Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
wird, schicken sich schon die Geschlechtstheile zu dieser Ver-
richtung so an, wie es sich gehöret; im Triebe zum Säu-
gen, dessen Befriedigung die Ergießung der Milch beym
Aussaugen der Warzen seyn wird, erfolgen schon die Zu-
schüsse der Milch, und die Warzen erheben sich; im Triebe
der Kinder zum Aussaugen regen sich schon die Lippen und
saugen an der Luft. Jn der Rachgier, deren Befriedigung
die Verletzung dessen seyn wird, der uns beleidiget hat,
üben schon die natürlichen Waffen der Thiere zum Theil
ihre Verrichtung aus, wodurch sie verletzen: die Thiere
setzen ihre Stacheln und Klauen in Bewegung, sie spritzen
oder schäumen ihren Gift aus, sie suchen zu beißen, zu
schlagen, zu kratzen; der Mensch ballt die Fäuste, stampfet,
knirschet und handelt so, wie ers bey der wirklichen Aus-
übung der Rache thun würde. Jm Schrecke, dessen Be-
friedigung die Abwendung einer großen innstehenden Ge-
fahr ist, sieht man die Bemühungen zur Rettung im Zu-
sammenfahren, Niederbücken, Entspringen, Festhalten,
u. s. w. Jn der Beschämung, deren Befriedigung die
Vermeidung des Anblicks derer seyn wird, deren Verach-
tung wir wahrzunehmen befürchten, schlagen wir die Au-
gen nieder, und suchen uns schon vorläufig dem Anblicke
Andrer zu entziehen. Jn einer Sehnsucht, deren Befrie-
digung in der Umarmung eines Freundes bestehen würde,
strecken wir schon die Arme aus, und unsre Glieder wollen
ihm entgegen eilen, u. s. w.

2. Daß die mit unächten Empfindungen verbundenen
Triebe und Leidenschaften die mechanischen Maschinen, wel-
che bey ihrer Befriedigung wirken würden, zu ihren fast
vollständigen Verrichtungen zwingen, (nach §. 257.) be-
weist die Wollust, worinn oft fast nichts dem wirklichen
Genusse abgeht; die Traurigkeit über den Tod eines Freun-
des, der uns oft so lebhaft vor Augen schwebet, daß wir
ihn zu sehen glauben, mit ihm sprechen, ihn umarmen;
die Furcht vor Gespenstern, die uns oft in eben den Zu-

stand

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
wird, ſchicken ſich ſchon die Geſchlechtstheile zu dieſer Ver-
richtung ſo an, wie es ſich gehoͤret; im Triebe zum Saͤu-
gen, deſſen Befriedigung die Ergießung der Milch beym
Ausſaugen der Warzen ſeyn wird, erfolgen ſchon die Zu-
ſchuͤſſe der Milch, und die Warzen erheben ſich; im Triebe
der Kinder zum Ausſaugen regen ſich ſchon die Lippen und
ſaugen an der Luft. Jn der Rachgier, deren Befriedigung
die Verletzung deſſen ſeyn wird, der uns beleidiget hat,
uͤben ſchon die natuͤrlichen Waffen der Thiere zum Theil
ihre Verrichtung aus, wodurch ſie verletzen: die Thiere
ſetzen ihre Stacheln und Klauen in Bewegung, ſie ſpritzen
oder ſchaͤumen ihren Gift aus, ſie ſuchen zu beißen, zu
ſchlagen, zu kratzen; der Menſch ballt die Faͤuſte, ſtampfet,
knirſchet und handelt ſo, wie ers bey der wirklichen Aus-
uͤbung der Rache thun wuͤrde. Jm Schrecke, deſſen Be-
friedigung die Abwendung einer großen innſtehenden Ge-
fahr iſt, ſieht man die Bemuͤhungen zur Rettung im Zu-
ſammenfahren, Niederbuͤcken, Entſpringen, Feſthalten,
u. ſ. w. Jn der Beſchaͤmung, deren Befriedigung die
Vermeidung des Anblicks derer ſeyn wird, deren Verach-
tung wir wahrzunehmen befuͤrchten, ſchlagen wir die Au-
gen nieder, und ſuchen uns ſchon vorlaͤufig dem Anblicke
Andrer zu entziehen. Jn einer Sehnſucht, deren Befrie-
digung in der Umarmung eines Freundes beſtehen wuͤrde,
ſtrecken wir ſchon die Arme aus, und unſre Glieder wollen
ihm entgegen eilen, u. ſ. w.

