Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Eisenringe umschlossenen Raum zum Theile ein, indem sie die Ränder des
Ringes übersetzen und sich dann gegen die Innenseite des Ringes zurückkrümmen.
Die magnetischen Kraftlinien gewinnen dann die in Fig. 186 dargestellten Formen.

Die Schirmwirkung des Eisencylinders, heißt es in der früher erwähnten
Abhandlung von Stefan, läßt sich auch durch Inductionsversuche darlegen, mit
einem Drahte, welcher in einigen Windungen um die Wand des Cylinders herum
geführt ist, so daß von jeder Windung ein Theil in der inneren Höhlung, der
andere aber außerhalb des Cylinders liegt. Bewegt man diese Windungen längs
der Peripherie des ruhenden Eisencylinders, so erhält man einen Inductionsstrom,
dessen Richtung und Intensität von der anfänglichen Stellung und der Endlage
der Windungen abhängig ist. Bei einer Bewegung aus der äquatorialen in die
axiale Lage geht der außerhalb des Cylinders liegende Theil jeder Windung durch
ein Feld, in welchem die Kraftlinien condensirt sind; der andere Theil der Windung
aber geht durch ein Feld von sehr geringer Intensität. Da die eine Hälfte der
Windungen mehr Kraftlinien schneidet als die andere, so entsteht in denselben ein

[Abbildung] Fig. 185.
[Abbildung] Fig. 186.

Magnetische Kraftlinien.

Strom, dessen Intensität durch die Differenz der geschnittenen Kraftlinien be-
stimmt ist.

Man erhält denselben Strom, wenn man mit den Windungen zugleich den
Eisencylinder bewegt, so daß er sich um seine Axe dreht, wie dies bei der Gramme-
schen Maschine
der Fall ist. Durch die Drehung des Eisencylinders um seine
Axe wird die Vertheilung der Kraftlinien im Felde nicht geändert, insoweit wenigstens,
als von den Störungen, welche der remanente Magnetismus des Eisens verur-
sacht, abgesehen wird. Es ist dies leicht begreiflich, da die Eisenmassen um die Axe
des Cylinders herum vollkommen gleichmäßig vertheilt sind. Es läßt sich überdies
auch noch experimentell zeigen, indem man den Eisencylinder in Rotation versetzt,
während man die Drahtwindungen festhält. Es zeigt sich dann nämlich, daß kein
Strom oder nur ein sehr schwacher, den Veränderungen des remanenten Magne-
tismus entsprechender Strom auftritt.

Schon dieses eine Beispiel der Gramme'schen Maschine zeigt uns, daß es
für die Construction von elektrischen Maschinen wichtig ist, die Vertheilung und
den Verlauf der magnetischen Kraftlinien zu kennen. Von der Zahl der Linien
und von dem Winkel, unter welchem sie von dem bewegten Leiter durchschnitten
werden, hängt die Intensität des daraus resultirenden Inductionsstromes ab. Es

19*

vom Eiſenringe umſchloſſenen Raum zum Theile ein, indem ſie die Ränder des
Ringes überſetzen und ſich dann gegen die Innenſeite des Ringes zurückkrümmen.
Die magnetiſchen Kraftlinien gewinnen dann die in Fig. 186 dargeſtellten Formen.

Die Schirmwirkung des Eiſencylinders, heißt es in der früher erwähnten
Abhandlung von Stefan, läßt ſich auch durch Inductionsverſuche darlegen, mit
einem Drahte, welcher in einigen Windungen um die Wand des Cylinders herum
geführt iſt, ſo daß von jeder Windung ein Theil in der inneren Höhlung, der
andere aber außerhalb des Cylinders liegt. Bewegt man dieſe Windungen längs
der Peripherie des ruhenden Eiſencylinders, ſo erhält man einen Inductionsſtrom,
deſſen Richtung und Intenſität von der anfänglichen Stellung und der Endlage
der Windungen abhängig iſt. Bei einer Bewegung aus der äquatorialen in die
axiale Lage geht der außerhalb des Cylinders liegende Theil jeder Windung durch
ein Feld, in welchem die Kraftlinien condenſirt ſind; der andere Theil der Windung
aber geht durch ein Feld von ſehr geringer Intenſität. Da die eine Hälfte der
Windungen mehr Kraftlinien ſchneidet als die andere, ſo entſteht in denſelben ein

[Abbildung] Fig. 185.
[Abbildung] Fig. 186.

Magnetiſche Kraftlinien.

Strom, deſſen Intenſität durch die Differenz der geſchnittenen Kraftlinien be-
ſtimmt iſt.

