Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

mußte um so eher auffallen, als das Spectrum, welches das Eigenlicht der
Kometenschweife zeigt, auch die sogenannten Kohlenstofflinien erkennen läßt, wie
dies Vogel u. A. wiederholt nachgewiesen haben. Ferner ist es eine durch Newton,
Olbers, Bessel, Faye, Plana
u. A. zweifellos festgestellte Thatsache, daß
die Kometenschweife entweder eine wirkliche oder scheinbare Abstoßung durch die
Sonne erleiden. So sicher jedoch diese Abstoßung ist, so unsicher ist die Erklärung
des Ursprunges dieser Kraft. Olbers behauptete bereits, daß sie eine elektrische
sei, und die von Faye gegebenen Erklärungen, nach welchen diese Kraft sich im
Quadrate der Entfernung vermindert und proportional ist den wirkenden Ober-
flächen, vertragen sich sehr gut mit der Annahme einer elektrischen Kraft.

Bis zu der in Rede stehenden Experimentaluntersuchung kannte man aber
keine andere elektrische Abstoßung, als die zweier statischer Elektricitäten. Auf
diese hat Zöllner seine Theorie einer elektrischen Abstoßung zwischen der Sonne

[Abbildung] Fig. 211.

Die Elektrorepulsion.

[Abbildung] Fig. 212.

Henry's Komet (1873).

und dem Schweife der Kometen gegründet. Allein Zenker hat auf das bei allen
unseren Experimenten gleichzeitige Entstehen beider statischen Elektricitäten hin-
gewiesen und gezeigt, daß daher die Wirkung einer solchen Repulsivkraft der Sonne
auf einen von ihr so weit entfernten Himmelskörper unmöglich sei. Es müssen
bei zwei in so großer Entfernung voneinander befindlichen Körpern die beiden
gleichzeitig auftretenden Elektricitäten ihre entgegengesetzten Wirkungen gegenseitig
aufheben, und deshalb kann keine polare Wirkung statthaben.

Faye glaubte daher annehmen zu sollen, die Repulsivkraft sei von glühen-
den Flächen hervorgerufen und suchte diese Annahme durch Experimente zu stützen.
Er brachte dem Büschellicht ein durch den galvanischen Strom zum Glühen ge-
brachtes Platinblech in die Nähe und beobachtete, daß dieses einen der Oberfläche
des Bleches entsprechend geformten dunklen Raum in das Büschellicht einschnitt.
Diesem Versuche wurde jedoch von den Physikern die Beweiskraft abgestritten,
nicht weil die Wirkung zu schwach war, sondern der Zweideutigkeit des Versuches
wegen, der die Möglichkeit einer elektrischen statt einer thermischen Abstoßung nicht

mußte um ſo eher auffallen, als das Spectrum, welches das Eigenlicht der
Kometenſchweife zeigt, auch die ſogenannten Kohlenſtofflinien erkennen läßt, wie
dies Vogel u. A. wiederholt nachgewieſen haben. Ferner iſt es eine durch Newton,
Olbers, Beſſel, Faye, Plana
u. A. zweifellos feſtgeſtellte Thatſache, daß
die Kometenſchweife entweder eine wirkliche oder ſcheinbare Abſtoßung durch die
Sonne erleiden. So ſicher jedoch dieſe Abſtoßung iſt, ſo unſicher iſt die Erklärung
des Urſprunges dieſer Kraft. Olbers behauptete bereits, daß ſie eine elektriſche
ſei, und die von Faye gegebenen Erklärungen, nach welchen dieſe Kraft ſich im
Quadrate der Entfernung vermindert und proportional iſt den wirkenden Ober-
flächen, vertragen ſich ſehr gut mit der Annahme einer elektriſchen Kraft.

Bis zu der in Rede ſtehenden Experimentalunterſuchung kannte man aber
keine andere elektriſche Abſtoßung, als die zweier ſtatiſcher Elektricitäten. Auf
dieſe hat Zöllner ſeine Theorie einer elektriſchen Abſtoßung zwiſchen der Sonne

[Abbildung] Fig. 211.

Die Elektrorepulſion.

[Abbildung] Fig. 212.

