Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen. Sie kann 1000 Glühlichtlampen (System Edison) von je 16 Kerzen
Lichtstärke oder 2000 solcher Lampen von je 8 Kerzen Lichtstärke mit Strom ver-
sehen. Die Welle des Motors ist in der Verlängerung der Armaturwelle angebracht
und mit letzterer durch eine Kuppelung verbunden. Derartige Maschinen stehen in
der Centralstation in New-York in Verwendung, von welcher aus ein ganzer
District zu Beleuchtungszwecken mit elektrischen Strömen versehen wird.

Ein Uebelstand, der sich namentlich häufig bei großen Maschinen geltend
macht, besteht in der starken Funkenbildung am Stromsammler, wodurch dieser sehr
rasch abgenützt wird. Betrachten wir einmal die Vorgänge am Stromsammler
etwas genauer. Letzterer besteht aus einer größeren oder geringeren Anzahl von
Metallstreifen, welche mit den Drahtwindungen der Armatur in Verbindung stehen
und untereinander durch irgend ein Isolirungsmaterial getrennt sind. Die auf dem
Stromsammler schleifenden Bürsten passiren also abwechselnd leitende und isolirende
Streifen, d. h. sie stehen mit den Armaturwindungen abwechselnd in und außer
Verbindung. Dementsprechend könnte kein continuirlicher Strom im äußeren Strom-
kreise auftreten, sondern in diesem müßten lauter einzelne
rasch aufeinanderfolgende Ströme kreisen. Um diese fort-
währenden Stromunterbrechungen hintanzuhalten, werden
daher die Schleifbürsten so angeordnet, daß sie schon den
folgenden Metallstreifen berühren, wenn sie den vorher-
gehenden noch nicht verlassen haben. Hierdurch erreicht
man, daß der Strom nie vollständig unterbrochen wird.

Bei der Gramme'schen Anordnung des Strom-
sammlers ist nun der Vorgang an diesem folgender: Die
Schleiffeder f, Fig. 269, berührt bereits den Metallstreifen 2
des Stromsammlers, während sie den Streifen 1 noch nicht
verlassen hat. Dadurch wird aber die zwischen diesen
beiden Metallstreifen liegende Spule S der Armatur kurz,
d. h. durch 1, 2 und f geschlossen. Ist nun die Spannungs-
differenz zwischen den beiden Enden der Spule S eine
bedeutende, so wird der kurze Schluß schon hergestellt

[Abbildung] Fig. 269.

Stromableitung vom Gramme-
schen Stromsammler.

werden, bevor die Streifen 1 und 2 durch f verbunden sind, indem eine Selbst-
entladung in Form eines Funkens eintritt.

Edison hat nun für seine großen Maschinen eine Anordnung getroffen, durch
welche beide Uebelstände, nämlich die Unterbrechung des Stromes und die Funken-
bildung, bedeutend vermindert werden. In Fig. 270 bezeichnen a1 a2 a3 die
isolirenden, b1 b2 b3 die Metallstreifen des Stromsammlers A. Die Metallstreisen
verlaufen nicht in ihrer ganzen Länge in gleicher Breite, sondern je ein Stück
derselben ist, wie die Figur erkennen läßt, schmäler gehalten. Ueber die breiten
Theile der Metallstreifen schliefen die Bürsten d d, über die schmalen Theile die
von letzteren getrennte Bürste e. Auf derselben Axe, auf welcher der Strom-
sammler A befestigt ist, befindet sich auch der Stromunterbrecher B. Auf diesem
sind voneinander und von der Maschine isolirt die Metallstreifen c1 c2 u. s. w.
angebracht. In ihrer Lage stimmen sie genau mit der Lage der schmalen Stücke
b1 b2 ... des Stromsammlers A überein.*) Ueber die Metallstreifen des Strom-

*) Unter Beachtung dieses Umstandes kann der Stromunterbrecher B auch getrennt
von der Maschine aufgestellt sein.

