Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

direct benützt, um die Communication der beiden Cylinder und damit auch die Stellung ihrer
Kolben mit den Kolbenhältern zu variiren.

Die eben beschriebenen Lampen eignen sich vorzüglich für Locomotiv- und Schiffs-
beleuchtung, weil bei ihnen keinerlei Zahnräder, Kuppelungen, Rollen, Echappements etc. vor-
kommen, welche bei den heftigen Stößen und Erschütterungen auf einer Locomotive nicht
leicht ordnungsmäßig fungiren könnten; die Anwendung für andere Zwecke ist jedoch hierdurch
nicht ausgeschlossen, da andererseits die Regulirung sehr empfindlich ist.

Schließlich sollen noch zwei Regulatorlampen beschrieben werden, über deren praktische
Verwendbarkeit zwar keine ausreichenden Angaben vorliegen, bei welchen aber die Regulirung
der Lichtbogenlänge in ganz origineller Art bewirkt wird.

[Abbildung] Fig. 497.
[Abbildung] Fig. 498.

Lampen von Solignac.

Solignac verwendet nämlich die vom Lichtbogen erzeugte Wärme zur Regulirung
desselben. Fig. 497 stellt die ganze Lampe, zum praktischen Gebrauche montirt, dar; Fig. 498
zeigt ihre Construction. Die Kohlen K K1 sind beiläufig 50 Centimeter lang und horizontal
angeordnet. Sie werden durch zwei Federgehäuse F und zwei Schnüre oder Ketten S, welche
sich um die Rollen R schlingen, gegeneinander bewegt, indem die freien Kohlenenden mit den
Rollen R verbunden sind und letztere in den Führungsstangen T T1 geführt werden. Die
Kohlen sind an ihrer Unterseite mit dünnen Glasstäben G versehen, deren dem Voltabogen
zugekehrte Enden, in kleiner Entfernung von diesem, gegen die Nickelansätze A stoßen, deren
Stellung durch Schrauben fixirt werden kann. Der Strom wird durch die Klemmschrauben U,
das Gestelle und die Contactrollen C zu den Kohlen geleitet und tritt in diese ganz nahe dem
Voltabogen ein, wodurch ermöglicht wird, daß der Strom während der ganzen Brenndauer

direct benützt, um die Communication der beiden Cylinder und damit auch die Stellung ihrer
Kolben mit den Kolbenhältern zu variiren.

Die eben beſchriebenen Lampen eignen ſich vorzüglich für Locomotiv- und Schiffs-
beleuchtung, weil bei ihnen keinerlei Zahnräder, Kuppelungen, Rollen, Echappements ꝛc. vor-
kommen, welche bei den heftigen Stößen und Erſchütterungen auf einer Locomotive nicht
leicht ordnungsmäßig fungiren könnten; die Anwendung für andere Zwecke iſt jedoch hierdurch
nicht ausgeſchloſſen, da andererſeits die Regulirung ſehr empfindlich iſt.

Schließlich ſollen noch zwei Regulatorlampen beſchrieben werden, über deren praktiſche
Verwendbarkeit zwar keine ausreichenden Angaben vorliegen, bei welchen aber die Regulirung
der Lichtbogenlänge in ganz origineller Art bewirkt wird.

[Abbildung] Fig. 497.
[Abbildung] Fig. 498.

Lampen von Solignac.

