Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Tischchen, sowie auch die Arme können höher oder tiefer gestellt werden,
indem sowohl ersteres, als auch letztere nicht unmittelbar an den betreffenden
Glasröhren, sondern an Metallstäben befestigt sind, welche in die Röhren ein-
geschoben und durch die Klemmschrauben s in der gewünschten Höhe festgehalten
werden. Die Metallstäbchen in den Röhren a und c besitzen an ihren oberen
Enden Gelenke, um welche sich die Hülsen h und mit ihnen die durchgeschobenen
Arme in verticaler Ebene drehen können. Die Arme des Entladers können durch
Verschieben in den Hülsen h einander genähert oder voneinander entfernt werden,
und haben an den einander zugekehrten Enden Schraubengewinde eingeschnitten,
mittelst welcher Kugeln k oder auch Spitzen oder Scheiben befestigt werden können.
Die anderen Enden der Entladerarme tragen Ringe oder Klemmschrauben S zur
Aufnahme der Zuleitungsdrähte.

Zur Bestimmung und Untersuchung der Schlagweite oder überhaupt zu
messenden Versuchen verwendet man das Funkenmikrometer von Rieß. Dieses

[Abbildung] Fig. 63.

Funkenmikrometer
von Rieß.

besteht aus einem schweren Metallfuße A, Fig. 63, auf
welchem eine Metallplatte horizontal befestigt ist. Letztere
trägt einerseits eine verticale Glassäule, die an ihrem
oberen Ende mit einem verticalen Metallzapfen und einer
horizontalen Klemmschraube zur Aufnahme eines Zu-
leitungsdrahtes versehen ist, andererseits einen auf der
Platte verschiebbaren Schlitten. Die zweite verticale Glas-
säule, an ihrem oberen Ende ebenso wie die erste be-
schaffen, ist auf dem Schlitten befestigt. Die verticalen
Zapfen an den oberen Enden der Säulen dienen zum
Aufstecken von Kugeln u. dergl. Die Bewegung des
Schlittens wird durch eine sehr feine Schraube (Mikro-
meterschraube) bewirkt und die Größe der Verschiebung
an der Theilung abgelesen.

Rieß hat mit seinem Funkenmikrometer eine große
Anzahl von Versuchen durchgeführt und die gesetzmäßigen
Beziehungen zwischen Schlagweite und Dichtigkeit bestimmt.
So untersuchte er die Schlagweiten bei dem früher
beschriebenen Ansammlungs-Apparate, sowohl wenn Collec-
tor- und Condensatorscheibe einander gegenübergestellt waren, als auch mit der
Collectorscheibe allein. Die Schlagweite wurde hierbei bestimmt, indem man die
bewegliche Kugel der feststehenden durch Vermittlung der Mikrometerschraube so lange
näherte, bis der Funke übersprang; die Ablesung an der Theilung gab dann die
Entfernung der beiden Kugeln voneinander, also die Schlagweite. Rieß schloß aus
seinen Versuchen, daß die Schlagweiten an einem Punkte der inneren Belegung
eines Ansammlungs-Apparates der elektrischen Dichtigkeit in diesem Punkte pro-
portional seien. Wird also eine Batterie immer an derselben Stelle ihrer inneren
Belegung entladen, so ist ihre Schlagweite der mittleren Dichtigkeit der Elektrici-
tät in der Batterie proportional.

Rijke, der sich mit demselben Gegenstande befaßte, fand jedoch, daß das
von Rieß aufgestellte Gesetz nur annäherungsweise Geltung besitze und daß die
Schlagweite etwas schneller wachse wie die Dichtigkeit. Rijke hat auch zur
Berechnung der Schlagweite aus der Dichtigkeit eine Formel aufgestellt, und die
nach dieser Formel berechneten Schlagweiten stimmen mit den wirklich beobachteten

Das Tiſchchen, ſowie auch die Arme können höher oder tiefer geſtellt werden,
indem ſowohl erſteres, als auch letztere nicht unmittelbar an den betreffenden
Glasröhren, ſondern an Metallſtäben befeſtigt ſind, welche in die Röhren ein-
geſchoben und durch die Klemmſchrauben s in der gewünſchten Höhe feſtgehalten
werden. Die Metallſtäbchen in den Röhren a und c beſitzen an ihren oberen
Enden Gelenke, um welche ſich die Hülſen h und mit ihnen die durchgeſchobenen
Arme in verticaler Ebene drehen können. Die Arme des Entladers können durch
Verſchieben in den Hülſen h einander genähert oder voneinander entfernt werden,
und haben an den einander zugekehrten Enden Schraubengewinde eingeſchnitten,
mittelſt welcher Kugeln k oder auch Spitzen oder Scheiben befeſtigt werden können.
Die anderen Enden der Entladerarme tragen Ringe oder Klemmſchrauben S zur
Aufnahme der Zuleitungsdrähte.

