Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Das Spiegel-Galvanometer ist von Gelehrten und Constructeuren vielfach [Abbildung]
Fig. 130. Spiegel-Galvanometer nach Weber. [Abbildung]
Fig. 131. messer die Verbindungslinie vom Nord- und Südpol bildet. Spiegelchen und MagnetGalvanometer von Siemens & Halske. sind somit in einem Stücke vereinigt. Der Stahlspiegel ist in dem Hohlraume eines massiven Kupfercylinders aufgehängt und über diesen lassen sich von beiden Stirn- seiten her die Drahtspiralen schieben. Die Verschiebbarkeit der Spiralen in der Richtung zum oder vom Magnete hat den Vortheil, daß hierdurch das Galvano- meter für verschiedene Stromstärken verwendet werden kann. Das Spiegel-Galvanometer iſt von Gelehrten und Conſtructeuren vielfach [Abbildung]
Fig. 130. Spiegel-Galvanometer nach Weber. [Abbildung]
Fig. 131. meſſer die Verbindungslinie vom Nord- und Südpol bildet. Spiegelchen und MagnetGalvanometer von Siemens & Halske. ſind ſomit in einem Stücke vereinigt. Der Stahlſpiegel iſt in dem Hohlraume eines maſſiven Kupfercylinders aufgehängt und über dieſen laſſen ſich von beiden Stirn- ſeiten her die Drahtſpiralen ſchieben. Die Verſchiebbarkeit der Spiralen in der Richtung zum oder vom Magnete hat den Vortheil, daß hierdurch das Galvano- meter für verſchiedene Stromſtärken verwendet werden kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0235" n="221"/> <p>Das Spiegel-Galvanometer iſt von Gelehrten und Conſtructeuren vielfach<lb/> abgeändert worden, ohne jedoch das Princip desſelben zu ändern. In dieſem Sinne<lb/> erhielt es durch <hi rendition="#g">Wiedemann</hi> eine verbeſſerte Form. Dieſer läßt das Spiegelchen<lb/> aus Stahl herſtellen und magnetiſirt es dann ſo, daß deſſen horizontaler Durch-<lb/><figure><head>Fig. 130.</head><lb/><p>Spiegel-Galvanometer nach Weber.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 131.</head><lb/><p>Galvanometer von Siemens & Halske.</p></figure><lb/> meſſer die Verbindungslinie vom Nord- und Südpol bildet. Spiegelchen und Magnet<lb/> ſind ſomit in einem Stücke vereinigt. Der Stahlſpiegel iſt in dem Hohlraume eines<lb/> maſſiven Kupfercylinders aufgehängt und über dieſen laſſen ſich von beiden Stirn-<lb/> ſeiten her die Drahtſpiralen ſchieben. Die Verſchiebbarkeit der Spiralen in der<lb/> Richtung zum oder vom Magnete hat den Vortheil, daß hierdurch das Galvano-<lb/> meter für verſchiedene Stromſtärken verwendet werden kann.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0235]
Das Spiegel-Galvanometer iſt von Gelehrten und Conſtructeuren vielfach
abgeändert worden, ohne jedoch das Princip desſelben zu ändern. In dieſem Sinne
erhielt es durch Wiedemann eine verbeſſerte Form. Dieſer läßt das Spiegelchen
aus Stahl herſtellen und magnetiſirt es dann ſo, daß deſſen horizontaler Durch-
[Abbildung Fig. 130.
Spiegel-Galvanometer nach Weber.]
[Abbildung Fig. 131.
Galvanometer von Siemens & Halske.]
meſſer die Verbindungslinie vom Nord- und Südpol bildet. Spiegelchen und Magnet
ſind ſomit in einem Stücke vereinigt. Der Stahlſpiegel iſt in dem Hohlraume eines
maſſiven Kupfercylinders aufgehängt und über dieſen laſſen ſich von beiden Stirn-
ſeiten her die Drahtſpiralen ſchieben. Die Verſchiebbarkeit der Spiralen in der
Richtung zum oder vom Magnete hat den Vortheil, daß hierdurch das Galvano-
meter für verſchiedene Stromſtärken verwendet werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/235 |
Zitationshilfe: | Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/235>, abgerufen am 16.02.2025. |