geworfen, und man machte ihm aus Schertz weis, er solte geköpft werden. Der Scharf- richter verrichtete sein Amt nur mit einer Spiß- gerte, und nichts destoweniger fiel der Narr zu Boden und blieb todt liegen. Es hat Leute gegeben, welche nicht gerochen oder nichts ge- schmeckt haben. Jm ersten Fall haben die Ge- ruchsnerven gefehlt, und was das andre betrift, so hat ein gewisser Mensch, der, weil er gar keinen Geschmack gehabt, vor Geld allerley ge- gessen, was man ihm gegeben, die Nerven, wel- che den Geschmack sonst befördern, hinten im Nacken gehabt. Wieder ein Beweisgrund meines 30sten Absatzes. Nur noch ein Exem- pel. Ein gewisser Mann ist mit einem Auge Myops und mit dem andern Presbymyops. Jn der That es ist lustig, wenn man die Sele dieses Mannes harmonisch betrachtet. Sie muß auf einer Seite gantz anders aussehen, als auf der andern. Jch möchte gerne wissen warum sie sich die weit entfernten Sachen auf einer Seite klar die nahen aber dunckel, hin- gegen auf der andern Seite die nahen klar, die weiten aber dunckel vorstellt. Jch zweifle ob es viele solche Selen gebe, und wenigstens muß die Auflösung dieser Begebenheit, ohne die Beschaffenheit des Auges dabey zu beden- cken, der Wahrscheinlichkeit eben so nahe kom- men, als die Begebenheiten eines Donquixote.
§. 42.
geworfen, und man machte ihm aus Schertz weis, er ſolte gekoͤpft werden. Der Scharf- richter verrichtete ſein Amt nur mit einer Spiß- gerte, und nichts deſtoweniger fiel der Narr zu Boden und blieb todt liegen. Es hat Leute gegeben, welche nicht gerochen oder nichts ge- ſchmeckt haben. Jm erſten Fall haben die Ge- ruchsnerven gefehlt, und was das andre betrift, ſo hat ein gewiſſer Menſch, der, weil er gar keinen Geſchmack gehabt, vor Geld allerley ge- geſſen, was man ihm gegeben, die Nerven, wel- che den Geſchmack ſonſt befoͤrdern, hinten im Nacken gehabt. Wieder ein Beweisgrund meines 30ſten Abſatzes. Nur noch ein Exem- pel. Ein gewiſſer Mann iſt mit einem Auge Myops und mit dem andern Presbymyops. Jn der That es iſt luſtig, wenn man die Sele dieſes Mannes harmoniſch betrachtet. Sie muß auf einer Seite gantz anders ausſehen, als auf der andern. Jch moͤchte gerne wiſſen warum ſie ſich die weit entfernten Sachen auf einer Seite klar die nahen aber dunckel, hin- gegen auf der andern Seite die nahen klar, die weiten aber dunckel vorſtellt. Jch zweifle ob es viele ſolche Selen gebe, und wenigſtens muß die Aufloͤſung dieſer Begebenheit, ohne die Beſchaffenheit des Auges dabey zu beden- cken, der Wahrſcheinlichkeit eben ſo nahe kom- men, als die Begebenheiten eines Donquixote.
§. 42.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="110"/>
geworfen, und man machte ihm aus Schertz<lb/>
weis, er ſolte gekoͤpft werden. Der Scharf-<lb/>
richter verrichtete ſein Amt nur mit einer Spiß-<lb/>
gerte, und nichts deſtoweniger fiel der Narr zu<lb/>
Boden und blieb todt liegen. Es hat Leute<lb/>
gegeben, welche nicht gerochen oder nichts ge-<lb/>ſchmeckt haben. Jm erſten Fall haben die Ge-<lb/>
ruchsnerven gefehlt, und was das andre betrift,<lb/>ſo hat ein gewiſſer Menſch, der, weil er gar<lb/>
keinen Geſchmack gehabt, vor Geld allerley ge-<lb/>
geſſen, was man ihm gegeben, die Nerven, wel-<lb/>
che den Geſchmack ſonſt befoͤrdern, hinten im<lb/>
Nacken gehabt. Wieder ein Beweisgrund<lb/>
meines 30ſten Abſatzes. Nur noch ein Exem-<lb/>
pel. Ein gewiſſer Mann iſt mit einem Auge<lb/><hirendition="#aq">Myops</hi> und mit dem andern <hirendition="#aq">Presbymyops.</hi><lb/>
Jn der That es iſt luſtig, wenn man die Sele<lb/>
dieſes Mannes harmoniſch betrachtet. Sie<lb/>
muß auf einer Seite gantz anders ausſehen,<lb/>
als auf der andern. Jch moͤchte gerne wiſſen<lb/>
warum ſie ſich die weit entfernten Sachen auf<lb/>
einer Seite klar die nahen aber dunckel, hin-<lb/>
gegen auf der andern Seite die nahen klar,<lb/>
die weiten aber dunckel vorſtellt. Jch zweifle<lb/>
ob es viele ſolche Selen gebe, und wenigſtens<lb/>
muß die Aufloͤſung dieſer Begebenheit, ohne<lb/>
die Beſchaffenheit des Auges dabey zu beden-<lb/>
cken, der Wahrſcheinlichkeit eben ſo nahe kom-<lb/>
men, als die Begebenheiten eines Donquixote.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 42.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[110/0140]
geworfen, und man machte ihm aus Schertz
weis, er ſolte gekoͤpft werden. Der Scharf-
richter verrichtete ſein Amt nur mit einer Spiß-
gerte, und nichts deſtoweniger fiel der Narr zu
Boden und blieb todt liegen. Es hat Leute
gegeben, welche nicht gerochen oder nichts ge-
ſchmeckt haben. Jm erſten Fall haben die Ge-
ruchsnerven gefehlt, und was das andre betrift,
ſo hat ein gewiſſer Menſch, der, weil er gar
keinen Geſchmack gehabt, vor Geld allerley ge-
geſſen, was man ihm gegeben, die Nerven, wel-
che den Geſchmack ſonſt befoͤrdern, hinten im
Nacken gehabt. Wieder ein Beweisgrund
meines 30ſten Abſatzes. Nur noch ein Exem-
pel. Ein gewiſſer Mann iſt mit einem Auge
Myops und mit dem andern Presbymyops.
Jn der That es iſt luſtig, wenn man die Sele
dieſes Mannes harmoniſch betrachtet. Sie
muß auf einer Seite gantz anders ausſehen,
als auf der andern. Jch moͤchte gerne wiſſen
warum ſie ſich die weit entfernten Sachen auf
einer Seite klar die nahen aber dunckel, hin-
gegen auf der andern Seite die nahen klar,
die weiten aber dunckel vorſtellt. Jch zweifle
ob es viele ſolche Selen gebe, und wenigſtens
muß die Aufloͤſung dieſer Begebenheit, ohne
die Beſchaffenheit des Auges dabey zu beden-
cken, der Wahrſcheinlichkeit eben ſo nahe kom-
men, als die Begebenheiten eines Donquixote.
§. 42.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Gedanken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle (Saale), 1746, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_gedanken_1746/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.