Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

zu kommen. Dementsprechend fließt nur durch die Federn 4 der beiden Bürsten
b b' ein Strom und dieser zersetzt an der Berührungsstelle der Feder 4 von b'
mit der imprägnirten Papierfläche die Salzlösung und hinterläßt so eine sichtbare
Spur. Da sich dieser Vorgang für jede Feder und jeden Metallbuchstaben in
gleicher Weise abspielt, muß in der Empfangsstation auf der Papierfläche ein
Bild a' des Wortes in a entstehen. Als empfindliche Zersetzungsflüssigkeit kann
Jodkaliumkleister verwendet werden; der elektrische Strom scheidet aus dem Jod-
kalium das Jod aus und durch dieses wird der Kleister blau oder violett gefärbt.
In dieser Farbe erscheinen dann auch die Buchstaben.

Der chemische Telegraph wurde verbessert, beziehungsweise in neue Formen
gebracht durch Stöhrer, Siemens, Gintl u. s. w. Auch die Copir-Tele-
graphen
von Bakewell, Bonelli, sowie der Pan-Telegraph von Caselli (1856)
sind hierher zu zählen. Ihre untergeordnete Bedeutung einerseits und der beschränkte
Raum andererseits verbieten ein näheres Eingehen auf diese Apparate.

Nachdem man gelernt hatte, an Stelle der ursprünglich angewandten vielen
Drähte nur einen Draht zum Betriebe eines Telegraphen zu benützen, begnügte
man sich hiermit nicht, sondern steckte sich vielmehr ein weiteres Ziel. Man wollte
nunmehr auch diesen einen Draht noch mehr ausnützen. Dies führte zur Erfindung

[Abbildung] Fig. 758.

Bain's chemischer Telegraph.

des Gegensprechens oder der Duplex-Telegraphie und der Vielfach- oder
Multiplex-Telegraphie. Das Gegensprechen beruht auf der Uebermittlung von-
einander unabhängiger telegraphischer Schriftzeichen in einander entgegengesetzten
Richtungen in einem und demselben Drahte, indem man die Stärke des den
letzteren durchfließenden Stromes verändert. Die Erfindung des Gegensprechens
und die Ausführung der ersten praktischen Versuche (1853) verdanken wir dem
Professor F. A. Petrina und dem damaligen österreichischen Telegraphen-Director
Wilhelm Gintl (geb. 1804, gest. 1883). Die Versuche wurden auf den Linien
Wien--Prag und Wien--Linz ausgeführt und hierbei ein von Gintl construirter
chemischer Telegraph benützt, da sich bei Anwendung des Morse-Apparates
Schwierigkeiten entgegenstellten. Im Jahre 1854 erfanden Telegraphen-Ingenieur
Frischen in Hannover und Siemens unabhängig voneinander Gegensprechmethoden
und im Jahre 1863 gab Maron eine Gegensprechmethode, basirend auf dem
Principe der Wheatstone'schen Brücke, an. Hierauf folgte nun eine große Anzahl
von Vorschlägen, die aber erst wieder Beachtung fanden, als der Amerikaner
Stearns im Jahre 1872 mit seinem Gegensprecher öffentlich auftrat.

Die Vielfach- oder Multiplex-Telegraphie besteht darin, daß mehrere Apparate
durch einen und denselben Draht hintereinander Strom in die Leitung senden,
wodurch der Draht auch in jenen Strompausen benützt wird, welche bei Ueber-
mittlung einer Depesche dadurch entstehen, daß man die einzelnen telegraphischen

zu kommen. Dementſprechend fließt nur durch die Federn 4 der beiden Bürſten
b b' ein Strom und dieſer zerſetzt an der Berührungsſtelle der Feder 4 von b'
mit der imprägnirten Papierfläche die Salzlöſung und hinterläßt ſo eine ſichtbare
Spur. Da ſich dieſer Vorgang für jede Feder und jeden Metallbuchſtaben in
gleicher Weiſe abſpielt, muß in der Empfangsſtation auf der Papierfläche ein
Bild a' des Wortes in a entſtehen. Als empfindliche Zerſetzungsflüſſigkeit kann
Jodkaliumkleiſter verwendet werden; der elektriſche Strom ſcheidet aus dem Jod-
kalium das Jod aus und durch dieſes wird der Kleiſter blau oder violett gefärbt.
In dieſer Farbe erſcheinen dann auch die Buchſtaben.

