Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Magnetes Ströme in einem Leiter inducirt werden. Sind der Leiter und
der Magnet gegeneinander in Bewegung, so entsteht im ersteren ein Strom von
entgegengesetzter Richtung jener der Molecularströme, bewegen sich beide vonein-
ander, so resultirt ein Inductionsstrom gleicher Richtung.

Somit unterscheiden wir bei der Magneto-Induction ebenso wie bei der Volta-
Induction vier Arten derselben: 1. Entstehender Magnetismus inducirt in einem
benachbarten Leiter Ströme von entgegengesetzter Richtung, als jene ist, welche die
Elementarströme des Magnetes besitzen. 2. Vergehender Magnetismus inducirt den
Molecularströmen gleichgerichtete Inductionsströme. 3. Bewegen sich ein Magnet
und ein Leiter gegeneinander, so entsteht im letzteren ein den Elementarströmen ent-
gegengesetzt gerichteter Inductionsstrom. 4. Entfernen sich Magnet und Leiter von-
einander, so entsteht ein Inductionsstrom, der dieselbe Richtung besitzt, wie die
Molecularströme.

Die magnetelektrischen Erscheinungen, welche wir mit Hilfe der Ampere'schen
Theorie erklärt haben, können jedoch auch noch in einer andern Weise erläutert
werden, nämlich durch die magnetischen Kraftlinien. Diesen von Faraday
eingeführten Begriff lernten wir bereits an einer früheren Stelle (Seite 90) kennen.
Auch die Darstellung und Fixirung dieser Kraftlinien oder magnetischen Curven
wurde bereits in den Abbildungen Fig. 14 (Seite 38) und 20 (Seite 44) vor-
geführt. Es ist diesen Abbildungen auch die Erklärung beigegeben, warum sich die
Eisenfeilspäne oder kleinen Magnetchen in solche Curven anordnen; dem wollen
wir jetzt nur noch einige Angaben beifügen, die für die Magneto-Induction von
Wichtigkeit sind. Diese selbst ist aber, wie wohl jetzt schon vorgreifend erwähnt
werden darf, die Grundlage sämmtlicher elektrischer Maschinen.

In Fig. 20 (Seite 44), wo die einander zugewandten Flächen der Magnet-
pole Ebenen sind, verlaufen die Kraftlinien zwischen diesen beiden fast ganz parallel
und geradlinig. Dieses Verhalten erfährt jedoch eine wesentliche Veränderung, wenn
zwischen beide Pole Eisenmassen gebracht werden. Die hierbei auftretenden Erschei-
nungen wurden in jüngster Zeit namentlich von dem Wiener Physiker J. Stefan
einem eingehenden Studium unterworfen. Die Fig. 185 und 186 (nach Zeich-
nungen von A. Breguet) mögen uns das Verständniß der über diese Versuche
veröffentlichten Abhandlungen erleichtern. A und B stellen die Magnetpole dar,
zwischen welche die Eisenmasse, eine Röhre aus Schmiedeisen, gebracht wird. Die
Kraftlinien wurden mit Zuhilfenahme von Eisenfeilspänen sichtbar gemacht, und
danach die Zeichnung angefertigt. Der erste Blick auf die Figur läßt schon die
Aenderung erkennen, welche der Eisenkörper im Verlaufe der Kraftlinien hervor-
gebracht hat. Diese gehen nicht mehr nahezu geradlinig von Polfläche zu Polfläche
und über diesen sind sie auch nicht mehr bogenförmig gewölbt; die Figur gewährt
vielmehr den Anblick, als ob zwei der Abbildungen von Seite 44 nebeneinander
sich befänden. Während bei Fig. 20 in dem Raume zwischen beiden Polflächen die
Kraftlinien sehr dicht nebeneinander verlaufen, ist dieser Raum, soweit er von der
Eisenröhre begrenzt wird, ganz leer. Hier zeigen sich gar keine Kraftlinien; man
bezeichnet diese Wirkung als magnetische Schirmwirkung des Eisens, weil
das Eisen wie ein Schirm das Eindringen von Kraftlinien in den von ihm ein-
geschlossenen Raum verhindert.

