Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

der Strom geschwächt; die Anziehungskraft des Solenoides nahm ab, und der
Eisenkern sank in Folge der geringeren Anziehung herab. Hierdurch wurde das
obere Zahnrad mit dem Zahnrade der Wurmschraube in Verbindung gebracht und
drehte dadurch diese in der Weise, daß sie den unteren Kohlenträger (die mit
Schraube versehene Stange) hob, also die Kohlen näher aneinander brachte. Waren
hingegen die Kohlen zu nahe aneinander gerückt, so nahm die Kraft des Solenoides
in Folge des verringerten Widerstandes im Stromkreise zu, der Eisenkern wurde
angezogen, d. h. gehoben, und nun gelangte das untere Zahnrad mit dem Zahn-
rade der Wurmschraube zum Eingriffe. Diese mußte daher die entgegengesetzte
Drehung wie früher erhalten und dadurch den Kohlenträger senken, also die Ent-
fernung der Kohlen voneinander vergrößern. Hatte aber der Bogen die richtige
Länge, so kam keines der Zahnräder zum Eingriffe, und das Uhrwerk selbst wurde
durch eine entsprechende Hemmung in Ruhe versetzt.

[Abbildung] Fig. 419.

Archereau's Regulator.

Staite begnügte sich jedoch hiermit nicht, sondern
nahm bereits im Jahre 1848 gemeinschaftlich mit einem
Mitarbeiter, Petrie, ein Patent auf eine ganze Reihe
von Constructionen, die nicht nur ausgedacht, sondern
auch vielfach ausprobirt wurden. Das Interesse für
die praktische Verwerthung des elektrischen Lichtes be-
gann sich zu jener Zeit überhaupt schon allgemein
geltend zu machen.

Schon im Jahre 1847 soll nach Angabe
Figuier's (in "Nouvelles conquetes de la science")
Archereau öffentliche Experimente mit einem von ihm
erfundenen Regulator gemacht haben, dessen Construc-
tion gewöhnlich in das Jahr 1849 versetzt wird. Der
Regulator ist dem Principe nach ähnlich einer der von
Staite bereits angegebenen Constructionen. Die beiden
Kupfersäulen A B und C D, Fig. 419, sind auf
einem Holzgestelle befestigt und oben durch eine Kupfer-
traverse A C verbunden; letztere trägt den festen, posi-
tiven Kohlenhälter t. Das Solenoid S wird durch
zwei andere isolirte Traversen E F und G H getragen
und ist auf ein Kupferrohr aufgerollt, in welchem mit sanfter Reibung die Stange J K
als Träger der negativen Kohle t' gleitet. Der Stab ist in seiner oberen Hälfte
aus Kupfer. Er hängt in einer bei G befestigten und über zwei Rollen laufenden
Saite, deren zweites Ende als Gegengewicht einen kleinen Becher mit Bleischrot trägt.

Der Strom tritt durch das mit + bezeichnete Drahtende in das Solenoid,
durchlauft dasselbe, geht dann durch das mit dem Kupferrohre verbundene Ende
der Spirale in das Kupferrohr, von diesem durch den mit dem Rohre in Contact
befindlichen Eisencylinder in die positive Kohle und verläßt durch die obere negative
Kohle und das Lampengestelle bei D die Lampe. Der Eisenkern wird dabei
magnetisch und in die Spule hineingezogen, wodurch der Lichtbogen entsteht. Beim
Abbrennen der Kohlen vergrößert sich der Widerstand im Bogen, weshalb der
Strom schwächer wird, und daher kann die Anziehung der Spule dem Gegen-
gewichte nicht mehr das Gleichgewicht halten. Die positive Kohle wird deshalb
der negativen Kohle so weit genähert, bis zur Verminderung der Bogenlänge wieder
der früher geschilderte Gleichgewichtszustand hergestellt ist.

der Strom geſchwächt; die Anziehungskraft des Solenoides nahm ab, und der
Eiſenkern ſank in Folge der geringeren Anziehung herab. Hierdurch wurde das
obere Zahnrad mit dem Zahnrade der Wurmſchraube in Verbindung gebracht und
drehte dadurch dieſe in der Weiſe, daß ſie den unteren Kohlenträger (die mit
Schraube verſehene Stange) hob, alſo die Kohlen näher aneinander brachte. Waren
hingegen die Kohlen zu nahe aneinander gerückt, ſo nahm die Kraft des Solenoides
in Folge des verringerten Widerſtandes im Stromkreiſe zu, der Eiſenkern wurde
angezogen, d. h. gehoben, und nun gelangte das untere Zahnrad mit dem Zahn-
rade der Wurmſchraube zum Eingriffe. Dieſe mußte daher die entgegengeſetzte
Drehung wie früher erhalten und dadurch den Kohlenträger ſenken, alſo die Ent-
fernung der Kohlen voneinander vergrößern. Hatte aber der Bogen die richtige
Länge, ſo kam keines der Zahnräder zum Eingriffe, und das Uhrwerk ſelbſt wurde
durch eine entſprechende Hemmung in Ruhe verſetzt.