Henry’s Komet (1873).

und dem Schweife der Kometen gegründet. Allein Zenker hat auf das bei allen
unſeren Experimenten gleichzeitige Entſtehen beider ſtatiſchen Elektricitäten hin-
gewieſen und gezeigt, daß daher die Wirkung einer ſolchen Repulſivkraft der Sonne
auf einen von ihr ſo weit entfernten Himmelskörper unmöglich ſei. Es müſſen
bei zwei in ſo großer Entfernung voneinander befindlichen Körpern die beiden
gleichzeitig auftretenden Elektricitäten ihre entgegengeſetzten Wirkungen gegenſeitig
aufheben, und deshalb kann keine polare Wirkung ſtatthaben.

Faye glaubte daher annehmen zu ſollen, die Repulſivkraft ſei von glühen-
den Flächen hervorgerufen und ſuchte dieſe Annahme durch Experimente zu ſtützen.
Er brachte dem Büſchellicht ein durch den galvaniſchen Strom zum Glühen ge-
brachtes Platinblech in die Nähe und beobachtete, daß dieſes einen der Oberfläche
des Bleches entſprechend geformten dunklen Raum in das Büſchellicht einſchnitt.
Dieſem Verſuche wurde jedoch von den Phyſikern die Beweiskraft abgeſtritten,
nicht weil die Wirkung zu ſchwach war, ſondern der Zweideutigkeit des Verſuches
wegen, der die Möglichkeit einer elektriſchen ſtatt einer thermiſchen Abſtoßung nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0341" n="327"/>
mußte um &#x017F;o eher auffallen, als das Spectrum, welches das Eigenlicht der<lb/>
Kometen&#x017F;chweife zeigt, auch die &#x017F;ogenannten Kohlen&#x017F;tofflinien erkennen läßt, wie<lb/>
dies <hi rendition="#g">Vogel</hi> u. A. wiederholt nachgewie&#x017F;en haben. Ferner i&#x017F;t es eine durch <hi rendition="#g">Newton,<lb/>
Olbers, Be&#x017F;&#x017F;el, Faye, Plana</hi> u. A. zweifellos fe&#x017F;tge&#x017F;tellte That&#x017F;ache, daß<lb/>
die Kometen&#x017F;chweife entweder eine wirkliche oder &#x017F;cheinbare Ab&#x017F;toßung durch die<lb/>
Sonne erleiden. So &#x017F;icher jedoch die&#x017F;e Ab&#x017F;toßung i&#x017F;t, &#x017F;o un&#x017F;icher i&#x017F;t die Erklärung<lb/>
des Ur&#x017F;prunges die&#x017F;er Kraft. <hi rendition="#g">Olbers</hi> behauptete bereits, daß &#x017F;ie eine elektri&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ei, und die <hi rendition="#g">von Faye</hi> gegebenen Erklärungen, nach welchen die&#x017F;e Kraft &#x017F;ich im<lb/>
Quadrate der Entfernung vermindert und proportional i&#x017F;t den wirkenden Ober-<lb/>
flächen, vertragen &#x017F;ich &#x017F;ehr gut mit der Annahme einer elektri&#x017F;chen Kraft.</p><lb/>
              <p>Bis zu der in Rede &#x017F;tehenden Experimentalunter&#x017F;uchung kannte man aber<lb/>
keine andere elektri&#x017F;che Ab&#x017F;toßung, als die zweier &#x017F;tati&#x017F;cher Elektricitäten. Auf<lb/>
die&#x017F;e hat <hi rendition="#g">Zöllner</hi> &#x017F;eine Theorie einer elektri&#x017F;chen Ab&#x017F;toßung zwi&#x017F;chen der Sonne<lb/><figure><head>Fig. 211.</head><lb/><p>Die Elektrorepul&#x017F;ion.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 212.</head><lb/><p>Henry&#x2019;s Komet (1873).</p></figure><lb/>
und dem Schweife der Kometen gegründet. Allein <hi rendition="#g">Zenker</hi> hat auf das bei allen<lb/>
un&#x017F;eren Experimenten <hi rendition="#g">gleichzeitige</hi> Ent&#x017F;tehen beider &#x017F;tati&#x017F;chen Elektricitäten hin-<lb/>
gewie&#x017F;en und gezeigt, daß daher die Wirkung einer &#x017F;olchen Repul&#x017F;ivkraft der Sonne<lb/>
auf einen von ihr &#x017F;o weit entfernten Himmelskörper unmöglich &#x017F;ei. Es mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bei zwei in &#x017F;o großer Entfernung voneinander befindlichen Körpern die beiden<lb/>