Besitzt der in ein magnetisches Feld gebrachte Eisenkörper die Form einer
sehr kurzen Röhre, ist er also mehr ringförmig gestaltet, so kommt die Schirm-
wirkung nicht so vollkommen zur Geltung. Die Kraftlinien dringen vielmehr in den

eines Magnetes Ströme in einem Leiter inducirt werden. Sind der Leiter und
der Magnet gegeneinander in Bewegung, ſo entſteht im erſteren ein Strom von
entgegengeſetzter Richtung jener der Molecularſtröme, bewegen ſich beide vonein-
ander, ſo reſultirt ein Inductionsſtrom gleicher Richtung.

Somit unterſcheiden wir bei der Magneto-Induction ebenſo wie bei der Volta-
Induction vier Arten derſelben: 1. Entſtehender Magnetismus inducirt in einem
benachbarten Leiter Ströme von entgegengeſetzter Richtung, als jene iſt, welche die
Elementarſtröme des Magnetes beſitzen. 2. Vergehender Magnetismus inducirt den
Molecularſtrömen gleichgerichtete Inductionsſtröme. 3. Bewegen ſich ein Magnet
und ein Leiter gegeneinander, ſo entſteht im letzteren ein den Elementarſtrömen ent-
gegengeſetzt gerichteter Inductionsſtrom. 4. Entfernen ſich Magnet und Leiter von-
einander, ſo entſteht ein Inductionsſtrom, der dieſelbe Richtung beſitzt, wie die
Molecularſtröme.

Die magnetelektriſchen Erſcheinungen, welche wir mit Hilfe der Ampère’ſchen
Theorie erklärt haben, können jedoch auch noch in einer andern Weiſe erläutert
werden, nämlich durch die magnetiſchen Kraftlinien. Dieſen von Faraday
eingeführten Begriff lernten wir bereits an einer früheren Stelle (Seite 90) kennen.
Auch die Darſtellung und Fixirung dieſer Kraftlinien oder magnetiſchen Curven
wurde bereits in den Abbildungen Fig. 14 (Seite 38) und 20 (Seite 44) vor-
geführt. Es iſt dieſen Abbildungen auch die Erklärung beigegeben, warum ſich die
Eiſenfeilſpäne oder kleinen Magnetchen in ſolche Curven anordnen; dem wollen
wir jetzt nur noch einige Angaben beifügen, die für die Magneto-Induction von
Wichtigkeit ſind. Dieſe ſelbſt iſt aber, wie wohl jetzt ſchon vorgreifend erwähnt
werden darf, die Grundlage ſämmtlicher elektriſcher Maſchinen.

In Fig. 20 (Seite 44), wo die einander zugewandten Flächen der Magnet-
pole Ebenen ſind, verlaufen die Kraftlinien zwiſchen dieſen beiden faſt ganz parallel
und geradlinig. Dieſes Verhalten erfährt jedoch eine weſentliche Veränderung, wenn
zwiſchen beide Pole Eiſenmaſſen gebracht werden. Die hierbei auftretenden Erſchei-
nungen wurden in jüngſter Zeit namentlich von dem Wiener Phyſiker J. Stefan
einem eingehenden Studium unterworfen. Die Fig. 185 und 186 (nach Zeich-
nungen von A. Bréguet) mögen uns das Verſtändniß der über dieſe Verſuche
veröffentlichten Abhandlungen erleichtern. A und B ſtellen die Magnetpole dar,
zwiſchen welche die Eiſenmaſſe, eine Röhre aus Schmiedeiſen, gebracht wird. Die
Kraftlinien wurden mit Zuhilfenahme von Eiſenfeilſpänen ſichtbar gemacht, und
danach die Zeichnung angefertigt. Der erſte Blick auf die Figur läßt ſchon die
Aenderung erkennen, welche der Eiſenkörper im Verlaufe der Kraftlinien hervor-
gebracht hat. Dieſe gehen nicht mehr nahezu geradlinig von Polfläche zu Polfläche
und über dieſen ſind ſie auch nicht mehr bogenförmig gewölbt; die Figur gewährt
vielmehr den Anblick, als ob zwei der Abbildungen von Seite 44 nebeneinander
ſich befänden. Während bei Fig. 20 in dem Raume zwiſchen beiden Polflächen die
Kraftlinien ſehr dicht nebeneinander verlaufen, iſt dieſer Raum, ſoweit er von der
Eiſenröhre begrenzt wird, ganz leer. Hier zeigen ſich gar keine Kraftlinien; man
bezeichnet dieſe Wirkung als magnetiſche Schirmwirkung des Eiſens, weil
das Eiſen wie ein Schirm das Eindringen von Kraftlinien in den von ihm ein-
geſchloſſenen Raum verhindert.

