Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Sowohl bei dem Instrumente von Deprez als auch bei jenem von Ayrton
und Perry ist der Einfluß des Erdmagnetismus dadurch auf ein Minimum gebracht,
daß die Nadel in einem kräftigen magnetischen Felde schwingt.

Ayrton und Perry haben ein ihrem Ammeter ganz ähnlich gebautes Volt-
meter
construirt. Der Unterschied zwischen diesem und dem Ammeter besteht darin,
daß das Voltmeter mit Windungen von 400 Ohms Widerstand versehen ist; es
mißt die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten eines Stromkreises in Volts.

Wir wollen hiermit vorläufig die Schilderung von Meßinstrumenten ab-
schließen, umsomehr als wir ohnehin noch an anderer Stelle auf solche zurück-
kommen müssen, und nun im Nachstehenden einige Hilfsapparate zur Ausführung
von Messungen betrachten.

Man kommt häufig in die Lage, einen Strom rasch unterbrechen oder
schließen zu müssen. Hierbei wäre es sehr mißlich, diese Operationen in der Art
auszuführen, daß man die Drähte aus den Klemmen entfernt oder sie in letztere

[Abbildung] Fig. 134.
[Abbildung] Fig. 135.

Ammeter von Ayrton & Perry.

befestigt. Man bedient sich daher der Stromunterbrecher oder Interruptoren.
Einen solchen Stromunterbrecher einfachster Art lernten wir bereits am Siemens'schen
Widerstandskasten kennen. Zwei durch einen schmalen Spalt voneinander getrennte
Messingstücke, die an den einander zugewandten Flächen cylindrisch angebohrt sind
und an den abstehenden Enden Klemmschrauben zur Aufnahme der Leitungsdrähte
tragen, bilden mit dem dazu gehörigen Stöpsel einen solchen Unterbrecher. (Siehe
Fig. 123, S. 210.)

In physikalischen Laboratorien wird zu demselben Zwecke häufig der so-
genannte Schlüssel von Dubois benutzt. Auf einem Brettchen aus Ebonit
(Hartgummi) sind zwei mit Klemmschrauben versehene Messingprismen, a und b,
Fig. 136, befestigt. An dem Prisma a sitzt das mit einem Elfenbeingriff aus-
gerüstete Messingstück c, welches, wie der punktirte Theil der Zeichnung erkennen
läßt, in verticaler Ebene drehbar ist. a und b werden mit den Drähten des
Stromkreises verbunden; ist dann das Stück c zugeklappt, so geht der Strom von
a durch die Drehaxe in das Stück c und von diesem durch b in den Stromkreis

Sowohl bei dem Inſtrumente von Deprez als auch bei jenem von Ayrton
und Perry iſt der Einfluß des Erdmagnetismus dadurch auf ein Minimum gebracht,
daß die Nadel in einem kräftigen magnetiſchen Felde ſchwingt.

Ayrton und Perry haben ein ihrem Ammeter ganz ähnlich gebautes Volt-
meter
conſtruirt. Der Unterſchied zwiſchen dieſem und dem Ammeter beſteht darin,
daß das Voltmeter mit Windungen von 400 Ohms Widerſtand verſehen iſt; es
mißt die Potentialdifferenz zwiſchen zwei Punkten eines Stromkreiſes in Volts.

Wir wollen hiermit vorläufig die Schilderung von Meßinſtrumenten ab-
ſchließen, umſomehr als wir ohnehin noch an anderer Stelle auf ſolche zurück-
kommen müſſen, und nun im Nachſtehenden einige Hilfsapparate zur Ausführung
von Meſſungen betrachten.

Man kommt häufig in die Lage, einen Strom raſch unterbrechen oder
ſchließen zu müſſen. Hierbei wäre es ſehr mißlich, dieſe Operationen in der Art
auszuführen, daß man die Drähte aus den Klemmen entfernt oder ſie in letztere

[Abbildung] Fig. 134.
[Abbildung] Fig. 135.

