Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

II Th. Nervenk. 2 Kap. des äuß. sinnl. Eindr.
die Weise, wie andre Muskeln, thierisch beweget: denn
wenn man eine solche Haut da, wo sie wirklich Muskelfa-
sern hat, dergestalt berühret, daß ein äußerer sinnlicher
Eindruck davon entstehen muß, welcher zumal, wenn er
empfunden würde, schmerzhaft seyn könnte; so werden selbst
bey einem enthaupteten Thiere die berührten Fäserchen,
auch oft die benachbarten, ja wohl gar die ganzen Häute,
§. 446. 447. sichtbarlich zusammengezogen, und sogar zu
convulsivischen Bewegungen gereizet. Jn so fern also diese
unmittelbaren Nervenwirkungen der äußern sinnlichen Ein-
drücke zu den natürlichen Verrichtungen dieser Muskeln
und Häute die Triebfedern sind, können sie dieselben hervor-
bringen und bestimmen, sie mögen nun zugleich empfunden
werden, und das Thier mag ein Gehirn und eine Vorstel-
lungskraft haben, oder nicht. §. 453. "Diaphragma ipsum,
"non nervum quem resecueram, irritavi, et vidi convelli.
"(in cane.) Sic in alio cane, etc. Caro diaphragmatis
"per integram horam tremuit, et mansit irritabilis, cum
"intestina iam quievissent." v. Hall. op. min. T. 1. pag.
368. Exp.
181. 182. 194.

Die nicht fleischigten aber sehr empfindlichen
Häute,
wie die äußere und die Schleimhaut, sind zwar
eigentlich keiner thierischen Bewegungen vom äußern sinn-
lichen Eindrucke, ob er gleich empfunden wird, an der be-
rührten Stelle unmittelbar fähig: §. 208. 445. allein da
sich durch ihre ganze Substanz Blutgefäße vertheilen und
kein empfindlicher Punkt in ihnen anzutreffen ist, den nicht
eine Nadelspitze blutend machen könnte, und da sie auch
noch andre Gefäße, Drüsen und dergleichen mechanische
Maschinen in sich enthalten, die reizbar, das ist, unmit-
telbarer Nervenwirkungen an den gereizten Stellen fähig
sind; §. 400. 462. so können auch in ihnen, so unreizbar
sie an sich selbst immer seyn mögen, dennoch die äußern
sinnlichen Eindrücke unmittelbar an den berührten Stellen
gewisse thierische Bewegungen hervorbringen, die sonst zu-
weilen sogar als Seelenwirkungen einer äußern Empfin-

dung

II Th. Nervenk. 2 Kap. des aͤuß. ſinnl. Eindr.
die Weiſe, wie andre Muskeln, thieriſch beweget: denn
wenn man eine ſolche Haut da, wo ſie wirklich Muskelfa-
ſern hat, dergeſtalt beruͤhret, daß ein aͤußerer ſinnlicher
Eindruck davon entſtehen muß, welcher zumal, wenn er
empfunden wuͤrde, ſchmerzhaft ſeyn koͤnnte; ſo werden ſelbſt
bey einem enthaupteten Thiere die beruͤhrten Faͤſerchen,
auch oft die benachbarten, ja wohl gar die ganzen Haͤute,
§. 446. 447. ſichtbarlich zuſammengezogen, und ſogar zu
convulſiviſchen Bewegungen gereizet. Jn ſo fern alſo dieſe
unmittelbaren Nervenwirkungen der aͤußern ſinnlichen Ein-
druͤcke zu den natuͤrlichen Verrichtungen dieſer Muskeln
und Haͤute die Triebfedern ſind, koͤnnen ſie dieſelben hervor-
bringen und beſtimmen, ſie moͤgen nun zugleich empfunden
werden, und das Thier mag ein Gehirn und eine Vorſtel-
lungskraft haben, oder nicht. §. 453. „Diaphragma ipſum,
„non nervum quem reſecueram, irritavi, et vidi convelli.
„(in cane.) Sic in alio cane, etc. Caro diaphragmatis
„per integram horam tremuit, et manſit irritabilis, cum
„inteſtina iam quieviſſent.“ v. Hall. op. min. T. 1. pag.
368. Exp.
181. 182. 194.