Solignac verwendet nämlich die vom Lichtbogen erzeugte Wärme zur Regulirung
desſelben. Fig. 497 ſtellt die ganze Lampe, zum praktiſchen Gebrauche montirt, dar; Fig. 498
zeigt ihre Conſtruction. Die Kohlen K K1 ſind beiläufig 50 Centimeter lang und horizontal
angeordnet. Sie werden durch zwei Federgehäuſe F und zwei Schnüre oder Ketten S, welche
ſich um die Rollen R ſchlingen, gegeneinander bewegt, indem die freien Kohlenenden mit den
Rollen R verbunden ſind und letztere in den Führungsſtangen T T1 geführt werden. Die
Kohlen ſind an ihrer Unterſeite mit dünnen Glasſtäben G verſehen, deren dem Voltabogen
zugekehrte Enden, in kleiner Entfernung von dieſem, gegen die Nickelanſätze A ſtoßen, deren
Stellung durch Schrauben fixirt werden kann. Der Strom wird durch die Klemmſchrauben U,
das Geſtelle und die Contactrollen C zu den Kohlen geleitet und tritt in dieſe ganz nahe dem
Voltabogen ein, wodurch ermöglicht wird, daß der Strom während der ganzen Brenndauer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0698" n="684"/>
direct benützt, um die Communication der beiden Cylinder und damit auch die Stellung ihrer<lb/>
Kolben mit den Kolbenhältern zu variiren.</p><lb/>
                <p>Die eben be&#x017F;chriebenen Lampen eignen &#x017F;ich vorzüglich für Locomotiv- und Schiffs-<lb/>
beleuchtung, weil bei ihnen keinerlei Zahnräder, Kuppelungen, Rollen, Echappements &#xA75B;c. vor-<lb/>
kommen, welche bei den heftigen Stößen und Er&#x017F;chütterungen auf einer Locomotive nicht<lb/>
leicht ordnungsmäßig fungiren könnten; die Anwendung für andere Zwecke i&#x017F;t jedoch hierdurch<lb/>
nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, da anderer&#x017F;eits die Regulirung &#x017F;ehr empfindlich i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Schließlich &#x017F;ollen noch zwei Regulatorlampen be&#x017F;chrieben werden, über deren prakti&#x017F;che<lb/>
Verwendbarkeit zwar keine ausreichenden Angaben vorliegen, bei welchen aber die Regulirung<lb/>
der Lichtbogenlänge in ganz origineller Art bewirkt wird.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 497.</head>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 498.</head><lb/>
                  <p>Lampen von Solignac.</p>
                </figure><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Solignac</hi> verwendet nämlich die vom Lichtbogen erzeugte Wärme zur Regulirung<lb/>
des&#x017F;elben. Fig. 497 &#x017F;tellt die ganze Lampe, zum prakti&#x017F;chen Gebrauche montirt, dar; Fig. 498<lb/>
zeigt ihre Con&#x017F;truction. Die Kohlen <hi rendition="#aq">K K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x017F;ind beiläufig 50 Centimeter lang und horizontal<lb/>
angeordnet. Sie werden durch zwei Federgehäu&#x017F;e <hi rendition="#aq">F</hi> und zwei Schnüre oder Ketten <hi rendition="#aq">S</hi>, welche<lb/>
&#x017F;ich um die Rollen <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;chlingen, gegeneinander bewegt, indem die freien Kohlenenden mit den<lb/>
Rollen <hi rendition="#aq">R</hi> verbunden &#x017F;ind und letztere in den Führungs&#x017F;tangen <hi rendition="#aq">T T</hi><hi rendition="#sub">1</hi> geführt werden. Die<lb/>
Kohlen &#x017F;ind an ihrer Unter&#x017F;eite mit dünnen Glas&#x017F;täben <hi rendition="#aq">G</hi> ver&#x017F;ehen, deren dem Voltabogen<lb/>
zugekehrte Enden, in kleiner Entfernung von die&#x017F;em, gegen die Nickelan&#x017F;ätze <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;toßen, deren<lb/>
Stellung durch Schrauben fixirt werden kann. Der Strom wird durch die Klemm&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">U</hi>,<lb/>
das Ge&#x017F;telle und die Contactrollen <hi rendition="#aq">C</hi> zu den Kohlen geleitet und tritt in die&#x017F;e ganz nahe dem<lb/>
Voltabogen ein, wodurch ermöglicht wird, daß der Strom während der ganzen Brenndauer<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0698] direct benützt, um die Communication der beiden Cylinder und damit auch die Stellung ihrer Kolben mit den Kolbenhältern zu variiren. Die eben beſchriebenen Lampen eignen ſich vorzüglich für Locomotiv- und Schiffs- beleuchtung, weil bei ihnen keinerlei Zahnräder, Kuppelungen, Rollen, Echappements ꝛc. vor- kommen, welche bei den heftigen Stößen und Erſchütterungen auf einer Locomotive nicht leicht ordnungsmäßig fungiren könnten; die Anwendung für andere Zwecke iſt jedoch hierdurch nicht ausgeſchloſſen, da andererſeits die Regulirung ſehr empfindlich iſt. Schließlich ſollen noch zwei Regulatorlampen beſchrieben werden, über deren praktiſche Verwendbarkeit zwar keine ausreichenden Angaben vorliegen, bei welchen aber die Regulirung der Lichtbogenlänge in ganz origineller Art bewirkt wird. [Abbildung Fig. 497.] [Abbildung Fig. 498. Lampen von Solignac.] Solignac verwendet nämlich die vom Lichtbogen erzeugte Wärme zur Regulirung desſelben. Fig. 497 ſtellt die ganze Lampe, zum praktiſchen Gebrauche montirt, dar; Fig. 498 zeigt ihre Conſtruction. Die Kohlen K K1 ſind beiläufig 50 Centimeter lang und horizontal angeordnet. Sie werden durch zwei Federgehäuſe F und zwei Schnüre oder Ketten S, welche ſich um die Rollen R ſchlingen, gegeneinander bewegt, indem die freien Kohlenenden mit den Rollen R verbunden ſind und letztere in den Führungsſtangen T T1 geführt werden. Die Kohlen ſind an ihrer Unterſeite mit dünnen Glasſtäben G verſehen, deren dem Voltabogen zugekehrte Enden, in kleiner Entfernung von dieſem, gegen die Nickelanſätze A ſtoßen, deren Stellung durch Schrauben fixirt werden kann. Der Strom wird durch die Klemmſchrauben U, das Geſtelle und die Contactrollen C zu den Kohlen geleitet und tritt in dieſe ganz nahe dem Voltabogen ein, wodurch ermöglicht wird, daß der Strom während der ganzen Brenndauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/698
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/698>, abgerufen am 25.08.2024.