[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene wann es nicht sein wäre. Von der andernSeiten ist der Verschwender nicht weni- ger straffwürdig/ ob er schon dem Freyge- bigen etwas ähnlicher siehet. Und weil ihn die Gesetze betrachten als einen Menschen/ so der Vernunfft beraubt ist/ als verordnen sie/ daß man ihme einen Vormund gebe/ eben als einem Unsinnigen. Auch ist war- hafftig das eine grosse Thorheit/ in kurtzer Zeit und ohne Noth solche Güter auffzu- reiben/ so unsre Vorfahren nicht anders als mit grosser Mühe/ und offt in so viel hundert Jahren erst zusammen gesammlet haben. Es ist gleichwohl nicht genug/ daß die Freygebigkeit sich eben so genau halte in den Schrancken/ so man ihr gelegt. Sie muß noch von vielen Umbständen/ so zu ihrem Wesen gehören/ vorgesellschafftet seyn. Es ist nöthig daß der/ so giebt/ es zu gu- Wir müssen auch wohl das Maß neh- men/
Der vollkommene wann es nicht ſein waͤre. Von der andernSeiten iſt der Verſchwender nicht weni- ger ſtraffwuͤrdig/ ob er ſchon dem Freyge- bigen etwas aͤhnlicher ſiehet. Und weil ihn die Geſetze betrachten als einen Menſchen/ ſo der Vernunfft beraubt iſt/ als verordnen ſie/ daß man ihme einen Vormund gebe/ eben als einem Unſinnigen. Auch iſt war- hafftig das eine groſſe Thorheit/ in kurtzer Zeit und ohne Noth ſolche Guͤter auffzu- reiben/ ſo unſre Vorfahren nicht anders als mit groſſer Muͤhe/ und offt in ſo viel hundert Jahren erſt zuſammen geſammlet haben. Es iſt gleichwohl nicht genug/ daß die Freygebigkeit ſich eben ſo genau halte in den Schrancken/ ſo man ihr gelegt. Sie muß noch von vielen Umbſtaͤnden/ ſo zu ihrem Weſen gehoͤren/ vorgeſellſchafftet ſeyn. Es iſt noͤthig daß der/ ſo giebt/ es zu gu- Wir muͤſſen auch wohl das Maß neh- men/
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> wann es nicht ſein waͤre. Von der andern<lb/> Seiten iſt der Verſchwender nicht weni-<lb/> ger ſtraffwuͤrdig/ ob er ſchon dem Freyge-<lb/> bigen etwas aͤhnlicher ſiehet. Und weil ihn<lb/> die Geſetze betrachten als einen Menſchen/<lb/> ſo der Vernunfft beraubt iſt/ als verordnen<lb/> ſie/ daß man ihme einen Vormund gebe/<lb/> eben als einem Unſinnigen. Auch iſt war-<lb/> hafftig das eine groſſe Thorheit/ in kurtzer<lb/> Zeit und ohne Noth ſolche Guͤter auffzu-<lb/> reiben/ ſo unſre Vorfahren nicht anders<lb/> als mit groſſer Muͤhe/ und offt in ſo viel<lb/> hundert Jahren erſt zuſammen geſammlet<lb/> haben. Es iſt gleichwohl nicht genug/ daß<lb/> die Freygebigkeit ſich eben ſo genau halte in<lb/> den Schrancken/ ſo man ihr gelegt. Sie<lb/> muß noch von vielen Umbſtaͤnden/ ſo zu<lb/> ihrem Weſen gehoͤren/ vorgeſellſchafftet<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Es iſt noͤthig daß der/ ſo giebt/ es zu gu-<lb/> tem Ende thue/ wann er recht freygebig ſeyn<lb/> wil. Dann wann man nur ein Geſchenck<lb/> thut/ umb ein anſehnlichers darvor wie-<lb/> der zubekommen/ ſehe ich nicht/ warumb<lb/> man nicht muͤſſe vor geitzig gehalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wir muͤſſen auch wohl das Maß neh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0046]
Der vollkommene
wann es nicht ſein waͤre. Von der andern
Seiten iſt der Verſchwender nicht weni-
ger ſtraffwuͤrdig/ ob er ſchon dem Freyge-
bigen etwas aͤhnlicher ſiehet. Und weil ihn
die Geſetze betrachten als einen Menſchen/
ſo der Vernunfft beraubt iſt/ als verordnen
ſie/ daß man ihme einen Vormund gebe/
eben als einem Unſinnigen. Auch iſt war-
hafftig das eine groſſe Thorheit/ in kurtzer
Zeit und ohne Noth ſolche Guͤter auffzu-
reiben/ ſo unſre Vorfahren nicht anders
als mit groſſer Muͤhe/ und offt in ſo viel
hundert Jahren erſt zuſammen geſammlet
haben. Es iſt gleichwohl nicht genug/ daß
die Freygebigkeit ſich eben ſo genau halte in
den Schrancken/ ſo man ihr gelegt. Sie
muß noch von vielen Umbſtaͤnden/ ſo zu
ihrem Weſen gehoͤren/ vorgeſellſchafftet
ſeyn.
Es iſt noͤthig daß der/ ſo giebt/ es zu gu-
tem Ende thue/ wann er recht freygebig ſeyn
wil. Dann wann man nur ein Geſchenck
thut/ umb ein anſehnlichers darvor wie-
der zubekommen/ ſehe ich nicht/ warumb
man nicht muͤſſe vor geitzig gehalten
werden.
Wir muͤſſen auch wohl das Maß neh-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/46 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/46>, abgerufen am 16.02.2025. |