Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Rothgluth aus. Auch die so erhaltene Kohle ist noch zu porös. Sie wird daher
ebenfalls in Syrup, Melasse oder Zuckerlösung getaucht und neuerdings geglüht.

Auf eine Schwierigkeit, die bei Anwendung von Kohlen-Elektroden entsteht,
nämlich die der Befestigung von Ableitungsstreifen, haben wir bereits hinzuweisen
Gelegenheit gehabt. Bei Anwendung runder Kohle kann die Befestigung durch
Umlegen eines Kupferbandes, welches dann durch eine Schraube zusammengezogen
wird, hergestellt werden. Bei Kohlenplatten biegt man über den oberen Rand der
Kohle seiner ganzen Länge nach einen Streifen Kupferblech und preßt dieses mit
Schrauben oder Nieten, welche durch die Kohle gehen, an diese beiderseits an.
Die Befestigung der Leitungsdrähte am Kupfer verursacht natürlich keine weiteren
Schwierigkeiten. Diese Art der Befestigung hat jedoch den Uebelstand, daß durch
zu festes Anpressen des Kupfers an die Kohle letztere gebrochen werden kann,
während bei zu geringer Pressung der Contact ein unverläßlicher wird.

Bessere Resultate erhält man durch einen Metallanguß oder durch galvano-
plastisches Ueberziehen des Kohlenkopfes (d. h. des oberen Endes der Kohlenplatte).
Beim ersteren Verfahren wird Blei oder Zink benützt und hierbei entweder die
Kohle in die Gußform eingelegt und dann das Metall eingegossen oder man
taucht die Kohlenplatte in das geschmolzene Metall ein. Die Verbindung mit der
Kohle wird inniger, wenn letztere mit Einkerbungen oder Löchern versehen ist. Da
sich das Zink beim Erkalten zusammenzieht, wird die Kohle fest umpreßt und der
Contact ist ein verläßlicher; die Zusammenziehung ist so stark, daß sie bei großen
Kohlenplatten zum Reißen des Metallumgusses führt, wenn man nicht die Vorsicht
gebraucht, dem Zinke einen Bleizusatz zu geben.

Verwendet man Blei zum Umgießen der Kohle, so muß dieses gegen Auf-
steigen der Säure in der Kohlenplatte geschützt werden, weil die Schwefelsäure
mit dem Blei ein schwerlösliches Salz, das Bleisulfat, bildet, welches schädlichen
Widerstand verursacht. Diesem Uebelstande wird einfach durch Eintauchen des
Kopfes in Paraffin vorgebeugt.

Will man einen galvanoplastischen Niederschlag, an welchem der Ableitungs-
draht direct angelöthet werden kann, benützen, so muß die Dicke desselben entsprechend
bemessen werden, da bei zu dicker Kupferschichte diese sich leicht wieder ablöst.
Hauck hält es für das Vortheilhafteste, den Kupferniederschlag zu verzinnen (oder
auch direct Zinn auf der Kohle niederzuschlagen) und dann den Kopf noch mit
einem Metallangusse zu versehen. Die Paraffinirung erfolgt nicht durch Eintauchen
des ganzen Kopfes, weil sich hierbei das Metall ausdehnt und Paraffin zwischen
Kohle und Metall gelangen kann, sondern durch Aufgießen möglichst heißen
Paraffins 1 1/2 bis 2 Centimeter unter dem Metallkopfe bei wagrecht gehal-
tener Platte.

Man kann von diesen Befestigungsarten der Leitungsdrähte Abstand nehmen,
wenn man Retortenkohle benützt, deren Oberfläche glatt ist und welche feine
Poren besitzt, da solche Kohlen hinlänglich gute Leiter sind. Man erkennt solche
Kohlen sowohl an ihrem Aussehen als auch an dem metallischen Klange. Bedient
man sich solcher Kohlen, dann genügen wohl einfache Klemmen, die durch Schrauben
an die Kohle angepreßt werden. Es gewährt dies den Vortheil, die Contactstellen
leicht einer Reinigung unterziehen zu können. In Fig. 349 sind verschiedene
Formen von Klemmschrauben abgebildet; zum Einklemmen von Kohlenplatten
werden zum Beispiele Formen wie die mit c, d oder g bezeichneten verwendet,
für dünne Metallplatten f oder h u. s. w.

