Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rahmen in jeder beliebigen Höhe festgehalten wird. Die Gläser sind hoch und
nehmen eine ziemlich große Menge von Flüssigkeit auf.

Die elektromotorische Kraft ist allerdings gleich 2·3 Daniell und darüber,
doch bleibt sie nicht constant, weshalb auch die Stromstärke bald abnimmt. Man
kann diesem Uebelstande durch tieferes Einsenken oder auch durch Auf- und Abbewegen
der Platten steuern.

Nach zahlreichen Versuchen, welche Bunsen in Gemeinschaft mit Warrington
durchgeführt hat, empfiehlt er eine Flüssigkeit anzuwenden, welche aus einem Gewichts-
theil Kaliumbichromat, zwei Theilen Schwefelsäure und 12 Theilen Wasser hergestellt
ist. Die Anwendung dieser Flüssigkeit gewährt den Vortheil, keinen Chromalaun
entstehen zu lassen, sondern ein grünes faseriges Krystallgemisch abzuscheiden, welches
sich aus Kalium-, Chrom- und Zink-
sulfat zusammensetzt.

Hauck gab der Chromsäure-
batterie die in Fig. 329 dargestellte
Form. Die Batteriegläser erhielten die
Gestalt flacher, vierseitiger Prismen,
um bei gegebenem Raume möglichst
viel Flüssigkeit anwenden zu können.
Die Gläser stehen zwischen Fächern auf
einem Grundbrette, welches für be-
quemen Transport der Batterie mit
Rollen versehen ist. An zwei gegen-
überliegenden Seiten des Grundbrettes
sind verticale Ständer befestigt und an
ihren oberen Enden durch ein Quer-
stück verbunden. Eine im letzteren an-
gebrachte Metallbüchse und ein am
Grundbrette befestigtes Lager dienen
zur Führung einer schnell laufenden
Schraubenspindel. Wird diese durch
das oben angebrachte Handrad in der
einen oder anderen Richtung gedreht,
so wird hierdurch das viereckige, zu

[Abbildung] Fig. 329.

Batterie nach Hauck.

beiden Seiten mit Führungen und in der Mitte mit einer Schraubenmutter ver-
sehene Brett, welches die Elektroden trägt, gehoben oder gesenkt.

Die Befestigungsweise der Elektroden auf dem gemeinsamen Brette ist aus
der von der Hauptfigur getrennten Zeichnung zu ersehen. Die Kohlen sind durch
Schrauben direct mit dem Brette verbunden, während die Zinke in entsprechende
Ausschnitte zwischen je zwei Kohlenplatten eingehängt werden. Die Kohlen werden
gemeinsam mit einem Zinkknopfe versehen und zugleich gießt man zwei Zinkstifte
ein, welche zur Befestigung der Kohlen an dem Brette durch zwei Klemmschrauben
dienen. Auch in jede Zinkplatte werden zwei Klemmen eingeschraubt. Das Anbringen
von vier Klemmschrauben an je einem aus drei Platten (zwei Kohlen, ein Zink)
bestehenden Elemente hat den Zweck, die Verbindung der Elemente untereinander,
entsprechend dem jeweiligen Bedürfnisse, zu erleichtern.

Die Größe und Stellung der Platten gegeneinander richtet sich nach der
Bestimmung, für welche die Batterie gebraucht wird. So benützt man z. B. für

Urbanitzky: Elektricität. 31

der Rahmen in jeder beliebigen Höhe feſtgehalten wird. Die Gläſer ſind hoch und
nehmen eine ziemlich große Menge von Flüſſigkeit auf.

Die elektromotoriſche Kraft iſt allerdings gleich 2·3 Daniell und darüber,
doch bleibt ſie nicht conſtant, weshalb auch die Stromſtärke bald abnimmt. Man
kann dieſem Uebelſtande durch tieferes Einſenken oder auch durch Auf- und Abbewegen
der Platten ſteuern.