Beſitzt der in ein magnetiſches Feld gebrachte Eiſenkörper die Form einer
ſehr kurzen Röhre, iſt er alſo mehr ringförmig geſtaltet, ſo kommt die Schirm-
wirkung nicht ſo vollkommen zur Geltung. Die Kraftlinien dringen vielmehr in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0304" n="290"/>
eines Magnetes Ströme in einem Leiter inducirt werden. Sind der Leiter und<lb/>
der Magnet gegeneinander in Bewegung, &#x017F;o ent&#x017F;teht im er&#x017F;teren ein Strom von<lb/>
entgegenge&#x017F;etzter Richtung jener der Molecular&#x017F;tröme, bewegen &#x017F;ich beide vonein-<lb/>
ander, &#x017F;o re&#x017F;ultirt ein Inductions&#x017F;trom gleicher Richtung.</p><lb/>
              <p>Somit unter&#x017F;cheiden wir bei der Magneto-Induction eben&#x017F;o wie bei der Volta-<lb/>
Induction vier Arten der&#x017F;elben: 1. Ent&#x017F;tehender Magnetismus inducirt in einem<lb/>
benachbarten Leiter Ströme von entgegenge&#x017F;etzter Richtung, als jene i&#x017F;t, welche die<lb/>
Elementar&#x017F;tröme des Magnetes be&#x017F;itzen. 2. Vergehender Magnetismus inducirt den<lb/>
Molecular&#x017F;trömen gleichgerichtete Inductions&#x017F;tröme. 3. Bewegen &#x017F;ich ein Magnet<lb/>
und ein Leiter gegeneinander, &#x017F;o ent&#x017F;teht im letzteren ein den Elementar&#x017F;trömen ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt gerichteter Inductions&#x017F;trom. 4. Entfernen &#x017F;ich Magnet und Leiter von-<lb/>
einander, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Inductions&#x017F;trom, der die&#x017F;elbe Richtung be&#x017F;itzt, wie die<lb/>
Molecular&#x017F;tröme.</p><lb/>
              <p>Die magnetelektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen, welche wir mit Hilfe der Amp<hi rendition="#aq">è</hi>re&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Theorie erklärt haben, können jedoch auch noch in einer andern Wei&#x017F;e erläutert<lb/>
werden, nämlich durch die <hi rendition="#g">magneti&#x017F;chen Kraftlinien</hi>. Die&#x017F;en von <hi rendition="#g">Faraday</hi><lb/>
eingeführten Begriff lernten wir bereits an einer früheren Stelle (Seite 90) kennen.<lb/>
Auch die Dar&#x017F;tellung und Fixirung die&#x017F;er Kraftlinien oder magneti&#x017F;chen Curven<lb/>
wurde bereits in den Abbildungen Fig. 14 (Seite 38) und 20 (Seite 44) vor-<lb/>
geführt. Es i&#x017F;t die&#x017F;en Abbildungen auch die Erklärung beigegeben, warum &#x017F;ich die<lb/>
Ei&#x017F;enfeil&#x017F;päne oder kleinen Magnetchen in &#x017F;olche Curven anordnen; dem wollen<lb/>
wir jetzt nur noch einige Angaben beifügen, die für die Magneto-Induction von<lb/>
Wichtigkeit &#x017F;ind. Die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t aber, wie wohl jetzt &#x017F;chon vorgreifend erwähnt<lb/>
werden darf, die Grundlage &#x017F;ämmtlicher elektri&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen.</p><lb/>
              <p>In Fig. 20 (Seite 44), wo die einander zugewandten Flächen der Magnet-<lb/>
pole Ebenen &#x017F;ind, verlaufen die Kraftlinien zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden fa&#x017F;t ganz parallel<lb/>