Rothgluth aus. Auch die ſo erhaltene Kohle iſt noch zu porös. Sie wird daher
ebenfalls in Syrup, Melaſſe oder Zuckerlöſung getaucht und neuerdings geglüht.

Auf eine Schwierigkeit, die bei Anwendung von Kohlen-Elektroden entſteht,
nämlich die der Befeſtigung von Ableitungsſtreifen, haben wir bereits hinzuweiſen
Gelegenheit gehabt. Bei Anwendung runder Kohle kann die Befeſtigung durch
Umlegen eines Kupferbandes, welches dann durch eine Schraube zuſammengezogen
wird, hergeſtellt werden. Bei Kohlenplatten biegt man über den oberen Rand der
Kohle ſeiner ganzen Länge nach einen Streifen Kupferblech und preßt dieſes mit
Schrauben oder Nieten, welche durch die Kohle gehen, an dieſe beiderſeits an.
Die Befeſtigung der Leitungsdrähte am Kupfer verurſacht natürlich keine weiteren
Schwierigkeiten. Dieſe Art der Befeſtigung hat jedoch den Uebelſtand, daß durch
zu feſtes Anpreſſen des Kupfers an die Kohle letztere gebrochen werden kann,
während bei zu geringer Preſſung der Contact ein unverläßlicher wird.

Beſſere Reſultate erhält man durch einen Metallanguß oder durch galvano-
plaſtiſches Ueberziehen des Kohlenkopfes (d. h. des oberen Endes der Kohlenplatte).
Beim erſteren Verfahren wird Blei oder Zink benützt und hierbei entweder die
Kohle in die Gußform eingelegt und dann das Metall eingegoſſen oder man
taucht die Kohlenplatte in das geſchmolzene Metall ein. Die Verbindung mit der
Kohle wird inniger, wenn letztere mit Einkerbungen oder Löchern verſehen iſt. Da
ſich das Zink beim Erkalten zuſammenzieht, wird die Kohle feſt umpreßt und der
Contact iſt ein verläßlicher; die Zuſammenziehung iſt ſo ſtark, daß ſie bei großen
Kohlenplatten zum Reißen des Metallumguſſes führt, wenn man nicht die Vorſicht
gebraucht, dem Zinke einen Bleizuſatz zu geben.

Verwendet man Blei zum Umgießen der Kohle, ſo muß dieſes gegen Auf-
ſteigen der Säure in der Kohlenplatte geſchützt werden, weil die Schwefelſäure
mit dem Blei ein ſchwerlösliches Salz, das Bleiſulfat, bildet, welches ſchädlichen
Widerſtand verurſacht. Dieſem Uebelſtande wird einfach durch Eintauchen des
Kopfes in Paraffin vorgebeugt.

Will man einen galvanoplaſtiſchen Niederſchlag, an welchem der Ableitungs-
draht direct angelöthet werden kann, benützen, ſo muß die Dicke desſelben entſprechend
bemeſſen werden, da bei zu dicker Kupferſchichte dieſe ſich leicht wieder ablöſt.
Hauck hält es für das Vortheilhafteſte, den Kupferniederſchlag zu verzinnen (oder
auch direct Zinn auf der Kohle niederzuſchlagen) und dann den Kopf noch mit
einem Metallanguſſe zu verſehen. Die Paraffinirung erfolgt nicht durch Eintauchen
des ganzen Kopfes, weil ſich hierbei das Metall ausdehnt und Paraffin zwiſchen
Kohle und Metall gelangen kann, ſondern durch Aufgießen möglichſt heißen
Paraffins 1 ½ bis 2 Centimeter unter dem Metallkopfe bei wagrecht gehal-
tener Platte.

