Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn man von Zeit zu Zeit Zinkvitriollösung entfernt und durch Wasser ersetzt;
dies ist namentlich dann sorgfältig auszuführen, wenn das Pergamentpapier weg-
gelassen wurde. Hierin liegt ein Nachtheil der sonst sehr brauchbaren Säule.
Früher diente sie in der submarinen Telegraphie zum Betriebe des Siphon-Recor-
ders, kann aber wegen ihres constanten Stromes auch für Beleuchtungszwecke in
Anwendung kommen.

In Reynier's Batterie (Fig. 354) ist das Daniell-Element in folgender
Weise umgestaltet: Die Kupferelektrode hat die Form eines vierseitigen Troges von
44 Centimeter Länge, 22 Centimeter Höhe und 5 Centimeter Breite. Die Zink-
platte A, um 10 bis 12 Centimeter kürzer als die Kupferelektrode, ist in Perga-
mentpapier B eingehüllt. An der kurzen Seite eines jeden Elementes ist ein
Körbchen zur Aufnahme von Kupfervitriolkrystallen und weiter unten ein mit einem
Schlauch versehenes Abflußrohr angebracht, welches durch Losmachen von seinem
oberen Aufhängepunkte der verbrauchten Flüssigkeit abzufließen gestattet. Die Elemente

[Abbildung] Fig. 354.

Reynier-Batterie.

werden untereinander durch Blechstreifen, die von den Zink-, beziehungsweise
Kupferplatten ausgehen, unter Vermittlung von Klemmschrauben verbunden. Man
beschickt die Elemente mit Kupfervitriollösung,*) welche zum Theile durch das
Pergamentpapier dringt, dort zerlegt wird und so die Schwefelsäure für das
Zink liefert.

Das Zinksulfat diffundirt durch die Zellwand, worin es noch durch den elektrischen
Strom unterstützt wird, und sammelt sich im Kupfergefäße an. In 24 Stunden
ersetzt man per Element einen Liter Flüssigkeit durch Wasser. Im April 1882 hatte
Reynier 500 solcher Elemente aufgestellt und 68 derselben zum Laden von Secundär-
Elementen und mit diesen zur elektrischen Beleuchtung in Verwendung gebracht.
Nach den von ihm durchgeführten Versuchen leisteten 68 Elemente in 8 Stunden
eine Arbeit gleich der eines Pferdes bei einem Kostenaufwande von 16 Francs.

*) Um den Widerstand zu vermindern, setzt Reynier der Kupfervitriollösung noch
andere Salze, wie z. B. Chlorkalium, Kochsalz, Ammoniumsulfat, Natriumsulfat u. s. w., zu.

wenn man von Zeit zu Zeit Zinkvitriollöſung entfernt und durch Waſſer erſetzt;
dies iſt namentlich dann ſorgfältig auszuführen, wenn das Pergamentpapier weg-
gelaſſen wurde. Hierin liegt ein Nachtheil der ſonſt ſehr brauchbaren Säule.
Früher diente ſie in der ſubmarinen Telegraphie zum Betriebe des Siphon-Recor-
ders, kann aber wegen ihres conſtanten Stromes auch für Beleuchtungszwecke in
Anwendung kommen.

In Reynier’s Batterie (Fig. 354) iſt das Daniell-Element in folgender
Weiſe umgeſtaltet: Die Kupferelektrode hat die Form eines vierſeitigen Troges von
44 Centimeter Länge, 22 Centimeter Höhe und 5 Centimeter Breite. Die Zink-
platte A, um 10 bis 12 Centimeter kürzer als die Kupferelektrode, iſt in Perga-
mentpapier B eingehüllt. An der kurzen Seite eines jeden Elementes iſt ein
Körbchen zur Aufnahme von Kupfervitriolkryſtallen und weiter unten ein mit einem
Schlauch verſehenes Abflußrohr angebracht, welches durch Losmachen von ſeinem
oberen Aufhängepunkte der verbrauchten Flüſſigkeit abzufließen geſtattet. Die Elemente

[Abbildung] Fig. 354.

