Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

einander durch Abbrechen der sie verbindenden Glasröhre getrennt. Nach dem
Einsetzen des Kohlenbügels in die Glaskugeln hat die Lampe die in Fig. 446, 6
abgebildete Form.

Zum Ausziehen der Glasröhre, Kugelblasen und Einschmelzen wird die
bereits erwähnte Glasblasmaschine verwendet. Diese, ihrem äußeren Ansehen nach
ähnlich einer Drehbank, besteht aus einem horizontalen Bette A, Fig. 447, welches
einen unverschiebbaren Drehknopf D und einen horizontal verschiebbaren E trägt.
Durch diese Drehknöpfe gehen hohle Wellen, die an den einander gegenüberstehenden
Enden mit Klemmknöpfen B C ausgerüstet sind. Die beiden Wellen erhalten durch
eine dritte Welle W ihren Antrieb, indem Zahnräder dieser Welle in die Zahn-
räder der erstgenannten Wellen entsprechend eingreifen. Damit beim Verstellen des
Drehknopfes E die Drehung nicht aufgehalten wird, ist das entsprechende Hilfs-

[Abbildung] Fig. 446.

Anfertigung der Glühlichtlampen.

zahnrad in einer Nuth auf der Welle W verschiebbar. Aus dem Reservoir R wird
comprimirte Luft in die hohlen Wellen geleitet und kommt durch diese in die
Glasröhre. Wird letztere unter continuirlicher Drehung von der Stichflamme F
erhitzt, so besorgt die comprimirte Luft das Aufblasen der Kugel. Die Gestaltung
derselben hat man dadurch in der Hand, daß die Stichflamme auf ihrem Support
nach allen Richtungen hin bewegt werden kann. Ein Knabe kann mit Benutzung
dieser Maschine 250 bis 300 Kugeln per Tag herstellen.

Ist die Herstellung der Lampe soweit fortgeschritten, wie es Fig. 446, 6
zeigt, so kommt die Lampe in eine obere Etage der Fabrik, in welcher die Queck-
silberluftpumpen aufgestellt sind. Es ist bei Besprechung der Glühlichtlampen
wiederholt darauf hingewiesen worden, daß ein möglichst vollständiges Entfernen
der Luft aus dem den Kohlenbügel umgebenden Glaskörper unerläßlich ist, wenn
nicht der Kohlenbügel in kürzester Zeit zu Grunde gehen soll.

einander durch Abbrechen der ſie verbindenden Glasröhre getrennt. Nach dem
Einſetzen des Kohlenbügels in die Glaskugeln hat die Lampe die in Fig. 446, 6
abgebildete Form.

Zum Ausziehen der Glasröhre, Kugelblaſen und Einſchmelzen wird die
bereits erwähnte Glasblasmaſchine verwendet. Dieſe, ihrem äußeren Anſehen nach
ähnlich einer Drehbank, beſteht aus einem horizontalen Bette A, Fig. 447, welches
einen unverſchiebbaren Drehknopf D und einen horizontal verſchiebbaren E trägt.
Durch dieſe Drehknöpfe gehen hohle Wellen, die an den einander gegenüberſtehenden
Enden mit Klemmknöpfen B C ausgerüſtet ſind. Die beiden Wellen erhalten durch
eine dritte Welle W ihren Antrieb, indem Zahnräder dieſer Welle in die Zahn-
räder der erſtgenannten Wellen entſprechend eingreifen. Damit beim Verſtellen des
Drehknopfes E die Drehung nicht aufgehalten wird, iſt das entſprechende Hilfs-

[Abbildung] Fig. 446.

Anfertigung der Glühlichtlampen.

zahnrad in einer Nuth auf der Welle W verſchiebbar. Aus dem Reſervoir R wird
comprimirte Luft in die hohlen Wellen geleitet und kommt durch dieſe in die
Glasröhre. Wird letztere unter continuirlicher Drehung von der Stichflamme F
erhitzt, ſo beſorgt die comprimirte Luft das Aufblaſen der Kugel. Die Geſtaltung
derſelben hat man dadurch in der Hand, daß die Stichflamme auf ihrem Support
nach allen Richtungen hin bewegt werden kann. Ein Knabe kann mit Benutzung
dieſer Maſchine 250 bis 300 Kugeln per Tag herſtellen.