gleichzeitig auftretenden Elektricitäten ihre entgegenge&#x017F;etzten Wirkungen gegen&#x017F;eitig<lb/>
aufheben, und deshalb kann keine polare Wirkung &#x017F;tatthaben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Faye</hi> glaubte daher annehmen zu &#x017F;ollen, die Repul&#x017F;ivkraft &#x017F;ei von glühen-<lb/>
den Flächen hervorgerufen und &#x017F;uchte die&#x017F;e Annahme durch Experimente zu &#x017F;tützen.<lb/>
Er brachte dem Bü&#x017F;chellicht ein durch den galvani&#x017F;chen Strom zum Glühen ge-<lb/>
brachtes Platinblech in die Nähe und beobachtete, daß die&#x017F;es einen der Oberfläche<lb/>
des Bleches ent&#x017F;prechend geformten dunklen Raum in das Bü&#x017F;chellicht ein&#x017F;chnitt.<lb/>
Die&#x017F;em Ver&#x017F;uche wurde jedoch von den Phy&#x017F;ikern die Beweiskraft abge&#x017F;tritten,<lb/>
nicht weil die Wirkung zu &#x017F;chwach war, &#x017F;ondern der Zweideutigkeit des Ver&#x017F;uches<lb/>
wegen, der die Möglichkeit einer elektri&#x017F;chen &#x017F;tatt einer thermi&#x017F;chen Ab&#x017F;toßung nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0341] mußte um ſo eher auffallen, als das Spectrum, welches das Eigenlicht der Kometenſchweife zeigt, auch die ſogenannten Kohlenſtofflinien erkennen läßt, wie dies Vogel u. A. wiederholt nachgewieſen haben. Ferner iſt es eine durch Newton, Olbers, Beſſel, Faye, Plana u. A. zweifellos feſtgeſtellte Thatſache, daß die Kometenſchweife entweder eine wirkliche oder ſcheinbare Abſtoßung durch die Sonne erleiden. So ſicher jedoch dieſe Abſtoßung iſt, ſo unſicher iſt die Erklärung des Urſprunges dieſer Kraft. Olbers behauptete bereits, daß ſie eine elektriſche ſei, und die von Faye gegebenen Erklärungen, nach welchen dieſe Kraft ſich im Quadrate der Entfernung vermindert und proportional iſt den wirkenden Ober- flächen, vertragen ſich ſehr gut mit der Annahme einer elektriſchen Kraft. Bis zu der in Rede ſtehenden Experimentalunterſuchung kannte man aber keine andere elektriſche Abſtoßung, als die zweier ſtatiſcher Elektricitäten. Auf dieſe hat Zöllner ſeine Theorie einer elektriſchen Abſtoßung zwiſchen der Sonne [Abbildung Fig. 211. Die Elektrorepulſion.] [Abbildung Fig. 212. Henry’s Komet (1873).] und dem Schweife der Kometen gegründet. Allein Zenker hat auf das bei allen unſeren Experimenten gleichzeitige Entſtehen beider ſtatiſchen Elektricitäten hin- gewieſen und gezeigt, daß daher die Wirkung einer ſolchen Repulſivkraft der Sonne auf einen von ihr ſo weit entfernten Himmelskörper unmöglich ſei. Es müſſen bei zwei in ſo großer Entfernung voneinander befindlichen Körpern die beiden gleichzeitig auftretenden Elektricitäten ihre entgegengeſetzten Wirkungen gegenſeitig aufheben, und deshalb kann keine polare Wirkung ſtatthaben. Faye glaubte daher annehmen zu ſollen, die Repulſivkraft ſei von glühen- den Flächen hervorgerufen und ſuchte dieſe Annahme durch Experimente zu ſtützen. Er brachte dem Büſchellicht ein durch den galvaniſchen Strom zum Glühen ge- brachtes Platinblech in die Nähe und beobachtete, daß dieſes einen der Oberfläche des Bleches entſprechend geformten dunklen Raum in das Büſchellicht einſchnitt. Dieſem Verſuche wurde jedoch von den Phyſikern die Beweiskraft abgeſtritten, nicht weil die Wirkung zu ſchwach war, ſondern der Zweideutigkeit des Verſuches wegen, der die Möglichkeit einer elektriſchen ſtatt einer thermiſchen Abſtoßung nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/341
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/341>, abgerufen am 18.05.2024.