Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbindet man die beiden Klemmschrauben mit den Polen eines Elementes
oder schaltet man den Batterieprüfer überhaupt in einen Leiterkreis ein, so fließt
der Strom, wenn einer vorhanden ist, durch die Drahtwindungen und wird durch
die Ablenkung der Nadel erkennbar. Um bequem die Richtung des Stromes er-
sehen zu können, sind die beiden Nadelhälften ungleich gefärbt.

Empfindlicher als das eben geschilderte Instrument ist das Vertical-
Galvanoskop
. Es ist daher auch bei stabiler Aufstellung zu ständiger Verwendung,
z. B. in Telegraphenämtern, geeignet. Die Magnetnadel n' s' (Fig. 127) schwingt
in den Hohlräumen der bei-
den Drahtspulen R R. Die
Windungsebene der Drähte
und die Schwingungsebene
der Magnetnadel stehen wieder
aufeinander senkrecht. Die
Drehungsaxe der Nadel ist
jedoch horizontal, so daß also
diese in einer verticalen Ebene
schwingen muß. Die Axe ist
nach vorne verlängert, ragt
also über die Spulen hinaus
und trägt an ihrem vorderen
Ende eine zweite Magnet-
nadel. Diese ist zur ersten
oder inneren Magnetnadel
parallel befestigt, jedoch mit
ihren Polen verkehrt gestellt.
Befindet sich also z. B. der
Nordpol der inneren Nadel
oben, so steht diesem der
Südpol der äußeren Nadel
gegenüber.

Die Anordnung zweier
gleicher Magnetnadeln in
der Weise, daß sie ihre ent-
gegengesetzten Pole einander
zukehren, nennt man ein
astatisches Nadelpaar.

[Abbildung] Fig. 126.

Vatterieprüfer.

[Abbildung] Fig. 127.

Vertical-Galvanoskop.

Man verfolgt hierbei einen doppelten Zweck: Erstens wird durch eine derartige
Combination zweier gleich starker Magnetnadeln die Einwirkung des Erdmagnetis-
mus ganz oder doch zum größten Theile aufgehoben. Zweitens resultirt daraus
eine größere Empfindlichkeit gegen elektrische Ströme. Sind beide Nadeln gleich
stark magnetisch, so wird der Erdmagnetismus die eine Nadel nach der einen
Richtung gerade so stark zu drehen suchen wie die zweite Nadel nach der ent-
gegengesetzten Richtung; diese beiden gleich starken aber entgegengesetzt gerichteten
Kräfte müssen sich daher gegenseitig aufheben und das Nadelpaar ist daher vom
Erdmagnetismus unabhängig.

Führt man um ein astatisches Nadelpaar Drahtwindungen in der Weise
herum, daß die eine Nadel innerhalb, die andere Nadel aber außerhalb der Draht-

Verbindet man die beiden Klemmſchrauben mit den Polen eines Elementes
oder ſchaltet man den Batterieprüfer überhaupt in einen Leiterkreis ein, ſo fließt
der Strom, wenn einer vorhanden iſt, durch die Drahtwindungen und wird durch
die Ablenkung der Nadel erkennbar. Um bequem die Richtung des Stromes er-
ſehen zu können, ſind die beiden Nadelhälften ungleich gefärbt.

Empfindlicher als das eben geſchilderte Inſtrument iſt das Vertical-
Galvanoſkop
. Es iſt daher auch bei ſtabiler Aufſtellung zu ſtändiger Verwendung,
z. B. in Telegraphenämtern, geeignet. Die Magnetnadel n' s' (Fig. 127) ſchwingt
in den Hohlräumen der bei-
den Drahtſpulen R R. Die
Windungsebene der Drähte
und die Schwingungsebene
der Magnetnadel ſtehen wieder
aufeinander ſenkrecht. Die
Drehungsaxe der Nadel iſt
jedoch horizontal, ſo daß alſo
dieſe in einer verticalen Ebene
ſchwingen muß. Die Axe iſt
nach vorne verlängert, ragt
alſo über die Spulen hinaus
und trägt an ihrem vorderen
Ende eine zweite Magnet-
nadel. Dieſe iſt zur erſten
oder inneren Magnetnadel
parallel befeſtigt, jedoch mit
ihren Polen verkehrt geſtellt.
Befindet ſich alſo z. B. der
Nordpol der inneren Nadel
oben, ſo ſteht dieſem der
Südpol der äußeren Nadel
gegenüber.