[Abbildung] Fig. 419.

Archereau’s Regulator.

Staite begnügte ſich jedoch hiermit nicht, ſondern
nahm bereits im Jahre 1848 gemeinſchaftlich mit einem
Mitarbeiter, Petrie, ein Patent auf eine ganze Reihe
von Conſtructionen, die nicht nur ausgedacht, ſondern
auch vielfach ausprobirt wurden. Das Intereſſe für
die praktiſche Verwerthung des elektriſchen Lichtes be-
gann ſich zu jener Zeit überhaupt ſchon allgemein
geltend zu machen.

Schon im Jahre 1847 ſoll nach Angabe
Figuier’s (in „Nouvelles conquêtes de la science”)
Archereau öffentliche Experimente mit einem von ihm
erfundenen Regulator gemacht haben, deſſen Conſtruc-
tion gewöhnlich in das Jahr 1849 verſetzt wird. Der
Regulator iſt dem Principe nach ähnlich einer der von
Staite bereits angegebenen Conſtructionen. Die beiden
Kupferſäulen A B und C D, Fig. 419, ſind auf
einem Holzgeſtelle befeſtigt und oben durch eine Kupfer-
traverſe A C verbunden; letztere trägt den feſten, poſi-
tiven Kohlenhälter t. Das Solenoid S wird durch
zwei andere iſolirte Traverſen E F und G H getragen
und iſt auf ein Kupferrohr aufgerollt, in welchem mit ſanfter Reibung die Stange J K
als Träger der negativen Kohle t' gleitet. Der Stab iſt in ſeiner oberen Hälfte
aus Kupfer. Er hängt in einer bei G befeſtigten und über zwei Rollen laufenden
Saite, deren zweites Ende als Gegengewicht einen kleinen Becher mit Bleiſchrot trägt.