und geradlinig. Die&#x017F;es Verhalten erfährt jedoch eine we&#x017F;entliche Veränderung, wenn<lb/>
zwi&#x017F;chen beide Pole Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;en gebracht werden. Die hierbei auftretenden Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen wurden in jüng&#x017F;ter Zeit namentlich von dem Wiener Phy&#x017F;iker J. <hi rendition="#g">Stefan</hi><lb/>
einem eingehenden Studium unterworfen. Die Fig. 185 und 186 (nach Zeich-<lb/>
nungen von A. Br<hi rendition="#aq">é</hi>guet) mögen uns das Ver&#x017F;tändniß der über die&#x017F;e Ver&#x017F;uche<lb/>
veröffentlichten Abhandlungen erleichtern. <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;tellen die Magnetpole dar,<lb/>
zwi&#x017F;chen welche die Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;e, eine Röhre aus Schmiedei&#x017F;en, gebracht wird. Die<lb/>
Kraftlinien wurden mit Zuhilfenahme von Ei&#x017F;enfeil&#x017F;pänen &#x017F;ichtbar gemacht, und<lb/>
danach die Zeichnung angefertigt. Der er&#x017F;te Blick auf die Figur läßt &#x017F;chon die<lb/>
Aenderung erkennen, welche der Ei&#x017F;enkörper im Verlaufe der Kraftlinien hervor-<lb/>
gebracht hat. Die&#x017F;e gehen nicht mehr nahezu geradlinig von Polfläche zu Polfläche<lb/>
und über die&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ie auch nicht mehr bogenförmig gewölbt; die Figur gewährt<lb/>
vielmehr den Anblick, als ob zwei der Abbildungen von Seite 44 nebeneinander<lb/>
&#x017F;ich befänden. Während bei Fig. 20 in dem Raume zwi&#x017F;chen beiden Polflächen die<lb/>
Kraftlinien &#x017F;ehr dicht nebeneinander verlaufen, i&#x017F;t die&#x017F;er Raum, &#x017F;oweit er von der<lb/>
Ei&#x017F;enröhre begrenzt wird, ganz leer. Hier zeigen &#x017F;ich gar keine Kraftlinien; man<lb/>
bezeichnet die&#x017F;e Wirkung als <hi rendition="#g">magneti&#x017F;che Schirmwirkung des Ei&#x017F;ens</hi>, weil<lb/>
das Ei&#x017F;en wie ein Schirm das Eindringen von Kraftlinien in den von ihm ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Raum verhindert.</p><lb/>
              <p>Be&#x017F;itzt der in ein magneti&#x017F;ches Feld gebrachte Ei&#x017F;enkörper die Form einer<lb/>
&#x017F;ehr kurzen Röhre, i&#x017F;t er al&#x017F;o mehr ringförmig ge&#x017F;taltet, &#x017F;o kommt die Schirm-<lb/>
wirkung nicht &#x017F;o vollkommen zur Geltung. Die Kraftlinien dringen vielmehr in den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0304] eines Magnetes Ströme in einem Leiter inducirt werden. Sind der Leiter und der Magnet gegeneinander in Bewegung, ſo entſteht im erſteren ein Strom von entgegengeſetzter Richtung jener der Molecularſtröme, bewegen ſich beide vonein- ander, ſo reſultirt ein Inductionsſtrom gleicher Richtung. Somit unterſcheiden wir bei der Magneto-Induction ebenſo wie bei der Volta- Induction vier Arten derſelben: 1. Entſtehender Magnetismus inducirt in einem benachbarten Leiter Ströme von entgegengeſetzter Richtung, als jene iſt, welche die Elementarſtröme des Magnetes beſitzen. 2. Vergehender Magnetismus inducirt den Molecularſtrömen gleichgerichtete Inductionsſtröme. 