Man erhält denſelben Strom, wenn man mit den Windungen zugleich den
Eiſencylinder bewegt, ſo daß er ſich um ſeine Axe dreht, wie dies bei der Gramme-
ſchen Maſchine
der Fall iſt. Durch die Drehung des Eiſencylinders um ſeine
Axe wird die Vertheilung der Kraftlinien im Felde nicht geändert, inſoweit wenigſtens,
als von den Störungen, welche der remanente Magnetismus des Eiſens verur-
ſacht, abgeſehen wird. Es iſt dies leicht begreiflich, da die Eiſenmaſſen um die Axe
des Cylinders herum vollkommen gleichmäßig vertheilt ſind. Es läßt ſich überdies
auch noch experimentell zeigen, indem man den Eiſencylinder in Rotation verſetzt,
während man die Drahtwindungen feſthält. Es zeigt ſich dann nämlich, daß kein
Strom oder nur ein ſehr ſchwacher, den Veränderungen des remanenten Magne-
tismus entſprechender Strom auftritt.

Schon dieſes eine Beiſpiel der Gramme’ſchen Maſchine zeigt uns, daß es
für die Conſtruction von elektriſchen Maſchinen wichtig iſt, die Vertheilung und
den Verlauf der magnetiſchen Kraftlinien zu kennen. Von der Zahl der Linien
und von dem Winkel, unter welchem ſie von dem bewegten Leiter durchſchnitten
werden, hängt die Intenſität des daraus reſultirenden Inductionsſtromes ab. Es