Man kann von dieſen Befeſtigungsarten der Leitungsdrähte Abſtand nehmen,
wenn man Retortenkohle benützt, deren Oberfläche glatt iſt und welche feine
Poren beſitzt, da ſolche Kohlen hinlänglich gute Leiter ſind. Man erkennt ſolche
Kohlen ſowohl an ihrem Ausſehen als auch an dem metalliſchen Klange. Bedient
man ſich ſolcher Kohlen, dann genügen wohl einfache Klemmen, die durch Schrauben
an die Kohle angepreßt werden. Es gewährt dies den Vortheil, die Contactſtellen
leicht einer Reinigung unterziehen zu können. In Fig. 349 ſind verſchiedene
Formen von Klemmſchrauben abgebildet; zum Einklemmen von Kohlenplatten
werden zum Beiſpiele Formen wie die mit c, d oder g bezeichneten verwendet,
für dünne Metallplatten f oder h u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0518" n="504"/>
Rothgluth aus. Auch die &#x017F;o erhaltene Kohle i&#x017F;t noch zu porös. Sie wird daher<lb/>
ebenfalls in Syrup, Mela&#x017F;&#x017F;e oder Zuckerlö&#x017F;ung getaucht und neuerdings geglüht.</p><lb/>
              <p>Auf eine Schwierigkeit, die bei Anwendung von Kohlen-Elektroden ent&#x017F;teht,<lb/>
nämlich die der Befe&#x017F;tigung von Ableitungs&#x017F;treifen, haben wir bereits hinzuwei&#x017F;en<lb/>
Gelegenheit gehabt. Bei Anwendung runder Kohle kann die Befe&#x017F;tigung durch<lb/>
Umlegen eines Kupferbandes, welches dann durch eine Schraube zu&#x017F;ammengezogen<lb/>
wird, herge&#x017F;tellt werden. Bei Kohlenplatten biegt man über den oberen Rand der<lb/>
Kohle &#x017F;einer ganzen Länge nach einen Streifen Kupferblech und preßt die&#x017F;es mit<lb/>
Schrauben oder Nieten, welche durch die Kohle gehen, an die&#x017F;e beider&#x017F;eits an.<lb/>
Die Befe&#x017F;tigung der Leitungsdrähte am Kupfer verur&#x017F;acht natürlich keine weiteren<lb/>
Schwierigkeiten. Die&#x017F;e Art der Befe&#x017F;tigung hat jedoch den Uebel&#x017F;tand, daß durch<lb/>
zu fe&#x017F;tes Anpre&#x017F;&#x017F;en des Kupfers an die Kohle letztere gebrochen werden kann,<lb/>
während bei zu geringer Pre&#x017F;&#x017F;ung der Contact ein unverläßlicher wird.</p><lb/>
              <p>Be&#x017F;&#x017F;ere Re&#x017F;ultate erhält man durch einen Metallanguß oder durch galvano-<lb/>
pla&#x017F;ti&#x017F;ches Ueberziehen des Kohlenkopfes (d. h. des oberen Endes der Kohlenplatte).<lb/>
Beim er&#x017F;teren Verfahren wird Blei oder Zink benützt und hierbei entweder die<lb/>
Kohle in die Gußform eingelegt und dann das Metall eingego&#x017F;&#x017F;en oder man<lb/>
taucht die Kohlenplatte in das ge&#x017F;chmolzene Metall ein. Die Verbindung mit der<lb/>
Kohle wird inniger, wenn letztere mit Einkerbungen oder Löchern ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Da<lb/>
&#x017F;ich das Zink beim Erkalten zu&#x017F;ammenzieht, wird die Kohle fe&#x017F;t umpreßt und der<lb/>
Contact i&#x017F;t ein verläßlicher; die Zu&#x017F;ammenziehung i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie bei großen<lb/>
Kohlenplatten zum Reißen des Metallumgu&#x017F;&#x017F;es führt, wenn man nicht die Vor&#x017F;icht<lb/>
gebraucht, dem Zinke einen Bleizu&#x017F;atz zu geben.</p><lb/>
