wenn nicht ein Körper vorhanden ist, der in unsre Nerven würcket. Jch will den Satz so weit einschräncken, daß ich zugebe es brauche eben kein Körper ausser uns zu seyn, der dieses thue: indem ich aus folgenden Exempel das Gegentheil lerne: Wenn man den blossen Arm unter einen Recipienten steckt, und die Luft, welche ihn umgiebt, auspumpen läßt; so em- pfindet man davon, die heftigsten Schmertzen. Man kan nicht behaupten, daß diese Schmer- tzen von der Würckung eines ausser uns befind- lichen Körpers abhingen, indem alsdenn kein äusserer uns berühret; sondern sie entstehen von derienigen Luft, welche sich im unsern Blute befindet, welche nachdem der Wiederstand der äusseren Luft gehoben worden, sich in einen grös- sern Raum ausbreitet, das Blut nebst denen Adern ausdehnet, und solchergestalt die empfind- lichsten Schmertzen verursacht. Weil nun dieses ein Körper ist, der sich in uns befindet; so gebe ich zwar zu, daß es nicht nothwendig sey, ob gleich sich am häufigsten zutrage, daß ein äusserer Körper unsre Nerven berühren müsse: allein dem ohngeachtet kan ich behau- pten, daß keine Empfindung entstehe, wenn nicht ein Körper er sey ausser oder in uns, die Nerven berühret. Es müste sich ein ruhender Nerve sonst von selbst und ohne hinreichenden Grund in Bewegung setzen, welches doch wie ich mir habe sagen lassen, kraft des ersten Ge- setzes der Bewegung unmöglich ist. Wenn
dem-
wenn nicht ein Koͤrper vorhanden iſt, der in unſre Nerven wuͤrcket. Jch will den Satz ſo weit einſchraͤncken, daß ich zugebe es brauche eben kein Koͤrper auſſer uns zu ſeyn, der dieſes thue: indem ich aus folgenden Exempel das Gegentheil lerne: Wenn man den bloſſen Arm unter einen Recipienten ſteckt, und die Luft, welche ihn umgiebt, auspumpen laͤßt; ſo em- pfindet man davon, die heftigſten Schmertzen. Man kan nicht behaupten, daß dieſe Schmer- tzen von der Wuͤrckung eines auſſer uns befind- lichen Koͤrpers abhingen, indem alsdenn kein aͤuſſerer uns beruͤhret; ſondern ſie entſtehen von derienigen Luft, welche ſich im unſern Blute befindet, welche nachdem der Wiederſtand der aͤuſſeren Luft gehoben worden, ſich in einen groͤſ- ſern Raum ausbreitet, das Blut nebſt denen Adern ausdehnet, und ſolchergeſtalt die empfind- lichſten Schmertzen verurſacht. Weil nun dieſes ein Koͤrper iſt, der ſich in uns befindet; ſo gebe ich zwar zu, daß es nicht nothwendig ſey, ob gleich ſich am haͤufigſten zutrage, daß ein aͤuſſerer Koͤrper unſre Nerven beruͤhren muͤſſe: allein dem ohngeachtet kan ich behau- pten, daß keine Empfindung entſtehe, wenn nicht ein Koͤrper er ſey auſſer oder in uns, die Nerven beruͤhret. Es muͤſte ſich ein ruhender Nerve ſonſt von ſelbſt und ohne hinreichenden Grund in Bewegung ſetzen, welches doch wie ich mir habe ſagen laſſen, kraft des erſten Ge- ſetzes der Bewegung unmoͤglich iſt. Wenn
dem-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="82"/>
wenn nicht ein Koͤrper vorhanden iſt, der in<lb/>
unſre Nerven wuͤrcket. Jch will den Satz ſo<lb/>
weit einſchraͤncken, daß ich zugebe es brauche<lb/>
eben kein Koͤrper auſſer uns zu ſeyn, der dieſes<lb/>
