Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Uebelstand zu vermeiden, hat Meidinger sein Element in die durch Fig. 339
dargestellte Form gebracht.

Das Ballon-Element unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch,
daß die mit Kupfervitriolkrystallen gefüllte Glasröhre durch einen ebenso gefüllten
Glasballon ersetzt ist, dessen Hals in das kleine Gefäß taucht, während dessen
Bauch auf dem Rande des Batterieglases aufruht und gleichzeitig den Verschluß
des Elementes bewerkstelligt.

Die elektromotorische Kraft des Elementes ist von jener des Daniell-Elementes
wenig verschieden; hingegen besitzt das Meidinger-Element in Folge der Hinweg-
lassung eines Diaphragmas einen bedeutend geringeren Widerstand. Der Nachtheil,
daß das Element nicht transportirbar ist, hat für seine Anwendung im Telegraphen-
dienste keine große Bedeutung. Das Ballon-Element ist schon seit einer Reihe von
Jahren im badischen, österreichischen und preußischen Telegraphendienste in Verwen-
dung, dient bei der Lyoner Bahn zum Betriebe von Läutewerken und wird im

[Abbildung] Fig. 340.

Kohlfürst-Element.

russischen Eisenbahn- und Staatstelegraphendienste fast
ausnahmslos benützt. Bei einem Fassungsvermögen
des Ballons von ein Kilogramm Kupfersulfat bedarf
das Element nach Dehms 12 bis 14 Monate lang
keiner Bedienung. Durch die Anwendung einer Blei-
elektrode, die sich ohnehin bald mit Kupfer überzieht,
wird nicht nur Kupfer erspart, sondern auch das Ab-
lösen des ausgeschiedenen Kupfers wegen der Biegsam-
keit des Bleidrahtes sehr erleichtert. Ein Nachtheil des
Elementes ist in dem größeren Materialverbrauche
begründet, der dadurch bewirkt wird, daß die Lösungen
stets concentrirt erhalten werden. Damit die Kupfer-
vitriollösung nicht zu hoch steigen kann, muß die
Oeffnung des Ballonhalses entsprechend dem wirklichen
Verbrauche an Kupfervitriol bemessen werden.

Krüger änderte das Meidinger-Element dahin
ab, daß er den Zinkcylinder am oberen Rande des
Batteriegefäßes aufhängt; der Zinkcylinder reicht bei-
läufig in die Hälfte des Glases hinab. Innerhalb des Zinkcylinders befindet sich ein
cylindrisch eingerolltes Kupferblech, welches mit Kupfervitriolkrystallen gefüllt wird,
während die Flüssigkeit des Batteriegefäßes wieder aus Bittersalzlösung besteht.
Der Kupfercylinder ist ebenso lang wie das Batterieglas und an seinem unteren
Theile mit zwei Schlitzen versehen, welche der Kupfervitriollösung eine leichtere
Ausbreitung gestatten. In Folge dieser Anordnung bildet sich die Kupfervitriollösung
langsam und bleibt am Boden des Glases, ohne mit dem Zinke in Berührung zu
kommen. Das Krüger-Element besitzt dank seiner Anordnung einen geringeren
Widerstand als das Meidinger-Element und ist auch zu billigerem Preise herzu-
stellen.

Eine bei der Buschtehrader Bahn seit ungefähr 10 Jahren in Verwendung
stehende Modification des Meidinger-Elementes ist das Kohlfürst-Element. Das
bei b b (Fig. 340) verengte Batterieglas A ist oben durch den eisernen Deckel D
verschlossen. Dieser trägt nach unten das doppelt-konisch geformte Zink Z und
oben die Klemmschraube x. Als zweite Elektrode wird ein Bleiblech benützt,
welches im Batterieglase unterhalb der Einschnürung b b angebracht ist; von

dieſen Uebelſtand zu vermeiden, hat Meidinger ſein Element in die durch Fig. 339
dargeſtellte Form gebracht.

Das Ballon-Element unterſcheidet ſich von dem vorbeſchriebenen dadurch,
daß die mit Kupfervitriolkryſtallen gefüllte Glasröhre durch einen ebenſo gefüllten
Glasballon erſetzt iſt, deſſen Hals in das kleine Gefäß taucht, während deſſen
Bauch auf dem Rande des Batterieglaſes aufruht und gleichzeitig den Verſchluß
des Elementes bewerkſtelligt.

