Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

2 Abschn. insbesondre.
dung an den berührten Stellen in ihnen erfolgen. §. 208.
Wenn die äußere Haut von einer heftigen schmerzhaften
Berührung mit Blute unterläuft; so ist dieß die Seelenwir-
kung einer äußern Empfindung an der berührten Stelle.
Da aber eben dasselbe nach der Enthauptung eines Thieres
erfolget, §. 357. so ist es die unmittelbare Nervenwirkung
des äußern sinnlichen Eindrucks in die Endungen der klein-
sten Schlagadern der äußern Haut. §. 462. Wenn ein
Reiz der Schleimhaut in der Nase durch einen erregten Ki-
tzel einen Zufluß der Säfte (Schnupfen) verursachet, so ist
dieß die Seelenwirkung der äußern Empfindung an der
berührten Stelle: geschieht aber eben dasselbe, nachdem ei-
nem Thiere das Gehirn gänzlich zerstöret oder weggenom-
men worden; so ist es die unmittelbare Nervenwirkung des
äußern sinnlichen Eindrucks in die Endungen der klein-
sten Gefäße, oder in die drüsigten Theile der Schleim-
haut.

Von den, aus Mangel der ihnen einverleibten Ner-
ven, unempfindlichen nicht fleischigten Häuten, wie
das Darm-Brust- und Mittelfell sind, §. 208. kann
man ebenfalls, obgleich etwan einzelne Nervenzweige ihren
Weg durch sie hindurch nehmen, keine andre, als solche
unmittelbare Nervenwirkungen erwarten, wie bey den em-
pfindlichen, in so fern nämlich die äußern sinnlichen Ein-
drücke in ihre Adern und andre ihnen einverleibte mecha-
nische Maschinen, die Nerven- oder Fleischfäserchen haben,
und dadurch reizbar sind, wirken. So kann die zurück-
getriebene Ausdünstung, von einer Erkältung der Bruft,
die kleinen Adern des Brustfelles durch eine unmittelbare
Nervenwirkung zusammenziehen und darinn Stockungen
erregen, die eine Brustentzündung begleitet, ohne daß von
diesem äußern sinnlichen Eindrucke irgend einige Empfin-
dung in die Seele käme, bis endlich die daraus entstan-
dene Entzündung den stechenden Schmerz erreget. §. 208.
Anmerkung.

§. 465.
G g 2

2 Abſchn. insbeſondre.
dung an den beruͤhrten Stellen in ihnen erfolgen. §. 208.
Wenn die aͤußere Haut von einer heftigen ſchmerzhaften
Beruͤhrung mit Blute unterlaͤuft; ſo iſt dieß die Seelenwir-
kung einer aͤußern Empfindung an der beruͤhrten Stelle.
Da aber eben daſſelbe nach der Enthauptung eines Thieres
erfolget, §. 357. ſo iſt es die unmittelbare Nervenwirkung
des aͤußern ſinnlichen Eindrucks in die Endungen der klein-
ſten Schlagadern der aͤußern Haut. §. 462. Wenn ein
Reiz der Schleimhaut in der Naſe durch einen erregten Ki-
tzel einen Zufluß der Saͤfte (Schnupfen) verurſachet, ſo iſt
dieß die Seelenwirkung der aͤußern Empfindung an der
beruͤhrten Stelle: geſchieht aber eben daſſelbe, nachdem ei-
nem Thiere das Gehirn gaͤnzlich zerſtoͤret oder weggenom-
men worden; ſo iſt es die unmittelbare Nervenwirkung des
aͤußern ſinnlichen Eindrucks in die Endungen der klein-
ſten Gefaͤße, oder in die druͤſigten Theile der Schleim-
haut.

Von den, aus Mangel der ihnen einverleibten Ner-
ven, unempfindlichen nicht fleiſchigten Haͤuten, wie
das Darm-Bruſt- und Mittelfell ſind, §. 208. kann
man ebenfalls, obgleich etwan einzelne Nervenzweige ihren
Weg durch ſie hindurch nehmen, keine andre, als ſolche
unmittelbare Nervenwirkungen erwarten, wie bey den em-
pfindlichen, in ſo fern naͤmlich die aͤußern ſinnlichen Ein-
druͤcke in ihre Adern und andre ihnen einverleibte mecha-
niſche Maſchinen, die Nerven- oder Fleiſchfaͤſerchen haben,
und dadurch reizbar ſind, wirken. So kann die zuruͤck-
getriebene Ausduͤnſtung, von einer Erkaͤltung der Bruft,
die kleinen Adern des Bruſtfelles durch eine unmittelbare
Nervenwirkung zuſammenziehen und darinn Stockungen
erregen, die eine Bruſtentzuͤndung begleitet, ohne daß von
dieſem aͤußern ſinnlichen Eindrucke irgend einige Empfin-
dung in die Seele kaͤme, bis endlich die daraus entſtan-
dene Entzuͤndung den ſtechenden Schmerz erreget. §. 208.
Anmerkung.

