Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

deren von zweierlei Construction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer-
leere, *) die andere auf der saugenden Wirkung eines durch eine Röhre herabfallenden
Quecksilberstrahles. Erstere ist in der von Geißler erfundenen Construction vielfach
in Anwendung, letzterer hat Sprengel eine brauchbare Form gegeben.

Die Geißler'sche Quecksilberluftpumpe ist später von Töpler derart um-
geändert worden, daß die Hähne überflüssig wurden. Diese Form der Pumpe ist es
nun, welche die Hamond Electric Light Company verwendet. Zwei Paare dieser
Luftpumpen sind in Fig. 449 in verschiedenen Stellungen abgebildet. Je zwei
birnförmige Gefäße A und B sind untereinander durch einen weiten Kautschuk-
schlauch R und einen engen Kautschukschlauch r verbunden. An jener Stelle z, an

[Abbildung] Fig. 448.

Toricelli's Versuch.

welcher die Birne B in das die Kautschuk-
röhre R tragende Rohr übergeht, zweigt eine
dritte Röhre s ab, die zunächst aufwärts
steigt, dann zweimal umbiegt und endlich in
das Gefäß g führt. Die Gefäße A können
zwischen den beiden verticalen Balken des
Gerüstes an zwei Führungsstangen gehoben
und gesenkt werden. In ihrer tiefsten Stellung
(Pumpe I) muß die Oberfläche des darinnen
befindlichen Quecksilbers von der Abzweigungs-
stelle z der Röhre s mehr als 760 Milli-
meter entfernt sein; auch die Röhre s s darf
nicht weniger hoch sein. Das Gefäß g ent-
hält concentrirte Schwefelsäure, um der Luft
etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit diesem
Gefäße sind die einzelnen Lampen, aus welchen
die Luft entfernt werden soll, durch ein hori-
zontales Rohr mit entsprechend vielen verti-
calen Ansätzen verbunden.

Hiernach ergiebt sich Spiel und Wirk-
samkeit der Pumpe in folgender Weise. Das
Gefäß A wird gehoben und dadurch das
darinnen befindliche Quecksilber veranlaßt, im
selben Maße durch das Kautschukrohr R
gegen das Gefäß B zu fließen, endlich dieses
ganz zu erfüllen und, wenn das Gefäß A
die Stellung II erreicht hat, durch die
Röhre r wieder in das Gefäß A zurückzufließen.
Aus dem Gefäße B ist sonach alle Luft ausgetrieben worden (nämlich durch die
Röhre r, welche unterhalb der Quecksilberoberfläche in A ausmündet). Wird hierauf

*) Stellt man eine Röhre in eine Flüssigkeit und saugt dann am freien Ende, so
gelingt es nicht, die Flüssigkeit über eine bestimmte Höhe in der Röhre aufsteigen zu machen.
Die Höhe, bis zu welcher eine Flüssigkeit steigt, hängt von ihrem specifischem, d. h. ihr eigen-
thümlichem Gewichte ab. Es wird also das sehr schwere Quecksilber viel weniger hoch steigen,
als das viel leichtere Wasser. So beobachtete Toricelli im Jahre 1643, daß eine Queck-
silbersäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann.
Genau dasselbe Resultat wird erhalten, wenn man eine oben verschlossene Röhre r, Fig. 448,
mit Quecksilber füllt und dann in ein offenes mit Quecksilber gefülltes Gefäß g stellt. Ist
nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, so sinkt das Quecksilber so lange, bis die Höhe

deren von zweierlei Conſtruction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer-
leere, *) die andere auf der ſaugenden Wirkung eines durch eine Röhre herabfallenden
Queckſilberſtrahles. Erſtere iſt in der von Geißler erfundenen Conſtruction vielfach
in Anwendung, letzterer hat Sprengel eine brauchbare Form gegeben.

Die Geißler’ſche Queckſilberluftpumpe iſt ſpäter von Töpler derart um-
geändert worden, daß die Hähne überflüſſig wurden. Dieſe Form der Pumpe iſt es
nun, welche die Hamond Electric Light Company verwendet. Zwei Paare dieſer
Luftpumpen ſind in Fig. 449 in verſchiedenen Stellungen abgebildet. Je zwei
birnförmige Gefäße A und B ſind untereinander durch einen weiten Kautſchuk-
ſchlauch R und einen engen Kautſchukſchlauch r verbunden. An jener Stelle z, an

[Abbildung] Fig. 448.