Nach zahlreichen Verſuchen, welche Bunſen in Gemeinſchaft mit Warrington
durchgeführt hat, empfiehlt er eine Flüſſigkeit anzuwenden, welche aus einem Gewichts-
theil Kaliumbichromat, zwei Theilen Schwefelſäure und 12 Theilen Waſſer hergeſtellt
iſt. Die Anwendung dieſer Flüſſigkeit gewährt den Vortheil, keinen Chromalaun
entſtehen zu laſſen, ſondern ein grünes faſeriges Kryſtallgemiſch abzuſcheiden, welches
ſich aus Kalium-, Chrom- und Zink-
ſulfat zuſammenſetzt.

Hauck gab der Chromſäure-
batterie die in Fig. 329 dargeſtellte
Form. Die Batteriegläſer erhielten die
Geſtalt flacher, vierſeitiger Prismen,
um bei gegebenem Raume möglichſt
viel Flüſſigkeit anwenden zu können.
Die Gläſer ſtehen zwiſchen Fächern auf
einem Grundbrette, welches für be-
quemen Transport der Batterie mit
Rollen verſehen iſt. An zwei gegen-
überliegenden Seiten des Grundbrettes
ſind verticale Ständer befeſtigt und an
ihren oberen Enden durch ein Quer-
ſtück verbunden. Eine im letzteren an-
gebrachte Metallbüchſe und ein am
Grundbrette befeſtigtes Lager dienen
zur Führung einer ſchnell laufenden
Schraubenſpindel. Wird dieſe durch
das oben angebrachte Handrad in der
einen oder anderen Richtung gedreht,
ſo wird hierdurch das viereckige, zu

[Abbildung] Fig. 329.

Batterie nach Hauck.

beiden Seiten mit Führungen und in der Mitte mit einer Schraubenmutter ver-
ſehene Brett, welches die Elektroden trägt, gehoben oder geſenkt.

Die Befeſtigungsweiſe der Elektroden auf dem gemeinſamen Brette iſt aus
der von der Hauptfigur getrennten Zeichnung zu erſehen. Die Kohlen ſind durch
Schrauben direct mit dem Brette verbunden, während die Zinke in entſprechende
Ausſchnitte zwiſchen je zwei Kohlenplatten eingehängt werden. Die Kohlen werden
gemeinſam mit einem Zinkknopfe verſehen und zugleich gießt man zwei Zinkſtifte
ein, welche zur Befeſtigung der Kohlen an dem Brette durch zwei Klemmſchrauben
dienen. Auch in jede Zinkplatte werden zwei Klemmen eingeſchraubt. Das Anbringen
von vier Klemmſchrauben an je einem aus drei Platten (zwei Kohlen, ein Zink)
beſtehenden Elemente hat den Zweck, die Verbindung der Elemente untereinander,
entſprechend dem jeweiligen Bedürfniſſe, zu erleichtern.

Die Größe und Stellung der Platten gegeneinander richtet ſich nach der
Beſtimmung, für welche die Batterie gebraucht wird. So benützt man z. B. für

