hingelauffen, anfangen mögen, was man nur beliebt hat; so hat man bey dem Thiere den- noch nicht die geringste Veränderung weiter wahrgenommen, woraus man denn mit guten Grunde geschlossen, daß es davon nicht das ge- ringste empfunden. Hingegen so bald der Nerve wieder von seinem Bande befreyet worden, hat auch das Thier an demselbigen Theile wie- derum empfunden. Wenn ein Nerve zerrissen ist, so ist nun vollends gantz und gar kein Zwei- fel, daß nicht die Empfindung, an dem Theile, wohin er läuft, aufhören solte. Unzählige Men- schen, welchen gewaltsamer Weise ein Nerve zerrissen worden, bestätigen diesen Satz zur Genüge. Wenn einem die Hand abgehauen worden; so mag man dieselbe immer wieder noch so genau an den verstümmelten Arm anle- gen und anpassen, so wird der Mensch doch niemals etwas von dem empfinden, was mit seiner Hand vorgeht. Hier ist nun nach dem Geständniß vieler die Sele schon vorher also bestimmt worden, daß sie zu eben der Zeit, da der Körper die Hand verliert, den Gedancken haben muß, als ob demselben die Hand abge- hauen würde. Allein andre, welche sich ange- wöhnet haben, mit Erfahrungen etwas behut- samer umzugehen, leiten hieraus nichts weiter her, als daß ein gesunder Nerve zum Empfin- den unentbehrlich nöthig sey. Und dieses ist das andre was wir behaupten. Man weiß aus der Erfahrung, daß wir nichts empfinden,
wenn
hingelauffen, anfangen moͤgen, was man nur beliebt hat; ſo hat man bey dem Thiere den- noch nicht die geringſte Veraͤnderung weiter wahrgenommen, woraus man denn mit guten Grunde geſchloſſen, daß es davon nicht das ge- ringſte empfunden. Hingegen ſo bald der Nerve wieder von ſeinem Bande befreyet worden, hat auch das Thier an demſelbigen Theile wie- derum empfunden. Wenn ein Nerve zerriſſen iſt, ſo iſt nun vollends gantz und gar kein Zwei- fel, daß nicht die Empfindung, an dem Theile, wohin er laͤuft, aufhoͤren ſolte. Unzaͤhlige Men- ſchen, welchen gewaltſamer Weiſe ein Nerve zerriſſen worden, beſtaͤtigen dieſen Satz zur Genuͤge. Wenn einem die Hand abgehauen worden; ſo mag man dieſelbe immer wieder noch ſo genau an den verſtuͤmmelten Arm anle- gen und anpaſſen, ſo wird der Menſch doch niemals etwas von dem empfinden, was mit ſeiner Hand vorgeht. Hier iſt nun nach dem Geſtaͤndniß vieler die Sele ſchon vorher alſo beſtimmt worden, daß ſie zu eben der Zeit, da der Koͤrper die Hand verliert, den Gedancken haben muß, als ob demſelben die Hand abge- hauen wuͤrde. Allein andre, welche ſich ange- woͤhnet haben, mit Erfahrungen etwas behut- ſamer umzugehen, leiten hieraus nichts weiter her, als daß ein geſunder Nerve zum Empfin- den unentbehrlich noͤthig ſey. Und dieſes iſt das andre was wir behaupten. Man weiß aus der Erfahrung, daß wir nichts empfinden,
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="81"/>
hingelauffen, anfangen moͤgen, was man nur<lb/>
beliebt hat; ſo hat man bey dem Thiere den-<lb/>
noch nicht die geringſte Veraͤnderung weiter<lb/>
wahrgenommen, woraus man denn mit guten<lb/>
Grunde geſchloſſen, daß es davon nicht das ge-<lb/>
ringſte empfunden. Hingegen ſo bald der Nerve<lb/>
wieder von ſeinem Bande befreyet worden, hat<lb/>
auch das Thier an demſelbigen Theile wie-<lb/>
derum empfunden. Wenn ein Nerve zerriſſen<lb/>
iſt, ſo iſt nun vollends gantz und gar kein Zwei-<lb/>
fel, daß nicht die Empfindung, an dem Theile,<lb/>
wohin er laͤuft, aufhoͤren ſolte. Unzaͤhlige Men-<lb/>ſchen, welchen gewaltſamer Weiſe ein Nerve<lb/>
zerriſſen worden, beſtaͤtigen dieſen Satz zur<lb/>
Genuͤge. Wenn einem die Hand abgehauen<lb/>
worden; ſo mag man dieſelbe immer wieder<lb/>
noch ſo genau an den verſtuͤmmelten Arm anle-<lb/>
gen und anpaſſen, ſo wird der Menſch doch<lb/>
niemals etwas von dem empfinden, was mit<lb/>ſeiner Hand vorgeht. Hier iſt nun nach dem<lb/>
Geſtaͤndniß vieler die Sele ſchon vorher alſo<lb/>
beſtimmt worden, daß ſie zu eben der Zeit, da<lb/>
der Koͤrper die Hand verliert, den Gedancken<lb/>
haben muß, als ob demſelben die Hand abge-<lb/>
hauen wuͤrde. Allein andre, welche ſich ange-<lb/>
woͤhnet haben, mit Erfahrungen etwas behut-<lb/>ſamer umzugehen, leiten hieraus nichts weiter<lb/>
her, als daß ein geſunder Nerve zum Empfin-<lb/>
den unentbehrlich noͤthig ſey. Und dieſes iſt<lb/>
das andre was wir behaupten. Man weiß<lb/>
aus der Erfahrung, daß wir nichts empfinden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0111]
hingelauffen, anfangen moͤgen, was man nur
beliebt hat; ſo hat man bey dem Thiere den-
noch nicht die geringſte Veraͤnderung weiter
wahrgenommen, woraus man denn mit guten
Grunde geſchloſſen, daß es davon nicht das ge-
ringſte empfunden. Hingegen ſo bald der Nerve
wieder von ſeinem Bande befreyet worden, hat
auch das Thier an demſelbigen Theile wie-
derum empfunden. Wenn ein Nerve zerriſſen
iſt, ſo iſt nun vollends gantz und gar kein Zwei-
fel, daß nicht die Empfindung, an dem Theile,
wohin er laͤuft, aufhoͤren ſolte. Unzaͤhlige Men-
ſchen, welchen gewaltſamer Weiſe ein Nerve
zerriſſen worden, beſtaͤtigen dieſen Satz zur
Genuͤge. Wenn einem die Hand abgehauen
worden; ſo mag man dieſelbe immer wieder
noch ſo genau an den verſtuͤmmelten Arm anle-
gen und anpaſſen, ſo wird der Menſch doch
niemals etwas von dem empfinden, was mit
ſeiner Hand vorgeht. Hier iſt nun nach dem
Geſtaͤndniß vieler die Sele ſchon vorher alſo
beſtimmt worden, daß ſie zu eben der Zeit, da
der Koͤrper die Hand verliert, den Gedancken
haben muß, als ob demſelben die Hand abge-
hauen wuͤrde. Allein andre, welche ſich ange-
woͤhnet haben, mit Erfahrungen etwas behut-
ſamer umzugehen, leiten hieraus nichts weiter
her, als daß ein geſunder Nerve zum Empfin-
den unentbehrlich noͤthig ſey. Und dieſes iſt
das andre was wir behaupten. Man weiß
aus der Erfahrung, daß wir nichts empfinden,
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Gedanken vom Einfluß der Seele in ihren Körper. Halle (Saale), 1746, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_gedanken_1746/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.