Toricelli’s Verſuch.

welcher die Birne B in das die Kautſchuk-
röhre R tragende Rohr übergeht, zweigt eine
dritte Röhre s ab, die zunächſt aufwärts
ſteigt, dann zweimal umbiegt und endlich in
das Gefäß g führt. Die Gefäße A können
zwiſchen den beiden verticalen Balken des
Gerüſtes an zwei Führungsſtangen gehoben
und geſenkt werden. In ihrer tiefſten Stellung
(Pumpe I) muß die Oberfläche des darinnen
befindlichen Queckſilbers von der Abzweigungs-
ſtelle z der Röhre s mehr als 760 Milli-
meter entfernt ſein; auch die Röhre s s darf
nicht weniger hoch ſein. Das Gefäß g ent-
hält concentrirte Schwefelſäure, um der Luft
etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit dieſem
Gefäße ſind die einzelnen Lampen, aus welchen
die Luft entfernt werden ſoll, durch ein hori-
zontales Rohr mit entſprechend vielen verti-
calen Anſätzen verbunden.

Hiernach ergiebt ſich Spiel und Wirk-
ſamkeit der Pumpe in folgender Weiſe. Das
Gefäß A wird gehoben und dadurch das
darinnen befindliche Queckſilber veranlaßt, im
ſelben Maße durch das Kautſchukrohr R
gegen das Gefäß B zu fließen, endlich dieſes
ganz zu erfüllen und, wenn das Gefäß A
die Stellung II erreicht hat, durch die
Röhre r wieder in das Gefäß A zurückzufließen.
Aus dem Gefäße B iſt ſonach alle Luft ausgetrieben worden (nämlich durch die
Röhre r, welche unterhalb der Queckſilberoberfläche in A ausmündet). Wird hierauf