              <p>Verwendet man Blei zum Umgießen der Kohle, &#x017F;o muß die&#x017F;es gegen Auf-<lb/>
&#x017F;teigen der Säure in der Kohlenplatte ge&#x017F;chützt werden, weil die Schwefel&#x017F;äure<lb/>
mit dem Blei ein &#x017F;chwerlösliches Salz, das Blei&#x017F;ulfat, bildet, welches &#x017F;chädlichen<lb/>
Wider&#x017F;tand verur&#x017F;acht. Die&#x017F;em Uebel&#x017F;tande wird einfach durch Eintauchen des<lb/>
Kopfes in Paraffin vorgebeugt.</p><lb/>
              <p>Will man einen galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen Nieder&#x017F;chlag, an welchem der Ableitungs-<lb/>
draht direct angelöthet werden kann, benützen, &#x017F;o muß die Dicke des&#x017F;elben ent&#x017F;prechend<lb/>
beme&#x017F;&#x017F;en werden, da bei zu dicker Kupfer&#x017F;chichte die&#x017F;e &#x017F;ich leicht wieder ablö&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">Hauck</hi> hält es für das Vortheilhafte&#x017F;te, den Kupfernieder&#x017F;chlag zu verzinnen (oder<lb/>
auch direct Zinn auf der Kohle niederzu&#x017F;chlagen) und dann den Kopf noch mit<lb/>
einem Metallangu&#x017F;&#x017F;e zu ver&#x017F;ehen. Die Paraffinirung erfolgt nicht durch Eintauchen<lb/>
des ganzen Kopfes, weil &#x017F;ich hierbei das Metall ausdehnt und Paraffin zwi&#x017F;chen<lb/>
Kohle und Metall gelangen kann, &#x017F;ondern durch Aufgießen möglich&#x017F;t heißen<lb/>
Paraffins 1 ½ bis 2 Centimeter unter dem Metallkopfe bei wagrecht gehal-<lb/>
tener Platte.</p><lb/>
              <p>Man kann von die&#x017F;en Befe&#x017F;tigungsarten der Leitungsdrähte Ab&#x017F;tand nehmen,<lb/>
wenn man Retortenkohle benützt, deren Oberfläche glatt i&#x017F;t und welche feine<lb/>
Poren be&#x017F;itzt, da &#x017F;olche Kohlen hinlänglich gute Leiter &#x017F;ind. Man erkennt &#x017F;olche<lb/>
Kohlen &#x017F;owohl an ihrem Aus&#x017F;ehen als auch an dem metalli&#x017F;chen Klange. Bedient<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;olcher Kohlen, dann genügen wohl einfache Klemmen, die durch Schrauben<lb/>
an die Kohle angepreßt werden. Es gewährt dies den Vortheil, die Contact&#x017F;tellen<lb/>
leicht einer Reinigung unterziehen zu können. In Fig. 349 &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene<lb/>
Formen von Klemm&#x017F;chrauben abgebildet; zum Einklemmen von Kohlenplatten<lb/>
werden zum Bei&#x017F;piele Formen wie die mit <hi rendition="#aq">c, d</hi> oder <hi rendition="#aq">g</hi> bezeichneten verwendet,<lb/>
für dünne Metallplatten <hi rendition="#aq">f</hi> oder <hi rendition="#aq">h</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0518] Rothgluth aus. Auch die ſo erhaltene Kohle iſt noch zu porös. Sie wird daher ebenfalls in Syrup, Melaſſe oder Zuckerlöſung getaucht und neuerdings geglüht. Auf eine Schwierigkeit, die bei Anwendung von Kohlen-Elektroden entſteht, nämlich die der Befeſtigung von Ableitungsſtreifen, haben wir bereits hinzuweiſen Gelegenheit gehabt. Bei Anwendung runder Kohle kann die Befeſtigung durch Umlegen eines Kupferbandes, welches dann durch eine Schraube zuſammengezogen wird, hergeſtellt werden. Bei Kohlenplatten biegt man über den oberen Rand der Kohle ſeiner