Reynier-Batterie.

werden untereinander durch Blechſtreifen, die von den Zink-, beziehungsweiſe
Kupferplatten ausgehen, unter Vermittlung von Klemmſchrauben verbunden. Man
beſchickt die Elemente mit Kupfervitriollöſung,*) welche zum Theile durch das
Pergamentpapier dringt, dort zerlegt wird und ſo die Schwefelſäure für das
Zink liefert.

Das Zinkſulfat diffundirt durch die Zellwand, worin es noch durch den elektriſchen
Strom unterſtützt wird, und ſammelt ſich im Kupfergefäße an. In 24 Stunden
erſetzt man per Element einen Liter Flüſſigkeit durch Waſſer. Im April 1882 hatte
Reynier 500 ſolcher Elemente aufgeſtellt und 68 derſelben zum Laden von Secundär-
Elementen und mit dieſen zur elektriſchen Beleuchtung in Verwendung gebracht.
Nach den von ihm durchgeführten Verſuchen leiſteten 68 Elemente in 8 Stunden
eine Arbeit gleich der eines Pferdes bei einem Koſtenaufwande von 16 Francs.

*) Um den Widerſtand zu vermindern, ſetzt Reynier der Kupfervitriollöſung noch
andere Salze, wie z. B. Chlorkalium, Kochſalz, Ammoniumſulfat, Natriumſulfat u. ſ. w., zu.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0528" n="514"/>
wenn man von Zeit zu Zeit Zinkvitriollö&#x017F;ung entfernt und durch Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;etzt;<lb/>
dies i&#x017F;t namentlich dann &#x017F;orgfältig auszuführen, wenn das Pergamentpapier weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wurde. Hierin liegt ein Nachtheil der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr brauchbaren Säule.<lb/>
Früher diente &#x017F;ie in der &#x017F;ubmarinen Telegraphie zum Betriebe des Siphon-Recor-<lb/>
ders, kann aber wegen ihres con&#x017F;tanten Stromes auch für Beleuchtungszwecke in<lb/>
Anwendung kommen.</p><lb/>
              <p>In <hi rendition="#g">Reynier</hi>&#x2019;s Batterie (Fig. 354) i&#x017F;t das Daniell-Element in folgender<lb/>
Wei&#x017F;e umge&#x017F;taltet: Die Kupferelektrode hat die Form eines vier&#x017F;eitigen Troges von<lb/>
44 Centimeter Länge, 22 Centimeter Höhe und 5 Centimeter Breite. Die Zink-<lb/>
platte <hi rendition="#aq">A</hi>, um 10 bis 12 Centimeter kürzer als die Kupferelektrode, i&#x017F;t in Perga-<lb/>
mentpapier <hi rendition="#aq">B</hi> eingehüllt. An der kurzen Seite eines jeden Elementes i&#x017F;t ein<lb/>
Körbchen zur Aufnahme von Kupfervitriolkry&#x017F;tallen und weiter unten ein mit einem<lb/>
Schlauch ver&#x017F;ehenes Abflußrohr angebracht, welches durch Losmachen von &#x017F;einem<lb/>
oberen Aufhängepunkte der verbrauchten Flü&#x017F;&#x017F;igkeit abzufließen ge&#x017F;tattet. Die Elemente<lb/><figure><head>Fig. 354.</head><lb/><p>Reynier-Batterie.</p></figure><lb/>
werden untereinander durch Blech&#x017F;treifen, die von den Zink-, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
Kupferplatten ausgehen, unter Vermittlung von Klemm&#x017F;chrauben verbunden. Man<lb/>
be&#x017F;chickt die Elemente mit Kupfervitriollö&#x017F;ung,<note place="foot" n="*)">Um den Wider&#x017F;tand zu vermindern, &#x017F;etzt Reynier der Kupfervitriollö&#x017F;ung noch<lb/>
andere Salze, wie z. B. Chlorkalium, Koch&#x017F;alz, Ammonium&#x017F;ulfat, Natrium&#x017F;ulfat u. &#x017F;. w., zu.</note> welche zum Theile durch das<lb/>
