Im Jahre 1858 construirte Foucault den in Fig. 420 (aus "La lumiere electrique") abgebildeten Regulator, der allerdings bedeutend complicirter war, als jener Archereau's, dafür aber auch besser functionirte. Die beiden Kohlen a und b sind horizontal angeordnet und ruhen auf den Wägen c c'; die Federn R R', gleichzeitig Stromleiter, suchen die Kohlen stets gegeneinander zu bewegen. Dies kann jedoch nur unter gleichzeitiger Bewegung des Uhrwerkes M geschehen, da dieses durch eine an c befestigte, über die Rolle p gehende Schnur mit dem positiven
[Abbildung]
Fig. 420.
Foucault's Regulator.
Kohlenträger (Wagen) c verbunden ist. Der Hebel L bewirkt in Verbindung mit der Schnur p' p" p''', daß sich beide Kohlenträger c c' immer gleichzeitig bewegen müssen, c', als Träger der negativen Kohle, langsamer fortschreitet als c. Der elektrische Strom muß, bevor er in die Kohlen gelangt, den Elektromagnet E passiren. An dem um r' drehbaren Anker A dieses Elektromagnetes sitzt die Stange D, welche je nach ihrer, beziehungsweise des Ankers Stellung das Uhrwerk freigiebt oder hemmt; die Feder r zieht den Anker vom Elektromagnete ab. d gestattet das Uhrwerk mit der Hand zu hemmen. Das Voltameter K dient zur Ausgleichung jener Aenderungen der Stromstärke, welche durch die Stromquelle
Im Jahre 1858 conſtruirte Foucault den in Fig. 420 (aus „La lumière électrique”) abgebildeten Regulator, der allerdings bedeutend complicirter war, als jener Archereau’s, dafür aber auch beſſer functionirte. Die beiden Kohlen a und b ſind horizontal angeordnet und ruhen auf den Wägen c c'; die Federn R R', gleichzeitig Stromleiter, ſuchen die Kohlen ſtets gegeneinander zu bewegen. Dies kann jedoch nur unter gleichzeitiger Bewegung des Uhrwerkes M geſchehen, da dieſes durch eine an c befeſtigte, über die Rolle p gehende Schnur mit dem poſitiven
[Abbildung]
Fig. 420.
Foucault’s Regulator.
Kohlenträger (Wagen) c verbunden iſt. Der Hebel L bewirkt in Verbindung mit der Schnur p' p″ p‴, daß ſich beide Kohlenträger c c' immer gleichzeitig bewegen müſſen, c', als Träger der negativen Kohle, langſamer fortſchreitet als c. Der elektriſche Strom muß, bevor er in die Kohlen gelangt, den Elektromagnet E paſſiren. An dem um r' drehbaren Anker A dieſes Elektromagnetes ſitzt die Stange D, welche je nach ihrer, beziehungsweiſe des Ankers Stellung das Uhrwerk freigiebt oder hemmt; die Feder r zieht den Anker vom Elektromagnete ab. d geſtattet das Uhrwerk mit der Hand zu hemmen. Das Voltameter K dient zur Ausgleichung jener Aenderungen der Stromſtärke, welche durch die Stromquelle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0615"n="601"/><p>Im Jahre 1858 conſtruirte <hirendition="#g">Foucault</hi> den in Fig. 420 (aus <hirendition="#aq">„La lumière<lb/>
électrique”</hi>) abgebildeten Regulator, der allerdings bedeutend complicirter war,<lb/>
als jener Archereau’s, dafür aber auch beſſer functionirte. Die beiden Kohlen <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">b</hi>ſind horizontal angeordnet und ruhen auf den Wägen <hirendition="#aq">c c'</hi>; die Federn <hirendition="#aq">R R'</hi>,<lb/>
gleichzeitig Stromleiter, ſuchen die Kohlen ſtets gegeneinander zu bewegen. Dies<lb/>
kann jedoch nur unter gleichzeitiger Bewegung des Uhrwerkes <hirendition="#aq">M</hi> geſchehen, da<lb/>
dieſes durch eine an <hirendition="#aq">c</hi> befeſtigte, über die Rolle <hirendition="#aq">p</hi> gehende Schnur mit dem poſitiven<lb/><figure><head>Fig. 420.</head><lb/><p>Foucault’s Regulator.</p></figure><lb/>
Kohlenträger (Wagen) <hirendition="#aq">c</hi> verbunden iſt. Der Hebel <hirendition="#aq">L</hi> bewirkt in Verbindung mit<lb/>
der Schnur <hirendition="#aq">p' p″ p‴</hi>, daß ſich beide Kohlenträger <hirendition="#aq">c c'</hi> immer gleichzeitig bewegen<lb/>
müſſen, <hirendition="#aq">c'</hi>, als Träger der negativen Kohle, langſamer fortſchreitet als <hirendition="#aq">c.</hi> Der<lb/>
elektriſche Strom muß, bevor er in die Kohlen gelangt, den Elektromagnet <hirendition="#aq">E</hi><lb/>
paſſiren. An dem um <hirendition="#aq">r'</hi> drehbaren Anker <hirendition="#aq">A</hi> dieſes Elektromagnetes ſitzt die<lb/>
Stange <hirendition="#aq">D</hi>, welche je nach ihrer, beziehungsweiſe des Ankers Stellung das Uhrwerk<lb/>
freigiebt oder hemmt; die Feder <hirendition="#aq">r</hi> zieht den Anker vom Elektromagnete ab.<lb/><hirendition="#aq">d</hi> geſtattet das Uhrwerk mit der Hand zu hemmen. Das Voltameter <hirendition="#aq">K</hi> dient zur<lb/>
Ausgleichung jener Aenderungen der Stromſtärke, welche durch die <hirendition="#g">Stromquelle</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[601/0615]
Im Jahre 1858 conſtruirte Foucault den in Fig. 420 (aus „La lumière
électrique”) abgebildeten Regulator, der allerdings bedeutend complicirter war,
als jener Archereau’s, dafür aber auch beſſer functionirte. Die beiden Kohlen a
und b ſind horizontal angeordnet und ruhen auf den Wägen c c'; die Federn R R',
gleichzeitig Stromleiter, ſuchen die Kohlen ſtets gegeneinander zu bewegen. Dies
kann jedoch nur unter gleichzeitiger Bewegung des Uhrwerkes M geſchehen, da
dieſes durch eine an c befeſtigte, über die Rolle p gehende Schnur mit dem poſitiven
[Abbildung Fig. 420.
Foucault’s Regulator.]
Kohlenträger (Wagen) c verbunden iſt. Der Hebel L bewirkt in Verbindung mit
der Schnur p' p″ p‴, daß ſich beide Kohlenträger c c' immer gleichzeitig bewegen
müſſen, c', als Träger der negativen Kohle, langſamer fortſchreitet als c. Der
elektriſche Strom muß, bevor er in die Kohlen gelangt, den Elektromagnet E
paſſiren. An dem um r' drehbaren Anker A dieſes Elektromagnetes ſitzt die
Stange D, welche je nach ihrer, beziehungsweiſe des Ankers Stellung das Uhrwerk
freigiebt oder hemmt; die Feder r zieht den Anker vom Elektromagnete ab.
d geſtattet das Uhrwerk mit der Hand zu hemmen. Das Voltameter K dient zur
Ausgleichung jener Aenderungen der Stromſtärke, welche durch die Stromquelle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/615>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.