Zur Beſtimmung und Unterſuchung der Schlagweite oder überhaupt zu
meſſenden Verſuchen verwendet man das Funkenmikrometer von Rieß. Dieſes

[Abbildung] Fig. 63.

Funkenmikrometer
von Rieß.

beſteht aus einem ſchweren Metallfuße A, Fig. 63, auf
welchem eine Metallplatte horizontal befeſtigt iſt. Letztere
trägt einerſeits eine verticale Glasſäule, die an ihrem
oberen Ende mit einem verticalen Metallzapfen und einer
horizontalen Klemmſchraube zur Aufnahme eines Zu-
leitungsdrahtes verſehen iſt, andererſeits einen auf der
Platte verſchiebbaren Schlitten. Die zweite verticale Glas-
ſäule, an ihrem oberen Ende ebenſo wie die erſte be-
ſchaffen, iſt auf dem Schlitten befeſtigt. Die verticalen
Zapfen an den oberen Enden der Säulen dienen zum
Aufſtecken von Kugeln u. dergl. Die Bewegung des
Schlittens wird durch eine ſehr feine Schraube (Mikro-
meterſchraube) bewirkt und die Größe der Verſchiebung
an der Theilung abgeleſen.

Rieß hat mit ſeinem Funkenmikrometer eine große
Anzahl von Verſuchen durchgeführt und die geſetzmäßigen
Beziehungen zwiſchen Schlagweite und Dichtigkeit beſtimmt.
So unterſuchte er die Schlagweiten bei dem früher
beſchriebenen Anſammlungs-Apparate, ſowohl wenn Collec-
tor- und Condenſatorſcheibe einander gegenübergeſtellt waren, als auch mit der
Collectorſcheibe allein. Die Schlagweite wurde hierbei beſtimmt, indem man die
bewegliche Kugel der feſtſtehenden durch Vermittlung der Mikrometerſchraube ſo lange
näherte, bis der Funke überſprang; die Ableſung an der Theilung gab dann die
Entfernung der beiden Kugeln voneinander, alſo die Schlagweite. Rieß ſchloß aus
ſeinen Verſuchen, daß die Schlagweiten an einem Punkte der inneren Belegung
eines Anſammlungs-Apparates der elektriſchen Dichtigkeit in dieſem Punkte pro-
portional ſeien. Wird alſo eine Batterie immer an derſelben Stelle ihrer inneren
Belegung entladen, ſo iſt ihre Schlagweite der mittleren Dichtigkeit der Elektrici-
tät in der Batterie proportional.

