Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

daran gelassen. Hierauf wird Präparat I so an II gelegt, daß der Nerv von II
den Muskel von I an zwei verschiedenen Stellen, nämlich an dem rothen Muskel-
fleische bei F und am Sehnenspiegel bei S, berührt. Durch diese Lage bildet das
Nervenstück bei N einen Schließungsbogen für den Muskelstrom in F S.

Erregt man jetzt den Nerv N1 in irgend einer Weise, z. B. durch einen
Schnitt, so zuckt nicht nur der Muskel F S, sondern auch der Unterschenkel U,
obwohl dieser mit dem ersterwähnten Muskel oder dessen Nerven in gar keinem
anatomischen Zusammenhange steht. Die Erklärung für diese Erscheinung ist fol-
gende: Das Präparat II fungirt als höchst empfindliches Elektroskop für den
Muskelstrom in F S. Dieser hat aber durch die in Folge der Nervenerregung
bewirkte Zuckung oder Zusammenziehung des Muskels eine plötzliche Abnahme
seiner Intensität erlitten; durch das Nervenstück N2, in welchem diese Strom-
schwankung (Schwankung des Muskelstromes in F S) sich gleichfalls geltend machte,
gelangte dann diese Stromschwankung in Form einer Zuckung von U Pf zur Anzeige.

Legt man den Nerv N1 über die Drahtenden E E1 einer Inductionsspirale
und setzt diese in Thätigkeit, so wird der Nerv N1 nicht wie früher durch einen
Schnitt in denselben nur einmal, sondern in rascher Folge sehr oft erregt. Der
Muskel F S muß hierdurch in den Zustand dauernder Zusammenziehung versetzt,
oder, wie man sich auch ausdrückt, "tetanisirt" werden. Die Inductionsströme
folgen nämlich so rasch aufeinander, daß der Muskel keine Zeit hat, zwischen den
einzelnen Strömen aus dem Zustande der Zusammenziehung in den gewöhnlichen
Zustand zurückzukehren. Da jede Zuckung im Präparate I auch eine solche im
Präparate II bewirkt, so braucht wohl kaum bemerkt zu werden, daß auch der
Tetanus im Präparate I einen Tetanus im Präparate II zur Folge hat.

Wird das Präparat II in entsprechender Weise durch ein Galvanometer
ersetzt, so kann man auch direct nachweisen, daß die secundäre Zuckung im vor-
stehenden Versuche von einer plötzlichen Abnahme des Muskelstromes herrührt,
während durch unser Experiment eigentlich nur eine Stromschwankung (un-
bestimmt welcher Richtung) nachgewiesen wurde. Du Bois-Reymond wies die
Abnahme des Muskelstromes auch bei willkürlicher Contraction der Muskeln im
Arme eines lebenden Menschen nach.

Schließlich sei noch bemerkt, daß an den Nerven frisch getödteter Thiere
sich ganz dieselben Stromerscheinungen nachweisen lassen, wie an den Muskeln.
Zur Nachweisung des Nervenstromes überhaupt wird der frisch präparirte Nerv
auf eines der Löschpapierbäuschchen mit einem künstlichen Querschnitte auf das
andere mit der natürlichen Längsfläche gelegt.

Weit zurück reichen die Nachrichten über Thiere, welchen die merkwürdige
Kraft innewohnt, elektrische Schläge auszutheilen; freilich erkannte man damals
noch nicht die elektrische Natur derselben. Die Thiere, beziehungsweise ihre elek-
trischen Organe, wurden aber bereits zu Heilzwecken benutzt. Der nächst Hippo-
krates berühmteste Arzt des Alterthums, Claudius Galenos, welcher im zweiten
Jahrhunderte nach Christi lebte, verglich bereits die Wirkung des Zitterrochens
mit der eines Magnetes. Jahrhunderte lang benutzen schon die Abyssinier den
Zitteraal als Heilmittel gegen Nervenkrankheiten. Gegenwärtig kennen wir haupt-
sächlich drei elektrische Fische, nämlich den Zitterwels, den Zitteraal und den
Zitterrochen.