Der chemiſche Telegraph wurde verbeſſert, beziehungsweiſe in neue Formen
gebracht durch Stöhrer, Siemens, Gintl u. ſ. w. Auch die Copir-Tele-
graphen
von Bakewell, Bonelli, ſowie der Pan-Telegraph von Caſelli (1856)
ſind hierher zu zählen. Ihre untergeordnete Bedeutung einerſeits und der beſchränkte
Raum andererſeits verbieten ein näheres Eingehen auf dieſe Apparate.

Nachdem man gelernt hatte, an Stelle der urſprünglich angewandten vielen
Drähte nur einen Draht zum Betriebe eines Telegraphen zu benützen, begnügte
man ſich hiermit nicht, ſondern ſteckte ſich vielmehr ein weiteres Ziel. Man wollte
nunmehr auch dieſen einen Draht noch mehr ausnützen. Dies führte zur Erfindung

[Abbildung] Fig. 758.

Bain’s chemiſcher Telegraph.

des Gegenſprechens oder der Duplex-Telegraphie und der Vielfach- oder
Multiplex-Telegraphie. Das Gegenſprechen beruht auf der Uebermittlung von-
einander unabhängiger telegraphiſcher Schriftzeichen in einander entgegengeſetzten
Richtungen in einem und demſelben Drahte, indem man die Stärke des den
letzteren durchfließenden Stromes verändert. Die Erfindung des Gegenſprechens
und die Ausführung der erſten praktiſchen Verſuche (1853) verdanken wir dem
Profeſſor F. A. Petřina und dem damaligen öſterreichiſchen Telegraphen-Director
Wilhelm Gintl (geb. 1804, geſt. 1883). Die Verſuche wurden auf den Linien
Wien—Prag und Wien—Linz ausgeführt und hierbei ein von Gintl conſtruirter
chemiſcher Telegraph benützt, da ſich bei Anwendung des Morſe-Apparates
Schwierigkeiten entgegenſtellten. Im Jahre 1854 erfanden Telegraphen-Ingenieur
Friſchen in Hannover und Siemens unabhängig voneinander Gegenſprechmethoden
und im Jahre 1863 gab Maron eine Gegenſprechmethode, baſirend auf dem
Principe der Wheatſtone’ſchen Brücke, an. Hierauf folgte nun eine große Anzahl
von Vorſchlägen, die aber erſt wieder Beachtung fanden, als der Amerikaner
Stearns im Jahre 1872 mit ſeinem Gegenſprecher öffentlich auftrat.

