Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Löcher der Deckelplatte durchgezogen und der ganze Schaltklotz durch eine
Holzschraube befestigt.

Haben die Leitungen Mauern zu durchsetzen, so muß entweder jede Leitung
mit einer Hartgummi- oder Glasröhre umgeben werden (F) oder man führt bei
kleineren Leitungen beide in einem gemeinschaftlichen Rohre, überzieht aber jede
Leitung mit einem Gummischlauche.

Die sich stets mehrenden elektrischen Anlagen und namentlich die Einführung
des elektrischen Lichtes haben competente Behörden veranlaßt, Vorschriften zum
Schutze für Menschenleben und gegen Feuersgefahr
aufzustellen. Von

[Abbildung] Fig. 412.

Befestigungen von Innenleitungen.

einer Commission in Philadelphia werden nach Uppenborn's Berichte nachstehende
Sicherheitsmaßregeln angegeben:

1. Die Zu- und Ableitungsdrähte des elektrischen Stromes müssen innerhalb
eines Gebäudes in ihrer ganzen Länge hinreichend isolirt sein.

2. In bestimmten Zeiträumen sollen Inspectionen zur Prüfung der Isoli-
rungen angeordnet sein; die Verletzung der Isolirung kann dadurch eintreten: daß
die Haken für die Befestigung der Drähte die Isolirung durchschneiden, daß an
gewissen Stellen diese abgeschabt wird, daß die Drähte scharfe Biegungen machen.

3. Die Leitungsdrähte sollen aus möglichst wenig Stücken zusammengesetzt
werden, und wo eine Verbindung nicht zu umgehen ist, hat man diese durch

durch Löcher der Deckelplatte durchgezogen und der ganze Schaltklotz durch eine
Holzſchraube befeſtigt.

Haben die Leitungen Mauern zu durchſetzen, ſo muß entweder jede Leitung
mit einer Hartgummi- oder Glasröhre umgeben werden (F) oder man führt bei
kleineren Leitungen beide in einem gemeinſchaftlichen Rohre, überzieht aber jede
Leitung mit einem Gummiſchlauche.

Die ſich ſtets mehrenden elektriſchen Anlagen und namentlich die Einführung
des elektriſchen Lichtes haben competente Behörden veranlaßt, Vorſchriften zum
Schutze für Menſchenleben und gegen Feuersgefahr
aufzuſtellen. Von

[Abbildung] Fig. 412.

Befeſtigungen von Innenleitungen.

einer Commiſſion in Philadelphia werden nach Uppenborn’s Berichte nachſtehende
Sicherheitsmaßregeln angegeben:

1. Die Zu- und Ableitungsdrähte des elektriſchen Stromes müſſen innerhalb
eines Gebäudes in ihrer ganzen Länge hinreichend iſolirt ſein.

2. In beſtimmten Zeiträumen ſollen Inſpectionen zur Prüfung der Iſoli-
rungen angeordnet ſein; die Verletzung der Iſolirung kann dadurch eintreten: daß
die Haken für die Befeſtigung der Drähte die Iſolirung durchſchneiden, daß an
gewiſſen Stellen dieſe abgeſchabt wird, daß die Drähte ſcharfe Biegungen machen.

3. Die Leitungsdrähte ſollen aus möglichſt wenig Stücken zuſammengeſetzt
werden, und wo eine Verbindung nicht zu umgehen iſt, hat man dieſe durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="587"/>
durch Löcher der Deckelplatte durchgezogen und der ganze Schaltklotz durch eine<lb/>
Holz&#x017F;chraube befe&#x017F;tigt.</p><lb/>
            <p>Haben die Leitungen Mauern zu durch&#x017F;etzen, &#x017F;o muß entweder jede Leitung<lb/>
mit einer Hartgummi- oder Glasröhre umgeben werden (<hi rendition="#aq">F</hi>) oder man führt bei<lb/>
kleineren Leitungen beide in einem gemein&#x017F;chaftlichen Rohre, überzieht aber jede<lb/>
Leitung mit einem Gummi&#x017F;chlauche.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;ich &#x017F;tets mehrenden elektri&#x017F;chen Anlagen und namentlich die Einführung<lb/>
des elektri&#x017F;chen Lichtes haben competente Behörden veranlaßt, <hi rendition="#g">Vor&#x017F;chriften zum<lb/>
Schutze für Men&#x017F;chenleben und gegen Feuersgefahr</hi> aufzu&#x017F;tellen. Von<lb/><figure><head>Fig. 412.</head><lb/><p>Befe&#x017F;tigungen von Innenleitungen.</p></figure><lb/>
einer Commi&#x017F;&#x017F;ion in Philadelphia werden nach <hi rendition="#g">Uppenborn&#x2019;s</hi> Berichte nach&#x017F;tehende<lb/>
Sicherheitsmaßregeln angegeben:</p><lb/>
            <p>1. Die Zu- und Ableitungsdrähte des elektri&#x017F;chen Stromes mü&#x017F;&#x017F;en innerhalb<lb/>
eines Gebäudes in ihrer ganzen Länge hinreichend i&#x017F;olirt &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>2. In be&#x017F;timmten Zeiträumen &#x017F;ollen In&#x017F;pectionen zur Prüfung der I&#x017F;oli-<lb/>
rungen angeordnet &#x017F;ein; die Verletzung der I&#x017F;olirung kann dadurch eintreten: daß<lb/>
die Haken für die Befe&#x017F;tigung der Drähte die I&#x017F;olirung durch&#x017F;chneiden, daß an<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen die&#x017F;e abge&#x017F;chabt wird, daß die Drähte &#x017F;charfe Biegungen machen.</p><lb/>
            <p>3. Die Leitungsdrähte &#x017F;ollen aus möglich&#x017F;t wenig Stücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
werden, und wo eine Verbindung nicht zu umgehen i&#x017F;t, hat man die&#x017F;e durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0601] durch Löcher der Deckelplatte durchgezogen und der ganze Schaltklotz durch eine Holzſchraube befeſtigt. Haben die Leitungen Mauern zu durchſetzen, ſo muß entweder jede Leitung mit einer Hartgummi- oder Glasröhre umgeben werden (F) oder man führt bei kleineren Leitungen beide in einem gemeinſchaftlichen Rohre, überzieht aber jede Leitung mit einem Gummiſchlauche. Die ſich ſtets mehrenden elektriſchen Anlagen und namentlich die Einführung des elektriſchen Lichtes haben competente Behörden veranlaßt, Vorſchriften zum Schutze für Menſchenleben und gegen Feuersgefahr aufzuſtellen. Von [Abbildung Fig. 412. Befeſtigungen von Innenleitungen.] einer Commiſſion in Philadelphia werden nach Uppenborn’s Berichte nachſtehende Sicherheitsmaßregeln angegeben: 1. Die Zu- und Ableitungsdrähte des elektriſchen Stromes müſſen innerhalb eines Gebäudes in ihrer ganzen Länge hinreichend iſolirt ſein. 2. In beſtimmten Zeiträumen ſollen Inſpectionen zur Prüfung der Iſoli- rungen angeordnet ſein; die Verletzung der Iſolirung kann dadurch eintreten: daß die Haken für die Befeſtigung der Drähte die Iſolirung durchſchneiden, daß an gewiſſen Stellen dieſe abgeſchabt wird, daß die Drähte ſcharfe Biegungen machen. 3. Die Leitungsdrähte ſollen aus möglichſt wenig Stücken zuſammengeſetzt werden, und wo eine Verbindung nicht zu umgehen iſt, hat man dieſe durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/601
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/601>, abgerufen am 16.06.2024.