Die Anordnung zweier
gleicher Magnetnadeln in
der Weiſe, daß ſie ihre ent-
gegengeſetzten Pole einander
zukehren, nennt man ein
aſtatiſches Nadelpaar.

[Abbildung] Fig. 126.

Vatterieprüfer.

[Abbildung] Fig. 127.

Vertical-Galvanoſkop.

Man verfolgt hierbei einen doppelten Zweck: Erſtens wird durch eine derartige
Combination zweier gleich ſtarker Magnetnadeln die Einwirkung des Erdmagnetis-
mus ganz oder doch zum größten Theile aufgehoben. Zweitens reſultirt daraus
eine größere Empfindlichkeit gegen elektriſche Ströme. Sind beide Nadeln gleich
ſtark magnetiſch, ſo wird der Erdmagnetismus die eine Nadel nach der einen
Richtung gerade ſo ſtark zu drehen ſuchen wie die zweite Nadel nach der ent-
gegengeſetzten Richtung; dieſe beiden gleich ſtarken aber entgegengeſetzt gerichteten
Kräfte müſſen ſich daher gegenſeitig aufheben und das Nadelpaar iſt daher vom
Erdmagnetismus unabhängig.

Führt man um ein aſtatiſches Nadelpaar Drahtwindungen in der Weiſe
herum, daß die eine Nadel innerhalb, die andere Nadel aber außerhalb der Draht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0231" n="217"/>
              <p>Verbindet man die beiden Klemm&#x017F;chrauben mit den Polen eines Elementes<lb/>
oder &#x017F;chaltet man den Batterieprüfer überhaupt in einen Leiterkreis ein, &#x017F;o fließt<lb/>
der Strom, wenn einer vorhanden i&#x017F;t, durch die Drahtwindungen und wird durch<lb/>
die Ablenkung der Nadel erkennbar. Um bequem die Richtung des Stromes er-<lb/>
&#x017F;ehen zu können, &#x017F;ind die beiden Nadelhälften ungleich gefärbt.</p><lb/>
              <p>Empfindlicher als das eben ge&#x017F;childerte In&#x017F;trument i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Vertical-<lb/>
Galvano&#x017F;kop</hi>. Es i&#x017F;t daher auch bei &#x017F;tabiler Auf&#x017F;tellung zu &#x017F;tändiger Verwendung,<lb/>
z. B. in Telegraphenämtern, geeignet. Die Magnetnadel <hi rendition="#aq">n' s'</hi> (Fig. 127) &#x017F;chwingt<lb/>
in den Hohlräumen der bei-<lb/>
den Draht&#x017F;pulen <hi rendition="#aq">R R.</hi> Die<lb/>
Windungsebene der Drähte<lb/>
und die Schwingungsebene<lb/>
der Magnetnadel &#x017F;tehen wieder<lb/>
aufeinander &#x017F;enkrecht. Die<lb/>
Drehungsaxe der Nadel i&#x017F;t<lb/>
jedoch horizontal, &#x017F;o daß al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e in einer verticalen Ebene<lb/>
&#x017F;chwingen muß. Die Axe i&#x017F;t<lb/>
nach vorne verlängert, ragt<lb/>
al&#x017F;o über die Spulen hinaus<lb/>
und trägt an ihrem vorderen<lb/>
Ende eine zweite Magnet-<lb/>
nadel. Die&#x017F;e i&#x017F;t zur er&#x017F;ten<lb/>
oder inneren Magnetnadel<lb/>
parallel befe&#x017F;tigt, jedoch mit<lb/>
ihren Polen verkehrt ge&#x017F;tellt.<lb/>
Befindet &#x017F;ich al&#x017F;o z. B. der<lb/>
Nordpol der inneren Nadel<lb/>
oben, &#x017F;o &#x017F;teht die&#x017F;em der<lb/>
Südpol der äußeren Nadel<lb/>
gegenüber.</p><lb/>
              <p>Die Anordnung zweier<lb/>
gleicher Magnetnadeln in<lb/>
der Wei&#x017F;e, daß &#x017F;ie ihre ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Pole einander<lb/>
zukehren, nennt man ein<lb/><hi rendition="#g">a&#x017F;tati&#x017F;ches Nadelpaar</hi>.<lb/><figure><head>Fig. 126.</head><lb/><p>Vatterieprüfer.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 127.</head><lb/><p>Vertical-Galvano&#x017F;kop.</p></figure><lb/>
Man verfolgt hierbei einen doppelten Zweck: Er&#x017F;tens wird durch eine derartige<lb/>