Die Vielfach- oder Multiplex-Telegraphie beſteht darin, daß mehrere Apparate
durch einen und denſelben Draht hintereinander Strom in die Leitung ſenden,
wodurch der Draht auch in jenen Strompauſen benützt wird, welche bei Ueber-
mittlung einer Depeſche dadurch entſtehen, daß man die einzelnen telegraphiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1012" n="998"/>
zu kommen. Dement&#x017F;prechend fließt nur durch die Federn 4 der beiden Bür&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">b b'</hi> ein Strom und die&#x017F;er zer&#x017F;etzt an der Berührungs&#x017F;telle der Feder 4 von <hi rendition="#aq">b'</hi><lb/>
mit der imprägnirten Papierfläche die Salzlö&#x017F;ung und hinterläßt &#x017F;o eine &#x017F;ichtbare<lb/>
Spur. Da &#x017F;ich die&#x017F;er Vorgang für jede Feder und jeden Metallbuch&#x017F;taben in<lb/>
gleicher Wei&#x017F;e ab&#x017F;pielt, muß in der Empfangs&#x017F;tation auf der Papierfläche ein<lb/>
Bild <hi rendition="#aq">a'</hi> des Wortes in <hi rendition="#aq">a</hi> ent&#x017F;tehen. Als empfindliche Zer&#x017F;etzungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit kann<lb/>
Jodkaliumklei&#x017F;ter verwendet werden; der elektri&#x017F;che Strom &#x017F;cheidet aus dem Jod-<lb/>
kalium das Jod aus und durch die&#x017F;es wird der Klei&#x017F;ter blau oder violett gefärbt.<lb/>
In die&#x017F;er Farbe er&#x017F;cheinen dann auch die Buch&#x017F;taben.</p><lb/>
              <p>Der chemi&#x017F;che Telegraph wurde verbe&#x017F;&#x017F;ert, beziehungswei&#x017F;e in neue Formen<lb/>
gebracht durch <hi rendition="#g">Stöhrer, Siemens, Gintl</hi> u. &#x017F;. w. Auch die <hi rendition="#g">Copir-Tele-<lb/>
graphen</hi> von Bakewell, Bonelli, &#x017F;owie der <hi rendition="#g">Pan-Telegraph</hi> von Ca&#x017F;elli (1856)<lb/>
&#x017F;ind hierher zu zählen. Ihre untergeordnete Bedeutung einer&#x017F;eits und der be&#x017F;chränkte<lb/>
Raum anderer&#x017F;eits verbieten ein näheres Eingehen auf die&#x017F;e Apparate.</p><lb/>
              <p>Nachdem man gelernt hatte, an Stelle der ur&#x017F;prünglich angewandten vielen<lb/>
Drähte nur einen Draht zum Betriebe eines Telegraphen zu benützen, begnügte<lb/>
man &#x017F;ich hiermit nicht, &#x017F;ondern &#x017F;teckte &#x017F;ich vielmehr ein weiteres Ziel. Man wollte<lb/>
nunmehr auch die&#x017F;en einen Draht noch mehr ausnützen. Dies führte zur Erfindung<lb/><figure><head>Fig. 758.</head><lb/><p>Bain&#x2019;s chemi&#x017F;cher Telegraph.</p></figure><lb/>
des <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;prechens</hi> oder der <hi rendition="#g">Duplex-Telegraphie</hi> und der <hi rendition="#g">Vielfach-</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Multiplex-Telegraphie</hi>. Das Gegen&#x017F;prechen beruht auf der Uebermittlung von-<lb/>
einander unabhängiger telegraphi&#x017F;cher Schriftzeichen in einander entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Richtungen in einem und dem&#x017F;elben Drahte, indem man die Stärke des den<lb/>
letzteren durchfließenden Stromes verändert. Die Erfindung des Gegen&#x017F;prechens<lb/>
und die Ausführung der er&#x017F;ten prakti&#x017F;chen Ver&#x017F;uche (1853) verdanken wir dem<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or F. A. <hi rendition="#g">Pet<hi rendition="#aq">&#x0159;</hi>ina</hi> und dem damaligen ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Telegraphen-Director<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Gintl</hi> (geb. 1804, ge&#x017F;t. 1883). Die Ver&#x017F;uche wurden auf den Linien<lb/>
Wien&#x2014;Prag und Wien&#x2014;Linz ausgeführt und hierbei ein von Gintl con&#x017F;truirter<lb/>
chemi&#x017F;cher Telegraph benützt, da &#x017F;ich bei Anwendung des Mor&#x017F;e-Apparates<lb/>
Schwierigkeiten entgegen&#x017F;tellten. Im Jahre 1854 erfanden Telegraphen-Ingenieur<lb/><hi rendition="#g">Fri&#x017F;chen</hi> in Hannover und <hi rendition="#g">Siemens</hi> unabhängig voneinander Gegen&#x017F;prechmethoden<lb/>