3. Bewegen ſich ein Magnet und ein Leiter gegeneinander, ſo entſteht im letzteren ein den Elementarſtrömen ent- gegengeſetzt gerichteter Inductionsſtrom. 4. Entfernen ſich Magnet und Leiter von- einander, ſo entſteht ein Inductionsſtrom, der dieſelbe Richtung beſitzt, wie die Molecularſtröme. Die magnetelektriſchen Erſcheinungen, welche wir mit Hilfe der Ampère’ſchen Theorie erklärt haben, können jedoch auch noch in einer andern Weiſe erläutert werden, nämlich durch die magnetiſchen Kraftlinien. Dieſen von Faraday eingeführten Begriff lernten wir bereits an einer früheren Stelle (Seite 90) kennen. Auch die Darſtellung und Fixirung dieſer Kraftlinien oder magnetiſchen Curven wurde bereits in den Abbildungen Fig. 14 (Seite 38) und 20 (Seite 44) vor- geführt. Es iſt dieſen Abbildungen auch die Erklärung beigegeben, warum ſich die Eiſenfeilſpäne oder kleinen Magnetchen in ſolche Curven anordnen; dem wollen wir jetzt nur noch einige Angaben beifügen, die für die Magneto-Induction von Wichtigkeit ſind. Dieſe ſelbſt iſt aber, wie wohl jetzt ſchon vorgreifend erwähnt werden darf, die Grundlage ſämmtlicher elektriſcher Maſchinen. In Fig. 20 (Seite 44), wo die einander zugewandten Flächen der Magnet- pole Ebenen ſind, verlaufen die Kraftlinien zwiſchen dieſen beiden faſt ganz parallel und geradlinig. Dieſes Verhalten erfährt jedoch eine weſentliche Veränderung, wenn zwiſchen beide Pole Eiſenmaſſen gebracht werden. Die hierbei auftretenden Erſchei- nungen wurden in jüngſter Zeit namentlich von dem Wiener Phyſiker J. Stefan einem eingehenden Studium unterworfen. Die Fig. 185 und 186 (nach Zeich- nungen von A. Bréguet) mögen uns das Verſtändniß der über dieſe Verſuche veröffentlichten Abhandlungen erleichtern. A und B ſtellen die Magnetpole dar, zwiſchen welche die Eiſenmaſſe, eine Röhre aus Schmiedeiſen, gebracht wird. Die Kraftlinien wurden mit Zuhilfenahme von Eiſenfeilſpänen ſichtbar gemacht, und danach die Zeichnung angefertigt. Der erſte Blick auf die Figur läßt ſchon die Aenderung erkennen, welche der Eiſenkörper im Verlaufe der Kraftlinien hervor- gebracht hat. Dieſe gehen nicht mehr nahezu geradlinig von Polfläche zu Polfläche und über dieſen ſind ſie auch nicht mehr bogenförmig gewölbt; die Figur gewährt vielmehr den Anblick, als ob zwei der Abbildungen von Seite 44 nebeneinander ſich befänden. Während bei Fig. 20 in dem Raume zwiſchen beiden Polflächen die Kraftlinien ſehr dicht nebeneinander verlaufen, iſt dieſer Raum, ſoweit er von der Eiſenröhre begrenzt wird, ganz leer. Hier zeigen ſich gar keine Kraftlinien; man bezeichnet dieſe Wirkung als magnetiſche Schirmwirkung des Eiſens, weil das Eiſen wie ein Schirm das Eindringen von Kraftlinien in den von ihm ein- geſchloſſenen Raum verhindert. Beſitzt der in ein magnetiſches Feld gebrachte Eiſenkörper die Form einer ſehr kurzen Röhre, iſt er alſo mehr ringförmig geſtaltet, ſo kommt die Schirm- wirkung nicht ſo vollkommen zur Geltung. Die Kraftlinien dringen vielmehr in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/304
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/304>, abgerufen am 18.05.2024.