Ende der letzten Spule führen zu voneinander isolirten Theilen des Commutators. Dieser besteht aus zwei Theilen, von welchen jedoch jeder zweifach ausgeschnitten ist, so daß er gewissermaßen einen mit zwei Zähnen versehenen Ring bildet; die Zähne des einen Theiles greifen dann in die Zahnlücken des andern Theiles ein, wie dies in der Fig. 295 A separat dargestellt ist.
Die Maschine besitzt, entsprechend den vier Inductionsspulen, auch vier Elektromagnete N, N1, S und S1. Sie sind an der Innenwandung der Trommel so befestigt, daß sie gleichfalls ein Kreuz bilden. Ihre gegen die Armatur gewandten Enden tragen Polschuhe, welche in der Weise ausgedreht sind, daß sie die Armatur in Form eines möglichst nahe herantretenden Cylinders umschließen. Die Draht-
[Abbildung]
Fig. 295
A.
[Abbildung]
Gleichstrom-Maschine von Gerard.
windungen der Elektromagnete sind untereinander verbunden und derart geführt, daß bei Durchgang eines Stromes ein Nordpol stets zwei Südpole zur Seite hat oder mit anderen Worten, daß sich stets gleichnamige Pole gegenüberstehen. Das dynamische Princip ist vollständig durchgeführt und erfolgt die Ableitung der Ströme vom Commutator in die Elektromagnete, beziehungsweise in den äußeren Stromkreis durch zwei Bürsten, welche unter einem rechten Winkel gegeneinander gestellt sind.
Die Stromführung in Gerard's Maschine erkennen wir mit Hilfe der Fig. 295 A. Hierin sind die Elektromagnete durch je zwei Drahtwindungen bei N, N1, S und S1 angedeutet, während die vier Spulen der Armatur mit den Zahlen I, II, III und IV bezeichnet sind. Die schraffirten Segmente 1 bis 4
Ende der letzten Spule führen zu voneinander iſolirten Theilen des Commutators. Dieſer beſteht aus zwei Theilen, von welchen jedoch jeder zweifach ausgeſchnitten iſt, ſo daß er gewiſſermaßen einen mit zwei Zähnen verſehenen Ring bildet; die Zähne des einen Theiles greifen dann in die Zahnlücken des andern Theiles ein, wie dies in der Fig. 295 A ſeparat dargeſtellt iſt.
Die Maſchine beſitzt, entſprechend den vier Inductionsſpulen, auch vier Elektromagnete N, N1, S und S1. Sie ſind an der Innenwandung der Trommel ſo befeſtigt, daß ſie gleichfalls ein Kreuz bilden. Ihre gegen die Armatur gewandten Enden tragen Polſchuhe, welche in der Weiſe ausgedreht ſind, daß ſie die Armatur in Form eines möglichſt nahe herantretenden Cylinders umſchließen. Die Draht-
[Abbildung]
Fig. 295
A.
[Abbildung]
Gleichſtrom-Maſchine von Gérard.
windungen der Elektromagnete ſind untereinander verbunden und derart geführt, daß bei Durchgang eines Stromes ein Nordpol ſtets zwei Südpole zur Seite hat oder mit anderen Worten, daß ſich ſtets gleichnamige Pole gegenüberſtehen. Das dynamiſche Princip iſt vollſtändig durchgeführt und erfolgt die Ableitung der Ströme vom Commutator in die Elektromagnete, beziehungsweiſe in den äußeren Stromkreis durch zwei Bürſten, welche unter einem rechten Winkel gegeneinander geſtellt ſind.