2. Daß die mit unaͤchten Empfindungen verbundenen
Triebe und Leidenſchaften die mechaniſchen Maſchinen, wel-
che bey ihrer Befriedigung wirken wuͤrden, zu ihren faſt
vollſtaͤndigen Verrichtungen zwingen, (nach §. 257.) be-
weiſt die Wolluſt, worinn oft faſt nichts dem wirklichen
Genuſſe abgeht; die Traurigkeit uͤber den Tod eines Freun-
des, der uns oft ſo lebhaft vor Augen ſchwebet, daß wir
ihn zu ſehen glauben, mit ihm ſprechen, ihn umarmen;
die Furcht vor Geſpenſtern, die uns oft in eben den Zu-

ſtand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0262" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
wird, &#x017F;chicken &#x017F;ich &#x017F;chon die Ge&#x017F;chlechtstheile zu die&#x017F;er Ver-<lb/>
richtung &#x017F;o an, wie es &#x017F;ich geho&#x0364;ret; im Triebe zum Sa&#x0364;u-<lb/>
gen, de&#x017F;&#x017F;en Befriedigung die Ergießung der Milch beym<lb/>
Aus&#x017F;augen der Warzen &#x017F;eyn wird, erfolgen &#x017F;chon die Zu-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Milch, und die Warzen erheben &#x017F;ich; im Triebe<lb/>
der Kinder zum Aus&#x017F;augen regen &#x017F;ich &#x017F;chon die Lippen und<lb/>
&#x017F;augen an der Luft. Jn der Rachgier, deren Befriedigung<lb/>
die Verletzung de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn wird, der uns beleidiget hat,<lb/>
u&#x0364;ben &#x017F;chon die natu&#x0364;rlichen Waffen der Thiere zum Theil<lb/>
ihre Verrichtung aus, wodurch &#x017F;ie verletzen: die Thiere<lb/>
&#x017F;etzen ihre Stacheln und Klauen in Bewegung, &#x017F;ie &#x017F;pritzen<lb/>
oder &#x017F;cha&#x0364;umen ihren Gift aus, &#x017F;ie &#x017F;uchen zu beißen, zu<lb/>
&#x017F;chlagen, zu kratzen; der Men&#x017F;ch ballt die Fa&#x0364;u&#x017F;te, &#x017F;tampfet,<lb/>
knir&#x017F;chet und handelt &#x017F;o, wie ers bey der wirklichen Aus-<lb/>
u&#x0364;bung der Rache thun wu&#x0364;rde. Jm Schrecke, de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
friedigung die Abwendung einer großen inn&#x017F;tehenden Ge-<lb/>
fahr i&#x017F;t, &#x017F;ieht man die Bemu&#x0364;hungen zur Rettung im Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfahren, Niederbu&#x0364;cken, Ent&#x017F;pringen, Fe&#x017F;thalten,<lb/>
u. &#x017F;. w. Jn der Be&#x017F;cha&#x0364;mung, deren Befriedigung die<lb/>
Vermeidung des Anblicks derer &#x017F;eyn wird, deren Verach-<lb/>
tung wir wahrzunehmen befu&#x0364;rchten, &#x017F;chlagen wir die Au-<lb/>
gen nieder, und &#x017F;uchen uns &#x017F;chon vorla&#x0364;ufig dem Anblicke<lb/>
Andrer zu entziehen. Jn einer Sehn&#x017F;ucht, deren Befrie-<lb/>
digung in der Umarmung eines Freundes be&#x017F;tehen wu&#x0364;rde,<lb/>
&#x017F;trecken wir &#x017F;chon die Arme aus, und un&#x017F;re Glieder wollen<lb/>
ihm entgegen eilen, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>2. Daß die mit una&#x0364;chten Empfindungen verbundenen<lb/>
