Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

hier zunächst jene zu betrachten, welche außer der Chromsäurelösung keiner zweiten
von dieser getrennten Flüssigkeit bedürfen. Eine sehr häufig in Gebrauch stehende
Form bildet

das Grenet-Element (Flaschen-Element), welches in Fig. 326 dargestellt
ist. Eine Glasflasche mit kugelförmigem Bauche und weitem Halse wird am Rande
des letzteren mit einer Messingfassung versehen, in die eine Schraubenmutter ein-

[Abbildung] Fig. 327.

Bunsen-Batterie.

geschnitten ist. Diese dient zum Verschlusse der Flasche durch einem Ebonitdeckel.
An letzterem sind die beiden Kohlenplatten K K stabil befestigt. In der Mitte des
Deckels ist eine kurze Röhre aufgesetzt, in welcher sich ein Messingdraht a ver-
schieben und in beliebiger Stellung festklemmen läßt. Dieser Messingdraht trägt
die Zinkplatte Z, welche hierdurch zwischen beiden Kohlenplatten in die Chrom-
säurelösung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man
das Element in oder außer Thätigkeit setzen will. Die Berührung der Zinkplatte

hier zunächſt jene zu betrachten, welche außer der Chromſäurelöſung keiner zweiten
von dieſer getrennten Flüſſigkeit bedürfen. Eine ſehr häufig in Gebrauch ſtehende
Form bildet

das Grenet-Element (Flaſchen-Element), welches in Fig. 326 dargeſtellt
iſt. Eine Glasflaſche mit kugelförmigem Bauche und weitem Halſe wird am Rande
des letzteren mit einer Meſſingfaſſung verſehen, in die eine Schraubenmutter ein-

[Abbildung] Fig. 327.

Bunſen-Batterie.

geſchnitten iſt. Dieſe dient zum Verſchluſſe der Flaſche durch einem Ebonitdeckel.
An letzterem ſind die beiden Kohlenplatten K K ſtabil befeſtigt. In der Mitte des
Deckels iſt eine kurze Röhre aufgeſetzt, in welcher ſich ein Meſſingdraht a ver-
ſchieben und in beliebiger Stellung feſtklemmen läßt. Dieſer Meſſingdraht trägt
die Zinkplatte Z, welche hierdurch zwiſchen beiden Kohlenplatten in die Chrom-
ſäurelöſung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man
das Element in oder außer Thätigkeit ſetzen will. Die Berührung der Zinkplatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0493" n="479"/>
hier zunäch&#x017F;t jene zu betrachten, welche außer der Chrom&#x017F;äurelö&#x017F;ung keiner zweiten<lb/>
von die&#x017F;er getrennten Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bedürfen. Eine &#x017F;ehr häufig in Gebrauch &#x017F;tehende<lb/>
Form bildet</p><lb/>
              <p>das <hi rendition="#b">Grenet-Element</hi> (Fla&#x017F;chen-Element), welches in Fig. 326 darge&#x017F;tellt<lb/>
i&#x017F;t. Eine Glasfla&#x017F;che mit kugelförmigem Bauche und weitem Hal&#x017F;e wird am Rande<lb/>
des letzteren mit einer Me&#x017F;&#x017F;ingfa&#x017F;&#x017F;ung ver&#x017F;ehen, in die eine Schraubenmutter ein-<lb/><figure><head>Fig. 327.</head><lb/><p>Bun&#x017F;en-Batterie.</p></figure><lb/>
ge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Die&#x017F;e dient zum Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e der Fla&#x017F;che durch einem Ebonitdeckel.<lb/>
An letzterem &#x017F;ind die beiden Kohlenplatten <hi rendition="#aq">K K</hi> &#x017F;tabil befe&#x017F;tigt. In der Mitte des<lb/>
Deckels i&#x017F;t eine kurze Röhre aufge&#x017F;etzt, in welcher &#x017F;ich ein Me&#x017F;&#x017F;ingdraht <hi rendition="#aq">a</hi> ver-<lb/>
&#x017F;chieben und in beliebiger Stellung fe&#x017F;tklemmen läßt. Die&#x017F;er Me&#x017F;&#x017F;ingdraht trägt<lb/>
die Zinkplatte <hi rendition="#aq">Z</hi>, welche hierdurch zwi&#x017F;chen beiden Kohlenplatten in die Chrom-<lb/>
&#x017F;äurelö&#x017F;ung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man<lb/>
das Element in oder außer Thätigkeit &#x017F;etzen will. Die Berührung der Zinkplatte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0493] hier zunächſt jene zu betrachten, welche außer der Chromſäurelöſung keiner zweiten von dieſer getrennten Flüſſigkeit bedürfen. Eine ſehr häufig in Gebrauch ſtehende Form bildet das Grenet-Element (Flaſchen-Element), welches in Fig. 326 dargeſtellt iſt. Eine Glasflaſche mit kugelförmigem Bauche und weitem Halſe wird am Rande des letzteren mit einer Meſſingfaſſung verſehen, in die eine Schraubenmutter ein- [Abbildung Fig. 327. Bunſen-Batterie.] geſchnitten iſt. Dieſe dient zum Verſchluſſe der Flaſche durch einem Ebonitdeckel. An letzterem ſind die beiden Kohlenplatten K K ſtabil befeſtigt. In der Mitte des Deckels iſt eine kurze Röhre aufgeſetzt, in welcher ſich ein Meſſingdraht a ver- ſchieben und in beliebiger Stellung feſtklemmen läßt. Dieſer Meſſingdraht trägt die Zinkplatte Z, welche hierdurch zwiſchen beiden Kohlenplatten in die Chrom- ſäurelöſung eingetaucht oder aus ihr herausgehoben werden kann, je nachdem man das Element in oder außer Thätigkeit ſetzen will. Die Berührung der Zinkplatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/493
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/493>, abgerufen am 19.06.2024.