Urbanitzky: Elektricität. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0495" n="481"/>
der Rahmen in jeder beliebigen Höhe fe&#x017F;tgehalten wird. Die Glä&#x017F;er &#x017F;ind hoch und<lb/>
nehmen eine ziemlich große Menge von Flü&#x017F;&#x017F;igkeit auf.</p><lb/>
              <p>Die elektromotori&#x017F;che Kraft i&#x017F;t allerdings gleich 2·3 Daniell und darüber,<lb/>
doch bleibt &#x017F;ie nicht con&#x017F;tant, weshalb auch die Strom&#x017F;tärke bald abnimmt. Man<lb/>
kann die&#x017F;em Uebel&#x017F;tande durch tieferes Ein&#x017F;enken oder auch durch Auf- und Abbewegen<lb/>
der Platten &#x017F;teuern.</p><lb/>
              <p>Nach zahlreichen Ver&#x017F;uchen, welche <hi rendition="#g">Bun&#x017F;en</hi> in Gemein&#x017F;chaft mit <hi rendition="#g">Warrington</hi><lb/>
durchgeführt hat, empfiehlt er eine Flü&#x017F;&#x017F;igkeit anzuwenden, welche aus einem Gewichts-<lb/>
theil Kaliumbichromat, zwei Theilen Schwefel&#x017F;äure und 12 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er herge&#x017F;tellt<lb/>
i&#x017F;t. Die Anwendung die&#x017F;er Flü&#x017F;&#x017F;igkeit gewährt den Vortheil, keinen Chromalaun<lb/>
ent&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern ein grünes fa&#x017F;eriges Kry&#x017F;tallgemi&#x017F;ch abzu&#x017F;cheiden, welches<lb/>
&#x017F;ich aus Kalium-, Chrom- und Zink-<lb/>
&#x017F;ulfat zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Hauck</hi> gab der Chrom&#x017F;äure-<lb/>
batterie die in Fig. 329 darge&#x017F;tellte<lb/>
Form. Die Batterieglä&#x017F;er erhielten die<lb/>
Ge&#x017F;talt flacher, vier&#x017F;eitiger Prismen,<lb/>
um bei gegebenem Raume möglich&#x017F;t<lb/>
viel Flü&#x017F;&#x017F;igkeit anwenden zu können.<lb/>
Die Glä&#x017F;er &#x017F;tehen zwi&#x017F;chen Fächern auf<lb/>
einem Grundbrette, welches für be-<lb/>
quemen Transport der Batterie mit<lb/>
Rollen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. An zwei gegen-<lb/>
überliegenden Seiten des Grundbrettes<lb/>
&#x017F;ind verticale Ständer befe&#x017F;tigt und an<lb/>
ihren oberen Enden durch ein Quer-<lb/>
&#x017F;tück verbunden. Eine im letzteren an-<lb/>
gebrachte Metallbüch&#x017F;e und ein am<lb/>
Grundbrette befe&#x017F;tigtes Lager dienen<lb/>
zur Führung einer &#x017F;chnell laufenden<lb/>
Schrauben&#x017F;pindel. Wird die&#x017F;e durch<lb/>
das oben angebrachte Handrad in der<lb/>
einen oder anderen Richtung gedreht,<lb/>
&#x017F;o wird hierdurch das viereckige, zu<lb/><figure><head>Fig. 329.</head><lb/><p>Batterie nach Hauck.</p></figure><lb/>
beiden Seiten mit Führungen und in der Mitte mit einer Schraubenmutter ver-<lb/>
&#x017F;ehene Brett, welches die Elektroden trägt, gehoben oder ge&#x017F;enkt.</p><lb/>
              <p>Die Befe&#x017F;tigungswei&#x017F;e der Elektroden auf dem gemein&#x017F;amen Brette i&#x017F;t aus<lb/>
der von der Hauptfigur getrennten Zeichnung zu er&#x017F;ehen. Die Kohlen &#x017F;ind durch<lb/>
Schrauben direct mit dem Brette verbunden, während die Zinke in ent&#x017F;prechende<lb/>
Aus&#x017F;chnitte zwi&#x017F;chen je zwei Kohlenplatten eingehängt werden. Die Kohlen werden<lb/>
gemein&#x017F;am mit einem Zinkknopfe ver&#x017F;ehen und zugleich gießt man zwei Zink&#x017F;tifte<lb/>
ein, welche zur Befe&#x017F;tigung der Kohlen an dem Brette durch zwei Klemm&#x017F;chrauben<lb/>
dienen. Auch in jede Zinkplatte werden zwei Klemmen einge&#x017F;chraubt. Das Anbringen<lb/>
