Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

stecken, die Quecksilber enthält, während die oberen Enden der Cylinder durch
ein Kautschukband zusammen und an dem Metallstabe S festgehalten werden; das
Quecksilber sorgt sowohl für guten Contact der Zinke unterereinander als auch
dafür, daß sie stets gut amalgamirt bleiben. Die Zuführung neuer Säure besorgt
das Rohr E, während durch das horizontale Rohr D und seine verticalen Abzwei-
gungen M Luft durch die Batterieflüssigkeit geblasen wird. Eine zweite Röhrenleitung
gestattet, die Elemente nach ihrem Gebrauche mit Wasser auszuspülen.

Die Säule besitzt also kein Diaphragma und tauchen Zink und Kohle in
dieselbe Säure; da bei dieser Anordnung das
Zink auch dann der Auflösung ausgesetzt ist,
wenn die Säule nicht benützt wird, so mußte
für eine Vorrichtung zum Ausheben der Zinke
gesorgt werden. Bei der in Rede stehenden
Installation ist dies in folgender Weise be-
werkstelligt. Sämmtliche Elemente sind in
Batterien zu je 48 auf Spannung verbunden
und hierbei immer in zwei Reihen angeordnet.
(Siehe auch Fig. 352.) Sämmtliche Metall-
stäbe S, an welchen die Zinke befestigt sind,
werden durch den horizontalen Holzrahmen V
getragen und können also durch diesen gleich-
zeitig gehoben oder gesenkt werden. Um hier-
bei die Verbindung der Elemente hintereinander
beständig zu erhalten, ist mit dem oberen
Ende jedes Metallstabes S ein zweiter Metall-
stab Q verbunden, welcher in eine an der
Bleifassung L der Kohlen befestigte Röhre P
taucht, die Quecksilber enthält. Hierdurch wird
auch bei verschieden tiefem Eintauchen der
Zinke in die Säure stets die Verbindung
der Kohlenelektrode eines Elementes mit der
Zinkelektrode des darauffolgenden Elementes
erhalten. Das Heben und Senken selbst wird
durch Vermittlung einiger Zahnräder und
Gegengewichte in einfacher Weise ausgeführt
(Fig. 352).

Die Säure wird durch das Rohr B
zugeleitet und fließt durch den Hahn C in
Schalen D, welche auf einer horizontalen

[Abbildung] Fig. 351.

Grenet-Jarriant-Säule.

Axe so befestigt sind, daß sie bei einer
bestimmten Füllung (z. B. einem Liter) umkippen und die Säure in die mit Trichtern
E versehenen Röhren entleeren, welche in die Batteriegefäße führen. Die Flüssigkeit,
welche bereits Dienste geleistet hat, fließt durch die Ueberfallsrohre i ab.

Einer der wichtigsten Punkte für ein befriedigendes Fungiren der Säule ist
die richtige Regulirung der Säurebewegung sowohl durch Zu- und Abfluß, als
auch durch das Einblasen von Luft, entsprechend der jeweiligen Arbeitsleistung der
Batterie. Ist diese erreicht, so besitzt jede Batterie eine elektromotorische Kraft von
82 Volts bei einer Stromstärke von 24 Amperes.

ſtecken, die Queckſilber enthält, während die oberen Enden der Cylinder durch
ein Kautſchukband zuſammen und an dem Metallſtabe S feſtgehalten werden; das
Queckſilber ſorgt ſowohl für guten Contact der Zinke unterereinander als auch
dafür, daß ſie ſtets gut amalgamirt bleiben. Die Zuführung neuer Säure beſorgt
das Rohr E, während durch das horizontale Rohr D und ſeine verticalen Abzwei-
gungen M Luft durch die Batterieflüſſigkeit geblaſen wird. Eine zweite Röhrenleitung
geſtattet, die Elemente nach ihrem Gebrauche mit Waſſer auszuſpülen.

Die Säule beſitzt alſo kein Diaphragma und tauchen Zink und Kohle in
dieſelbe Säure; da bei dieſer Anordnung das
Zink auch dann der Auflöſung ausgeſetzt iſt,
wenn die Säule nicht benützt wird, ſo mußte
für eine Vorrichtung zum Ausheben der Zinke
geſorgt werden. Bei der in Rede ſtehenden
Inſtallation iſt dies in folgender Weiſe be-
werkſtelligt. Sämmtliche Elemente ſind in
Batterien zu je 48 auf Spannung verbunden
und hierbei immer in zwei Reihen angeordnet.
(Siehe auch Fig. 352.) Sämmtliche Metall-
ſtäbe S, an welchen die Zinke befeſtigt ſind,
werden durch den horizontalen Holzrahmen V
getragen und können alſo durch dieſen gleich-
zeitig gehoben oder geſenkt werden. Um hier-
bei die Verbindung der Elemente hintereinander
beſtändig zu erhalten, iſt mit dem oberen
Ende jedes Metallſtabes S ein zweiter Metall-
ſtab Q verbunden, welcher in eine an der
Bleifaſſung L der Kohlen befeſtigte Röhre P
taucht, die Queckſilber enthält. Hierdurch wird
auch bei verſchieden tiefem Eintauchen der
Zinke in die Säure ſtets die Verbindung
der Kohlenelektrode eines Elementes mit der
Zinkelektrode des darauffolgenden Elementes
erhalten. Das Heben und Senken ſelbſt wird
durch Vermittlung einiger Zahnräder und
Gegengewichte in einfacher Weiſe ausgeführt
(Fig. 352).