Die Stromführung in Gérard’s Maſchine erkennen wir mit Hilfe der Fig. 295 A. Hierin ſind die Elektromagnete durch je zwei Drahtwindungen bei N, N1, S und S1 angedeutet, während die vier Spulen der Armatur mit den Zahlen I, II, III und IV bezeichnet ſind. Die ſchraffirten Segmente 1 bis 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0438"n="424"/>
Ende der letzten Spule führen zu voneinander iſolirten Theilen des Commutators.<lb/>
Dieſer beſteht aus zwei Theilen, von welchen jedoch jeder zweifach ausgeſchnitten<lb/>
iſt, ſo daß er gewiſſermaßen einen mit zwei Zähnen verſehenen Ring bildet; die<lb/>
Zähne des einen Theiles greifen dann in die Zahnlücken des andern Theiles ein,<lb/>
wie dies in der Fig. 295 <hirendition="#aq">A</hi>ſeparat dargeſtellt iſt.</p><lb/><p>Die Maſchine beſitzt, entſprechend den vier Inductionsſpulen, auch vier<lb/>
Elektromagnete <hirendition="#aq">N</hi>, <hirendition="#aq">N</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sub">1</hi>. Sie ſind an der Innenwandung der Trommel<lb/>ſo befeſtigt, daß ſie gleichfalls ein Kreuz bilden. Ihre gegen die Armatur gewandten<lb/>
Enden tragen Polſchuhe, welche in der Weiſe ausgedreht ſind, daß ſie die Armatur<lb/>
in Form eines möglichſt nahe herantretenden Cylinders umſchließen. Die Draht-<lb/><figure><head>Fig. 295 </head><p><hirendition="#aq">A</hi>.</p></figure><lb/><figure><p>Gleichſtrom-Maſchine von G<hirendition="#aq">é</hi>rard.</p></figure><lb/>
windungen der Elektromagnete ſind untereinander verbunden und derart geführt,<lb/>
daß bei Durchgang eines Stromes ein Nordpol ſtets zwei Südpole zur Seite hat<lb/>
oder mit anderen Worten, daß ſich ſtets gleichnamige Pole gegenüberſtehen. Das<lb/>
dynamiſche Princip iſt vollſtändig durchgeführt und erfolgt die Ableitung der<lb/>
Ströme vom Commutator in die Elektromagnete, beziehungsweiſe in den äußeren<lb/>
Stromkreis durch zwei Bürſten, welche unter einem rechten Winkel gegeneinander<lb/>
geſtellt ſind.</p><lb/><p>Die Stromführung in G<hirendition="#aq">é</hi>rard’s Maſchine erkennen wir mit Hilfe der<lb/>
Fig. 295 <hirendition="#aq">A.</hi> Hierin ſind die Elektromagnete durch je zwei Drahtwindungen bei<lb/><hirendition="#aq">N</hi>, <hirendition="#aq">N</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#aq">S</hi> und <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sub">1</hi> angedeutet, während die vier Spulen der Armatur mit den<lb/>
Zahlen <hirendition="#aq">I</hi>, <hirendition="#aq">II</hi>, <hirendition="#aq">III</hi> und <hirendition="#aq">IV</hi> bezeichnet ſind. Die ſchraffirten Segmente 1 bis 4<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0438]
Ende der letzten Spule führen zu voneinander iſolirten Theilen des Commutators.
Dieſer beſteht aus zwei Theilen, von welchen jedoch jeder zweifach ausgeſchnitten
iſt, ſo daß er gewiſſermaßen einen mit zwei Zähnen verſehenen Ring bildet; die
Zähne des einen Theiles greifen dann in die Zahnlücken des andern Theiles ein,
wie dies in der Fig. 295 A ſeparat dargeſtellt iſt.
Die Maſchine beſitzt, entſprechend den vier Inductionsſpulen, auch vier
Elektromagnete N, N1, S und S1. Sie ſind an der Innenwandung der Trommel
ſo befeſtigt, daß ſie gleichfalls ein Kreuz bilden. Ihre gegen die Armatur gewandten
Enden tragen Polſchuhe, welche in der Weiſe ausgedreht ſind, daß ſie die Armatur
in Form eines möglichſt nahe herantretenden Cylinders umſchließen. Die Draht-
[Abbildung Fig. 295 A.]
[Abbildung Gleichſtrom-Maſchine von Gérard.]
windungen der Elektromagnete ſind untereinander verbunden und derart geführt,
daß bei Durchgang eines Stromes ein Nordpol ſtets zwei Südpole zur Seite hat
oder mit anderen Worten, daß ſich ſtets gleichnamige Pole gegenüberſtehen. Das
dynamiſche Princip iſt vollſtändig durchgeführt und erfolgt die Ableitung der
Ströme vom Commutator in die Elektromagnete, beziehungsweiſe in den äußeren
Stromkreis durch zwei Bürſten, welche unter einem rechten Winkel gegeneinander
geſtellt ſind.
Die Stromführung in Gérard’s Maſchine erkennen wir mit Hilfe der
Fig. 295 A. Hierin ſind die Elektromagnete durch je zwei Drahtwindungen bei
N, N1, S und S1 angedeutet, während die vier Spulen der Armatur mit den
Zahlen I, II, III und IV bezeichnet ſind. Die ſchraffirten Segmente 1 bis 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/438>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.