kommen. Sie kann 1000 Glühlichtlampen (Syſtem Ediſon) von je 16 Kerzen
Lichtſtärke oder 2000 ſolcher Lampen von je 8 Kerzen Lichtſtärke mit Strom ver-
ſehen. Die Welle des Motors iſt in der Verlängerung der Armaturwelle angebracht
und mit letzterer durch eine Kuppelung verbunden. Derartige Maſchinen ſtehen in
der Centralſtation in New-York in Verwendung, von welcher aus ein ganzer
Diſtrict zu Beleuchtungszwecken mit elektriſchen Strömen verſehen wird.

Ein Uebelſtand, der ſich namentlich häufig bei großen Maſchinen geltend
macht, beſteht in der ſtarken Funkenbildung am Stromſammler, wodurch dieſer ſehr
raſch abgenützt wird. Betrachten wir einmal die Vorgänge am Stromſammler
etwas genauer. Letzterer beſteht aus einer größeren oder geringeren Anzahl von
Metallſtreifen, welche mit den Drahtwindungen der Armatur in Verbindung ſtehen
und untereinander durch irgend ein Iſolirungsmaterial getrennt ſind. Die auf dem
Stromſammler ſchleifenden Bürſten paſſiren alſo abwechſelnd leitende und iſolirende
Streifen, d. h. ſie ſtehen mit den Armaturwindungen abwechſelnd in und außer
Verbindung. Dementſprechend könnte kein continuirlicher Strom im äußeren Strom-
kreiſe auftreten, ſondern in dieſem müßten lauter einzelne
raſch aufeinanderfolgende Ströme kreiſen. Um dieſe fort-
währenden Stromunterbrechungen hintanzuhalten, werden
daher die Schleifbürſten ſo angeordnet, daß ſie ſchon den
folgenden Metallſtreifen berühren, wenn ſie den vorher-
gehenden noch nicht verlaſſen haben. Hierdurch erreicht
man, daß der Strom nie vollſtändig unterbrochen wird.

Bei der Gramme’ſchen Anordnung des Strom-
ſammlers iſt nun der Vorgang an dieſem folgender: Die
Schleiffeder f, Fig. 269, berührt bereits den Metallſtreifen 2
des Stromſammlers, während ſie den Streifen 1 noch nicht
verlaſſen hat. Dadurch wird aber die zwiſchen dieſen
beiden Metallſtreifen liegende Spule S der Armatur kurz,
d. h. durch 1, 2 und f geſchloſſen. Iſt nun die Spannungs-
differenz zwiſchen den beiden Enden der Spule S eine
bedeutende, ſo wird der kurze Schluß ſchon hergeſtellt

[Abbildung] Fig. 269.

Stromableitung vom Gramme-
ſchen Stromſammler.

werden, bevor die Streifen 1 und 2 durch f verbunden ſind, indem eine Selbſt-
entladung in Form eines Funkens eintritt.

Ediſon hat nun für ſeine großen Maſchinen eine Anordnung getroffen, durch
welche beide Uebelſtände, nämlich die Unterbrechung des Stromes und die Funken-
bildung, bedeutend vermindert werden. In Fig. 270 bezeichnen a1 a2 a3 die
iſolirenden, b1 b2 b3 die Metallſtreifen des Stromſammlers A. Die Metallſtreiſen
verlaufen nicht in ihrer ganzen Länge in gleicher Breite, ſondern je ein Stück
derſelben iſt, wie die Figur erkennen läßt, ſchmäler gehalten. Ueber die breiten
Theile der Metallſtreifen ſchliefen die Bürſten d d, über die ſchmalen Theile die
von letzteren getrennte Bürſte e. Auf derſelben Axe, auf welcher der Strom-
ſammler A befeſtigt iſt, befindet ſich auch der Stromunterbrecher B. Auf dieſem
ſind voneinander und von der Maſchine iſolirt die Metallſtreifen c1 c2 u. ſ. w.
angebracht. In ihrer Lage ſtimmen ſie genau mit der Lage der ſchmalen Stücke
b1 b2 … des Stromſammlers A überein.*) Ueber die Metallſtreifen des Strom-

