Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

gebildet, die aber stärker gehalten sind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen,
weil sie der in großer Stärke wirkenden Centrifugalkraft zu widerstehen haben.

Als Isolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein besonderes
Isolirungsmaterial benützt, sondern nur stets ein hinlänglich großer Zwischenraum
gelassen, in welchem dann die Luft die Isolirung besorgt.

Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin
seine Begründung, daß es bei galvanoplastischen oder überhaupt elektrochemischen
Arbeiten mehr auf Quantität als auf Spannung der Elektricität ankommt. Es
müssen deshalb auch die Widerstände in der Maschine möglichst gering gemacht
werden.

[Abbildung] Fig. 243.

Gramme'sche Maschine für Galvanoplastik.

Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur sind sammt der Zer-
setzungszelle in einen einzigen Stromkreis geschaltet, also das dynamische Princip
vollständig durchgeführt. Dies bewirkt gegenüber der früher angegebenen Maschine
mit Doppelring folgende Vortheile: Die neue Maschine besitzt nur ein Gewicht
von 177·5 Kilogramm, kleinere Dimensionen und erfordert zur gleichen Arbeits-
leistung (600 Gramm Silberabscheidung in der Stunde) einen Kraftaufwand von
nur 50 Kilogramm-Meter oder zwei Drittel Pferdekraft. Ihrer einfacheren Construction
halber und wegen des bedeutend geringeren Materialaufwandes kommt auch die
Herstellung der Maschine billiger.

Auch Maschinen für Kraftübertragung wurden von Gramme construirt.
Fig. 244 stellt ein Modell einer solchen dar. Bei dieser ist das das Gestelle
bildende Sechseck aus einem Stücke gegossen und umhüllt die übrigen Maschinen-
bestandtheile fast gänzlich, wodurch diese gegen Beschädigungen sehr gut geschützt

24*

gebildet, die aber ſtärker gehalten ſind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen,
weil ſie der in großer Stärke wirkenden Centrifugalkraft zu widerſtehen haben.

Als Iſolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein beſonderes
Iſolirungsmaterial benützt, ſondern nur ſtets ein hinlänglich großer Zwiſchenraum
gelaſſen, in welchem dann die Luft die Iſolirung beſorgt.

Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin
ſeine Begründung, daß es bei galvanoplaſtiſchen oder überhaupt elektrochemiſchen
Arbeiten mehr auf Quantität als auf Spannung der Elektricität ankommt. Es
müſſen deshalb auch die Widerſtände in der Maſchine möglichſt gering gemacht
werden.

[Abbildung] Fig. 243.

Gramme’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik.

Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur ſind ſammt der Zer-
ſetzungszelle in einen einzigen Stromkreis geſchaltet, alſo das dynamiſche Princip
vollſtändig durchgeführt. Dies bewirkt gegenüber der früher angegebenen Maſchine
mit Doppelring folgende Vortheile: Die neue Maſchine beſitzt nur ein Gewicht
von 177·5 Kilogramm, kleinere Dimenſionen und erfordert zur gleichen Arbeits-
leiſtung (600 Gramm Silberabſcheidung in der Stunde) einen Kraftaufwand von
nur 50 Kilogramm-Meter oder zwei Drittel Pferdekraft. Ihrer einfacheren Conſtruction
halber und wegen des bedeutend geringeren Materialaufwandes kommt auch die
Herſtellung der Maſchine billiger.

Auch Maſchinen für Kraftübertragung wurden von Gramme conſtruirt.
Fig. 244 ſtellt ein Modell einer ſolchen dar. Bei dieſer iſt das das Geſtelle
bildende Sechseck aus einem Stücke gegoſſen und umhüllt die übrigen Maſchinen-
beſtandtheile faſt gänzlich, wodurch dieſe gegen Beſchädigungen ſehr gut geſchützt