Die Säure wird durch das Rohr B
zugeleitet und fließt durch den Hahn C in
Schalen D, welche auf einer horizontalen

[Abbildung] Fig. 351.

Grenet-Jarriant-Säule.

Axe ſo befeſtigt ſind, daß ſie bei einer
beſtimmten Füllung (z. B. einem Liter) umkippen und die Säure in die mit Trichtern
E verſehenen Röhren entleeren, welche in die Batteriegefäße führen. Die Flüſſigkeit,
welche bereits Dienſte geleiſtet hat, fließt durch die Ueberfallsrohre i ab.

Einer der wichtigſten Punkte für ein befriedigendes Fungiren der Säule iſt
die richtige Regulirung der Säurebewegung ſowohl durch Zu- und Abfluß, als
auch durch das Einblaſen von Luft, entſprechend der jeweiligen Arbeitsleiſtung der
Batterie. Iſt dieſe erreicht, ſo beſitzt jede Batterie eine elektromotoriſche Kraft von
82 Volts bei einer Stromſtärke von 24 Ampères.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0525" n="511"/>
&#x017F;tecken, die Queck&#x017F;ilber enthält, während die oberen Enden der Cylinder durch<lb/>
ein Kaut&#x017F;chukband zu&#x017F;ammen und an dem Metall&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">S</hi> fe&#x017F;tgehalten werden; das<lb/>
Queck&#x017F;ilber &#x017F;orgt &#x017F;owohl für guten Contact der Zinke unterereinander als auch<lb/>
dafür, daß &#x017F;ie &#x017F;tets gut amalgamirt bleiben. Die Zuführung neuer Säure be&#x017F;orgt<lb/>
das Rohr <hi rendition="#aq">E</hi>, während durch das horizontale Rohr <hi rendition="#aq">D</hi> und &#x017F;eine verticalen Abzwei-<lb/>
gungen <hi rendition="#aq">M</hi> Luft durch die Batterieflü&#x017F;&#x017F;igkeit gebla&#x017F;en wird. Eine zweite Röhrenleitung<lb/>
ge&#x017F;tattet, die Elemente nach ihrem Gebrauche mit Wa&#x017F;&#x017F;er auszu&#x017F;pülen.</p><lb/>
              <p>Die Säule be&#x017F;itzt al&#x017F;o kein Diaphragma und tauchen Zink und Kohle in<lb/>
die&#x017F;elbe Säure; da bei die&#x017F;er Anordnung das<lb/>
Zink auch dann der Auflö&#x017F;ung ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t,<lb/>
wenn die Säule nicht benützt wird, &#x017F;o mußte<lb/>
für eine Vorrichtung zum Ausheben der Zinke<lb/>
ge&#x017F;orgt werden. Bei der in Rede &#x017F;tehenden<lb/>
In&#x017F;tallation i&#x017F;t dies in folgender Wei&#x017F;e be-<lb/>
werk&#x017F;telligt. Sämmtliche Elemente &#x017F;ind in<lb/>
Batterien zu je 48 auf Spannung verbunden<lb/>
und hierbei immer in zwei Reihen angeordnet.<lb/>
(Siehe auch Fig. 352.) Sämmtliche Metall-<lb/>
&#x017F;täbe <hi rendition="#aq">S</hi>, an welchen die Zinke befe&#x017F;tigt &#x017F;ind,<lb/>
werden durch den horizontalen Holzrahmen <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
getragen und können al&#x017F;o durch die&#x017F;en gleich-<lb/>
zeitig gehoben oder ge&#x017F;enkt werden. Um hier-<lb/>
bei die Verbindung der Elemente hintereinander<lb/>
be&#x017F;tändig zu erhalten, i&#x017F;t mit dem oberen<lb/>
Ende jedes Metall&#x017F;tabes <hi rendition="#aq">S</hi> ein zweiter Metall-<lb/>
&#x017F;tab <hi rendition="#aq">Q</hi> verbunden, welcher in eine an der<lb/>
Bleifa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">L</hi> der Kohlen befe&#x017F;tigte Röhre <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
taucht, die Queck&#x017F;ilber enthält. Hierdurch wird<lb/>
auch bei ver&#x017F;chieden tiefem Eintauchen der<lb/>
Zinke in die Säure &#x017F;tets die Verbindung<lb/>
der Kohlenelektrode eines Elementes mit der<lb/>
Zinkelektrode des darauffolgenden Elementes<lb/>
erhalten. Das Heben und Senken &#x017F;elb&#x017F;t wird<lb/>
durch Vermittlung einiger Zahnräder und<lb/>
Gegengewichte in einfacher Wei&#x017F;e ausgeführt<lb/>
(Fig. 352).</p><lb/>
              <p>Die Säure wird durch das Rohr <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
zugeleitet und fließt durch den Hahn <hi rendition="#aq">C</hi> in<lb/>
Schalen <hi rendition="#aq">D</hi>, welche auf einer horizontalen<lb/><figure><head>Fig. 351.</head><lb/><p>Grenet-Jarriant-Säule.</p></figure><lb/>