Der Strom tritt durch das mit + bezeichnete Drahtende in das Solenoid,
durchlauft dasſelbe, geht dann durch das mit dem Kupferrohre verbundene Ende
der Spirale in das Kupferrohr, von dieſem durch den mit dem Rohre in Contact
befindlichen Eiſencylinder in die poſitive Kohle und verläßt durch die obere negative
Kohle und das Lampengeſtelle bei D die Lampe. Der Eiſenkern wird dabei
magnetiſch und in die Spule hineingezogen, wodurch der Lichtbogen entſteht. Beim
Abbrennen der Kohlen vergrößert ſich der Widerſtand im Bogen, weshalb der
Strom ſchwächer wird, und daher kann die Anziehung der Spule dem Gegen-
gewichte nicht mehr das Gleichgewicht halten. Die poſitive Kohle wird deshalb
der negativen Kohle ſo weit genähert, bis zur Verminderung der Bogenlänge wieder
der früher geſchilderte Gleichgewichtszuſtand hergeſtellt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0614" n="600"/>
der Strom ge&#x017F;chwächt; die Anziehungskraft des Solenoides nahm ab, und der<lb/>
Ei&#x017F;enkern &#x017F;ank in Folge der geringeren Anziehung herab. Hierdurch wurde das<lb/>
obere Zahnrad mit dem Zahnrade der Wurm&#x017F;chraube in Verbindung gebracht und<lb/>
drehte dadurch die&#x017F;e in der Wei&#x017F;e, daß &#x017F;ie den unteren Kohlenträger (die mit<lb/>
Schraube ver&#x017F;ehene Stange) hob, al&#x017F;o die Kohlen näher aneinander brachte. Waren<lb/>
hingegen die Kohlen zu nahe aneinander gerückt, &#x017F;o nahm die Kraft des Solenoides<lb/>
in Folge des verringerten Wider&#x017F;tandes im Stromkrei&#x017F;e zu, der Ei&#x017F;enkern wurde<lb/>
angezogen, d. h. gehoben, und nun gelangte das untere Zahnrad mit dem Zahn-<lb/>
rade der Wurm&#x017F;chraube zum Eingriffe. Die&#x017F;e mußte daher die entgegenge&#x017F;etzte<lb/>
Drehung wie früher erhalten und dadurch den Kohlenträger &#x017F;enken, al&#x017F;o die Ent-<lb/>
fernung der Kohlen voneinander vergrößern. Hatte aber der Bogen die richtige<lb/>
Länge, &#x017F;o kam keines der Zahnräder zum Eingriffe, und das Uhrwerk &#x017F;elb&#x017F;t wurde<lb/>
durch eine ent&#x017F;prechende Hemmung in Ruhe ver&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 419.</head><lb/>
                <p>Archereau&#x2019;s Regulator.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Staite begnügte &#x017F;ich jedoch hiermit nicht, &#x017F;ondern<lb/>
nahm bereits im Jahre 1848 gemein&#x017F;chaftlich mit einem<lb/>
Mitarbeiter, <hi rendition="#g">Petrie</hi>, ein Patent auf eine ganze Reihe<lb/>
von Con&#x017F;tructionen, die nicht nur ausgedacht, &#x017F;ondern<lb/>
auch vielfach ausprobirt wurden. Das Intere&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
die prakti&#x017F;che Verwerthung des elektri&#x017F;chen Lichtes be-<lb/>
gann &#x017F;ich zu jener Zeit überhaupt &#x017F;chon allgemein<lb/>
geltend zu machen.</p><lb/>
              <p>Schon im Jahre 1847 &#x017F;oll nach Angabe<lb/><hi rendition="#g">Figuier&#x2019;s</hi> (in <hi rendition="#aq">&#x201E;Nouvelles conquêtes de la science&#x201D;</hi>)<lb/><hi rendition="#g">Archereau</hi> öffentliche Experimente mit einem von ihm<lb/>
erfundenen Regulator gemacht haben, de&#x017F;&#x017F;en Con&#x017F;truc-<lb/>
tion gewöhnlich in das Jahr 1849 ver&#x017F;etzt wird. Der<lb/>
Regulator i&#x017F;t dem Principe nach ähnlich einer der von<lb/>
Staite bereits angegebenen Con&#x017F;tructionen. Die beiden<lb/>
Kupfer&#x017F;äulen <hi rendition="#aq">A B</hi> und <hi rendition="#aq">C D</hi>, Fig. 419, &#x017F;ind auf<lb/>
einem Holzge&#x017F;telle befe&#x017F;tigt und oben durch eine Kupfer-<lb/>
traver&#x017F;e <hi rendition="#aq">A C</hi> verbunden; letztere trägt den fe&#x017F;ten, po&#x017F;i-<lb/>
tiven Kohlenhälter <hi rendition="#aq">t.</hi> Das Solenoid <hi rendition="#aq">S</hi> wird durch<lb/>
zwei andere i&#x017F;olirte Traver&#x017F;en <hi rendition="#aq">E F</hi> und <hi rendition="#aq">G H</hi> getragen<lb/>
und i&#x017F;t auf ein Kupferrohr aufgerollt, in welchem mit &#x017F;anfter Reibung die Stange <hi rendition="#aq">J K</hi><lb/>
als Träger der negativen Kohle <hi rendition="#aq">t'</hi> gleitet. Der Stab i&#x017F;t in &#x017F;einer oberen Hälfte<lb/>
aus Kupfer. Er hängt in einer bei <hi rendition="#aq">G</hi> befe&#x017F;tigten und über zwei Rollen laufenden<lb/>
Saite, deren zweites Ende als Gegengewicht einen kleinen Becher mit Blei&#x017F;chrot trägt.</p><lb/>