Der Zitterwels oder Raasch der Araber erreicht eine Länge von 30 bis 50
Centimeter und wurde von Forskal im Nil und von Adanson im Senegal auf-

daran gelaſſen. Hierauf wird Präparat I ſo an II gelegt, daß der Nerv von II
den Muskel von I an zwei verſchiedenen Stellen, nämlich an dem rothen Muskel-
fleiſche bei F und am Sehnenſpiegel bei S, berührt. Durch dieſe Lage bildet das
Nervenſtück bei N einen Schließungsbogen für den Muskelſtrom in F S.

Erregt man jetzt den Nerv N1 in irgend einer Weiſe, z. B. durch einen
Schnitt, ſo zuckt nicht nur der Muskel F S, ſondern auch der Unterſchenkel U,
obwohl dieſer mit dem erſterwähnten Muskel oder deſſen Nerven in gar keinem
anatomiſchen Zuſammenhange ſteht. Die Erklärung für dieſe Erſcheinung iſt fol-
gende: Das Präparat II fungirt als höchſt empfindliches Elektroſkop für den
Muskelſtrom in F S. Dieſer hat aber durch die in Folge der Nervenerregung
bewirkte Zuckung oder Zuſammenziehung des Muskels eine plötzliche Abnahme
ſeiner Intenſität erlitten; durch das Nervenſtück N2, in welchem dieſe Strom-
ſchwankung (Schwankung des Muskelſtromes in F S) ſich gleichfalls geltend machte,
gelangte dann dieſe Stromſchwankung in Form einer Zuckung von U Pf zur Anzeige.

Legt man den Nerv N1 über die Drahtenden E E1 einer Inductionsſpirale
und ſetzt dieſe in Thätigkeit, ſo wird der Nerv N1 nicht wie früher durch einen
Schnitt in denſelben nur einmal, ſondern in raſcher Folge ſehr oft erregt. Der
Muskel F S muß hierdurch in den Zuſtand dauernder Zuſammenziehung verſetzt,
oder, wie man ſich auch ausdrückt, „tetaniſirt“ werden. Die Inductionsſtröme
folgen nämlich ſo raſch aufeinander, daß der Muskel keine Zeit hat, zwiſchen den
einzelnen Strömen aus dem Zuſtande der Zuſammenziehung in den gewöhnlichen
Zuſtand zurückzukehren. Da jede Zuckung im Präparate I auch eine ſolche im
Präparate II bewirkt, ſo braucht wohl kaum bemerkt zu werden, daß auch der
Tetanus im Präparate I einen Tetanus im Präparate II zur Folge hat.

Wird das Präparat II in entſprechender Weiſe durch ein Galvanometer
erſetzt, ſo kann man auch direct nachweiſen, daß die ſecundäre Zuckung im vor-
ſtehenden Verſuche von einer plötzlichen Abnahme des Muskelſtromes herrührt,
während durch unſer Experiment eigentlich nur eine Stromſchwankung (un-
beſtimmt welcher Richtung) nachgewieſen wurde. Du Bois-Reymond wies die
Abnahme des Muskelſtromes auch bei willkürlicher Contraction der Muskeln im
Arme eines lebenden Menſchen nach.

Schließlich ſei noch bemerkt, daß an den Nerven friſch getödteter Thiere
ſich ganz dieſelben Stromerſcheinungen nachweiſen laſſen, wie an den Muskeln.
Zur Nachweiſung des Nervenſtromes überhaupt wird der friſch präparirte Nerv
auf eines der Löſchpapierbäuſchchen mit einem künſtlichen Querſchnitte auf das
andere mit der natürlichen Längsfläche gelegt.

Weit zurück reichen die Nachrichten über Thiere, welchen die merkwürdige
Kraft innewohnt, elektriſche Schläge auszutheilen; freilich erkannte man damals
noch nicht die elektriſche Natur derſelben. Die Thiere, beziehungsweiſe ihre elek-
triſchen Organe, wurden aber bereits zu Heilzwecken benutzt. Der nächſt Hippo-
krates berühmteſte Arzt des Alterthums, Claudius Galenos, welcher im zweiten
Jahrhunderte nach Chriſti lebte, verglich bereits die Wirkung des Zitterrochens
mit der eines Magnetes. Jahrhunderte lang benutzen ſchon die Abyſſinier den
Zitteraal als Heilmittel gegen Nervenkrankheiten. Gegenwärtig kennen wir haupt-
ſächlich drei elektriſche Fiſche, nämlich den Zitterwels, den Zitteraal und den
Zitterrochen.