thue: indem ich aus folgenden Exempel das<lb/>
Gegentheil lerne: Wenn man den bloſſen Arm<lb/>
unter einen Recipienten ſteckt, und die Luft,<lb/>
welche ihn umgiebt, auspumpen laͤßt; ſo em-<lb/>
pfindet man davon, die heftigſten Schmertzen.<lb/>
Man kan nicht behaupten, daß dieſe Schmer-<lb/>
tzen von der Wuͤrckung eines auſſer uns befind-<lb/>
lichen Koͤrpers abhingen, indem alsdenn kein<lb/>
aͤuſſerer uns beruͤhret; ſondern ſie entſtehen von<lb/>
derienigen Luft, welche ſich im unſern Blute<lb/>
befindet, welche nachdem der Wiederſtand der<lb/>
aͤuſſeren Luft gehoben worden, ſich in einen groͤſ-<lb/>ſern Raum ausbreitet, das Blut nebſt denen<lb/>
Adern ausdehnet, und ſolchergeſtalt die empfind-<lb/>
lichſten Schmertzen verurſacht. Weil nun<lb/>
dieſes ein Koͤrper iſt, der ſich in uns befindet;<lb/>ſo gebe ich zwar zu, daß es nicht nothwendig<lb/>ſey, ob gleich ſich am haͤufigſten zutrage, daß<lb/>
ein aͤuſſerer Koͤrper unſre Nerven beruͤhren<lb/>
muͤſſe: allein dem ohngeachtet kan ich behau-<lb/>
pten, daß keine Empfindung entſtehe, wenn<lb/>
nicht ein Koͤrper er ſey auſſer oder in uns, die<lb/>
Nerven beruͤhret. Es muͤſte ſich ein ruhender<lb/>
Nerve ſonſt von ſelbſt und ohne hinreichenden<lb/>
Grund in Bewegung ſetzen, welches doch wie<lb/>
ich mir habe ſagen laſſen, kraft des erſten Ge-<lb/>ſetzes der Bewegung unmoͤglich iſt. Wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0112]
wenn nicht ein Koͤrper vorhanden iſt, der in
unſre Nerven wuͤrcket. Jch will den Satz ſo
weit einſchraͤncken, daß ich zugebe es brauche
eben kein Koͤrper auſſer uns zu ſeyn, der dieſes
thue: indem ich aus folgenden Exempel das
Gegentheil lerne: Wenn man den bloſſen Arm
unter einen Recipienten ſteckt, und die Luft,
welche ihn umgiebt, auspumpen laͤßt; ſo em-
pfindet man davon, die heftigſten Schmertzen.
Man kan nicht behaupten, daß dieſe Schmer-
tzen von der Wuͤrckung eines auſſer uns befind-
lichen Koͤrpers abhingen, indem alsdenn kein
aͤuſſerer uns beruͤhret; ſondern ſie entſtehen von
derienigen Luft, welche ſich im unſern Blute
befindet, welche nachdem der Wiederſtand der
aͤuſſeren Luft gehoben worden, ſich in einen groͤſ-
ſern Raum ausbreitet, das Blut nebſt denen
Adern ausdehnet, und ſolchergeſtalt die empfind-
lichſten Schmertzen verurſacht. Weil nun
dieſes ein Koͤrper iſt, der ſich in uns befindet;
ſo gebe ich zwar zu, daß es nicht nothwendig
ſey, ob gleich ſich am haͤufigſten zutrage, daß
ein aͤuſſerer Koͤrper unſre Nerven beruͤhren
muͤſſe: allein dem ohngeachtet kan ich behau-
pten, daß keine Empfindung entſtehe, wenn
nicht ein Koͤrper er ſey auſſer oder in uns, die
Nerven beruͤhret. Es muͤſte ſich ein ruhender
Nerve ſonſt von ſelbſt und ohne hinreichenden
Grund in Bewegung ſetzen, welches doch wie
ich mir habe ſagen laſſen, kraft des erſten Ge-
ſetzes der Bewegung unmoͤglich iſt. Wenn
dem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Gedanken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle (Saale), 1746, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_gedanken_1746/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.