ganzen Länge nach einen Streifen Kupferblech und preßt dieſes mit Schrauben oder Nieten, welche durch die Kohle gehen, an dieſe beiderſeits an. Die Befeſtigung der Leitungsdrähte am Kupfer verurſacht natürlich keine weiteren Schwierigkeiten. Dieſe Art der Befeſtigung hat jedoch den Uebelſtand, daß durch zu feſtes Anpreſſen des Kupfers an die Kohle letztere gebrochen werden kann, während bei zu geringer Preſſung der Contact ein unverläßlicher wird. Beſſere Reſultate erhält man durch einen Metallanguß oder durch galvano- plaſtiſches Ueberziehen des Kohlenkopfes (d. h. des oberen Endes der Kohlenplatte). Beim erſteren Verfahren wird Blei oder Zink benützt und hierbei entweder die Kohle in die Gußform eingelegt und dann das Metall eingegoſſen oder man taucht die Kohlenplatte in das geſchmolzene Metall ein. Die Verbindung mit der Kohle wird inniger, wenn letztere mit Einkerbungen oder Löchern verſehen iſt. Da ſich das Zink beim Erkalten zuſammenzieht, wird die Kohle feſt umpreßt und der Contact iſt ein verläßlicher; die Zuſammenziehung iſt ſo ſtark, daß ſie bei großen Kohlenplatten zum Reißen des Metallumguſſes führt, wenn man nicht die Vorſicht gebraucht, dem Zinke einen Bleizuſatz zu geben. Verwendet man Blei zum Umgießen der Kohle, ſo muß dieſes gegen Auf- ſteigen der Säure in der Kohlenplatte geſchützt werden, weil die Schwefelſäure mit dem Blei ein ſchwerlösliches Salz, das Bleiſulfat, bildet, welches ſchädlichen Widerſtand verurſacht. Dieſem Uebelſtande wird einfach durch Eintauchen des Kopfes in Paraffin vorgebeugt. Will man einen galvanoplaſtiſchen Niederſchlag, an welchem der Ableitungs- draht direct angelöthet werden kann, benützen, ſo muß die Dicke desſelben entſprechend bemeſſen werden, da bei zu dicker Kupferſchichte dieſe ſich leicht wieder ablöſt. Hauck hält es für das Vortheilhafteſte, den Kupferniederſchlag zu verzinnen (oder auch direct Zinn auf der Kohle niederzuſchlagen) und dann den Kopf noch mit einem Metallanguſſe zu verſehen. Die Paraffinirung erfolgt nicht durch Eintauchen des ganzen Kopfes, weil ſich hierbei das Metall ausdehnt und Paraffin zwiſchen Kohle und Metall gelangen kann, ſondern durch Aufgießen möglichſt heißen Paraffins 1 ½ bis 2 Centimeter unter dem Metallkopfe bei wagrecht gehal- tener Platte. Man kann von dieſen Befeſtigungsarten der Leitungsdrähte Abſtand nehmen, wenn man Retortenkohle benützt, deren Oberfläche glatt iſt und welche feine Poren beſitzt, da ſolche Kohlen hinlänglich gute Leiter ſind. Man erkennt ſolche Kohlen ſowohl an ihrem Ausſehen als auch an dem metalliſchen Klange. Bedient man ſich ſolcher Kohlen, dann genügen wohl einfache Klemmen, die durch Schrauben an die Kohle angepreßt werden. Es gewährt dies den Vortheil, die Contactſtellen leicht einer Reinigung unterziehen zu können. In Fig. 349 ſind verſchiedene Formen von Klemmſchrauben abgebildet; zum Einklemmen von Kohlenplatten werden zum Beiſpiele Formen wie die mit c, d oder g bezeichneten verwendet, für dünne Metallplatten f oder h u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/518
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/518>, abgerufen am 16.06.2024.