*) Stellt man eine Röhre in eine Flüſſigkeit und ſaugt dann am freien Ende, ſo
gelingt es nicht, die Flüſſigkeit über eine beſtimmte Höhe in der Röhre aufſteigen zu machen.
Die Höhe, bis zu welcher eine Flüſſigkeit ſteigt, hängt von ihrem ſpecifiſchem, d. h. ihr eigen-
thümlichem Gewichte ab. Es wird alſo das ſehr ſchwere Queckſilber viel weniger hoch ſteigen,
als das viel leichtere Waſſer. So beobachtete Toricelli im Jahre 1643, daß eine Queck-
ſilberſäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann.
Genau dasſelbe Reſultat wird erhalten, wenn man eine oben verſchloſſene Röhre r, Fig. 448,
mit Queckſilber füllt und dann in ein offenes mit Queckſilber gefülltes Gefäß g ſtellt. Iſt
nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, ſo ſinkt das Queckſilber ſo lange, bis die Höhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0646" n="632"/>
deren von zweierlei Con&#x017F;truction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer-<lb/>
leere, <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="*)">Stellt man eine Röhre in eine Flü&#x017F;&#x017F;igkeit und &#x017F;augt dann am freien Ende, &#x017F;o<lb/>
gelingt es nicht, die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit über eine be&#x017F;timmte Höhe in der Röhre auf&#x017F;teigen zu machen.<lb/>
Die Höhe, bis zu welcher eine Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;teigt, hängt von ihrem &#x017F;pecifi&#x017F;chem, d. h. ihr eigen-<lb/>
thümlichem Gewichte ab. Es wird al&#x017F;o das &#x017F;ehr &#x017F;chwere Queck&#x017F;ilber viel weniger hoch &#x017F;teigen,<lb/>
als das viel leichtere Wa&#x017F;&#x017F;er. So beobachtete <hi rendition="#g">Toricelli</hi> im Jahre 1643, daß eine Queck-<lb/>
&#x017F;ilber&#x017F;äule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann.<lb/>
Genau das&#x017F;elbe Re&#x017F;ultat wird erhalten, wenn man eine oben ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Röhre <hi rendition="#aq">r</hi>, Fig. 448,<lb/>
mit Queck&#x017F;ilber füllt und dann in ein offenes mit Queck&#x017F;ilber gefülltes Gefäß <hi rendition="#aq">g</hi> &#x017F;tellt. I&#x017F;t<lb/>
nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, &#x017F;o &#x017F;inkt das Queck&#x017F;ilber &#x017F;o lange, bis die Höhe</note> die andere auf der &#x017F;augenden Wirkung eines durch eine Röhre herabfallenden<lb/>
Queck&#x017F;ilber&#x017F;trahles. Er&#x017F;tere i&#x017F;t in der von <hi rendition="#g">Geißler</hi> erfundenen Con&#x017F;truction vielfach<lb/>
in Anwendung, letzterer hat <hi rendition="#g">Sprengel</hi> eine brauchbare Form gegeben.</p><lb/>
                <p>Die Geißler&#x2019;&#x017F;che Queck&#x017F;ilberluftpumpe i&#x017F;t &#x017F;päter von <hi rendition="#g">Töpler</hi> derart um-<lb/>
geändert worden, daß die Hähne überflü&#x017F;&#x017F;ig wurden. Die&#x017F;e Form der Pumpe i&#x017F;t es<lb/>
nun, welche die <hi rendition="#aq">Hamond Electric Light Company</hi> verwendet. Zwei Paare die&#x017F;er<lb/>
Luftpumpen &#x017F;ind in Fig. 449 in ver&#x017F;chiedenen Stellungen abgebildet. Je zwei<lb/>
birnförmige Gefäße <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind untereinander durch einen weiten Kaut&#x017F;chuk-<lb/>
&#x017F;chlauch <hi rendition="#aq">R</hi> und einen engen Kaut&#x017F;chuk&#x017F;chlauch <hi rendition="#aq">r</hi> verbunden. An jener Stelle <hi rendition="#aq">z</hi>, an<lb/><figure><head>Fig. 448.</head><lb/><p>Toricelli&#x2019;s Ver&#x017F;uch.</p></figure><lb/>
welcher die Birne <hi rendition="#aq">B</hi> in das die Kaut&#x017F;chuk-<lb/>
röhre <hi rendition="#aq">R</hi> tragende Rohr übergeht, zweigt eine<lb/>
dritte Röhre <hi rendition="#aq">s</hi> ab, die zunäch&#x017F;t aufwärts<lb/>
&#x017F;teigt, dann zweimal umbiegt und endlich in<lb/>
das Gefäß <hi rendition="#aq">g</hi> führt. Die Gefäße <hi rendition="#aq">A</hi> können<lb/>
zwi&#x017F;chen den beiden verticalen Balken des<lb/>
Gerü&#x017F;tes an zwei Führungs&#x017F;tangen gehoben<lb/>
und ge&#x017F;enkt werden. In ihrer tief&#x017F;ten Stellung<lb/>
(Pumpe <hi rendition="#aq">I</hi>) muß die Oberfläche des darinnen<lb/>
befindlichen Queck&#x017F;ilbers von der Abzweigungs-<lb/>
&#x017F;telle <hi rendition="#aq">z</hi> der Röhre <hi rendition="#aq">s</hi> mehr als 760 Milli-<lb/>
meter entfernt &#x017F;ein; auch die Röhre <hi rendition="#aq">s s</hi> darf<lb/>
nicht weniger hoch &#x017F;ein. Das Gefäß <hi rendition="#aq">g</hi> ent-<lb/>
hält concentrirte Schwefel&#x017F;äure, um der Luft<lb/>
etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit die&#x017F;em<lb/>
Gefäße &#x017F;ind die einzelnen Lampen, aus welchen<lb/>
die Luft entfernt werden &#x017F;oll, durch ein hori-<lb/>
zontales Rohr mit ent&#x017F;prechend vielen verti-<lb/>
calen An&#x017F;ätzen verbunden.</p><lb/>
                <p>Hiernach ergiebt &#x017F;ich Spiel und Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit der Pumpe in folgender Wei&#x017F;e. Das<lb/>
Gefäß <hi rendition="#aq">A</hi> wird gehoben und dadurch das<lb/>
darinnen befindliche Queck&#x017F;ilber veranlaßt, im<lb/>
&#x017F;elben Maße durch das Kaut&#x017F;chukrohr <hi rendition="#aq">R</hi><lb/>
gegen das Gefäß <hi rendition="#aq">B</hi> zu fließen, endlich die&#x017F;es<lb/>
ganz zu erfüllen und, wenn das Gefäß <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
die Stellung <hi rendition="#aq">II</hi> erreicht hat, durch die<lb/>
Röhre <hi rendition="#aq">r</hi> wieder in das Gefäß <hi rendition="#aq">A</hi> zurückzufließen.<lb/>
Aus dem Gefäße <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t &#x017F;onach alle Luft ausgetrieben worden (nämlich durch die<lb/>
Röhre <hi rendition="#aq">r</hi>, welche unterhalb der Queck&#x017F;ilberoberfläche in <hi rendition="#aq">A</hi> ausmündet). Wird hierauf<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0646] deren von zweierlei Conſtruction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer- leere, *) die andere auf der ſaugenden Wirkung eines durch eine Röhre herabfallenden Queckſilberſtrahles. Erſtere iſt in der von Geißler erfundenen Conſtruction vielfach in Anwendung, letzterer hat Sprengel eine brauchbare Form gegeben. Die Geißler’ſche Queckſilberluftpumpe iſt ſpäter von Töpler derart um- geändert worden, daß die Hähne überflüſſig wurden. Dieſe Form der Pumpe iſt es nun, welche die Hamond Electric Light Company verwendet. Zwei Paare dieſer Luftpumpen ſind in Fig. 449 in verſchiedenen Stellungen abgebildet. Je zwei birnförmige Gefäße A und B ſind untereinander durch einen weiten Kautſchuk- ſchlauch R und einen engen Kautſchukſchlauch r verbunden. An jener Stelle z, an [Abbildung Fig. 448. Toricelli’s Verſuch.] welcher die Birne B in das die Kautſchuk- röhre R tragende Rohr übergeht, zweigt eine dritte Röhre s ab, die zunächſt aufwärts ſteigt, dann zweimal umbiegt und endlich in das Gefäß g führt. Die Gefäße A können zwiſchen den beiden verticalen Balken des Gerüſtes an zwei Führungsſtangen gehoben und geſenkt werden. In ihrer tiefſten Stellung (Pumpe I) muß die Oberfläche des darinnen befindlichen Queckſilbers von der Abzweigungs- ſtelle z der Röhre s mehr als 760 Milli- meter entfernt ſein; auch die Röhre s s darf nicht weniger hoch ſein. Das Gefäß g ent- hält concentrirte Schwefelſäure, um der Luft etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit dieſem Gefäße ſind die einzelnen Lampen, aus welchen die Luft entfernt werden ſoll, durch ein hori- zontales Rohr mit entſprechend vielen verti- calen Anſätzen verbunden. Hiernach ergiebt ſich Spiel und Wirk- ſamkeit der Pumpe in folgender Weiſe. Das Gefäß A wird gehoben und dadurch das darinnen befindliche Queckſilber veranlaßt, im ſelben Maße durch das Kautſchukrohr R gegen das Gefäß B zu fließen, endlich dieſes ganz zu erfüllen und, wenn das Gefäß A die Stellung II erreicht hat, durch die Röhre r wieder in das Gefäß A zurückzufließen. Aus dem Gefäße B iſt ſonach alle Luft ausgetrieben worden (nämlich durch die Röhre r, welche unterhalb der Queckſilberoberfläche in A ausmündet). Wird hierauf *) Stellt man eine Röhre in eine Flüſſigkeit und ſaugt dann am freien Ende, ſo gelingt es nicht, die Flüſſigkeit über eine beſtimmte Höhe in der Röhre aufſteigen zu machen. Die Höhe, bis zu welcher eine Flüſſigkeit ſteigt, hängt von ihrem ſpecifiſchem, d. h. ihr eigen- thümlichem Gewichte ab. Es wird alſo das ſehr ſchwere Queckſilber viel weniger hoch ſteigen, als das viel leichtere Waſſer. So beobachtete Toricelli im Jahre 1643, daß eine Queck- ſilberſäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann. Genau dasſelbe Reſultat wird erhalten, wenn man eine oben verſchloſſene Röhre r, Fig. 448, mit Queckſilber füllt und dann in ein offenes mit Queckſilber gefülltes Gefäß g ſtellt. Iſt nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, ſo ſinkt das Queckſilber ſo lange, bis die Höhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/646
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/646>, abgerufen am 16.06.2024.