Rijke, der ſich mit demſelben Gegenſtande befaßte, fand jedoch, daß das
von Rieß aufgeſtellte Geſetz nur annäherungsweiſe Geltung beſitze und daß die
Schlagweite etwas ſchneller wachſe wie die Dichtigkeit. Rijke hat auch zur
Berechnung der Schlagweite aus der Dichtigkeit eine Formel aufgeſtellt, und die
nach dieſer Formel berechneten Schlagweiten ſtimmen mit den wirklich beobachteten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0140" n="126"/>
Das Ti&#x017F;chchen, &#x017F;owie auch die Arme können höher oder tiefer ge&#x017F;tellt werden,<lb/>
indem &#x017F;owohl er&#x017F;teres, als auch letztere nicht unmittelbar an den betreffenden<lb/>
Glasröhren, &#x017F;ondern an Metall&#x017F;täben befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, welche in die Röhren ein-<lb/>
ge&#x017F;choben und durch die Klemm&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">s</hi> in der gewün&#x017F;chten Höhe fe&#x017F;tgehalten<lb/>
werden. Die Metall&#x017F;täbchen in den Röhren <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> be&#x017F;itzen an ihren oberen<lb/>
Enden Gelenke, um welche &#x017F;ich die Hül&#x017F;en <hi rendition="#aq">h</hi> und mit ihnen die durchge&#x017F;chobenen<lb/>
Arme in verticaler Ebene drehen können. Die Arme des Entladers können durch<lb/>
Ver&#x017F;chieben in den Hül&#x017F;en <hi rendition="#aq">h</hi> einander genähert oder voneinander entfernt werden,<lb/>
und haben an den einander zugekehrten Enden Schraubengewinde einge&#x017F;chnitten,<lb/>
mittel&#x017F;t welcher Kugeln <hi rendition="#aq">k</hi> oder auch Spitzen oder Scheiben befe&#x017F;tigt werden können.<lb/>
Die anderen Enden der Entladerarme tragen Ringe oder Klemm&#x017F;chrauben <hi rendition="#aq">S</hi> zur<lb/>
Aufnahme der Zuleitungsdrähte.</p><lb/>
              <p>Zur Be&#x017F;timmung und Unter&#x017F;uchung der Schlagweite oder überhaupt zu<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enden Ver&#x017F;uchen verwendet man das <hi rendition="#g">Funkenmikrometer</hi> von <hi rendition="#g">Rieß</hi>. Die&#x017F;es<lb/><figure><head>Fig. 63.</head><lb/><p>Funkenmikrometer<lb/>
von Rieß.</p></figure><lb/>
be&#x017F;teht aus einem &#x017F;chweren Metallfuße <hi rendition="#aq">A</hi>, Fig. 63, auf<lb/>
welchem eine Metallplatte horizontal befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Letztere<lb/>
trägt einer&#x017F;eits eine verticale Glas&#x017F;äule, die an ihrem<lb/>
oberen Ende mit einem verticalen Metallzapfen und einer<lb/>
horizontalen Klemm&#x017F;chraube zur Aufnahme eines Zu-<lb/>
leitungsdrahtes ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, anderer&#x017F;eits einen auf der<lb/>
Platte ver&#x017F;chiebbaren Schlitten. Die zweite verticale Glas-<lb/>
&#x017F;äule, an ihrem oberen Ende eben&#x017F;o wie die er&#x017F;te be-<lb/>
&#x017F;chaffen, i&#x017F;t auf dem Schlitten befe&#x017F;tigt. Die verticalen<lb/>
Zapfen an den oberen Enden der Säulen dienen zum<lb/>
Auf&#x017F;tecken von Kugeln u. dergl. Die Bewegung des<lb/>
Schlittens wird durch eine &#x017F;ehr feine Schraube (Mikro-<lb/>
meter&#x017F;chraube) bewirkt und die Größe der Ver&#x017F;chiebung<lb/>
an der Theilung abgele&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Rieß hat mit &#x017F;einem Funkenmikrometer eine große<lb/>
Anzahl von Ver&#x017F;uchen durchgeführt und die ge&#x017F;etzmäßigen<lb/>
Beziehungen zwi&#x017F;chen Schlagweite und Dichtigkeit be&#x017F;timmt.<lb/>
So unter&#x017F;uchte er die Schlagweiten bei dem früher<lb/>
be&#x017F;chriebenen An&#x017F;ammlungs-Apparate, &#x017F;owohl wenn Collec-<lb/>
tor- und Conden&#x017F;ator&#x017F;cheibe einander gegenüberge&#x017F;tellt waren, als auch mit der<lb/>
Collector&#x017F;cheibe allein. Die Schlagweite wurde hierbei be&#x017F;timmt, indem man die<lb/>
bewegliche Kugel der fe&#x017F;t&#x017F;tehenden durch Vermittlung der Mikrometer&#x017F;chraube &#x017F;o lange<lb/>
näherte, bis der Funke über&#x017F;prang; die Able&#x017F;ung an der Theilung gab dann die<lb/>
Entfernung der beiden Kugeln voneinander, al&#x017F;o die Schlagweite. Rieß &#x017F;chloß aus<lb/>
&#x017F;einen Ver&#x017F;uchen, daß die Schlagweiten an einem Punkte der inneren Belegung<lb/>
eines An&#x017F;ammlungs-Apparates der elektri&#x017F;chen Dichtigkeit in die&#x017F;em Punkte pro-<lb/>
