Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Da nun die Klemmschraube A mit dem Contactstücke O, die Klemmschraube B
mit der Schiene C in leitender Verbindung steht, so kann man durch Verschieben
von D die Zahl der Elemente, welche in den Stromkreis einbezogen werden soll,
beliebig wählen. Hierbei ist die Entfernung je zweier aufeinander folgender Con-
tactstreifen voneinander, beziehungsweise die Breite des schleifenden Contactstückes

[Abbildung] Fig. 356.

Stationäre Batterie von Mayer & Wolf.

an E, so bemessen, daß das Gleitstück einen Contactstreifen noch nicht verlassen
hat, wenn es bereits mit dem darauf folgenden in Berührung getreten ist.

Mit diesem Nebenapparate und anderen Hilfsvorrichtungen ausgerüstete
Batterien werden wieder in mannigfachster Form angefertigt. So stellt Fig. 356
eine stationäre Batterie vor, wie sie z. B. von Mayer & Wolf (in Wien)
hergestellt wird. Die Batterie, bestehend aus 40 bis 60 Siemens-Elementen,
befindet sich in zwei Fächern eines mehr oder minder elegant ausgeführten Kastens,
der in der Form verschiedener Möbelstücke, wie etwa in der eines Schreibtisches,

Da nun die Klemmſchraube A mit dem Contactſtücke O, die Klemmſchraube B
mit der Schiene C in leitender Verbindung ſteht, ſo kann man durch Verſchieben
von D die Zahl der Elemente, welche in den Stromkreis einbezogen werden ſoll,
beliebig wählen. Hierbei iſt die Entfernung je zweier aufeinander folgender Con-
tactſtreifen voneinander, beziehungsweiſe die Breite des ſchleifenden Contactſtückes

[Abbildung] Fig. 356.

Stationäre Batterie von Mayer & Wolf.

an E, ſo bemeſſen, daß das Gleitſtück einen Contactſtreifen noch nicht verlaſſen
hat, wenn es bereits mit dem darauf folgenden in Berührung getreten iſt.

Mit dieſem Nebenapparate und anderen Hilfsvorrichtungen ausgerüſtete
Batterien werden wieder in mannigfachſter Form angefertigt. So ſtellt Fig. 356
eine ſtationäre Batterie vor, wie ſie z. B. von Mayer & Wolf (in Wien)
hergeſtellt wird. Die Batterie, beſtehend aus 40 bis 60 Siemens-Elementen,
befindet ſich in zwei Fächern eines mehr oder minder elegant ausgeführten Kaſtens,
der in der Form verſchiedener Möbelſtücke, wie etwa in der eines Schreibtiſches,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0530" n="516"/>
Da nun die Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem Contact&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">O</hi>, die Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
mit der Schiene <hi rendition="#aq">C</hi> in leitender Verbindung &#x017F;teht, &#x017F;o kann man durch Ver&#x017F;chieben<lb/>
von <hi rendition="#aq">D</hi> die Zahl der Elemente, welche in den Stromkreis einbezogen werden &#x017F;oll,<lb/>
beliebig wählen. Hierbei i&#x017F;t die Entfernung je zweier aufeinander folgender Con-<lb/>
tact&#x017F;treifen voneinander, beziehungswei&#x017F;e die Breite des &#x017F;chleifenden Contact&#x017F;tückes<lb/><figure><head>Fig. 356.</head><lb/><p>Stationäre Batterie von Mayer &amp; Wolf.</p></figure><lb/>
an <hi rendition="#aq">E</hi>, &#x017F;o beme&#x017F;&#x017F;en, daß das Gleit&#x017F;tück einen Contact&#x017F;treifen noch nicht verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, wenn es bereits mit dem darauf folgenden in Berührung getreten i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;em Nebenapparate und anderen Hilfsvorrichtungen ausgerü&#x017F;tete<lb/>
Batterien werden wieder in mannigfach&#x017F;ter Form angefertigt. So &#x017F;tellt Fig. 356<lb/>
eine &#x017F;tationäre Batterie vor, wie &#x017F;ie z. B. von <hi rendition="#g">Mayer</hi> &amp; <hi rendition="#g">Wolf</hi> (in Wien)<lb/>
herge&#x017F;tellt wird. Die Batterie, be&#x017F;tehend aus 40 bis 60 Siemens-Elementen,<lb/>
befindet &#x017F;ich in zwei Fächern eines mehr oder minder elegant ausgeführten Ka&#x017F;tens,<lb/>
der in der Form ver&#x017F;chiedener Möbel&#x017F;tücke, wie etwa in der eines Schreibti&#x017F;ches,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0530] Da nun die Klemmſchraube A mit dem Contactſtücke O, die Klemmſchraube B mit der Schiene C in leitender Verbindung ſteht, ſo kann man durch Verſchieben von D die Zahl der Elemente, welche in den Stromkreis einbezogen werden ſoll, beliebig wählen. Hierbei iſt die Entfernung je zweier aufeinander folgender Con- tactſtreifen voneinander, beziehungsweiſe die Breite des ſchleifenden Contactſtückes [Abbildung Fig. 356. Stationäre Batterie von Mayer & Wolf.] an E, ſo bemeſſen, daß das Gleitſtück einen Contactſtreifen noch nicht verlaſſen hat, wenn es bereits mit dem darauf folgenden in Berührung getreten iſt. Mit dieſem Nebenapparate und anderen Hilfsvorrichtungen ausgerüſtete Batterien werden wieder in mannigfachſter Form angefertigt. So ſtellt Fig. 356 eine ſtationäre Batterie vor, wie ſie z. B. von Mayer & Wolf (in Wien) hergeſtellt wird. Die Batterie, beſtehend aus 40 bis 60 Siemens-Elementen, befindet ſich in zwei Fächern eines mehr oder minder elegant ausgeführten Kaſtens, der in der Form verſchiedener Möbelſtücke, wie etwa in der eines Schreibtiſches,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/530
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/530>, abgerufen am 16.06.2024.