Rotationsrichtung des Cylinders, die übrigen Pfeile geben die Richtung der indu- cirten Ströme an. Die über die Punkte 2 2', 3 3', 6 6' und 8 8' verlaufenden Drahtgruppen sind weggelassen, um die Deutlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Wir wollen nun die einzelnen Drahtwindungen und die in diesen auftretenden Inductionserscheinungen der Reihe nach betrachten.
1. Jene Windungen, welche von 5' und 7' ausgehend nach O laufen, nähern sich dem Nordpole N; sie erhalten Ströme inducirt von bestimmter Richtung, in der Zeichnung von rückwärts gegen den Collector zu.
2. Die Windungen, welche von 1 und 4 ausgehen, entfernen sich vom Nordpole, weshalb in jenen Ströme inducirt werden, die der Richtung nach den vorigen entgegengesetzt verlaufen; nun sind aber auch die Seiten, oben und unten, in Beziehung auf den Nordpol verwechselt, wie aus der Zeichnung er- sichtlich ist, daher haben die Ströme wieder die Richtung von rückwärts gegen den Collector.*)
3. In den Windungen, welche von 5 und 7 ausgehen, werden Ströme inducirt, die ihrer Richtung nach den unter 1 erwähnten Strömen entgegengesetzt gerichtet sind, weil sie sich dem Südpole nähern, während die unter 1 betrachteten Windungen sich dem Nordpole nähern. Die Stromrichtung wird also sein: vom Collector nach rückwärts.
4. Die Windungen, die bei 1' und 4' beginnen, entfernen sich vom Südpole, erleiden deshalb entgegengesetzte Inductionen wie die Drähte in 3, haben aber räumlich die entgegengesetzte Lage, und die Ströme bekommen daher durch diese doppelte Umkehr wieder die Richtung der Ströme in 3, also die vom Collector nach rückwärts.
Es werden also Ströme mit der Richtung vom Collector in jenen Drähten inducirt, welche von den Punkten 4' 1' 7 und 5 auslaufen, Ströme mit der Richtung zum Collector in den von 5' 7' 1 und 4 ausgehenden Drähten. Es tritt daher zwischen 5' und 4', ferner zwischen 4 und 5 ein Stromwechsel für jede in diese Stellung kommende Spule ein. Die Verbindungslinie + -- zwischen diesen beiden Punkten steht senkrecht auf der Verbindungslinie der Magnetpole N S. Die Ableitung der inducirten Ströme aus der Maschine in den äußeren Stromkreis derart, daß letzterer stets von Strömen einer Richtung durchflossen erscheint, wird durch die im Schema angegebene Anordnung des Collectors oder Stromsammlers bewirkt. Von -- ausgehend, kann man die Richtung der Ströme über c 5 O 5' d 7 O 7' e 1' O 1 f 4' O 4 g bis + verfolgen und ersieht daraus, daß alle diese Windungen einen ununterbrochenen Stromkreis darstellen.
Derselbe Gang der Betrachtung läßt sich auch für jene Drahtwindungen durchführen, welche von den Punkten 5' 8' 2 und 3, ferner von den Punkten
*) Ein Gleichniß möge dieses Verhalten deutlicher machen: Eine Person bewegt sich gegen einen Spiegel; Person und Bild kommen dadurch einander näher, d. h. sie bewegen sich in entgegengesetzter Richtung, und doch gehen beide, Person und Bild, vorwärts. Da Person und Bild ihre Vorderseiten einander zukehren, muß offenbar das Vorwärtsbewegen des Bildes und das Rückwärtsbewegen der Person im Vergleiche zu einem außerhalb befindlichen Punkte eine und dieselbe Richtung sein. Geradeso verhält es sich nun auch mit den Strömen; bei N ist, wenn das Gleichniß hierauf angewandt wird, der Spiegel; was ober- halb N die Richtung von rückwärts nach vorne hat, zeigt unterhalb N die Richtung von vorne nach rückwärts, und da auch der Magnetpol oben umgekehrt wirkt wie unten, so wird die Richtung noch einmal umgekehrt, d. h. die Ströme laufen ober- und unterhalb N in gleicher Richtung.
Urbanitzky: Elektricität. 25
Rotationsrichtung des Cylinders, die übrigen Pfeile geben die Richtung der indu- cirten Ströme an. Die über die Punkte 2 2', 3 3', 6 6' und 8 8' verlaufenden Drahtgruppen ſind weggelaſſen, um die Deutlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Wir wollen nun die einzelnen Drahtwindungen und die in dieſen auftretenden Inductionserſcheinungen der Reihe nach betrachten.