§. 465.
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0491" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2 Ab&#x017F;chn. insbe&#x017F;ondre.</hi></fw><lb/>
dung an den beru&#x0364;hrten Stellen in ihnen erfolgen. §. 208.<lb/>
Wenn die a&#x0364;ußere Haut von einer heftigen &#x017F;chmerzhaften<lb/>
Beru&#x0364;hrung mit Blute unterla&#x0364;uft; &#x017F;o i&#x017F;t dieß die Seelenwir-<lb/>
kung einer a&#x0364;ußern Empfindung an der beru&#x0364;hrten Stelle.<lb/>
Da aber eben da&#x017F;&#x017F;elbe nach der Enthauptung eines Thieres<lb/>
erfolget, §. 357. &#x017F;o i&#x017F;t es die unmittelbare Nervenwirkung<lb/>
des a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindrucks in die Endungen der klein-<lb/>
&#x017F;ten Schlagadern der a&#x0364;ußern Haut. §. 462. Wenn ein<lb/>
Reiz der Schleimhaut in der Na&#x017F;e durch einen erregten Ki-<lb/>
tzel einen Zufluß der Sa&#x0364;fte (Schnupfen) verur&#x017F;achet, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dieß die Seelenwirkung der a&#x0364;ußern Empfindung an der<lb/>
beru&#x0364;hrten Stelle: ge&#x017F;chieht aber eben da&#x017F;&#x017F;elbe, nachdem ei-<lb/>
nem Thiere das Gehirn ga&#x0364;nzlich zer&#x017F;to&#x0364;ret oder weggenom-<lb/>
men worden; &#x017F;o i&#x017F;t es die unmittelbare Nervenwirkung des<lb/>
a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindrucks in die Endungen der klein-<lb/>
&#x017F;ten Gefa&#x0364;ße, oder in die dru&#x0364;&#x017F;igten Theile der Schleim-<lb/>
haut.</p><lb/>
              <p>Von den, aus Mangel der ihnen einverleibten Ner-<lb/>
ven, <hi rendition="#fr">unempfindlichen nicht flei&#x017F;chigten Ha&#x0364;uten,</hi> wie<lb/>
das <hi rendition="#fr">Darm-Bru&#x017F;t-</hi> und <hi rendition="#fr">Mittelfell</hi> &#x017F;ind, §. 208. kann<lb/>
man ebenfalls, obgleich etwan einzelne Nervenzweige ihren<lb/>
Weg durch &#x017F;ie hindurch nehmen, keine andre, als &#x017F;olche<lb/>
unmittelbare Nervenwirkungen erwarten, wie bey den em-<lb/>
pfindlichen, in &#x017F;o fern na&#x0364;mlich die a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke in ihre Adern und andre ihnen einverleibte mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Ma&#x017F;chinen, die Nerven- oder Flei&#x017F;chfa&#x0364;&#x017F;erchen haben,<lb/>
und dadurch reizbar &#x017F;ind, wirken. So kann die zuru&#x0364;ck-<lb/>
getriebene Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, von einer Erka&#x0364;ltung der Bruft,<lb/>
die kleinen Adern des Bru&#x017F;tfelles durch eine unmittelbare<lb/>
Nervenwirkung zu&#x017F;ammenziehen und darinn Stockungen<lb/>
erregen, die eine Bru&#x017F;tentzu&#x0364;ndung begleitet, ohne daß von<lb/>
die&#x017F;em a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindrucke irgend einige Empfin-<lb/>
dung in die Seele ka&#x0364;me, bis endlich die daraus ent&#x017F;tan-<lb/>
dene Entzu&#x0364;ndung den &#x017F;techenden Schmerz erreget. §. 208.<lb/><hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 465.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0491] 2 Abſchn. insbeſondre. dung an den beruͤhrten Stellen in ihnen erfolgen. §. 208. Wenn die aͤußere Haut von einer heftigen ſchmerzhaften Beruͤhrung mit Blute unterlaͤuft; ſo iſt dieß die Seelenwir- kung einer aͤußern Empfindung an der beruͤhrten Stelle. Da aber eben daſſelbe nach der Enthauptung eines Thieres erfolget, §. 357. ſo iſt es die unmittelbare Nervenwirkung des aͤußern ſinnlichen Eindrucks in die Endungen der klein- ſten Schlagadern der aͤußern Haut. §. 462. Wenn ein Reiz der Schleimhaut in der Naſe durch einen erregten Ki- tzel einen Zufluß der Saͤfte (Schnupfen) verurſachet, ſo iſt dieß die Seelenwirkung der aͤußern Empfindung an der beruͤhrten Stelle: geſchieht aber eben daſſelbe, nachdem ei- nem Thiere das Gehirn gaͤnzlich zerſtoͤret oder weggenom- men worden; ſo iſt es die unmittelbare Nervenwirkung des aͤußern ſinnlichen Eindrucks in die Endungen der klein- ſten Gefaͤße, oder in die druͤſigten Theile der Schleim- haut. Von den, aus Mangel der ihnen einverleibten Ner- ven, unempfindlichen nicht fleiſchigten Haͤuten, wie das Darm-Bruſt- und Mittelfell ſind, §. 208. kann man ebenfalls, obgleich etwan einzelne Nervenzweige ihren Weg durch ſie hindurch nehmen, keine andre, als ſolche unmittelbare Nervenwirkungen erwarten, wie bey den em- pfindlichen, in ſo fern naͤmlich die aͤußern ſinnlichen Ein- druͤcke in ihre Adern und andre ihnen einverleibte mecha- niſche Maſchinen, die Nerven- oder Fleiſchfaͤſerchen haben, und dadurch reizbar ſind, wirken. So kann die zuruͤck- getriebene Ausduͤnſtung, von einer Erkaͤltung der Bruft, die kleinen Adern des Bruſtfelles durch eine unmittelbare Nervenwirkung zuſammenziehen und darinn Stockungen erregen, die eine Bruſtentzuͤndung begleitet, ohne daß von dieſem aͤußern ſinnlichen Eindrucke irgend einige Empfin- dung in die Seele kaͤme, bis endlich die daraus entſtan- dene Entzuͤndung den ſtechenden Schmerz erreget. §. 208. Anmerkung. §. 465. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/491
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/491>, abgerufen am 26.06.2024.