Ammeter von Ayrton & Perry.

befeſtigt. Man bedient ſich daher der Stromunterbrecher oder Interruptoren.
Einen ſolchen Stromunterbrecher einfachſter Art lernten wir bereits am Siemens’ſchen
Widerſtandskaſten kennen. Zwei durch einen ſchmalen Spalt voneinander getrennte
Meſſingſtücke, die an den einander zugewandten Flächen cylindriſch angebohrt ſind
und an den abſtehenden Enden Klemmſchrauben zur Aufnahme der Leitungsdrähte
tragen, bilden mit dem dazu gehörigen Stöpſel einen ſolchen Unterbrecher. (Siehe
Fig. 123, S. 210.)

In phyſikaliſchen Laboratorien wird zu demſelben Zwecke häufig der ſo-
genannte Schlüſſel von Dubois benutzt. Auf einem Brettchen aus Ebonit
(Hartgummi) ſind zwei mit Klemmſchrauben verſehene Meſſingprismen, a und b,
Fig. 136, befeſtigt. An dem Prisma a ſitzt das mit einem Elfenbeingriff aus-
gerüſtete Meſſingſtück c, welches, wie der punktirte Theil der Zeichnung erkennen
läßt, in verticaler Ebene drehbar iſt. a und b werden mit den Drähten des
Stromkreiſes verbunden; iſt dann das Stück c zugeklappt, ſo geht der Strom von
a durch die Drehaxe in das Stück c und von dieſem durch b in den Stromkreis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0238" n="224"/>
              <p>Sowohl bei dem In&#x017F;trumente von Deprez als auch bei jenem von Ayrton<lb/>
und Perry i&#x017F;t der Einfluß des Erdmagnetismus dadurch auf ein Minimum gebracht,<lb/>
daß die Nadel in einem kräftigen magneti&#x017F;chen Felde &#x017F;chwingt.</p><lb/>
              <p>Ayrton und Perry haben ein ihrem Ammeter ganz ähnlich gebautes <hi rendition="#g">Volt-<lb/>
meter</hi> con&#x017F;truirt. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und dem Ammeter be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß das Voltmeter mit Windungen von 400 Ohms Wider&#x017F;tand ver&#x017F;ehen i&#x017F;t; es<lb/>
mißt die Potentialdifferenz zwi&#x017F;chen zwei Punkten eines Stromkrei&#x017F;es in Volts.</p><lb/>
              <p>Wir wollen hiermit vorläufig die Schilderung von Meßin&#x017F;trumenten ab-<lb/>
&#x017F;chließen, um&#x017F;omehr als wir ohnehin noch an anderer Stelle auf &#x017F;olche zurück-<lb/>
kommen mü&#x017F;&#x017F;en, und nun im Nach&#x017F;tehenden einige Hilfsapparate zur Ausführung<lb/>
von Me&#x017F;&#x017F;ungen betrachten.</p><lb/>
              <p>Man kommt häufig in die Lage, einen Strom ra&#x017F;ch unterbrechen oder<lb/>
&#x017F;chließen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Hierbei wäre es &#x017F;ehr mißlich, die&#x017F;e Operationen in der Art<lb/>
auszuführen, daß man die Drähte aus den Klemmen entfernt oder &#x017F;ie in letztere<lb/><figure><head>Fig. 134.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 135.</head><lb/><p>Ammeter von Ayrton &amp; Perry.</p></figure><lb/>
befe&#x017F;tigt. Man bedient &#x017F;ich daher der <hi rendition="#g">Stromunterbrecher</hi> oder <hi rendition="#g">Interruptoren</hi>.<lb/>
Einen &#x017F;olchen Stromunterbrecher einfach&#x017F;ter Art lernten wir bereits am Siemens&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Wider&#x017F;tandska&#x017F;ten kennen. Zwei durch einen &#x017F;chmalen Spalt voneinander getrennte<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;tücke, die an den einander zugewandten Flächen cylindri&#x017F;ch angebohrt &#x017F;ind<lb/>
und an den ab&#x017F;tehenden Enden Klemm&#x017F;chrauben zur Aufnahme der Leitungsdrähte<lb/>
tragen, bilden mit dem dazu gehörigen Stöp&#x017F;el einen &#x017F;olchen Unterbrecher. (Siehe<lb/>
Fig. 123, S. 210.)</p><lb/>