1. Jene Windungen, welche von 5' und 7' ausgehend nach O laufen, nähern ſich dem Nordpole N; ſie erhalten Ströme inducirt von beſtimmter Richtung, in der Zeichnung von rückwärts gegen den Collector zu.
2. Die Windungen, welche von 1 und 4 ausgehen, entfernen ſich vom Nordpole, weshalb in jenen Ströme inducirt werden, die der Richtung nach den vorigen entgegengeſetzt verlaufen; nun ſind aber auch die Seiten, oben und unten, in Beziehung auf den Nordpol verwechſelt, wie aus der Zeichnung er- ſichtlich iſt, daher haben die Ströme wieder die Richtung von rückwärts gegen den Collector.*)
3. In den Windungen, welche von 5 und 7 ausgehen, werden Ströme inducirt, die ihrer Richtung nach den unter 1 erwähnten Strömen entgegengeſetzt gerichtet ſind, weil ſie ſich dem Südpole nähern, während die unter 1 betrachteten Windungen ſich dem Nordpole nähern. Die Stromrichtung wird alſo ſein: vom Collector nach rückwärts.
4. Die Windungen, die bei 1' und 4' beginnen, entfernen ſich vom Südpole, erleiden deshalb entgegengeſetzte Inductionen wie die Drähte in 3, haben aber räumlich die entgegengeſetzte Lage, und die Ströme bekommen daher durch dieſe doppelte Umkehr wieder die Richtung der Ströme in 3, alſo die vom Collector nach rückwärts.
Es werden alſo Ströme mit der Richtung vom Collector in jenen Drähten inducirt, welche von den Punkten 4' 1' 7 und 5 auslaufen, Ströme mit der Richtung zum Collector in den von 5' 7' 1 und 4 ausgehenden Drähten. Es tritt daher zwiſchen 5' und 4', ferner zwiſchen 4 und 5 ein Stromwechſel für jede in dieſe Stellung kommende Spule ein. Die Verbindungslinie + — zwiſchen dieſen beiden Punkten ſteht ſenkrecht auf der Verbindungslinie der Magnetpole N S. Die Ableitung der inducirten Ströme aus der Maſchine in den äußeren Stromkreis derart, daß letzterer ſtets von Strömen einer Richtung durchfloſſen erſcheint, wird durch die im Schema angegebene Anordnung des Collectors oder Stromſammlers bewirkt. Von — ausgehend, kann man die Richtung der Ströme über c 5 O 5' d 7 O 7' e 1' O 1 f 4' O 4 g bis + verfolgen und erſieht daraus, daß alle dieſe Windungen einen ununterbrochenen Stromkreis darſtellen.
Derſelbe Gang der Betrachtung läßt ſich auch für jene Drahtwindungen durchführen, welche von den Punkten 5' 8' 2 und 3, ferner von den Punkten
*) Ein Gleichniß möge dieſes Verhalten deutlicher machen: Eine Perſon bewegt ſich gegen einen Spiegel; Perſon und Bild kommen dadurch einander näher, d. h. ſie bewegen ſich in entgegengeſetzter Richtung, und doch gehen beide, Perſon und Bild, vorwärts. Da Perſon und Bild ihre Vorderſeiten einander zukehren, muß offenbar das Vorwärtsbewegen des Bildes und das Rückwärtsbewegen der Perſon im Vergleiche zu einem außerhalb befindlichen Punkte eine und dieſelbe Richtung ſein. Geradeſo verhält es ſich nun auch mit den Strömen; bei N iſt, wenn das Gleichniß hierauf angewandt wird, der Spiegel; was ober- halb N die Richtung von rückwärts nach vorne hat, zeigt unterhalb N die Richtung von vorne nach rückwärts, und da auch der Magnetpol oben umgekehrt wirkt wie unten, ſo wird die Richtung noch einmal umgekehrt, d. h. die Ströme laufen ober- und unterhalb N in gleicher Richtung.