              <p>Der Strom tritt durch das mit + bezeichnete Drahtende in das Solenoid,<lb/>
durchlauft das&#x017F;elbe, geht dann durch das mit dem Kupferrohre verbundene Ende<lb/>
der Spirale in das Kupferrohr, von die&#x017F;em durch den mit dem Rohre in Contact<lb/>
befindlichen Ei&#x017F;encylinder in die po&#x017F;itive Kohle und verläßt durch die obere negative<lb/>
Kohle und das Lampenge&#x017F;telle bei <hi rendition="#aq">D</hi> die Lampe. Der Ei&#x017F;enkern wird dabei<lb/>
magneti&#x017F;ch und in die Spule hineingezogen, wodurch der Lichtbogen ent&#x017F;teht. Beim<lb/>
Abbrennen der Kohlen vergrößert &#x017F;ich der Wider&#x017F;tand im Bogen, weshalb der<lb/>
Strom &#x017F;chwächer wird, und daher kann die Anziehung der Spule dem Gegen-<lb/>
gewichte nicht mehr das Gleichgewicht halten. Die po&#x017F;itive Kohle wird deshalb<lb/>
der negativen Kohle &#x017F;o weit genähert, bis zur Verminderung der Bogenlänge wieder<lb/>
der früher ge&#x017F;childerte Gleichgewichtszu&#x017F;tand herge&#x017F;tellt i&#x017F;t.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0614] der Strom geſchwächt; die Anziehungskraft des Solenoides nahm ab, und der Eiſenkern ſank in Folge der geringeren Anziehung herab. Hierdurch wurde das obere Zahnrad mit dem Zahnrade der Wurmſchraube in Verbindung gebracht und drehte dadurch dieſe in der Weiſe, daß ſie den unteren Kohlenträger (die mit Schraube verſehene Stange) hob, alſo die Kohlen näher aneinander brachte. Waren hingegen die Kohlen zu nahe aneinander gerückt, ſo nahm die Kraft des Solenoides in Folge des verringerten Widerſtandes im Stromkreiſe zu, der Eiſenkern wurde angezogen, d. h. gehoben, und nun gelangte das untere Zahnrad mit dem Zahn- rade der Wurmſchraube zum Eingriffe. Dieſe mußte daher die entgegengeſetzte Drehung wie früher erhalten und dadurch den Kohlenträger ſenken, alſo die Ent- fernung der Kohlen voneinander vergrößern. Hatte aber der Bogen die richtige Länge, ſo kam keines der Zahnräder zum Eingriffe, und das Uhrwerk ſelbſt wurde durch eine entſprechende Hemmung in Ruhe verſetzt. [Abbildung Fig. 419. Archereau’s Regulator.] Staite begnügte ſich jedoch hiermit nicht, ſondern nahm bereits im Jahre 1848 gemeinſchaftlich mit einem Mitarbeiter, Petrie, ein Patent auf eine ganze Reihe von Conſtructionen, die nicht nur ausgedacht, ſondern auch vielfach ausprobirt wurden. Das Intereſſe für die praktiſche Verwerthung des elektriſchen Lichtes be- gann ſich zu jener Zeit überhaupt ſchon allgemein geltend zu machen. Schon im Jahre 1847 ſoll nach Angabe Figuier’s (in „Nouvelles conquêtes de la science”) Archereau öffentliche Experimente mit einem von ihm erfundenen Regulator gemacht haben, deſſen Conſtruc- tion gewöhnlich in das Jahr 1849 verſetzt wird. Der Regulator iſt dem Principe nach ähnlich einer der von Staite bereits angegebenen Conſtructionen. Die beiden Kupferſäulen A B und C D, Fig. 419, ſind auf einem Holzgeſtelle befeſtigt und oben durch eine Kupfer- traverſe A C verbunden; letztere trägt den feſten, poſi- tiven Kohlenhälter t. Das Solenoid S wird durch zwei andere iſolirte Traverſen E F und G H getragen und iſt auf ein Kupferrohr aufgerollt, in welchem mit ſanfter Reibung die Stange J K als Träger der negativen Kohle t' gleitet. Der Stab iſt in ſeiner oberen Hälfte aus Kupfer. Er hängt in einer bei G befeſtigten und über zwei Rollen laufenden Saite, deren zweites Ende als Gegengewicht einen kleinen Becher mit Bleiſchrot trägt. Der Strom tritt durch das mit + bezeichnete Drahtende in das Solenoid, durchlauft dasſelbe, geht dann durch das mit dem Kupferrohre verbundene Ende der Spirale in das Kupferrohr, von dieſem durch den mit dem Rohre in Contact befindlichen Eiſencylinder in die poſitive Kohle und verläßt durch die obere negative Kohle und das Lampengeſtelle bei D die Lampe. Der Eiſenkern wird dabei magnetiſch und in die Spule hineingezogen, wodurch der Lichtbogen entſteht. Beim Abbrennen der Kohlen vergrößert ſich der Widerſtand im Bogen, weshalb der Strom ſchwächer wird, und daher kann die Anziehung der Spule dem Gegen- gewichte nicht mehr das Gleichgewicht halten. Die poſitive Kohle wird deshalb der negativen Kohle ſo weit genähert, bis zur Verminderung der Bogenlänge wieder der früher geſchilderte Gleichgewichtszuſtand hergeſtellt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/614
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/614>, abgerufen am 16.06.2024.