Die nicht fleiſchigten aber ſehr empfindlichen
Haͤute,
wie die aͤußere und die Schleimhaut, ſind zwar
eigentlich keiner thieriſchen Bewegungen vom aͤußern ſinn-
lichen Eindrucke, ob er gleich empfunden wird, an der be-
ruͤhrten Stelle unmittelbar faͤhig: §. 208. 445. allein da
ſich durch ihre ganze Subſtanz Blutgefaͤße vertheilen und
kein empfindlicher Punkt in ihnen anzutreffen iſt, den nicht
eine Nadelſpitze blutend machen koͤnnte, und da ſie auch
noch andre Gefaͤße, Druͤſen und dergleichen mechaniſche
Maſchinen in ſich enthalten, die reizbar, das iſt, unmit-
telbarer Nervenwirkungen an den gereizten Stellen faͤhig
ſind; §. 400. 462. ſo koͤnnen auch in ihnen, ſo unreizbar
ſie an ſich ſelbſt immer ſeyn moͤgen, dennoch die aͤußern
ſinnlichen Eindruͤcke unmittelbar an den beruͤhrten Stellen
gewiſſe thieriſche Bewegungen hervorbringen, die ſonſt zu-
weilen ſogar als Seelenwirkungen einer aͤußern Empfin-

