[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. Von der Freygebigkeit. DJe Freygebigkeit muß man betrach- Der Geitzige und der Verthuliche ma- wann B 3
Welt-Mann. Von der Freygebigkeit. DJe Freygebigkeit muß man betrach- Der Geitzige und der Verthuliche ma- wann B 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0045" n="29"/> <fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Freygebigkeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Freygebigkeit muß man betrach-<lb/> ten als eine Tugend/ die etlicher maſ-<lb/> ſen denen Perſonen von hohem Stande<lb/> zukommt. Die gemeinen Leute koͤnnen<lb/> tapffer/ klug/ gerecht/ und in ihren Luͤſten<lb/> maͤſſig ſeyn. Aber wann ſie von Natur<lb/> freygebig waͤren/ koͤnten ſie dieſe Tugend<lb/> beſitzen ohne daß man es merckte/ weil es in<lb/> ihrer Gewalt nicht ſtuͤnde/ dieſelbe herꝛlich<lb/> außzufuͤhren. Man muß ſich gleichwohl<lb/> nicht einbilden/ daß umb freygebig zuſchei-<lb/> nen/ man muͤſſe geben biß zur Verſchwen-<lb/> dung/ die endlich eine Unbequemlichkeit<lb/> nach ſich ziehen doͤrffte. Man muß darfuͤr<lb/> halten/ daß die Freygebigkeit eben ſo wenig<lb/> die Grentzen der Verthuligkeit beruͤhren<lb/> muͤſſe/ als daß man doͤrffe an ſeinem Geld-<lb/> Geitz hangen bleiben.</p><lb/> <p>Der Geitzige und der Verthuliche ma-<lb/> chen Haͤndel/ daß man ſich ihrer erbarmen<lb/> muß: Der erſte verſchluckt tauſend Ver-<lb/> drießlichkeiten/ deren er koͤnte uͤberhoben<lb/> ſeyn. Er iſt bey ſeinem Reichthum arm/<lb/> dieweil er es eben ſo wenig anruͤhret als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0045]
Welt-Mann.
Von der Freygebigkeit.
DJe Freygebigkeit muß man betrach-
ten als eine Tugend/ die etlicher maſ-
ſen denen Perſonen von hohem Stande
zukommt. Die gemeinen Leute koͤnnen
tapffer/ klug/ gerecht/ und in ihren Luͤſten
maͤſſig ſeyn. Aber wann ſie von Natur
freygebig waͤren/ koͤnten ſie dieſe Tugend
beſitzen ohne daß man es merckte/ weil es in
ihrer Gewalt nicht ſtuͤnde/ dieſelbe herꝛlich
außzufuͤhren. Man muß ſich gleichwohl
nicht einbilden/ daß umb freygebig zuſchei-
nen/ man muͤſſe geben biß zur Verſchwen-
dung/ die endlich eine Unbequemlichkeit
nach ſich ziehen doͤrffte. Man muß darfuͤr
halten/ daß die Freygebigkeit eben ſo wenig
die Grentzen der Verthuligkeit beruͤhren
muͤſſe/ als daß man doͤrffe an ſeinem Geld-
Geitz hangen bleiben.
Der Geitzige und der Verthuliche ma-
chen Haͤndel/ daß man ſich ihrer erbarmen
muß: Der erſte verſchluckt tauſend Ver-
drießlichkeiten/ deren er koͤnte uͤberhoben
ſeyn. Er iſt bey ſeinem Reichthum arm/
dieweil er es eben ſo wenig anruͤhret als
wann
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/45 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/45>, abgerufen am 16.02.2025. |