dasselbe Verhalten wie die Voltasäule. Hierbei bildete jene Metallplatte, welche mit dem positiven Pole der Voltasäule in Verbindung gestanden war, den positiven, die mit dem negativen Pole der Voltasäule in Verbindung gestandene Platte den negativen Pol der Secundärsäule, d. h. also in der für sich geschlossenen Secundär- säule circulirte ein Strom, welcher dem früher durch sie gesandten Voltastrome entgegengesetzt gerichtet war.
[Abbildung]
Fig. 366.
Gaston Plante.
Obwohl Ritter die Bedeutung seiner Experimente richtig zu würdigen wußte, stand er doch von einer weiteren Verfolgung derselben ab, da ihm hierzu die Mittel fehlten. Grundlegend für die Constructionen der Secundär-Elemente wurden jedoch erst die ausgedehnten und eingehenden Forschungen, welche Plante hierüber anstellte.*)
"Wenn man das heutige Streben vieler Elektrotechniker, die in den Accumu- latoren geleistete chemische Arbeit der Elektricität so gut als möglich industriell zu verwerthen, in seinen mannigfachen Aeußerungen betrachtet," schreibt Kareis in
*)Recherches sur l'Electricite par G. Plante, Paris 1879.
Urbanitzky: Elektricität. 34
dasſelbe Verhalten wie die Voltaſäule. Hierbei bildete jene Metallplatte, welche mit dem poſitiven Pole der Voltaſäule in Verbindung geſtanden war, den poſitiven, die mit dem negativen Pole der Voltaſäule in Verbindung geſtandene Platte den negativen Pol der Secundärſäule, d. h. alſo in der für ſich geſchloſſenen Secundär- ſäule circulirte ein Strom, welcher dem früher durch ſie geſandten Voltaſtrome entgegengeſetzt gerichtet war.
[Abbildung]
Fig. 366.
Gaſton Planté.
Obwohl Ritter die Bedeutung ſeiner Experimente richtig zu würdigen wußte, ſtand er doch von einer weiteren Verfolgung derſelben ab, da ihm hierzu die Mittel fehlten. Grundlegend für die Conſtructionen der Secundär-Elemente wurden jedoch erſt die ausgedehnten und eingehenden Forſchungen, welche Planté hierüber anſtellte.*)
„Wenn man das heutige Streben vieler Elektrotechniker, die in den Accumu- latoren geleiſtete chemiſche Arbeit der Elektricität ſo gut als möglich induſtriell zu verwerthen, in ſeinen mannigfachen Aeußerungen betrachtet,“ ſchreibt Kareis in
*)Recherches sur l’Électricité par G. Planté, Paris 1879.
Urbanitzky: Elektricität. 34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0543"n="529"/>
dasſelbe Verhalten wie die Voltaſäule. Hierbei bildete jene Metallplatte, welche<lb/>
mit dem poſitiven Pole der Voltaſäule in Verbindung geſtanden war, den poſitiven,<lb/>
die mit dem negativen Pole der Voltaſäule in Verbindung geſtandene Platte den<lb/>
negativen Pol der Secundärſäule, d. h. alſo in der für ſich geſchloſſenen Secundär-<lb/>ſäule circulirte ein Strom, welcher dem früher durch ſie geſandten Voltaſtrome<lb/>
entgegengeſetzt gerichtet war.</p><lb/><figure><head>Fig. 366.</head><lb/><p>Gaſton Plant<hirendition="#aq">é</hi>.</p></figure><lb/><p>Obwohl Ritter die Bedeutung ſeiner Experimente richtig zu würdigen wußte,<lb/>ſtand er doch von einer weiteren Verfolgung derſelben ab, da ihm hierzu die<lb/>
Mittel fehlten. Grundlegend für die Conſtructionen der Secundär-Elemente wurden<lb/>
jedoch erſt die ausgedehnten und eingehenden Forſchungen, welche <hirendition="#g">Plant<hirendition="#aq">é</hi></hi> hierüber<lb/>
anſtellte.<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Recherches sur l’Électricité par G. Planté</hi>, Paris 1879.</note></p><lb/><p>„Wenn man das heutige Streben vieler Elektrotechniker, die in den Accumu-<lb/>
latoren geleiſtete chemiſche Arbeit der Elektricität ſo gut als möglich induſtriell<lb/>
zu verwerthen, in ſeinen mannigfachen Aeußerungen betrachtet,“ſchreibt <hirendition="#g">Kareis</hi> in<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 34</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0543]
dasſelbe Verhalten wie die Voltaſäule. Hierbei bildete jene Metallplatte, welche
mit dem poſitiven Pole der Voltaſäule in Verbindung geſtanden war, den poſitiven,
die mit dem negativen Pole der Voltaſäule in Verbindung geſtandene Platte den
negativen Pol der Secundärſäule, d. h. alſo in der für ſich geſchloſſenen Secundär-
ſäule circulirte ein Strom, welcher dem früher durch ſie geſandten Voltaſtrome
entgegengeſetzt gerichtet war.
[Abbildung Fig. 366.
Gaſton Planté.]
Obwohl Ritter die Bedeutung ſeiner Experimente richtig zu würdigen wußte,
ſtand er doch von einer weiteren Verfolgung derſelben ab, da ihm hierzu die
Mittel fehlten. Grundlegend für die Conſtructionen der Secundär-Elemente wurden
jedoch erſt die ausgedehnten und eingehenden Forſchungen, welche Planté hierüber
anſtellte. *)
„Wenn man das heutige Streben vieler Elektrotechniker, die in den Accumu-
latoren geleiſtete chemiſche Arbeit der Elektricität ſo gut als möglich induſtriell
zu verwerthen, in ſeinen mannigfachen Aeußerungen betrachtet,“ ſchreibt Kareis in
*) Recherches sur l’Électricité par G. Planté, Paris 1879.
Urbanitzky: Elektricität. 34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/543>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.