Der Zitterwels oder Raaſch der Araber erreicht eine Länge von 30 bis 50
Centimeter und wurde von Forskal im Nil und von Adanſon im Senegal auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="334"/>
daran gela&#x017F;&#x017F;en. Hierauf wird Präparat <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;o an <hi rendition="#aq">II</hi> gelegt, daß der Nerv von <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
den Muskel von <hi rendition="#aq">I</hi> an zwei ver&#x017F;chiedenen Stellen, nämlich an dem rothen Muskel-<lb/>
flei&#x017F;che bei <hi rendition="#aq">F</hi> und am Sehnen&#x017F;piegel bei <hi rendition="#aq">S</hi>, berührt. Durch die&#x017F;e Lage bildet das<lb/>
Nerven&#x017F;tück bei <hi rendition="#aq">N</hi> einen Schließungsbogen für den Muskel&#x017F;trom in <hi rendition="#aq">F S</hi>.</p><lb/>
            <p>Erregt man jetzt den Nerv <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in irgend einer Wei&#x017F;e, z. B. durch einen<lb/>
Schnitt, &#x017F;o zuckt nicht nur der Muskel <hi rendition="#aq">F S</hi>, &#x017F;ondern auch der Unter&#x017F;chenkel <hi rendition="#aq">U</hi>,<lb/>
obwohl die&#x017F;er mit dem er&#x017F;terwähnten Muskel oder de&#x017F;&#x017F;en Nerven in gar keinem<lb/>
anatomi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht. Die Erklärung für die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t fol-<lb/>
gende: Das Präparat <hi rendition="#aq">II</hi> fungirt als höch&#x017F;t empfindliches Elektro&#x017F;kop für den<lb/>
Muskel&#x017F;trom in <hi rendition="#aq">F S</hi>. Die&#x017F;er hat aber durch die in Folge der Nervenerregung<lb/>
bewirkte Zuckung oder Zu&#x017F;ammenziehung des Muskels eine plötzliche Abnahme<lb/>
&#x017F;einer Inten&#x017F;ität erlitten; durch das Nerven&#x017F;tück <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, in welchem die&#x017F;e Strom-<lb/>
&#x017F;chwankung (Schwankung des Muskel&#x017F;tromes in <hi rendition="#aq">F S</hi>) &#x017F;ich gleichfalls geltend machte,<lb/>
gelangte dann die&#x017F;e Strom&#x017F;chwankung in Form einer Zuckung von <hi rendition="#aq">U Pf</hi> zur Anzeige.</p><lb/>
            <p>Legt man den Nerv <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> über die Drahtenden <hi rendition="#aq">E E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> einer Inductions&#x017F;pirale<lb/>
und &#x017F;etzt die&#x017F;e in Thätigkeit, &#x017F;o wird der Nerv <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nicht wie früher durch einen<lb/>
Schnitt in den&#x017F;elben nur einmal, &#x017F;ondern in ra&#x017F;cher Folge &#x017F;ehr oft erregt. Der<lb/>
Muskel <hi rendition="#aq">F S</hi> muß hierdurch in den Zu&#x017F;tand dauernder Zu&#x017F;ammenziehung ver&#x017F;etzt,<lb/>
oder, wie man &#x017F;ich auch ausdrückt, &#x201E;tetani&#x017F;irt&#x201C; werden. Die Inductions&#x017F;tröme<lb/>
folgen nämlich &#x017F;o ra&#x017F;ch aufeinander, daß der Muskel keine Zeit hat, zwi&#x017F;chen den<lb/>
einzelnen Strömen aus dem Zu&#x017F;tande der Zu&#x017F;ammenziehung in den gewöhnlichen<lb/>
Zu&#x017F;tand zurückzukehren. Da jede Zuckung im Präparate <hi rendition="#aq">I</hi> auch eine &#x017F;olche im<lb/>