Combination zweier gleich &#x017F;tarker Magnetnadeln die Einwirkung des Erdmagnetis-<lb/>
mus ganz oder doch zum größten Theile aufgehoben. Zweitens re&#x017F;ultirt daraus<lb/>
eine größere Empfindlichkeit gegen elektri&#x017F;che Ströme. Sind beide Nadeln gleich<lb/>
&#x017F;tark magneti&#x017F;ch, &#x017F;o wird der Erdmagnetismus die eine Nadel nach der einen<lb/>
Richtung gerade &#x017F;o &#x017F;tark zu drehen &#x017F;uchen wie die zweite Nadel nach der ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Richtung; die&#x017F;e beiden gleich &#x017F;tarken aber entgegenge&#x017F;etzt gerichteten<lb/>
Kräfte mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich daher gegen&#x017F;eitig aufheben und das Nadelpaar i&#x017F;t daher vom<lb/>
Erdmagnetismus unabhängig.</p><lb/>
              <p>Führt man um ein a&#x017F;tati&#x017F;ches Nadelpaar Drahtwindungen in der Wei&#x017F;e<lb/>
herum, daß die eine Nadel innerhalb, die andere Nadel aber außerhalb der Draht-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0231] Verbindet man die beiden Klemmſchrauben mit den Polen eines Elementes oder ſchaltet man den Batterieprüfer überhaupt in einen Leiterkreis ein, ſo fließt der Strom, wenn einer vorhanden iſt, durch die Drahtwindungen und wird durch die Ablenkung der Nadel erkennbar. Um bequem die Richtung des Stromes er- ſehen zu können, ſind die beiden Nadelhälften ungleich gefärbt. Empfindlicher als das eben geſchilderte Inſtrument iſt das Vertical- Galvanoſkop. Es iſt daher auch bei ſtabiler Aufſtellung zu ſtändiger Verwendung, z. B. in Telegraphenämtern, geeignet. Die Magnetnadel n' s' (Fig. 127) ſchwingt in den Hohlräumen der bei- den Drahtſpulen R R. Die Windungsebene der Drähte und die Schwingungsebene der Magnetnadel ſtehen wieder aufeinander ſenkrecht. Die Drehungsaxe der Nadel iſt jedoch horizontal, ſo daß alſo dieſe in einer verticalen Ebene ſchwingen muß. Die Axe iſt nach vorne verlängert, ragt alſo über die Spulen hinaus und trägt an ihrem vorderen Ende eine zweite Magnet- nadel. Dieſe iſt zur erſten oder inneren Magnetnadel parallel befeſtigt, jedoch mit ihren Polen verkehrt geſtellt. Befindet ſich alſo z. B. der Nordpol der inneren Nadel oben, ſo ſteht dieſem der Südpol der äußeren Nadel gegenüber. Die Anordnung zweier gleicher Magnetnadeln in der Weiſe, daß ſie ihre ent- gegengeſetzten Pole einander zukehren, nennt man ein aſtatiſches Nadelpaar. [Abbildung Fig. 126. Vatterieprüfer.] [Abbildung Fig. 127. Vertical-Galvanoſkop.] Man verfolgt hierbei einen doppelten Zweck: Erſtens wird durch eine derartige Combination zweier gleich ſtarker Magnetnadeln die Einwirkung des Erdmagnetis- mus ganz oder doch zum größten Theile aufgehoben. Zweitens reſultirt daraus eine größere Empfindlichkeit gegen elektriſche Ströme. Sind beide Nadeln gleich ſtark magnetiſch, ſo wird der Erdmagnetismus die eine Nadel nach der einen Richtung gerade ſo ſtark zu drehen ſuchen wie die zweite Nadel nach der ent- gegengeſetzten Richtung; dieſe beiden gleich ſtarken aber entgegengeſetzt gerichteten Kräfte müſſen ſich daher gegenſeitig aufheben und das Nadelpaar iſt daher vom Erdmagnetismus unabhängig. Führt man um ein aſtatiſches Nadelpaar Drahtwindungen in der Weiſe herum, daß die eine Nadel innerhalb, die andere Nadel aber außerhalb der Draht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/231
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/231>, abgerufen am 04.05.2024.