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0305" n="291"/>
vom Ei&#x017F;enringe um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Raum zum Theile ein, indem &#x017F;ie die Ränder des<lb/>
Ringes über&#x017F;etzen und &#x017F;ich dann gegen die Innen&#x017F;eite des Ringes zurückkrümmen.<lb/>
Die magneti&#x017F;chen Kraftlinien gewinnen dann die in Fig. 186 darge&#x017F;tellten Formen.</p><lb/>
              <p>Die Schirmwirkung des Ei&#x017F;encylinders, heißt es in der früher erwähnten<lb/>
Abhandlung von Stefan, läßt &#x017F;ich auch durch Inductionsver&#x017F;uche darlegen, mit<lb/>
einem Drahte, welcher in einigen Windungen um die Wand des Cylinders herum<lb/>
geführt i&#x017F;t, &#x017F;o daß von jeder Windung ein Theil in der inneren Höhlung, der<lb/>
andere aber außerhalb des Cylinders liegt. Bewegt man die&#x017F;e Windungen längs<lb/>
der Peripherie des ruhenden Ei&#x017F;encylinders, &#x017F;o erhält man einen Inductions&#x017F;trom,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Richtung und Inten&#x017F;ität von der anfänglichen Stellung und der Endlage<lb/>
der Windungen abhängig i&#x017F;t. Bei einer Bewegung aus der äquatorialen in die<lb/>
axiale Lage geht der außerhalb des Cylinders liegende Theil jeder Windung durch<lb/>
ein Feld, in welchem die Kraftlinien conden&#x017F;irt &#x017F;ind; der andere Theil der Windung<lb/>
aber geht durch ein Feld von &#x017F;ehr geringer Inten&#x017F;ität. Da die eine Hälfte der<lb/>
Windungen mehr Kraftlinien &#x017F;chneidet als die andere, &#x017F;o ent&#x017F;teht in den&#x017F;elben ein<lb/><figure><head>Fig. 185.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 186.</head><lb/><p>Magneti&#x017F;che Kraftlinien.</p></figure><lb/>
Strom, de&#x017F;&#x017F;en Inten&#x017F;ität durch die Differenz der ge&#x017F;chnittenen Kraftlinien be-<lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Man erhält den&#x017F;elben Strom, wenn man mit den Windungen zugleich den<lb/>
Ei&#x017F;encylinder bewegt, &#x017F;o daß er &#x017F;ich um &#x017F;eine Axe dreht, wie dies bei der <hi rendition="#g">Gramme-<lb/>
&#x017F;chen Ma&#x017F;chine</hi> der Fall i&#x017F;t. Durch die Drehung des Ei&#x017F;encylinders um &#x017F;eine<lb/>
Axe wird die Vertheilung der Kraftlinien im Felde nicht geändert, in&#x017F;oweit wenig&#x017F;tens,<lb/>
als von den Störungen, welche der remanente Magnetismus des Ei&#x017F;ens verur-<lb/>
&#x017F;acht, abge&#x017F;ehen wird. Es i&#x017F;t dies leicht begreiflich, da die Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en um die Axe<lb/>
des Cylinders herum vollkommen gleichmäßig vertheilt &#x017F;ind. Es läßt &#x017F;ich überdies<lb/>
auch noch experimentell zeigen, indem man den Ei&#x017F;encylinder in Rotation ver&#x017F;etzt,<lb/>
während man die Drahtwindungen fe&#x017F;thält. Es zeigt &#x017F;ich dann nämlich, daß kein<lb/>
Strom oder nur ein &#x017F;ehr &#x017F;chwacher, den Veränderungen des remanenten Magne-<lb/>
tismus ent&#x017F;prechender Strom auftritt.</p><lb/>
              <p>Schon die&#x017F;es eine Bei&#x017F;piel der Gramme&#x2019;&#x017F;chen Ma&#x017F;chine zeigt uns, daß es<lb/>
für die Con&#x017F;truction von elektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen wichtig i&#x017F;t, die Vertheilung und<lb/>
den Verlauf der magneti&#x017F;chen Kraftlinien zu kennen. Von der Zahl der Linien<lb/>
und von dem Winkel, unter welchem &#x017F;ie von dem bewegten Leiter durch&#x017F;chnitten<lb/>
werden, hängt die Inten&#x017F;ität des daraus re&#x017F;ultirenden Inductions&#x017F;tromes ab. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] vom Eiſenringe umſchloſſenen Raum zum Theile ein, indem ſie die Ränder des Ringes überſetzen und ſich dann gegen die Innenſeite des Ringes zurückkrümmen. Die magnetiſchen Kraftlinien gewinnen dann die in Fig. 186 dargeſtellten Formen. Die Schirmwirkung des Eiſencylinders, heißt es in der früher erwähnten Abhandlung von Stefan, läßt ſich auch durch Inductionsverſuche darlegen, mit einem Drahte, welcher in einigen Windungen um die Wand des Cylinders herum geführt iſt, ſo daß von jeder Windung ein Theil in der inneren Höhlung, der andere aber außerhalb des Cylinders liegt. Bewegt man dieſe Windungen längs der Peripherie des ruhenden Eiſencylinders, ſo erhält man einen Inductionsſtrom, deſſen Richtung und Intenſität von der anfänglichen Stellung und der Endlage der Windungen abhängig iſt. Bei einer Bewegung aus der äquatorialen in die axiale Lage geht der außerhalb des Cylinders liegende Theil jeder Windung durch ein Feld, in welchem die Kraftlinien condenſirt ſind; der andere Theil der Windung aber geht durch ein Feld von ſehr geringer Intenſität. Da die eine Hälfte der Windungen mehr Kraftlinien ſchneidet als die andere, ſo entſteht in denſelben ein [Abbildung Fig. 185.] [Abbildung Fig. 186. Magnetiſche Kraftlinien.] Strom, deſſen Intenſität durch die Differenz der geſchnittenen Kraftlinien be- ſtimmt iſt. Man erhält denſelben Strom, wenn man mit den Windungen zugleich den Eiſencylinder bewegt, ſo daß er ſich um ſeine Axe dreht, wie dies bei der Gramme- ſchen Maſchine der Fall iſt. Durch die Drehung des Eiſencylinders um ſeine Axe wird die Vertheilung der Kraftlinien im Felde nicht geändert, inſoweit wenigſtens, als von den Störungen, welche der remanente Magnetismus des Eiſens verur- ſacht, abgeſehen wird. Es iſt dies leicht begreiflich, da die Eiſenmaſſen um die Axe des Cylinders herum vollkommen gleichmäßig vertheilt ſind. Es läßt ſich überdies auch noch experimentell zeigen, indem man den Eiſencylinder in Rotation verſetzt, während man die Drahtwindungen feſthält. Es zeigt ſich dann nämlich, daß kein Strom oder nur ein ſehr ſchwacher, den Veränderungen des remanenten Magne- tismus entſprechender Strom auftritt. Schon dieſes eine Beiſpiel der Gramme’ſchen Maſchine zeigt uns, daß es für die Conſtruction von elektriſchen Maſchinen wichtig iſt, die Vertheilung und den Verlauf der magnetiſchen Kraftlinien zu kennen. Von der Zahl der Linien und von dem Winkel, unter welchem ſie von dem bewegten Leiter durchſchnitten werden, hängt die Intenſität des daraus reſultirenden Inductionsſtromes ab. Es 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/305
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/305>, abgerufen am 23.05.2024.