Pergamentpapier dringt, dort zerlegt wird und &#x017F;o die Schwefel&#x017F;äure für das<lb/>
Zink liefert.</p><lb/>
              <p>Das Zink&#x017F;ulfat diffundirt durch die Zellwand, worin es noch durch den elektri&#x017F;chen<lb/>
Strom unter&#x017F;tützt wird, und &#x017F;ammelt &#x017F;ich im Kupfergefäße an. In 24 Stunden<lb/>
er&#x017F;etzt man per Element einen Liter Flü&#x017F;&#x017F;igkeit durch Wa&#x017F;&#x017F;er. Im April 1882 hatte<lb/>
Reynier 500 &#x017F;olcher Elemente aufge&#x017F;tellt und 68 der&#x017F;elben zum Laden von Secundär-<lb/>
Elementen und mit die&#x017F;en zur elektri&#x017F;chen Beleuchtung in Verwendung gebracht.<lb/>
Nach den von ihm durchgeführten Ver&#x017F;uchen lei&#x017F;teten 68 Elemente in 8 Stunden<lb/>
eine Arbeit gleich der eines Pferdes bei einem Ko&#x017F;tenaufwande von 16 Francs.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0528] wenn man von Zeit zu Zeit Zinkvitriollöſung entfernt und durch Waſſer erſetzt; dies iſt namentlich dann ſorgfältig auszuführen, wenn das Pergamentpapier weg- gelaſſen wurde. Hierin liegt ein Nachtheil der ſonſt ſehr brauchbaren Säule. Früher diente ſie in der ſubmarinen Telegraphie zum Betriebe des Siphon-Recor- ders, kann aber wegen ihres conſtanten Stromes auch für Beleuchtungszwecke in Anwendung kommen. In Reynier’s Batterie (Fig. 354) iſt das Daniell-Element in folgender Weiſe umgeſtaltet: Die Kupferelektrode hat die Form eines vierſeitigen Troges von 44 Centimeter Länge, 22 Centimeter Höhe und 5 Centimeter Breite. Die Zink- platte A, um 10 bis 12 Centimeter kürzer als die Kupferelektrode, iſt in Perga- mentpapier B eingehüllt. An der kurzen Seite eines jeden Elementes iſt ein Körbchen zur Aufnahme von Kupfervitriolkryſtallen und weiter unten ein mit einem Schlauch verſehenes Abflußrohr angebracht, welches durch Losmachen von ſeinem oberen Aufhängepunkte der verbrauchten Flüſſigkeit abzufließen geſtattet. Die Elemente [Abbildung Fig. 354. Reynier-Batterie.] werden untereinander durch Blechſtreifen, die von den Zink-, beziehungsweiſe Kupferplatten ausgehen, unter Vermittlung von Klemmſchrauben verbunden. Man beſchickt die Elemente mit Kupfervitriollöſung, *) welche zum Theile durch das Pergamentpapier dringt, dort zerlegt wird und ſo die Schwefelſäure für das Zink liefert. Das Zinkſulfat diffundirt durch die Zellwand, worin es noch durch den elektriſchen Strom unterſtützt wird, und ſammelt ſich im Kupfergefäße an. In 24 Stunden erſetzt man per Element einen Liter Flüſſigkeit durch Waſſer. Im April 1882 hatte Reynier 500 ſolcher Elemente aufgeſtellt und 68 derſelben zum Laden von Secundär- Elementen und mit dieſen zur elektriſchen Beleuchtung in Verwendung gebracht. Nach den von ihm durchgeführten Verſuchen leiſteten 68 Elemente in 8 Stunden eine Arbeit gleich der eines Pferdes bei einem Koſtenaufwande von 16 Francs. *) Um den Widerſtand zu vermindern, ſetzt Reynier der Kupfervitriollöſung noch andere Salze, wie z. B. Chlorkalium, Kochſalz, Ammoniumſulfat, Natriumſulfat u. ſ. w., zu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/528
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/528>, abgerufen am 16.06.2024.