*) Unter Beachtung dieſes Umſtandes kann der Stromunterbrecher B auch getrennt
von der Maſchine aufgeſtellt ſein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="393"/>
kommen. Sie kann 1000 Glühlichtlampen (Sy&#x017F;tem Edi&#x017F;on) von je 16 Kerzen<lb/>
Licht&#x017F;tärke oder 2000 &#x017F;olcher Lampen von je 8 Kerzen Licht&#x017F;tärke mit Strom ver-<lb/>
&#x017F;ehen. Die Welle des Motors i&#x017F;t in der Verlängerung der Armaturwelle angebracht<lb/>
und mit letzterer durch eine Kuppelung verbunden. Derartige Ma&#x017F;chinen &#x017F;tehen in<lb/>
der Central&#x017F;tation in New-York in Verwendung, von welcher aus ein ganzer<lb/>
Di&#x017F;trict zu Beleuchtungszwecken mit elektri&#x017F;chen Strömen ver&#x017F;ehen wird.</p><lb/>
            <p>Ein Uebel&#x017F;tand, der &#x017F;ich namentlich häufig bei großen Ma&#x017F;chinen geltend<lb/>
macht, be&#x017F;teht in der &#x017F;tarken Funkenbildung am Strom&#x017F;ammler, wodurch die&#x017F;er &#x017F;ehr<lb/>
ra&#x017F;ch abgenützt wird. Betrachten wir einmal die Vorgänge am Strom&#x017F;ammler<lb/>
etwas genauer. Letzterer be&#x017F;teht aus einer größeren oder geringeren Anzahl von<lb/>
Metall&#x017F;treifen, welche mit den Drahtwindungen der Armatur in Verbindung &#x017F;tehen<lb/>
und untereinander durch irgend ein I&#x017F;olirungsmaterial getrennt &#x017F;ind. Die auf dem<lb/>
Strom&#x017F;ammler &#x017F;chleifenden Bür&#x017F;ten pa&#x017F;&#x017F;iren al&#x017F;o abwech&#x017F;elnd leitende und i&#x017F;olirende<lb/>
Streifen, d. h. &#x017F;ie &#x017F;tehen mit den Armaturwindungen abwech&#x017F;elnd in und außer<lb/>
Verbindung. Dement&#x017F;prechend könnte kein continuirlicher Strom im äußeren Strom-<lb/>
krei&#x017F;e auftreten, &#x017F;ondern in die&#x017F;em müßten lauter einzelne<lb/>
ra&#x017F;ch aufeinanderfolgende Ströme krei&#x017F;en. Um die&#x017F;e fort-<lb/>
währenden Stromunterbrechungen hintanzuhalten, werden<lb/>
daher die Schleifbür&#x017F;ten &#x017F;o angeordnet, daß &#x017F;ie &#x017F;chon den<lb/>
folgenden Metall&#x017F;treifen berühren, wenn &#x017F;ie den vorher-<lb/>
gehenden noch nicht verla&#x017F;&#x017F;en haben. Hierdurch erreicht<lb/>
man, daß der Strom nie voll&#x017F;tändig unterbrochen wird.</p><lb/>
            <p>Bei der Gramme&#x2019;&#x017F;chen Anordnung des Strom-<lb/>
&#x017F;ammlers i&#x017F;t nun der Vorgang an die&#x017F;em folgender: Die<lb/>
Schleiffeder <hi rendition="#aq">f</hi>, Fig. 269, berührt bereits den Metall&#x017F;treifen 2<lb/>
des Strom&#x017F;ammlers, während &#x017F;ie den Streifen 1 noch nicht<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en hat. Dadurch wird aber die zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/>
beiden Metall&#x017F;treifen liegende Spule <hi rendition="#aq">S</hi> der Armatur kurz,<lb/>
d. h. durch 1, 2 und <hi rendition="#aq">f</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. I&#x017F;t nun die Spannungs-<lb/>
differenz zwi&#x017F;chen den beiden Enden der Spule <hi rendition="#aq">S</hi> eine<lb/>