Urbanitzky: Elektricität. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0399"n="385"/>
Rotationsrichtung des Cylinders, die übrigen Pfeile geben die Richtung der indu-<lb/>
cirten Ströme an. Die über die Punkte 2 2', 3 3', 6 6' und 8 8' verlaufenden<lb/>
Drahtgruppen ſind weggelaſſen, um die Deutlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Wir<lb/>
wollen nun die einzelnen Drahtwindungen und die in dieſen auftretenden<lb/>
Inductionserſcheinungen der Reihe nach betrachten.</p><lb/><p>1. Jene Windungen, welche von 5' und 7' ausgehend nach <hirendition="#aq">O</hi> laufen,<lb/><hirendition="#g">nähern</hi>ſich dem Nordpole <hirendition="#aq">N;</hi>ſie erhalten Ströme inducirt von beſtimmter Richtung,<lb/>
in der Zeichnung von rückwärts <hirendition="#g">gegen den Collector</hi> zu.</p><lb/><p>2. Die Windungen, welche von 1 und 4 ausgehen, <hirendition="#g">entfernen</hi>ſich vom<lb/>
Nordpole, weshalb in jenen Ströme inducirt werden, die der Richtung nach den<lb/>
vorigen entgegengeſetzt verlaufen; nun ſind aber auch die Seiten, oben und<lb/>
unten, in Beziehung auf den Nordpol verwechſelt, wie aus der Zeichnung er-<lb/>ſichtlich iſt, daher haben die Ströme wieder die Richtung von rückwärts <hirendition="#g">gegen den<lb/>
Collector</hi>.<noteplace="foot"n="*)">Ein Gleichniß möge dieſes Verhalten deutlicher machen: Eine Perſon bewegt ſich<lb/>
gegen einen Spiegel; Perſon und Bild kommen dadurch einander näher, d. h. ſie bewegen<lb/>ſich in entgegengeſetzter Richtung, und doch gehen beide, Perſon und Bild, vorwärts. Da<lb/>
Perſon und Bild ihre Vorderſeiten einander zukehren, muß offenbar das Vorwärtsbewegen<lb/>
des Bildes und das Rückwärtsbewegen der Perſon im Vergleiche zu einem außerhalb<lb/>
befindlichen Punkte eine und dieſelbe Richtung ſein. Geradeſo verhält es ſich nun auch mit den<lb/>
Strömen; bei <hirendition="#aq">N</hi> iſt, wenn das Gleichniß hierauf angewandt wird, der Spiegel; was ober-<lb/>
halb <hirendition="#aq">N</hi> die Richtung von rückwärts nach vorne hat, zeigt unterhalb <hirendition="#aq">N</hi> die Richtung von<lb/>
vorne nach rückwärts, und da auch der Magnetpol oben umgekehrt wirkt wie unten, ſo wird<lb/>
die Richtung noch einmal umgekehrt, d. h. die Ströme laufen ober- und unterhalb <hirendition="#aq">N</hi> in<lb/>
gleicher Richtung.</note></p><lb/><p>3. In den Windungen, welche von 5 und 7 ausgehen, werden Ströme<lb/>
inducirt, die ihrer Richtung nach den unter 1 erwähnten Strömen entgegengeſetzt<lb/>
gerichtet ſind, weil ſie ſich dem <hirendition="#g">Südpole</hi> nähern, während die unter 1 betrachteten<lb/>
Windungen ſich dem <hirendition="#g">Nordpole</hi> nähern. Die Stromrichtung wird alſo ſein: <hirendition="#g">vom<lb/>
Collector</hi> nach rückwärts.</p><lb/><p>4. Die Windungen, die bei 1' und 4' beginnen, <hirendition="#g">entfernen</hi>ſich vom<lb/>
Südpole, erleiden deshalb entgegengeſetzte Inductionen wie die Drähte in 3, haben<lb/>
aber räumlich die entgegengeſetzte Lage, und die Ströme bekommen daher durch<lb/>
dieſe doppelte Umkehr wieder die Richtung der Ströme in 3, alſo die <hirendition="#g">vom<lb/>
Collector</hi> nach rückwärts.</p><lb/><p>Es werden alſo Ströme mit der Richtung <hirendition="#g">vom</hi> Collector in jenen Drähten<lb/>
inducirt, welche von den Punkten 4' 1' 7 und 5 auslaufen, Ströme mit der Richtung<lb/>
zum Collector in den von 5' 7' 1 und 4 ausgehenden Drähten. Es tritt daher zwiſchen<lb/>
5' und 4', ferner zwiſchen 4 und 5 ein Stromwechſel für jede in dieſe Stellung<lb/>
kommende Spule ein. Die Verbindungslinie + — zwiſchen dieſen beiden Punkten<lb/>ſteht ſenkrecht auf der Verbindungslinie der Magnetpole <hirendition="#aq">N S</hi>. Die Ableitung<lb/>
der inducirten Ströme aus der Maſchine in den äußeren Stromkreis derart, daß<lb/>
letzterer ſtets von Strömen <hirendition="#g">einer</hi> Richtung durchfloſſen erſcheint, wird durch die<lb/>
im Schema angegebene Anordnung des Collectors oder Stromſammlers bewirkt.<lb/>
Von — ausgehend, kann man die Richtung der Ströme über <hirendition="#aq">c 5 O 5' d 7 O 7'<lb/>
e 1' O 1 f 4' O 4 g</hi> bis + verfolgen und erſieht daraus, daß alle dieſe Windungen<lb/>
einen ununterbrochenen Stromkreis darſtellen.</p><lb/><p>Derſelbe Gang der Betrachtung läßt ſich auch für jene Drahtwindungen<lb/>
durchführen, welche von den Punkten 5' 8' 2 und 3, ferner von den Punkten<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 25</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0399]
Rotationsrichtung des Cylinders, die übrigen Pfeile geben die Richtung der indu-
cirten Ströme an. Die über die Punkte 2 2', 3 3', 6 6' und 8 8' verlaufenden
Drahtgruppen ſind weggelaſſen, um die Deutlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Wir
wollen nun die einzelnen Drahtwindungen und die in dieſen auftretenden
Inductionserſcheinungen der Reihe nach betrachten.