Iſt die Herſtellung der Lampe ſoweit fortgeſchritten, wie es Fig. 446, 6
zeigt, ſo kommt die Lampe in eine obere Etage der Fabrik, in welcher die Queck-
ſilberluftpumpen aufgeſtellt ſind. Es iſt bei Beſprechung der Glühlichtlampen
wiederholt darauf hingewieſen worden, daß ein möglichſt vollſtändiges Entfernen
der Luft aus dem den Kohlenbügel umgebenden Glaskörper unerläßlich iſt, wenn
nicht der Kohlenbügel in kürzeſter Zeit zu Grunde gehen ſoll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0644" n="630"/>
einander durch Abbrechen der &#x017F;ie verbindenden Glasröhre getrennt. Nach dem<lb/>
Ein&#x017F;etzen des Kohlenbügels in die Glaskugeln hat die Lampe die in Fig. 446, 6<lb/>
abgebildete Form.</p><lb/>
                <p>Zum Ausziehen der Glasröhre, Kugelbla&#x017F;en und Ein&#x017F;chmelzen wird die<lb/>
bereits erwähnte Glasblasma&#x017F;chine verwendet. Die&#x017F;e, ihrem äußeren An&#x017F;ehen nach<lb/>
ähnlich einer Drehbank, be&#x017F;teht aus einem horizontalen Bette <hi rendition="#aq">A</hi>, Fig. 447, welches<lb/>
einen unver&#x017F;chiebbaren Drehknopf <hi rendition="#aq">D</hi> und einen horizontal ver&#x017F;chiebbaren <hi rendition="#aq">E</hi> trägt.<lb/>
Durch die&#x017F;e Drehknöpfe gehen hohle Wellen, die an den einander gegenüber&#x017F;tehenden<lb/>
Enden mit Klemmknöpfen <hi rendition="#aq">B C</hi> ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ind. Die beiden Wellen erhalten durch<lb/>
eine dritte Welle <hi rendition="#aq">W</hi> ihren Antrieb, indem Zahnräder die&#x017F;er Welle in die Zahn-<lb/>
räder der er&#x017F;tgenannten Wellen ent&#x017F;prechend eingreifen. Damit beim Ver&#x017F;tellen des<lb/>
Drehknopfes <hi rendition="#aq">E</hi> die Drehung nicht aufgehalten wird, i&#x017F;t das ent&#x017F;prechende Hilfs-<lb/><figure><head>Fig. 446.</head><lb/><p>Anfertigung der Glühlichtlampen.</p></figure><lb/>
zahnrad in einer Nuth auf der Welle <hi rendition="#aq">W</hi> ver&#x017F;chiebbar. Aus dem Re&#x017F;ervoir <hi rendition="#aq">R</hi> wird<lb/>
comprimirte Luft in die hohlen Wellen geleitet und kommt durch die&#x017F;e in die<lb/>
Glasröhre. Wird letztere unter continuirlicher Drehung von der Stichflamme <hi rendition="#aq">F</hi><lb/>
erhitzt, &#x017F;o be&#x017F;orgt die comprimirte Luft das Aufbla&#x017F;en der Kugel. Die Ge&#x017F;taltung<lb/>
der&#x017F;elben hat man dadurch in der Hand, daß die Stichflamme auf ihrem Support<lb/>
nach allen Richtungen hin bewegt werden kann. Ein Knabe kann mit Benutzung<lb/>
die&#x017F;er Ma&#x017F;chine 250 bis 300 Kugeln per Tag her&#x017F;tellen.</p><lb/>
                <p>I&#x017F;t die Her&#x017F;tellung der Lampe &#x017F;oweit fortge&#x017F;chritten, wie es Fig. 446, 6<lb/>
zeigt, &#x017F;o kommt die Lampe in eine obere Etage der Fabrik, in welcher die Queck-<lb/>
&#x017F;ilberluftpumpen aufge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Es i&#x017F;t bei Be&#x017F;prechung der Glühlichtlampen<lb/>
wiederholt darauf hingewie&#x017F;en worden, daß ein möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändiges Entfernen<lb/>
der Luft aus dem den Kohlenbügel umgebenden Glaskörper unerläßlich i&#x017F;t, wenn<lb/>
nicht der Kohlenbügel in kürze&#x017F;ter Zeit zu Grunde gehen &#x017F;oll.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0644] einander durch Abbrechen der ſie verbindenden Glasröhre getrennt. Nach dem Einſetzen des Kohlenbügels in die Glaskugeln hat die Lampe die in Fig. 446, 6 abgebildete Form. Zum Ausziehen der Glasröhre, Kugelblaſen und Einſchmelzen wird die bereits erwähnte Glasblasmaſchine verwendet. Dieſe, ihrem äußeren Anſehen nach ähnlich einer Drehbank, beſteht aus einem horizontalen Bette A, Fig. 447, welches einen unverſchiebbaren Drehknopf D und einen horizontal verſchiebbaren E trägt. Durch dieſe Drehknöpfe gehen hohle Wellen, die an den einander gegenüberſtehenden Enden mit Klemmknöpfen B C ausgerüſtet ſind. Die beiden Wellen erhalten durch eine dritte Welle W ihren Antrieb, indem Zahnräder dieſer Welle in die Zahn- räder der erſtgenannten Wellen entſprechend eingreifen. Damit beim Verſtellen des Drehknopfes E die Drehung nicht aufgehalten wird, iſt das entſprechende Hilfs- [Abbildung Fig. 446. Anfertigung der Glühlichtlampen.] zahnrad in einer Nuth auf der Welle W verſchiebbar. Aus dem Reſervoir R wird comprimirte Luft in die hohlen Wellen geleitet und kommt durch dieſe in die Glasröhre. Wird letztere unter continuirlicher Drehung von der Stichflamme F erhitzt, ſo beſorgt die comprimirte Luft das Aufblaſen der Kugel. Die Geſtaltung derſelben hat man dadurch in der Hand, daß die Stichflamme auf ihrem Support nach allen Richtungen hin bewegt werden kann. Ein Knabe kann mit Benutzung dieſer Maſchine 250 bis 300 Kugeln per Tag herſtellen. Iſt die Herſtellung der Lampe ſoweit fortgeſchritten, wie es Fig. 446, 6 zeigt, ſo kommt die Lampe in eine obere Etage der Fabrik, in welcher die Queck- ſilberluftpumpen aufgeſtellt ſind. Es iſt bei Beſprechung der Glühlichtlampen wiederholt darauf hingewieſen worden, daß ein möglichſt vollſtändiges Entfernen der Luft aus dem den Kohlenbügel umgebenden Glaskörper unerläßlich iſt, wenn nicht der Kohlenbügel in kürzeſter Zeit zu Grunde gehen ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/644
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/644>, abgerufen am 16.06.2024.