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="371"/>
gebildet, die aber &#x017F;tärker gehalten &#x017F;ind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen,<lb/>
weil &#x017F;ie der in großer Stärke wirkenden Centrifugalkraft zu wider&#x017F;tehen haben.</p><lb/>
            <p>Als I&#x017F;olirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein be&#x017F;onderes<lb/>
I&#x017F;olirungsmaterial benützt, &#x017F;ondern nur &#x017F;tets ein hinlänglich großer Zwi&#x017F;chenraum<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, in welchem dann die Luft die I&#x017F;olirung be&#x017F;orgt.</p><lb/>
            <p>Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin<lb/>
&#x017F;eine Begründung, daß es bei galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen oder überhaupt elektrochemi&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten mehr auf Quantität als auf Spannung der Elektricität ankommt. Es<lb/>&#x017F;&#x017F;en deshalb auch die Wider&#x017F;tände in der Ma&#x017F;chine möglich&#x017F;t gering gemacht<lb/>
werden.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 243.</head><lb/>
              <p>Gramme&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine für Galvanopla&#x017F;tik.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur &#x017F;ind &#x017F;ammt der Zer-<lb/>
&#x017F;etzungszelle in einen einzigen Stromkreis ge&#x017F;chaltet, al&#x017F;o das dynami&#x017F;che Princip<lb/>
voll&#x017F;tändig durchgeführt. Dies bewirkt gegenüber der früher angegebenen Ma&#x017F;chine<lb/>
mit Doppelring folgende Vortheile: Die neue Ma&#x017F;chine be&#x017F;itzt nur ein Gewicht<lb/>
von 177·5 Kilogramm, kleinere Dimen&#x017F;ionen und erfordert zur gleichen Arbeits-<lb/>
lei&#x017F;tung (600 Gramm Silberab&#x017F;cheidung in der Stunde) einen Kraftaufwand von<lb/>
nur 50 Kilogramm-Meter oder zwei Drittel Pferdekraft. Ihrer einfacheren Con&#x017F;truction<lb/>
halber und wegen des bedeutend geringeren Materialaufwandes kommt auch die<lb/>
Her&#x017F;tellung der Ma&#x017F;chine billiger.</p><lb/>
            <p>Auch Ma&#x017F;chinen für Kraftübertragung wurden von Gramme con&#x017F;truirt.<lb/>
Fig. 244 &#x017F;tellt ein Modell einer &#x017F;olchen dar. Bei die&#x017F;er i&#x017F;t das das Ge&#x017F;telle<lb/>
bildende Sechseck aus einem Stücke gego&#x017F;&#x017F;en und umhüllt die übrigen Ma&#x017F;chinen-<lb/>
be&#x017F;tandtheile fa&#x017F;t gänzlich, wodurch die&#x017F;e gegen Be&#x017F;chädigungen &#x017F;ehr gut ge&#x017F;chützt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] gebildet, die aber ſtärker gehalten ſind, wie die Bleche der Elektromagnetwindungen, weil ſie der in großer Stärke wirkenden Centrifugalkraft zu widerſtehen haben. Als Iſolirung der einzelnen Windungsgruppen der Armatur wird kein beſonderes Iſolirungsmaterial benützt, ſondern nur ſtets ein hinlänglich großer Zwiſchenraum gelaſſen, in welchem dann die Luft die Iſolirung beſorgt. Obige Ausführung der Armatur- und Elektromagnetwindungen hat darin ſeine Begründung, daß es bei galvanoplaſtiſchen oder überhaupt elektrochemiſchen Arbeiten mehr auf Quantität als auf Spannung der Elektricität ankommt. Es müſſen deshalb auch die Widerſtände in der Maſchine möglichſt gering gemacht werden. [Abbildung Fig. 243. Gramme’ſche Maſchine für Galvanoplaſtik.] Die Windungen der Elektromagnete und der Armatur ſind ſammt der Zer- ſetzungszelle in einen einzigen Stromkreis geſchaltet, alſo das dynamiſche Princip vollſtändig durchgeführt. Dies bewirkt gegenüber der früher angegebenen Maſchine mit Doppelring folgende Vortheile: Die neue Maſchine beſitzt nur ein Gewicht von 177·5 Kilogramm, kleinere Dimenſionen und erfordert zur gleichen Arbeits- leiſtung (600 Gramm Silberabſcheidung in der Stunde) einen Kraftaufwand von nur 50 Kilogramm-Meter oder zwei Drittel Pferdekraft. Ihrer einfacheren Conſtruction halber und wegen des bedeutend geringeren Materialaufwandes kommt auch die Herſtellung der Maſchine billiger. Auch Maſchinen für Kraftübertragung wurden von Gramme conſtruirt. Fig. 244 ſtellt ein Modell einer ſolchen dar. Bei dieſer iſt das das Geſtelle bildende Sechseck aus einem Stücke gegoſſen und umhüllt die übrigen Maſchinen- beſtandtheile faſt gänzlich, wodurch dieſe gegen Beſchädigungen ſehr gut geſchützt 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/385
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/385>, abgerufen am 22.05.2024.