portional &#x017F;eien. Wird al&#x017F;o eine Batterie immer an der&#x017F;elben Stelle ihrer inneren<lb/>
Belegung entladen, &#x017F;o i&#x017F;t ihre Schlagweite der mittleren Dichtigkeit der Elektrici-<lb/>
tät in der Batterie proportional.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Rijke</hi>, der &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben Gegen&#x017F;tande befaßte, fand jedoch, daß das<lb/>
von Rieß aufge&#x017F;tellte Ge&#x017F;etz nur annäherungswei&#x017F;e Geltung be&#x017F;itze und daß die<lb/>
Schlagweite etwas &#x017F;chneller wach&#x017F;e wie die Dichtigkeit. Rijke hat auch zur<lb/>
Berechnung der Schlagweite aus der Dichtigkeit eine Formel aufge&#x017F;tellt, und die<lb/>
nach die&#x017F;er Formel berechneten Schlagweiten &#x017F;timmen mit den wirklich beobachteten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] Das Tiſchchen, ſowie auch die Arme können höher oder tiefer geſtellt werden, indem ſowohl erſteres, als auch letztere nicht unmittelbar an den betreffenden Glasröhren, ſondern an Metallſtäben befeſtigt ſind, welche in die Röhren ein- geſchoben und durch die Klemmſchrauben s in der gewünſchten Höhe feſtgehalten werden. Die Metallſtäbchen in den Röhren a und c beſitzen an ihren oberen Enden Gelenke, um welche ſich die Hülſen h und mit ihnen die durchgeſchobenen Arme in verticaler Ebene drehen können. Die Arme des Entladers können durch Verſchieben in den Hülſen h einander genähert oder voneinander entfernt werden, und haben an den einander zugekehrten Enden Schraubengewinde eingeſchnitten, mittelſt welcher Kugeln k oder auch Spitzen oder Scheiben befeſtigt werden können. Die anderen Enden der Entladerarme tragen Ringe oder Klemmſchrauben S zur Aufnahme der Zuleitungsdrähte. Zur Beſtimmung und Unterſuchung der Schlagweite oder überhaupt zu meſſenden Verſuchen verwendet man das Funkenmikrometer von Rieß. Dieſes [Abbildung Fig. 63. Funkenmikrometer von Rieß.] beſteht aus einem ſchweren Metallfuße A, Fig. 63, auf welchem eine Metallplatte horizontal befeſtigt iſt. Letztere trägt einerſeits eine verticale Glasſäule, die an ihrem oberen Ende mit einem verticalen Metallzapfen und einer horizontalen Klemmſchraube zur Aufnahme eines Zu- leitungsdrahtes verſehen iſt, andererſeits einen auf der Platte verſchiebbaren Schlitten. Die zweite verticale Glas- ſäule, an ihrem oberen Ende ebenſo wie die erſte be- ſchaffen, iſt auf dem Schlitten befeſtigt. Die verticalen Zapfen an den oberen Enden der Säulen dienen zum Aufſtecken von Kugeln u. dergl. Die Bewegung des Schlittens wird durch eine ſehr feine Schraube (Mikro- meterſchraube) bewirkt und die Größe der Verſchiebung an der Theilung abgeleſen. Rieß hat mit ſeinem Funkenmikrometer eine große Anzahl von Verſuchen durchgeführt und die geſetzmäßigen Beziehungen zwiſchen Schlagweite und Dichtigkeit beſtimmt. So unterſuchte er die Schlagweiten bei dem früher beſchriebenen Anſammlungs-Apparate, ſowohl wenn Collec- tor- und Condenſatorſcheibe einander gegenübergeſtellt waren, als auch mit der Collectorſcheibe allein. Die Schlagweite wurde hierbei beſtimmt, indem man die bewegliche Kugel der feſtſtehenden durch Vermittlung der Mikrometerſchraube ſo lange näherte, bis der Funke überſprang; die Ableſung an der Theilung gab dann die Entfernung der beiden Kugeln voneinander, alſo die Schlagweite. Rieß ſchloß aus ſeinen Verſuchen, daß die Schlagweiten an einem Punkte der inneren Belegung eines Anſammlungs-Apparates der elektriſchen Dichtigkeit in dieſem Punkte pro- portional ſeien. Wird alſo eine Batterie immer an derſelben Stelle ihrer inneren Belegung entladen, ſo iſt ihre Schlagweite der mittleren Dichtigkeit der Elektrici- tät in der Batterie proportional. Rijke, der ſich mit demſelben Gegenſtande befaßte, fand jedoch, daß das von Rieß aufgeſtellte Geſetz nur annäherungsweiſe Geltung beſitze und daß die Schlagweite etwas ſchneller wachſe wie die Dichtigkeit. Rijke hat auch zur Berechnung der Schlagweite aus der Dichtigkeit eine Formel aufgeſtellt, und die nach dieſer Formel berechneten Schlagweiten ſtimmen mit den wirklich beobachteten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/140
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/140>, abgerufen am 19.05.2024.