              <p>In phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Laboratorien wird zu dem&#x017F;elben Zwecke häufig der &#x017F;o-<lb/>
genannte <hi rendition="#g">Schlü&#x017F;&#x017F;el</hi> von <hi rendition="#g">Dubois</hi> benutzt. Auf einem Brettchen aus Ebonit<lb/>
(Hartgummi) &#x017F;ind zwei mit Klemm&#x017F;chrauben ver&#x017F;ehene Me&#x017F;&#x017F;ingprismen, <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi>,<lb/>
Fig. 136, befe&#x017F;tigt. An dem Prisma <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;itzt das mit einem Elfenbeingriff aus-<lb/>
gerü&#x017F;tete Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;tück <hi rendition="#aq">c</hi>, welches, wie der punktirte Theil der Zeichnung erkennen<lb/>
läßt, in verticaler Ebene drehbar i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> werden mit den Drähten des<lb/>
Stromkrei&#x017F;es verbunden; i&#x017F;t dann das Stück <hi rendition="#aq">c</hi> zugeklappt, &#x017F;o geht der Strom von<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> durch die Drehaxe in das Stück <hi rendition="#aq">c</hi> und von die&#x017F;em durch <hi rendition="#aq">b</hi> in den Stromkreis<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] Sowohl bei dem Inſtrumente von Deprez als auch bei jenem von Ayrton und Perry iſt der Einfluß des Erdmagnetismus dadurch auf ein Minimum gebracht, daß die Nadel in einem kräftigen magnetiſchen Felde ſchwingt. Ayrton und Perry haben ein ihrem Ammeter ganz ähnlich gebautes Volt- meter conſtruirt. Der Unterſchied zwiſchen dieſem und dem Ammeter beſteht darin, daß das Voltmeter mit Windungen von 400 Ohms Widerſtand verſehen iſt; es mißt die Potentialdifferenz zwiſchen zwei Punkten eines Stromkreiſes in Volts. Wir wollen hiermit vorläufig die Schilderung von Meßinſtrumenten ab- ſchließen, umſomehr als wir ohnehin noch an anderer Stelle auf ſolche zurück- kommen müſſen, und nun im Nachſtehenden einige Hilfsapparate zur Ausführung von Meſſungen betrachten. Man kommt häufig in die Lage, einen Strom raſch unterbrechen oder ſchließen zu müſſen. Hierbei wäre es ſehr mißlich, dieſe Operationen in der Art auszuführen, daß man die Drähte aus den Klemmen entfernt oder ſie in letztere [Abbildung Fig. 134.] [Abbildung Fig. 135. Ammeter von Ayrton & Perry.] befeſtigt. Man bedient ſich daher der Stromunterbrecher oder Interruptoren. Einen ſolchen Stromunterbrecher einfachſter Art lernten wir bereits am Siemens’ſchen Widerſtandskaſten kennen. Zwei durch einen ſchmalen Spalt voneinander getrennte Meſſingſtücke, die an den einander zugewandten Flächen cylindriſch angebohrt ſind und an den abſtehenden Enden Klemmſchrauben zur Aufnahme der Leitungsdrähte tragen, bilden mit dem dazu gehörigen Stöpſel einen ſolchen Unterbrecher. (Siehe Fig. 123, S. 210.) In phyſikaliſchen Laboratorien wird zu demſelben Zwecke häufig der ſo- genannte Schlüſſel von Dubois benutzt. Auf einem Brettchen aus Ebonit (Hartgummi) ſind zwei mit Klemmſchrauben verſehene Meſſingprismen, a und b, Fig. 136, befeſtigt. An dem Prisma a ſitzt das mit einem Elfenbeingriff aus- gerüſtete Meſſingſtück c, welches, wie der punktirte Theil der Zeichnung erkennen läßt, in verticaler Ebene drehbar iſt. a und b werden mit den Drähten des Stromkreiſes verbunden; iſt dann das Stück c zugeklappt, ſo geht der Strom von a durch die Drehaxe in das Stück c und von dieſem durch b in den Stromkreis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/238
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/238>, abgerufen am 04.05.2024.