Präparate <hi rendition="#aq">II</hi> bewirkt, &#x017F;o braucht wohl kaum bemerkt zu werden, daß auch der<lb/>
Tetanus im Präparate <hi rendition="#aq">I</hi> einen Tetanus im Präparate <hi rendition="#aq">II</hi> zur Folge hat.</p><lb/>
            <p>Wird das Präparat <hi rendition="#aq">II</hi> in ent&#x017F;prechender Wei&#x017F;e durch ein Galvanometer<lb/>
er&#x017F;etzt, &#x017F;o kann man auch direct nachwei&#x017F;en, daß die &#x017F;ecundäre Zuckung im vor-<lb/>
&#x017F;tehenden Ver&#x017F;uche von einer plötzlichen <hi rendition="#g">Abnahme</hi> des Muskel&#x017F;tromes herrührt,<lb/>
während durch un&#x017F;er Experiment eigentlich nur eine <hi rendition="#g">Strom&#x017F;chwankung</hi> (un-<lb/>
be&#x017F;timmt welcher Richtung) nachgewie&#x017F;en wurde. Du Bois-Reymond wies die<lb/>
Abnahme des Muskel&#x017F;tromes auch bei willkürlicher Contraction der Muskeln im<lb/>
Arme eines lebenden Men&#x017F;chen nach.</p><lb/>
            <p>Schließlich &#x017F;ei noch bemerkt, daß an den <hi rendition="#g">Nerven</hi> fri&#x017F;ch getödteter Thiere<lb/>
&#x017F;ich ganz die&#x017F;elben Stromer&#x017F;cheinungen nachwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, wie an den Muskeln.<lb/>
Zur Nachwei&#x017F;ung des <hi rendition="#g">Nerven&#x017F;tromes</hi> überhaupt wird der fri&#x017F;ch präparirte Nerv<lb/>
auf eines der Lö&#x017F;chpapierbäu&#x017F;chchen mit einem kün&#x017F;tlichen Quer&#x017F;chnitte auf das<lb/>
andere mit der natürlichen Längsfläche gelegt.</p><lb/>
            <p>Weit zurück reichen die Nachrichten über Thiere, welchen die merkwürdige<lb/>
Kraft innewohnt, elektri&#x017F;che Schläge auszutheilen; freilich erkannte man damals<lb/>
noch nicht die elektri&#x017F;che Natur der&#x017F;elben. Die Thiere, beziehungswei&#x017F;e ihre elek-<lb/>
tri&#x017F;chen Organe, wurden aber bereits zu Heilzwecken benutzt. Der näch&#x017F;t Hippo-<lb/>
krates berühmte&#x017F;te Arzt des Alterthums, <hi rendition="#g">Claudius Galenos</hi>, welcher im zweiten<lb/>
Jahrhunderte nach Chri&#x017F;ti lebte, verglich bereits die Wirkung des Zitterrochens<lb/>
mit der eines Magnetes. Jahrhunderte lang benutzen &#x017F;chon die Aby&#x017F;&#x017F;inier den<lb/>
Zitteraal als Heilmittel gegen Nervenkrankheiten. Gegenwärtig kennen wir haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich <hi rendition="#g">drei elektri&#x017F;che Fi&#x017F;che</hi>, nämlich den Zitterwels, den Zitteraal und den<lb/>
Zitterrochen.</p><lb/>
            <p>Der Zitterwels oder <hi rendition="#g">Raa&#x017F;ch</hi> der Araber erreicht eine Länge von 30 bis 50<lb/>
Centimeter und wurde von Forskal im Nil und von Adan&#x017F;on im Senegal auf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] daran gelaſſen. Hierauf wird Präparat I ſo an II gelegt, daß der Nerv von II den Muskel von I an zwei verſchiedenen Stellen, nämlich an dem rothen Muskel- fleiſche bei F und am Sehnenſpiegel bei S, berührt. Durch dieſe Lage bildet das Nervenſtück bei N einen Schließungsbogen für den Muskelſtrom in F S. Erregt man jetzt den Nerv N1 in irgend einer Weiſe, z. B. durch einen Schnitt, ſo zuckt nicht nur der Muskel F S, ſondern auch der Unterſchenkel U, obwohl