Tunnel-<lb/>
Unter&#x017F;uchungen und deren Reparatur, für Truppeneinwaggonirungen zur Nachtzeit, bei<lb/>
dringenden Nachtarbeiten auf und an der Bahn, bei Verkehrs&#x017F;törungen und Hilfsfahrten &#xA75B;c.;<lb/>
nebenbei i&#x017F;t dies die billig&#x017F;te elektri&#x017F;che Beleuchtungsart, welche bisher exi&#x017F;tirt, &#x017F;ie entbehrt die<lb/>
&#x017F;eparate Dampferzeugung und deren ge&#x017F;etzlich vorge&#x017F;chriebenen Ma&#x017F;chinenwärter, weil hier der<lb/>
über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Dampf der Locomotive und der Locomotivführer zur Verfügung &#x017F;tehen, ohne daß<lb/>
Letzterer von &#x017F;einer eigentlichen Be&#x017F;timmung abgelenkt werden würde, da &#x017F;ich &#x017F;eine Arbeit nur<lb/>
auf die Ein&#x017F;etzung der Kohlen&#x017F;täbe und Füllung der Schmierva&#x017F;en be&#x017F;chränkt.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Schließlich hätten wir uns noch mit der Beleuchtung der Per&#x017F;onenwagen<lb/>
durch Glühlicht zu be&#x017F;chäftigen. Wir wollen jedoch auf ein näheres Eingehen hierauf<lb/>
verzichten, da diesbezügliche Ver&#x017F;uche zwar &#x017F;chon häufig und mannigfach ange&#x017F;tellt<lb/>
wurden, aber noch kein befriedigendes Re&#x017F;ultat ergeben haben. Die Schwierigkeit<lb/>
der Lö&#x017F;ung die&#x017F;es Problems liegt haupt&#x017F;ächlich darin, daß die Beleuchtung jedes<lb/>
Wagens unabhängig &#x017F;ein muß von der Beleuchtung der übrigen Wagen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Die Anwendungen des elektri&#x017F;chen Lichtes im Seewe&#x017F;en</hi> er&#x017F;trecken<lb/>
&#x017F;ich bis nunzu auf Leuchtthürme, Schiffe mit elektri&#x017F;cher Innen- und Außenbeleuchtung,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0763] Standpunkte des Locomotivführers aus ſeitlich gedreht werden, um beim Befahren von Curven auch dieſe zu beleuchten. Bei einer Lichtſtärke von 4000 Normal- kerzen erhellt ſie die Strecke ein bis zwei Kilometer weit, läßt Signale auf ſehr bedeutende Entfernungen vollkommen ſcharf und deutlich erkennen, beeinflußt die Farben der Signallichter abſolut nicht und brennt trotz der heftigen Stöße, die ſie auf der Locomotive erleiden muß, vollkommen ruhig. Den Strom für die Lampe liefert eine Schuckert’ſche Flachringmaſchine, welche von einer Brotherhood’ſchen Dampfmaſchine in Bewegung geſetzt wird; letztere bezieht ihren Dampf aus dem Keſſel der Locomotive und iſt mit der Lichtmaſchine durch directe Kupplung ver- bunden. Die Lichtmaſchine iſt ſammt der Dampfmaſchine entweder hinter dem Schornſteine auf dem Dampfkeſſel der Locomotive oder auf dem Geſtelle derſelben montirt. Letztere Anordnung zeigt Fig. 545. [Abbildung Fig. 545. Locomotive mit Sedlaczek’s Lampe.] „Von großem Vortheile,“ ſchreibt Oberingenieur M. Pollitzer in ſeinem Berichte über die Wiener elektriſche Ausſtellung, „iſt eine ſolche Beleuchtungseinrichtung für Tunnel- Unterſuchungen und deren Reparatur, für Truppeneinwaggonirungen zur Nachtzeit, bei dringenden Nachtarbeiten auf und an der Bahn, bei Verkehrsſtörungen und Hilfsfahrten ꝛc.; nebenbei iſt dies die billigſte elektriſche Beleuchtungsart, welche bisher exiſtirt, ſie entbehrt die ſeparate Dampferzeugung und deren geſetzlich vorgeſchriebenen Maſchinenwärter, weil hier der überſchüſſige Dampf der Locomotive und der Locomotivführer zur Verfügung ſtehen, ohne daß Letzterer von ſeiner eigentlichen Beſtimmung abgelenkt werden würde, da ſich ſeine Arbeit nur auf die Einſetzung der Kohlenſtäbe und Füllung der Schmiervaſen beſchränkt.“ Schließlich hätten wir uns noch mit der Beleuchtung der Perſonenwagen durch Glühlicht zu beſchäftigen. Wir wollen jedoch auf ein näheres Eingehen hierauf verzichten, da diesbezügliche Verſuche zwar ſchon häufig und mannigfach angeſtellt wurden, aber noch kein befriedigendes Reſultat ergeben haben. Die Schwierigkeit der Löſung dieſes Problems liegt hauptſächlich darin, daß die Beleuchtung jedes Wagens unabhängig ſein muß von der Beleuchtung der übrigen Wagen. Die Anwendungen des elektriſchen Lichtes im Seeweſen erſtrecken ſich bis nunzu auf Leuchtthürme, Schiffe mit elektriſcher Innen- und Außenbeleuchtung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/763
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/763>, abgerufen am 16.06.2024.