dung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0490" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Th. Nervenk. 2 Kap. des a&#x0364;uß. &#x017F;innl. Eindr.</hi></fw><lb/>
die Wei&#x017F;e, wie andre Muskeln, thieri&#x017F;ch beweget: denn<lb/>
wenn man eine &#x017F;olche Haut da, wo &#x017F;ie wirklich Muskelfa-<lb/>
&#x017F;ern hat, derge&#x017F;talt beru&#x0364;hret, daß ein a&#x0364;ußerer &#x017F;innlicher<lb/>
Eindruck davon ent&#x017F;tehen muß, welcher zumal, wenn er<lb/>
empfunden wu&#x0364;rde, &#x017F;chmerzhaft &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte; &#x017F;o werden &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey einem enthaupteten Thiere die beru&#x0364;hrten Fa&#x0364;&#x017F;erchen,<lb/>
auch oft die benachbarten, ja wohl gar die ganzen Ha&#x0364;ute,<lb/>
§. 446. 447. &#x017F;ichtbarlich zu&#x017F;ammengezogen, und &#x017F;ogar zu<lb/>
convul&#x017F;ivi&#x017F;chen Bewegungen gereizet. Jn &#x017F;o fern al&#x017F;o die&#x017F;e<lb/>
unmittelbaren Nervenwirkungen der a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke zu den natu&#x0364;rlichen Verrichtungen die&#x017F;er Muskeln<lb/>
und Ha&#x0364;ute die Triebfedern &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die&#x017F;elben hervor-<lb/>
bringen und be&#x017F;timmen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun zugleich empfunden<lb/>
werden, und das Thier mag ein Gehirn und eine Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungskraft haben, oder nicht. §. 453. <hi rendition="#aq">&#x201E;Diaphragma ip&#x017F;um,<lb/>
&#x201E;non nervum quem re&#x017F;ecueram, irritavi, et vidi convelli.<lb/>
&#x201E;(in cane.) Sic in alio cane, etc. Caro diaphragmatis<lb/>
&#x201E;per integram horam tremuit, et man&#x017F;it irritabilis, cum<lb/>
&#x201E;inte&#x017F;tina iam quievi&#x017F;&#x017F;ent.&#x201C; v. Hall. op. min. T. 1. pag.<lb/>
368. Exp.</hi> 181. 182. 194.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">nicht flei&#x017F;chigten aber &#x017F;ehr empfindlichen<lb/>
Ha&#x0364;ute,</hi> wie die <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußere</hi> und die <hi rendition="#fr">Schleimhaut,</hi> &#x017F;ind zwar<lb/>
eigentlich keiner thieri&#x017F;chen Bewegungen vom a&#x0364;ußern &#x017F;inn-<lb/>
lichen Eindrucke, ob er gleich empfunden wird, an der be-<lb/>
ru&#x0364;hrten Stelle unmittelbar fa&#x0364;hig: §. 208. 445. allein da<lb/>
&#x017F;ich durch ihre ganze Sub&#x017F;tanz Blutgefa&#x0364;ße vertheilen und<lb/>
kein empfindlicher Punkt in ihnen anzutreffen i&#x017F;t, den nicht<lb/>
eine Nadel&#x017F;pitze blutend machen ko&#x0364;nnte, und da &#x017F;ie auch<lb/>
noch andre Gefa&#x0364;ße, Dru&#x0364;&#x017F;en und dergleichen mechani&#x017F;che<lb/>
Ma&#x017F;chinen in &#x017F;ich enthalten, die reizbar, das i&#x017F;t, unmit-<lb/>
telbarer Nervenwirkungen an den gereizten Stellen fa&#x0364;hig<lb/>
&#x017F;ind; §. 400. 462. &#x017F;o ko&#x0364;nnen auch in ihnen, &#x017F;o unreizbar<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t immer &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, dennoch die a&#x0364;ußern<lb/>
&#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cke unmittelbar an den beru&#x0364;hrten Stellen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e thieri&#x017F;che Bewegungen hervorbringen, die &#x017F;on&#x017F;t zu-<lb/>
weilen &#x017F;ogar als Seelenwirkungen einer a&#x0364;ußern Empfin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0490] II Th. Nervenk. 2 Kap. des aͤuß. ſinnl. Eindr. die Weiſe, wie andre Muskeln, thieriſch beweget: denn wenn man eine ſolche Haut da, wo ſie wirklich Muskelfa- ſern hat, dergeſtalt beruͤhret, daß ein aͤußerer ſinnlicher Eindruck davon entſtehen muß, welcher zumal, wenn er empfunden wuͤrde, ſchmerzhaft ſeyn koͤnnte; ſo werden ſelbſt bey einem enthaupteten Thiere die beruͤhrten Faͤſerchen, auch oft die benachbarten, ja wohl gar die ganzen Haͤute, §. 446. 447. ſichtbarlich zuſammengezogen, und ſogar zu convulſiviſchen Bewegungen gereizet. Jn ſo fern alſo dieſe unmittelbaren Nervenwirkungen der aͤußern ſinnlichen Ein- druͤcke zu den natuͤrlichen Verrichtungen dieſer Muskeln und Haͤute die Triebfedern ſind, koͤnnen ſie dieſelben hervor- bringen und beſtimmen, ſie moͤgen nun zugleich empfunden werden, und das Thier mag ein Gehirn und eine Vorſtel- lungskraft haben, oder nicht. §. 453. „Diaphragma ipſum, „non nervum quem reſecueram, irritavi, et vidi convelli. „(in cane.) Sic in alio cane, etc. Caro diaphragmatis „per integram horam tremuit, et manſit irritabilis, cum „inteſtina iam quieviſſent.“ v. Hall. op. min. T. 1. pag. 368. Exp. 181. 182. 194. Die nicht fleiſchigten aber ſehr empfindlichen Haͤute, wie die aͤußere und die Schleimhaut, ſind zwar eigentlich keiner thieriſchen Bewegungen vom aͤußern ſinn- lichen Eindrucke, ob er gleich empfunden wird, an der be- ruͤhrten Stelle unmittelbar faͤhig: §. 208. 445. allein da ſich durch ihre ganze Subſtanz Blutgefaͤße vertheilen und kein empfindlicher Punkt in ihnen anzutreffen iſt, den nicht eine Nadelſpitze blutend machen koͤnnte, und da ſie auch noch andre Gefaͤße, Druͤſen und dergleichen mechaniſche Maſchinen in ſich enthalten, die reizbar, das iſt, unmit- telbarer Nervenwirkungen an den gereizten Stellen faͤhig ſind; §. 400. 462. ſo koͤnnen auch in ihnen, ſo unreizbar ſie an ſich ſelbſt immer ſeyn moͤgen, dennoch die aͤußern ſinnlichen Eindruͤcke unmittelbar an den beruͤhrten Stellen gewiſſe thieriſche Bewegungen hervorbringen, die ſonſt zu- weilen ſogar als Seelenwirkungen einer aͤußern Empfin- dung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/490
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/490>, abgerufen am 26.06.2024.