Die elektromotoriſche Kraft des Elementes iſt von jener des Daniell-Elementes
wenig verſchieden; hingegen beſitzt das Meidinger-Element in Folge der Hinweg-
laſſung eines Diaphragmas einen bedeutend geringeren Widerſtand. Der Nachtheil,
daß das Element nicht transportirbar iſt, hat für ſeine Anwendung im Telegraphen-
dienſte keine große Bedeutung. Das Ballon-Element iſt ſchon ſeit einer Reihe von
Jahren im badiſchen, öſterreichiſchen und preußiſchen Telegraphendienſte in Verwen-
dung, dient bei der Lyoner Bahn zum Betriebe von Läutewerken und wird im

[Abbildung] Fig. 340.

Kohlfürſt-Element.

ruſſiſchen Eiſenbahn- und Staatstelegraphendienſte faſt
ausnahmslos benützt. Bei einem Faſſungsvermögen
des Ballons von ein Kilogramm Kupferſulfat bedarf
das Element nach Dehms 12 bis 14 Monate lang
keiner Bedienung. Durch die Anwendung einer Blei-
elektrode, die ſich ohnehin bald mit Kupfer überzieht,
wird nicht nur Kupfer erſpart, ſondern auch das Ab-
löſen des ausgeſchiedenen Kupfers wegen der Biegſam-
keit des Bleidrahtes ſehr erleichtert. Ein Nachtheil des
Elementes iſt in dem größeren Materialverbrauche
begründet, der dadurch bewirkt wird, daß die Löſungen
ſtets concentrirt erhalten werden. Damit die Kupfer-
vitriollöſung nicht zu hoch ſteigen kann, muß die
Oeffnung des Ballonhalſes entſprechend dem wirklichen
Verbrauche an Kupfervitriol bemeſſen werden.

Krüger änderte das Meidinger-Element dahin
ab, daß er den Zinkcylinder am oberen Rande des
Batteriegefäßes aufhängt; der Zinkcylinder reicht bei-
läufig in die Hälfte des Glaſes hinab. Innerhalb des Zinkcylinders befindet ſich ein
cylindriſch eingerolltes Kupferblech, welches mit Kupfervitriolkryſtallen gefüllt wird,
während die Flüſſigkeit des Batteriegefäßes wieder aus Bitterſalzlöſung beſteht.
Der Kupfercylinder iſt ebenſo lang wie das Batterieglas und an ſeinem unteren
Theile mit zwei Schlitzen verſehen, welche der Kupfervitriollöſung eine leichtere
Ausbreitung geſtatten. In Folge dieſer Anordnung bildet ſich die Kupfervitriollöſung
langſam und bleibt am Boden des Glaſes, ohne mit dem Zinke in Berührung zu
kommen. Das Krüger-Element beſitzt dank ſeiner Anordnung einen geringeren
Widerſtand als das Meidinger-Element und iſt auch zu billigerem Preiſe herzu-
ſtellen.