Axe &#x017F;o befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie bei einer<lb/>
be&#x017F;timmten Füllung (z. B. einem Liter) umkippen und die Säure in die mit Trichtern<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> ver&#x017F;ehenen Röhren entleeren, welche in die Batteriegefäße führen. Die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit,<lb/>
welche bereits Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet hat, fließt durch die Ueberfallsrohre <hi rendition="#aq">i</hi> ab.</p><lb/>
              <p>Einer der wichtig&#x017F;ten Punkte für ein befriedigendes Fungiren der Säule i&#x017F;t<lb/>
die richtige Regulirung der Säurebewegung &#x017F;owohl durch Zu- und Abfluß, als<lb/>
auch durch das Einbla&#x017F;en von Luft, ent&#x017F;prechend der jeweiligen Arbeitslei&#x017F;tung der<lb/>
Batterie. I&#x017F;t die&#x017F;e erreicht, &#x017F;o be&#x017F;itzt jede Batterie eine elektromotori&#x017F;che Kraft von<lb/>
82 Volts bei einer Strom&#x017F;tärke von 24 Amp<hi rendition="#aq">è</hi>res.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0525] ſtecken, die Queckſilber enthält, während die oberen Enden der Cylinder durch ein Kautſchukband zuſammen und an dem Metallſtabe S feſtgehalten werden; das Queckſilber ſorgt ſowohl für guten Contact der Zinke unterereinander als auch dafür, daß ſie ſtets gut amalgamirt bleiben. Die Zuführung neuer Säure beſorgt das Rohr E, während durch das horizontale Rohr D und ſeine verticalen Abzwei- gungen M Luft durch die Batterieflüſſigkeit geblaſen wird. Eine zweite Röhrenleitung geſtattet, die Elemente nach ihrem Gebrauche mit Waſſer auszuſpülen. Die Säule beſitzt alſo kein Diaphragma und tauchen Zink und Kohle in dieſelbe Säure; da bei dieſer Anordnung das Zink auch dann der Auflöſung ausgeſetzt iſt, wenn die Säule nicht benützt wird, ſo mußte für eine Vorrichtung zum Ausheben der Zinke geſorgt werden. Bei der in Rede ſtehenden Inſtallation iſt dies in folgender Weiſe be- werkſtelligt. Sämmtliche Elemente ſind in Batterien zu je 48 auf Spannung verbunden und hierbei immer in zwei Reihen angeordnet. (Siehe auch Fig. 352.) Sämmtliche Metall- ſtäbe S, an welchen die Zinke befeſtigt ſind, werden durch den horizontalen Holzrahmen V getragen und können alſo durch dieſen gleich- zeitig gehoben oder geſenkt werden. Um hier- bei die Verbindung der Elemente hintereinander beſtändig zu erhalten, iſt mit dem oberen Ende jedes Metallſtabes S ein zweiter Metall- ſtab Q verbunden, welcher in eine an der Bleifaſſung L der Kohlen befeſtigte Röhre P taucht, die Queckſilber enthält. Hierdurch wird auch bei verſchieden tiefem Eintauchen der Zinke in die Säure ſtets die Verbindung der Kohlenelektrode eines Elementes mit der Zinkelektrode des darauffolgenden Elementes erhalten. Das Heben und Senken ſelbſt wird durch Vermittlung einiger Zahnräder und Gegengewichte in einfacher Weiſe ausgeführt (Fig. 352). Die Säure wird durch das Rohr B zugeleitet und fließt durch den Hahn C in Schalen D, welche auf einer horizontalen [Abbildung Fig. 351. Grenet-Jarriant-Säule.] Axe ſo befeſtigt ſind, daß ſie bei einer beſtimmten Füllung (z. B. einem Liter) umkippen und die Säure in die mit Trichtern E verſehenen Röhren entleeren, welche in die Batteriegefäße führen. Die Flüſſigkeit, welche bereits Dienſte geleiſtet hat, fließt durch die Ueberfallsrohre i ab. Einer der wichtigſten Punkte für ein befriedigendes Fungiren der Säule iſt die richtige Regulirung der Säurebewegung ſowohl durch Zu- und Abfluß, als auch durch das Einblaſen von Luft, entſprechend der jeweiligen Arbeitsleiſtung der Batterie. Iſt dieſe erreicht, ſo beſitzt jede Batterie eine elektromotoriſche Kraft von 82 Volts bei einer Stromſtärke von 24 Ampères.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/525
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/525>, abgerufen am 16.06.2024.