Triebe und Leiden&#x017F;chaften die mechani&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen, wel-<lb/>
che bey ihrer Befriedigung wirken wu&#x0364;rden, zu ihren fa&#x017F;t<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verrichtungen zwingen, (nach §. 257.) be-<lb/>
wei&#x017F;t die Wollu&#x017F;t, worinn oft fa&#x017F;t nichts dem wirklichen<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;e abgeht; die Traurigkeit u&#x0364;ber den Tod eines Freun-<lb/>
des, der uns oft &#x017F;o lebhaft vor Augen &#x017F;chwebet, daß wir<lb/>
ihn zu &#x017F;ehen glauben, mit ihm &#x017F;prechen, ihn umarmen;<lb/>
die Furcht vor Ge&#x017F;pen&#x017F;tern, die uns oft in eben den Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0262] I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. wird, ſchicken ſich ſchon die Geſchlechtstheile zu dieſer Ver- richtung ſo an, wie es ſich gehoͤret; im Triebe zum Saͤu- gen, deſſen Befriedigung die Ergießung der Milch beym Ausſaugen der Warzen ſeyn wird, erfolgen ſchon die Zu- ſchuͤſſe der Milch, und die Warzen erheben ſich; im Triebe der Kinder zum Ausſaugen regen ſich ſchon die Lippen und ſaugen an der Luft. Jn der Rachgier, deren Befriedigung die Verletzung deſſen ſeyn wird, der uns beleidiget hat, uͤben ſchon die natuͤrlichen Waffen der Thiere zum Theil ihre Verrichtung aus, wodurch ſie verletzen: die Thiere ſetzen ihre Stacheln und Klauen in Bewegung, ſie ſpritzen oder ſchaͤumen ihren Gift aus, ſie ſuchen zu beißen, zu ſchlagen, zu kratzen; der Menſch ballt die Faͤuſte, ſtampfet, knirſchet und handelt ſo, wie ers bey der wirklichen Aus- uͤbung der Rache thun wuͤrde. Jm Schrecke, deſſen Be- friedigung die Abwendung einer großen innſtehenden Ge- fahr iſt, ſieht man die Bemuͤhungen zur Rettung im Zu- ſammenfahren, Niederbuͤcken, Entſpringen, Feſthalten, u. ſ. w. Jn der Beſchaͤmung, deren Befriedigung die Vermeidung des Anblicks derer ſeyn wird, deren Verach- tung wir wahrzunehmen befuͤrchten, ſchlagen wir die Au- gen nieder, und ſuchen uns ſchon vorlaͤufig dem Anblicke Andrer zu entziehen. Jn einer Sehnſucht, deren Befrie- digung in der Umarmung eines Freundes beſtehen wuͤrde, ſtrecken wir ſchon die Arme aus, und unſre Glieder wollen ihm entgegen eilen, u. ſ. w. 2. Daß die mit unaͤchten Empfindungen verbundenen Triebe und Leidenſchaften die mechaniſchen Maſchinen, wel- che bey ihrer Befriedigung wirken wuͤrden, zu ihren faſt vollſtaͤndigen Verrichtungen zwingen, (nach §. 257.) be- weiſt die Wolluſt, worinn oft faſt nichts dem wirklichen Genuſſe abgeht; die Traurigkeit uͤber den Tod eines Freun- des, der uns oft ſo lebhaft vor Augen ſchwebet, daß wir ihn zu ſehen glauben, mit ihm ſprechen, ihn umarmen; die Furcht vor Geſpenſtern, die uns oft in eben den Zu- ſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/262
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/262>, abgerufen am 26.06.2024.