Eine bei der Buſchtěhrader Bahn ſeit ungefähr 10 Jahren in Verwendung
ſtehende Modification des Meidinger-Elementes iſt das Kohlfürſt-Element. Das
bei b b (Fig. 340) verengte Batterieglas A iſt oben durch den eiſernen Deckel D
verſchloſſen. Dieſer trägt nach unten das doppelt-koniſch geformte Zink Z und
oben die Klemmſchraube x. Als zweite Elektrode wird ein Bleiblech benützt,
welches im Batterieglaſe unterhalb der Einſchnürung b b angebracht iſt; von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0506" n="492"/>
die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand zu vermeiden, hat Meidinger &#x017F;ein Element in die durch Fig. 339<lb/>
darge&#x017F;tellte Form gebracht.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Ballon-Element</hi> unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem vorbe&#x017F;chriebenen dadurch,<lb/>
daß die mit Kupfervitriolkry&#x017F;tallen gefüllte Glasröhre durch einen eben&#x017F;o gefüllten<lb/>
Glasballon er&#x017F;etzt i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Hals in das kleine Gefäß taucht, während de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bauch auf dem Rande des Batteriegla&#x017F;es aufruht und gleichzeitig den Ver&#x017F;chluß<lb/>
des Elementes bewerk&#x017F;telligt.</p><lb/>
              <p>Die elektromotori&#x017F;che Kraft des Elementes i&#x017F;t von jener des Daniell-Elementes<lb/>
wenig ver&#x017F;chieden; hingegen be&#x017F;itzt das Meidinger-Element in Folge der Hinweg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung eines Diaphragmas einen bedeutend geringeren Wider&#x017F;tand. Der Nachtheil,<lb/>
daß das Element nicht transportirbar i&#x017F;t, hat für &#x017F;eine Anwendung im Telegraphen-<lb/>
dien&#x017F;te keine große Bedeutung. Das Ballon-Element i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;eit einer Reihe von<lb/>
Jahren im badi&#x017F;chen, ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen und preußi&#x017F;chen Telegraphendien&#x017F;te in Verwen-<lb/>
dung, dient bei der Lyoner Bahn zum Betriebe von Läutewerken und wird im<lb/><figure><head>Fig. 340.</head><lb/><p>Kohlfür&#x017F;t-Element.</p></figure><lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ei&#x017F;enbahn- und Staatstelegraphendien&#x017F;te fa&#x017F;t<lb/>
ausnahmslos benützt. Bei einem Fa&#x017F;&#x017F;ungsvermögen<lb/>
des Ballons von ein Kilogramm Kupfer&#x017F;ulfat bedarf<lb/>
das Element nach <hi rendition="#g">Dehms</hi> 12 bis 14 Monate lang<lb/>
keiner Bedienung. Durch die Anwendung einer Blei-<lb/>
elektrode, die &#x017F;ich ohnehin bald mit Kupfer überzieht,<lb/>
wird nicht nur Kupfer er&#x017F;part, &#x017F;ondern auch das Ab-<lb/>&#x017F;en des ausge&#x017F;chiedenen Kupfers wegen der Bieg&#x017F;am-<lb/>
keit des Bleidrahtes &#x017F;ehr erleichtert. Ein Nachtheil des<lb/>
Elementes i&#x017F;t in dem größeren Materialverbrauche<lb/>
begründet, der dadurch bewirkt wird, daß die Lö&#x017F;ungen<lb/>
&#x017F;tets concentrirt erhalten werden. Damit die Kupfer-<lb/>
vitriollö&#x017F;ung nicht zu hoch &#x017F;teigen kann, muß die<lb/>
Oeffnung des Ballonhal&#x017F;es ent&#x017F;prechend dem wirklichen<lb/>
Verbrauche an Kupfervitriol beme&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Krüger</hi> änderte das Meidinger-Element dahin<lb/>
ab, daß er den Zinkcylinder am oberen Rande des<lb/>
Batteriegefäßes aufhängt; der Zinkcylinder reicht bei-<lb/>
läufig in die Hälfte des Gla&#x017F;es hinab. Innerhalb des Zinkcylinders befindet &#x017F;ich ein<lb/>
cylindri&#x017F;ch eingerolltes Kupferblech, welches mit Kupfervitriolkry&#x017F;tallen gefüllt wird,<lb/>
während die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit des Batteriegefäßes wieder aus Bitter&#x017F;alzlö&#x017F;ung be&#x017F;teht.<lb/>
Der Kupfercylinder i&#x017F;t eben&#x017F;o lang wie das Batterieglas und an &#x017F;einem unteren<lb/>
Theile mit zwei Schlitzen ver&#x017F;ehen, welche der Kupfervitriollö&#x017F;ung eine leichtere<lb/>
Ausbreitung ge&#x017F;tatten. In Folge die&#x017F;er Anordnung bildet &#x017F;ich die Kupfervitriollö&#x017F;ung<lb/>
lang&#x017F;am und bleibt am Boden des Gla&#x017F;es, ohne mit dem Zinke in Berührung zu<lb/>
kommen. Das Krüger-Element be&#x017F;itzt dank &#x017F;einer Anordnung einen geringeren<lb/>
