Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

auslöschen, sondern nur bedeutend dunkler brennen. Der Elektromagnet E2 giebt
durch sein Eingreifen nur gewissermaßen dem Elektromagnete E1 Zeit, seine
Einwirkung geltend zu machen, wenn durch plötzliche bedeutende Widerstands-
änderungen im Arbeitsstromkreise eine rasche und bedeutende Aenderung der
Stromstärke erfordert wird, welche der eigentliche Regulirungsmechanismus mit

[Abbildung] Fig. 396.

Regulator von Maxim.

seinen Zahnrädern und Uebertragungen nicht so rasch ausführen kann, um die im
Betriebe befindlichen Apparate (z. B. Lampen) vor Beschädigung zu bewahren.

Dasselbe Princip, nämlich die Verstellung der Schleifbürsten am Collector
der Erregermaschine, wurde von Maxim auch zur Construction eines Regulators
benützt, dessen Form in einigen Details von dem eben beschriebenen Apparate etwas
abweicht. Maxim construirte ferner auch einen Regulator, der im Wesentlichen
aus einem großen drehbaren Rheostaten mit 60 Widerstandsrollen, in Form und
Anordnung einem Gramme'schen Ringe ähnlich, besteht. Dieser ist in den Stromkreis

auslöſchen, ſondern nur bedeutend dunkler brennen. Der Elektromagnet E2 giebt
durch ſein Eingreifen nur gewiſſermaßen dem Elektromagnete E1 Zeit, ſeine
Einwirkung geltend zu machen, wenn durch plötzliche bedeutende Widerſtands-
änderungen im Arbeitsſtromkreiſe eine raſche und bedeutende Aenderung der
Stromſtärke erfordert wird, welche der eigentliche Regulirungsmechanismus mit

[Abbildung] Fig. 396.

Regulator von Maxim.

ſeinen Zahnrädern und Uebertragungen nicht ſo raſch ausführen kann, um die im
Betriebe befindlichen Apparate (z. B. Lampen) vor Beſchädigung zu bewahren.

Dasſelbe Princip, nämlich die Verſtellung der Schleifbürſten am Collector
der Erregermaſchine, wurde von Maxim auch zur Conſtruction eines Regulators
benützt, deſſen Form in einigen Details von dem eben beſchriebenen Apparate etwas
abweicht. Maxim conſtruirte ferner auch einen Regulator, der im Weſentlichen
aus einem großen drehbaren Rheoſtaten mit 60 Widerſtandsrollen, in Form und
Anordnung einem Gramme’ſchen Ringe ähnlich, beſteht. Dieſer iſt in den Stromkreis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="566"/>
auslö&#x017F;chen, &#x017F;ondern nur bedeutend dunkler brennen. Der Elektromagnet <hi rendition="#aq">E</hi><hi rendition="#sub">2</hi> giebt<lb/>
durch &#x017F;ein Eingreifen nur gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen dem Elektromagnete <hi rendition="#aq">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Zeit, &#x017F;eine<lb/>
Einwirkung geltend zu machen, wenn durch plötzliche bedeutende Wider&#x017F;tands-<lb/>
änderungen im Arbeits&#x017F;tromkrei&#x017F;e eine ra&#x017F;che und bedeutende Aenderung der<lb/>
Strom&#x017F;tärke erfordert wird, welche der eigentliche Regulirungsmechanismus mit<lb/><figure><head>Fig. 396.</head><lb/><p>Regulator von Maxim.</p></figure><lb/>
&#x017F;einen Zahnrädern und Uebertragungen nicht &#x017F;o ra&#x017F;ch ausführen kann, um die im<lb/>
Betriebe befindlichen Apparate (z. B. Lampen) vor Be&#x017F;chädigung zu bewahren.</p><lb/>
            <p>Das&#x017F;elbe Princip, nämlich die Ver&#x017F;tellung der Schleifbür&#x017F;ten am Collector<lb/>
der Erregerma&#x017F;chine, wurde von Maxim auch zur Con&#x017F;truction eines Regulators<lb/>
benützt, de&#x017F;&#x017F;en Form in einigen Details von dem eben be&#x017F;chriebenen Apparate etwas<lb/>
abweicht. Maxim con&#x017F;truirte ferner auch einen Regulator, der im We&#x017F;entlichen<lb/>
aus einem großen drehbaren Rheo&#x017F;taten mit 60 Wider&#x017F;tandsrollen, in Form und<lb/>
Anordnung einem Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ringe ähnlich, be&#x017F;teht. Die&#x017F;er i&#x017F;t in den Stromkreis<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0580] auslöſchen, ſondern nur bedeutend dunkler brennen. Der Elektromagnet E2 giebt durch ſein Eingreifen nur gewiſſermaßen dem Elektromagnete E1 Zeit, ſeine Einwirkung geltend zu machen, wenn durch plötzliche bedeutende Widerſtands- änderungen im Arbeitsſtromkreiſe eine raſche und bedeutende Aenderung der Stromſtärke erfordert wird, welche der eigentliche Regulirungsmechanismus mit [Abbildung Fig. 396. Regulator von Maxim.] ſeinen Zahnrädern und Uebertragungen nicht ſo raſch ausführen kann, um die im Betriebe befindlichen Apparate (z. B. Lampen) vor Beſchädigung zu bewahren. Dasſelbe Princip, nämlich die Verſtellung der Schleifbürſten am Collector der Erregermaſchine, wurde von Maxim auch zur Conſtruction eines Regulators benützt, deſſen Form in einigen Details von dem eben beſchriebenen Apparate etwas abweicht. Maxim conſtruirte ferner auch einen Regulator, der im Weſentlichen aus einem großen drehbaren Rheoſtaten mit 60 Widerſtandsrollen, in Form und Anordnung einem Gramme’ſchen Ringe ähnlich, beſteht. Dieſer iſt in den Stromkreis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/580
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/580>, abgerufen am 01.06.2024.