bedeutende, &#x017F;o wird der kurze Schluß &#x017F;chon herge&#x017F;tellt<lb/><figure><head>Fig. 269.</head><lb/><p>Stromableitung vom Gramme-<lb/>
&#x017F;chen Strom&#x017F;ammler.</p></figure><lb/>
werden, bevor die Streifen 1 und 2 durch <hi rendition="#aq">f</hi> verbunden &#x017F;ind, indem eine Selb&#x017F;t-<lb/>
entladung in Form eines Funkens eintritt.</p><lb/>
            <p>Edi&#x017F;on hat nun für &#x017F;eine großen Ma&#x017F;chinen eine Anordnung getroffen, durch<lb/>
welche beide Uebel&#x017F;tände, nämlich die Unterbrechung des Stromes und die Funken-<lb/>
bildung, bedeutend vermindert werden. In Fig. 270 bezeichnen <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sub">1</hi> a<hi rendition="#sub">2</hi> a<hi rendition="#sub">3</hi></hi> die<lb/>
i&#x017F;olirenden, <hi rendition="#aq">b<hi rendition="#sub">1</hi> b<hi rendition="#sub">2</hi> b<hi rendition="#sub">3</hi></hi> die Metall&#x017F;treifen des Strom&#x017F;ammlers <hi rendition="#aq">A</hi>. Die Metall&#x017F;trei&#x017F;en<lb/>
verlaufen nicht in ihrer ganzen Länge in gleicher Breite, &#x017F;ondern je ein Stück<lb/>
der&#x017F;elben i&#x017F;t, wie die Figur erkennen läßt, &#x017F;chmäler gehalten. Ueber die breiten<lb/>
Theile der Metall&#x017F;treifen &#x017F;chliefen die Bür&#x017F;ten <hi rendition="#aq">d d</hi>, über die &#x017F;chmalen Theile die<lb/>
von letzteren getrennte Bür&#x017F;te <hi rendition="#aq">e</hi>. Auf der&#x017F;elben Axe, auf welcher der Strom-<lb/>
&#x017F;ammler <hi rendition="#aq">A</hi> befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, befindet &#x017F;ich auch der Stromunterbrecher <hi rendition="#aq">B</hi>. Auf die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;ind voneinander und von der Ma&#x017F;chine i&#x017F;olirt die Metall&#x017F;treifen <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sub">1</hi> c<hi rendition="#sub">2</hi></hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
angebracht. In ihrer Lage &#x017F;timmen &#x017F;ie genau mit der Lage der &#x017F;chmalen Stücke<lb/><hi rendition="#aq">b<hi rendition="#sub">1</hi> b<hi rendition="#sub">2</hi></hi> &#x2026; des Strom&#x017F;ammlers <hi rendition="#aq">A</hi> überein.<note place="foot" n="*)">Unter Beachtung die&#x017F;es Um&#x017F;tandes kann der Stromunterbrecher <hi rendition="#aq">B</hi> auch getrennt<lb/>
von der Ma&#x017F;chine aufge&#x017F;tellt &#x017F;ein.</note> Ueber die Metall&#x017F;treifen des Strom-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0407] kommen. Sie kann 1000 Glühlichtlampen (Syſtem Ediſon) von je 16 Kerzen Lichtſtärke oder 2000 ſolcher Lampen von je 8 Kerzen Lichtſtärke mit Strom ver- ſehen. Die Welle des Motors iſt in der Verlängerung der Armaturwelle angebracht und mit letzterer durch eine Kuppelung verbunden. Derartige Maſchinen ſtehen in der Centralſtation in New-York in Verwendung, von welcher aus ein ganzer Diſtrict zu Beleuchtungszwecken mit elektriſchen