von vier Klemm&#x017F;chrauben an je einem aus drei Platten (zwei Kohlen, ein Zink)<lb/>
be&#x017F;tehenden Elemente hat den Zweck, die Verbindung der Elemente untereinander,<lb/>
ent&#x017F;prechend dem jeweiligen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, zu erleichtern.</p><lb/>
              <p>Die Größe und Stellung der Platten gegeneinander richtet &#x017F;ich nach der<lb/>
Be&#x017F;timmung, für welche die Batterie gebraucht wird. So benützt man z. B. für<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 31</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0495] der Rahmen in jeder beliebigen Höhe feſtgehalten wird. Die Gläſer ſind hoch und nehmen eine ziemlich große Menge von Flüſſigkeit auf. Die elektromotoriſche Kraft iſt allerdings gleich 2·3 Daniell und darüber, doch bleibt ſie nicht conſtant, weshalb auch die Stromſtärke bald abnimmt. Man kann dieſem Uebelſtande durch tieferes Einſenken oder auch durch Auf- und Abbewegen der Platten ſteuern. Nach zahlreichen Verſuchen, welche Bunſen in Gemeinſchaft mit Warrington durchgeführt hat, empfiehlt er eine Flüſſigkeit anzuwenden, welche aus einem Gewichts- theil Kaliumbichromat, zwei Theilen Schwefelſäure und 12 Theilen Waſſer hergeſtellt iſt. Die Anwendung dieſer Flüſſigkeit gewährt den Vortheil, keinen Chromalaun entſtehen zu laſſen, ſondern ein grünes faſeriges Kryſtallgemiſch abzuſcheiden, welches ſich aus Kalium-, Chrom- und Zink- ſulfat zuſammenſetzt. Hauck gab der Chromſäure- batterie die in Fig. 329 dargeſtellte Form. Die Batteriegläſer erhielten die Geſtalt flacher, vierſeitiger Prismen, um bei gegebenem Raume möglichſt viel Flüſſigkeit anwenden zu können. Die Gläſer ſtehen zwiſchen Fächern auf einem Grundbrette, welches für be- quemen Transport der Batterie mit Rollen verſehen iſt. An zwei gegen- überliegenden Seiten des Grundbrettes ſind verticale Ständer befeſtigt und an ihren oberen Enden durch ein Quer- ſtück verbunden. Eine im letzteren an- gebrachte Metallbüchſe und ein am Grundbrette befeſtigtes Lager dienen zur Führung einer ſchnell laufenden Schraubenſpindel. Wird dieſe durch das oben angebrachte Handrad in der einen oder anderen Richtung gedreht, ſo wird hierdurch das viereckige, zu [Abbildung Fig. 329. Batterie nach Hauck.] beiden Seiten mit Führungen und in der Mitte mit einer Schraubenmutter ver- ſehene Brett, welches die Elektroden trägt, gehoben oder geſenkt. Die Befeſtigungsweiſe der Elektroden auf dem gemeinſamen Brette iſt aus der von der Hauptfigur getrennten Zeichnung zu erſehen. Die Kohlen ſind durch Schrauben direct mit dem Brette verbunden, während die Zinke in entſprechende Ausſchnitte zwiſchen je zwei Kohlenplatten eingehängt werden. Die Kohlen werden gemeinſam mit einem Zinkknopfe verſehen und zugleich gießt man zwei Zinkſtifte ein, welche zur Befeſtigung der Kohlen an dem Brette durch zwei Klemmſchrauben dienen. Auch in jede Zinkplatte werden zwei Klemmen eingeſchraubt. Das Anbringen von vier Klemmſchrauben an je einem aus drei Platten (zwei Kohlen, ein Zink) beſtehenden Elemente hat den Zweck, die Verbindung der Elemente untereinander, entſprechend dem jeweiligen Bedürfniſſe, zu erleichtern. Die Größe und Stellung der Platten gegeneinander richtet ſich nach der Beſtimmung, für welche die Batterie gebraucht wird. So benützt man z. B. für Urbanitzky: Elektricität. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/495
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/495>, abgerufen am 29.06.2024.