und im Jahre 1863 gab <hi rendition="#g">Maron</hi> eine Gegen&#x017F;prechmethode, ba&#x017F;irend auf dem<lb/>
Principe der Wheat&#x017F;tone&#x2019;&#x017F;chen Brücke, an. Hierauf folgte nun eine große Anzahl<lb/>
von Vor&#x017F;chlägen, die aber er&#x017F;t wieder Beachtung fanden, als der Amerikaner<lb/><hi rendition="#g">Stearns</hi> im Jahre 1872 mit &#x017F;einem Gegen&#x017F;precher öffentlich auftrat.</p><lb/>
              <p>Die Vielfach- oder Multiplex-Telegraphie be&#x017F;teht darin, daß mehrere Apparate<lb/>
durch einen und den&#x017F;elben Draht hintereinander Strom in die Leitung &#x017F;enden,<lb/>
wodurch der Draht auch in jenen Strompau&#x017F;en benützt wird, welche bei Ueber-<lb/>
mittlung einer Depe&#x017F;che dadurch ent&#x017F;tehen, daß man die einzelnen telegraphi&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1012] zu kommen. Dementſprechend fließt nur durch die Federn 4 der beiden Bürſten b b' ein Strom und dieſer zerſetzt an der Berührungsſtelle der Feder 4 von b' mit der imprägnirten Papierfläche die Salzlöſung und hinterläßt ſo eine ſichtbare Spur. Da ſich dieſer Vorgang für jede Feder und jeden Metallbuchſtaben in gleicher Weiſe abſpielt, muß in der Empfangsſtation auf der Papierfläche ein Bild a' des Wortes in a entſtehen. Als empfindliche Zerſetzungsflüſſigkeit kann Jodkaliumkleiſter verwendet werden; der elektriſche Strom ſcheidet aus dem Jod- kalium das Jod aus und durch dieſes wird der Kleiſter blau oder violett gefärbt. In dieſer Farbe erſcheinen dann auch die Buchſtaben. Der chemiſche Telegraph wurde verbeſſert, beziehungsweiſe in neue Formen gebracht durch Stöhrer, Siemens, Gintl u. ſ. w. Auch die Copir-Tele- graphen von Bakewell, Bonelli, ſowie der Pan-Telegraph von Caſelli (1856) ſind hierher zu zählen. Ihre untergeordnete Bedeutung einerſeits und der beſchränkte Raum andererſeits verbieten ein näheres Eingehen auf dieſe Apparate. Nachdem man gelernt hatte, an Stelle der urſprünglich angewandten vielen Drähte nur einen Draht zum Betriebe eines Telegraphen zu benützen, begnügte man ſich hiermit nicht, ſondern ſteckte ſich vielmehr ein weiteres Ziel. Man wollte nunmehr auch dieſen einen Draht noch mehr ausnützen. Dies führte zur Erfindung [Abbildung Fig. 758. Bain’s chemiſcher Telegraph.] des Gegenſprechens oder der Duplex-Telegraphie und der Vielfach- oder Multiplex-Telegraphie. Das Gegenſprechen beruht auf der Uebermittlung von- einander unabhängiger telegraphiſcher Schriftzeichen in einander entgegengeſetzten Richtungen in einem und demſelben Drahte, indem man die Stärke des den letzteren durchfließenden Stromes verändert. Die Erfindung des Gegenſprechens und die Ausführung der erſten praktiſchen Verſuche (1853) verdanken wir dem Profeſſor F. A. Petřina und dem damaligen öſterreichiſchen Telegraphen-Director Wilhelm Gintl (geb. 1804, geſt. 1883). Die Verſuche wurden auf den Linien Wien—Prag und Wien—Linz ausgeführt und hierbei ein von Gintl conſtruirter chemiſcher Telegraph benützt, da ſich bei Anwendung des Morſe-Apparates Schwierigkeiten entgegenſtellten. Im Jahre 1854 erfanden Telegraphen-Ingenieur Friſchen in Hannover und Siemens unabhängig voneinander Gegenſprechmethoden und im Jahre 1863 gab Maron eine Gegenſprechmethode, baſirend auf dem Principe der Wheatſtone’ſchen Brücke, an. Hierauf folgte nun eine große Anzahl von Vorſchlägen, die aber erſt wieder Beachtung fanden, als der Amerikaner Stearns im Jahre 1872 mit ſeinem Gegenſprecher öffentlich auftrat. Die Vielfach- oder Multiplex-Telegraphie beſteht darin, daß mehrere Apparate durch einen und denſelben Draht hintereinander Strom in die Leitung ſenden, wodurch der Draht auch in jenen Strompauſen benützt wird, welche bei Ueber- mittlung einer Depeſche dadurch entſtehen, daß man die einzelnen telegraphiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1012
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1012>, abgerufen am 23.11.2024.