Strömen verſehen wird. Ein Uebelſtand, der ſich namentlich häufig bei großen Maſchinen geltend macht, beſteht in der ſtarken Funkenbildung am Stromſammler, wodurch dieſer ſehr raſch abgenützt wird. Betrachten wir einmal die Vorgänge am Stromſammler etwas genauer. Letzterer beſteht aus einer größeren oder geringeren Anzahl von Metallſtreifen, welche mit den Drahtwindungen der Armatur in Verbindung ſtehen und untereinander durch irgend ein Iſolirungsmaterial getrennt ſind. Die auf dem Stromſammler ſchleifenden Bürſten paſſiren alſo abwechſelnd leitende und iſolirende Streifen, d. h. ſie ſtehen mit den Armaturwindungen abwechſelnd in und außer Verbindung. Dementſprechend könnte kein continuirlicher Strom im äußeren Strom- kreiſe auftreten, ſondern in dieſem müßten lauter einzelne raſch aufeinanderfolgende Ströme kreiſen. Um dieſe fort- währenden Stromunterbrechungen hintanzuhalten, werden daher die Schleifbürſten ſo angeordnet, daß ſie ſchon den folgenden Metallſtreifen berühren, wenn ſie den vorher- gehenden noch nicht verlaſſen haben. Hierdurch erreicht man, daß der Strom nie vollſtändig unterbrochen wird. Bei der Gramme’ſchen Anordnung des Strom- ſammlers iſt nun der Vorgang an dieſem folgender: Die Schleiffeder f, Fig. 269, berührt bereits den Metallſtreifen 2 des Stromſammlers, während ſie den Streifen 1 noch nicht verlaſſen hat. Dadurch wird aber die zwiſchen dieſen beiden Metallſtreifen liegende Spule S der Armatur kurz, d. h. durch 1, 2 und f geſchloſſen. Iſt nun die Spannungs- differenz zwiſchen den beiden Enden der Spule S eine bedeutende, ſo wird der kurze Schluß ſchon hergeſtellt [Abbildung Fig. 269. Stromableitung vom Gramme- ſchen Stromſammler.] werden, bevor die Streifen 1 und 2 durch f verbunden ſind, indem eine Selbſt- entladung in Form eines Funkens eintritt. Ediſon hat nun für ſeine großen Maſchinen eine Anordnung getroffen, durch welche beide Uebelſtände, nämlich die Unterbrechung des Stromes und die Funken- bildung, bedeutend vermindert werden. In Fig. 270 bezeichnen a1 a2 a3 die iſolirenden, b1 b2 b3 die Metallſtreifen des Stromſammlers A. Die Metallſtreiſen verlaufen nicht in ihrer ganzen Länge in gleicher Breite, ſondern je ein Stück derſelben iſt, wie die Figur erkennen läßt, ſchmäler gehalten. Ueber die breiten Theile der Metallſtreifen ſchliefen die Bürſten d d, über die ſchmalen Theile die von letzteren getrennte Bürſte e. Auf derſelben Axe, auf welcher der Strom- ſammler A befeſtigt iſt, befindet ſich auch der Stromunterbrecher B. Auf dieſem ſind voneinander und von der Maſchine iſolirt die Metallſtreifen c1 c2 u. ſ. w. angebracht. In ihrer Lage ſtimmen ſie genau mit der Lage der ſchmalen Stücke b1 b2 … des Stromſammlers A überein. *) Ueber die Metallſtreifen des Strom- *) Unter Beachtung dieſes Umſtandes kann der Stromunterbrecher B auch getrennt von der Maſchine aufgeſtellt ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/407
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/407>, abgerufen am 25.11.2024.