Wider&#x017F;tand als das Meidinger-Element und i&#x017F;t auch zu billigerem Prei&#x017F;e herzu-<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Eine bei der Bu&#x017F;cht<hi rendition="#aq">&#x011B;</hi>hrader Bahn &#x017F;eit ungefähr 10 Jahren in Verwendung<lb/>
&#x017F;tehende Modification des Meidinger-Elementes i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Kohlfür&#x017F;t-Element.</hi> Das<lb/>
bei <hi rendition="#aq">b b</hi> (Fig. 340) verengte Batterieglas <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t oben durch den ei&#x017F;ernen Deckel <hi rendition="#aq">D</hi><lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er trägt nach unten das doppelt-koni&#x017F;ch geformte Zink <hi rendition="#aq">Z</hi> und<lb/>
oben die Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">x.</hi> Als zweite Elektrode wird ein Bleiblech benützt,<lb/>
welches im Batteriegla&#x017F;e unterhalb der Ein&#x017F;chnürung <hi rendition="#aq">b b</hi> angebracht i&#x017F;t; von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0506] dieſen Uebelſtand zu vermeiden, hat Meidinger ſein Element in die durch Fig. 339 dargeſtellte Form gebracht. Das Ballon-Element unterſcheidet ſich von dem vorbeſchriebenen dadurch, daß die mit Kupfervitriolkryſtallen gefüllte Glasröhre durch einen ebenſo gefüllten Glasballon erſetzt iſt, deſſen Hals in das kleine Gefäß taucht, während deſſen Bauch auf dem Rande des Batterieglaſes aufruht und gleichzeitig den Verſchluß des Elementes bewerkſtelligt. Die elektromotoriſche Kraft des Elementes iſt von jener des Daniell-Elementes wenig verſchieden; hingegen beſitzt das Meidinger-Element in Folge der Hinweg- laſſung eines Diaphragmas einen bedeutend geringeren Widerſtand. Der Nachtheil, daß das Element nicht transportirbar iſt, hat für ſeine Anwendung im Telegraphen- dienſte keine große Bedeutung. Das Ballon-Element iſt ſchon ſeit einer Reihe von Jahren im badiſchen, öſterreichiſchen und preußiſchen Telegraphendienſte in Verwen- dung, dient bei der Lyoner Bahn zum Betriebe von Läutewerken und wird im [Abbildung Fig. 340. Kohlfürſt-Element.] ruſſiſchen Eiſenbahn- und Staatstelegraphendienſte faſt ausnahmslos benützt. Bei einem Faſſungsvermögen des Ballons von ein Kilogramm Kupferſulfat bedarf das Element nach Dehms 12 bis 14 Monate lang keiner Bedienung. Durch die Anwendung einer Blei- elektrode, die ſich ohnehin bald mit Kupfer überzieht, wird nicht nur Kupfer erſpart, ſondern auch das Ab- löſen des ausgeſchiedenen Kupfers wegen der Biegſam- keit des Bleidrahtes ſehr erleichtert. Ein Nachtheil des Elementes iſt in dem größeren Materialverbrauche begründet, der dadurch bewirkt wird, daß die Löſungen ſtets concentrirt erhalten werden. Damit die Kupfer- vitriollöſung nicht zu hoch ſteigen kann, muß die Oeffnung des Ballonhalſes entſprechend dem wirklichen Verbrauche an Kupfervitriol bemeſſen werden. Krüger änderte das Meidinger-Element dahin ab, daß er den Zinkcylinder am oberen Rande des Batteriegefäßes aufhängt; der Zinkcylinder reicht bei- läufig in die Hälfte des Glaſes hinab. Innerhalb des Zinkcylinders befindet ſich ein cylindriſch eingerolltes Kupferblech, welches mit Kupfervitriolkryſtallen gefüllt wird, während die Flüſſigkeit des Batteriegefäßes wieder aus Bitterſalzlöſung beſteht. Der Kupfercylinder iſt ebenſo lang wie das Batterieglas und an ſeinem unteren Theile mit zwei Schlitzen verſehen, welche der Kupfervitriollöſung eine leichtere Ausbreitung geſtatten. In Folge dieſer Anordnung bildet ſich die Kupfervitriollöſung langſam und bleibt am Boden des Glaſes, ohne mit dem Zinke in Berührung zu kommen. Das Krüger-Element beſitzt dank ſeiner Anordnung einen geringeren Widerſtand als das Meidinger-Element und iſt auch zu billigerem Preiſe herzu- ſtellen. Eine bei der Buſchtěhrader Bahn ſeit ungefähr 10 Jahren in Verwendung ſtehende Modification des Meidinger-Elementes iſt das Kohlfürſt-Element. Das bei b b (Fig. 340) verengte Batterieglas A iſt oben durch den eiſernen Deckel D verſchloſſen. Dieſer trägt nach unten das doppelt-koniſch geformte Zink Z und oben die Klemmſchraube x. Als zweite Elektrode wird ein Bleiblech benützt, welches im Batterieglaſe unterhalb der Einſchnürung b b angebracht iſt; von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/506
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/506>, abgerufen am 16.06.2024.