dieſer mit dem erſterwähnten Muskel oder deſſen Nerven in gar keinem anatomiſchen Zuſammenhange ſteht. Die Erklärung für dieſe Erſcheinung iſt fol- gende: Das Präparat II fungirt als höchſt empfindliches Elektroſkop für den Muskelſtrom in F S. Dieſer hat aber durch die in Folge der Nervenerregung bewirkte Zuckung oder Zuſammenziehung des Muskels eine plötzliche Abnahme ſeiner Intenſität erlitten; durch das Nervenſtück N2, in welchem dieſe Strom- ſchwankung (Schwankung des Muskelſtromes in F S) ſich gleichfalls geltend machte, gelangte dann dieſe Stromſchwankung in Form einer Zuckung von U Pf zur Anzeige. Legt man den Nerv N1 über die Drahtenden E E1 einer Inductionsſpirale und ſetzt dieſe in Thätigkeit, ſo wird der Nerv N1 nicht wie früher durch einen Schnitt in denſelben nur einmal, ſondern in raſcher Folge ſehr oft erregt. Der Muskel F S muß hierdurch in den Zuſtand dauernder Zuſammenziehung verſetzt, oder, wie man ſich auch ausdrückt, „tetaniſirt“ werden. Die Inductionsſtröme folgen nämlich ſo raſch aufeinander, daß der Muskel keine Zeit hat, zwiſchen den einzelnen Strömen aus dem Zuſtande der Zuſammenziehung in den gewöhnlichen Zuſtand zurückzukehren. Da jede Zuckung im Präparate I auch eine ſolche im Präparate II bewirkt, ſo braucht wohl kaum bemerkt zu werden, daß auch der Tetanus im Präparate I einen Tetanus im Präparate II zur Folge hat. Wird das Präparat II in entſprechender Weiſe durch ein Galvanometer erſetzt, ſo kann man auch direct nachweiſen, daß die ſecundäre Zuckung im vor- ſtehenden Verſuche von einer plötzlichen Abnahme des Muskelſtromes herrührt, während durch unſer Experiment eigentlich nur eine Stromſchwankung (un- beſtimmt welcher Richtung) nachgewieſen wurde. Du Bois-Reymond wies die Abnahme des Muskelſtromes auch bei willkürlicher Contraction der Muskeln im Arme eines lebenden Menſchen nach. Schließlich ſei noch bemerkt, daß an den Nerven friſch getödteter Thiere ſich ganz dieſelben Stromerſcheinungen nachweiſen laſſen, wie an den Muskeln. Zur Nachweiſung des Nervenſtromes überhaupt wird der friſch präparirte Nerv auf eines der Löſchpapierbäuſchchen mit einem künſtlichen Querſchnitte auf das andere mit der natürlichen Längsfläche gelegt. Weit zurück reichen die Nachrichten über Thiere, welchen die merkwürdige Kraft innewohnt, elektriſche Schläge auszutheilen; freilich erkannte man damals noch nicht die elektriſche Natur derſelben. Die Thiere, beziehungsweiſe ihre elek- triſchen Organe, wurden aber bereits zu Heilzwecken benutzt. Der nächſt Hippo- krates berühmteſte Arzt des Alterthums, Claudius Galenos, welcher im zweiten Jahrhunderte nach Chriſti lebte, verglich bereits die Wirkung des Zitterrochens mit der eines Magnetes. Jahrhunderte lang benutzen ſchon die Abyſſinier den Zitteraal als Heilmittel gegen Nervenkrankheiten. Gegenwärtig kennen wir haupt- ſächlich drei elektriſche Fiſche, nämlich den Zitterwels, den Zitteraal und den Zitterrochen. Der Zitterwels oder Raaſch der Araber erreicht eine Länge von 30 bis 50 Centimeter und wurde von Forskal im Nil und von Adanſon im Senegal auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/348
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/348>, abgerufen am 23.11.2024.