1. Jene Windungen, welche von 5' und 7' ausgehend nach O laufen,
nähern ſich dem Nordpole N; ſie erhalten Ströme inducirt von beſtimmter Richtung,
in der Zeichnung von rückwärts gegen den Collector zu.
2. Die Windungen, welche von 1 und 4 ausgehen, entfernen ſich vom
Nordpole, weshalb in jenen Ströme inducirt werden, die der Richtung nach den
vorigen entgegengeſetzt verlaufen; nun ſind aber auch die Seiten, oben und
unten, in Beziehung auf den Nordpol verwechſelt, wie aus der Zeichnung er-
ſichtlich iſt, daher haben die Ströme wieder die Richtung von rückwärts gegen den
Collector. *)
3. In den Windungen, welche von 5 und 7 ausgehen, werden Ströme
inducirt, die ihrer Richtung nach den unter 1 erwähnten Strömen entgegengeſetzt
gerichtet ſind, weil ſie ſich dem Südpole nähern, während die unter 1 betrachteten
Windungen ſich dem Nordpole nähern. Die Stromrichtung wird alſo ſein: vom
Collector nach rückwärts.
4. Die Windungen, die bei 1' und 4' beginnen, entfernen ſich vom
Südpole, erleiden deshalb entgegengeſetzte Inductionen wie die Drähte in 3, haben
aber räumlich die entgegengeſetzte Lage, und die Ströme bekommen daher durch
dieſe doppelte Umkehr wieder die Richtung der Ströme in 3, alſo die vom
Collector nach rückwärts.
Es werden alſo Ströme mit der Richtung vom Collector in jenen Drähten
inducirt, welche von den Punkten 4' 1' 7 und 5 auslaufen, Ströme mit der Richtung
zum Collector in den von 5' 7' 1 und 4 ausgehenden Drähten. Es tritt daher zwiſchen
5' und 4', ferner zwiſchen 4 und 5 ein Stromwechſel für jede in dieſe Stellung
kommende Spule ein. Die Verbindungslinie + — zwiſchen dieſen beiden Punkten
ſteht ſenkrecht auf der Verbindungslinie der Magnetpole N S. Die Ableitung
der inducirten Ströme aus der Maſchine in den äußeren Stromkreis derart, daß
letzterer ſtets von Strömen einer Richtung durchfloſſen erſcheint, wird durch die
im Schema angegebene Anordnung des Collectors oder Stromſammlers bewirkt.
Von — ausgehend, kann man die Richtung der Ströme über c 5 O 5' d 7 O 7'
e 1' O 1 f 4' O 4 g bis + verfolgen und erſieht daraus, daß alle dieſe Windungen
einen ununterbrochenen Stromkreis darſtellen.
Derſelbe Gang der Betrachtung läßt ſich auch für jene Drahtwindungen
durchführen, welche von den Punkten 5' 8' 2 und 3, ferner von den Punkten
*) Ein Gleichniß möge dieſes Verhalten deutlicher machen: Eine Perſon bewegt ſich
gegen einen Spiegel; Perſon und Bild kommen dadurch einander näher, d. h. ſie bewegen
ſich in entgegengeſetzter Richtung, und doch gehen beide, Perſon und Bild, vorwärts. Da
Perſon und Bild ihre Vorderſeiten einander zukehren, muß offenbar das Vorwärtsbewegen
des Bildes und das Rückwärtsbewegen der Perſon im Vergleiche zu einem außerhalb
befindlichen Punkte eine und dieſelbe Richtung ſein. Geradeſo verhält es ſich nun auch mit den
Strömen; bei N iſt, wenn das Gleichniß hierauf angewandt wird, der Spiegel; was ober-
halb N die Richtung von rückwärts nach vorne hat, zeigt unterhalb N die Richtung von
vorne nach rückwärts, und da auch der Magnetpol oben umgekehrt wirkt wie unten, ſo wird
die Richtung noch einmal umgekehrt, d. h. die Ströme laufen ober- und unterhalb N in
gleicher Richtung.
Urbanitzky: Elektricität. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.