Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.Das IV. Capitul 1. Die Zeilen. 2. Die Genera. 12. Wie viel Zeilen gehören zu einer Strophe in der Ode? Man ist hiebey an keine Zahl gebunden, Denn I. Vier Zeilen z. e. Ein Mensch, der seine Gaben Vor andern rühmen will, Muß wenig Klugheit haben, Sonst schwieg er davon still. II. Sechs Zeilen. vid. Musen-Cabinet p. 9. 21. 165. 208. 577. 584. 602. 929. 1299. 1306. 1323. Also gratulirte Anno 1703. ein vornehmer Leipziger 1. Betrübtes Leipzig, freue dich,Dein Moses ist zwar tod: Allein es praesentiret sich, Jn dieser deiner Noth, Ein Josua, der nimmt den Stab Von deines theuren Falckners Grab. 2. Ein Christ, soll dein Regente seyn,Wohl dir, du werthe Stadt, Trifft doch Platonis Ausspruch ein, Als der gesaget hat: Dieselbe Stadtsey höchst beglückt, Der GOtt ein weises Haupt geschickt. 3. Du
Das IV. Capitul 1. Die Zeilen. 2. Die Genera. 12. Wie viel Zeilen gehoͤren zu einer Strophe in der Ode? Man iſt hiebey an keine Zahl gebunden, Denn I. Vier Zeilen z. e. Ein Menſch, der ſeine Gaben Vor andern ruͤhmen will, Muß wenig Klugheit haben, Sonſt ſchwieg er davon ſtill. II. Sechs Zeilen. vid. Muſen-Cabinet p. 9. 21. 165. 208. 577. 584. 602. 929. 1299. 1306. 1323. Alſo gratulirte Anno 1703. ein vornehmer Leipziger 1. Betruͤbtes Leipzig, freue dich,Dein Moſes iſt zwar tod: Allein es præſentiret ſich, Jn dieſer deiner Noth, Ein Joſua, der nimmt den Stab Von deines theuren Falckners Grab. 2. Ein Chriſt, ſoll dein Regente ſeyn,Wohl dir, du werthe Stadt, Trifft doch Platonis Ausſpruch ein, Als der geſaget hat: Dieſelbe Stadtſey hoͤchſt begluͤckt, Der GOtt ein weiſes Haupt geſchickt. 3. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0056" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Die Zeilen.</item><lb/> <item>2. Die <hi rendition="#aq">Genera.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">12. Wie viel Zeilen gehoͤren zu einer <hi rendition="#aq">Strophe</hi><lb/> in der Ode?</hi> </head><lb/> <p>Man iſt hiebey an keine Zahl gebunden, Denn<lb/> man machet viel und wenig Zeilen, als:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#fr">Vier Zeilen</hi> z. e.</item> </list><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Menſch, der ſeine Gaben</l><lb/> <l>Vor andern ruͤhmen will,</l><lb/> <l>Muß wenig Klugheit haben,</l><lb/> <l>Sonſt ſchwieg er davon ſtill.</l> </lg><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Sechs Zeilen.</hi><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">vid.</hi> Muſen-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 9. 21. 165. 208. 577. 584. 602.<lb/> 929. 1299. 1306. 1323.</item> </list> </item> </list><lb/> <p>Alſo <hi rendition="#aq">gratulir</hi>te <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1703. ein vornehmer Leipziger<lb/> dem nachmahls mit Ruhm regierenden Herrn Bur-<lb/> germeiſter, Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Johann <hi rendition="#aq">Alexander</hi> Chriſten in<lb/> Leipzig, zu der nach Wurden erlangten Burgermeiſter-<lb/> lichen Ehre folgender maſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head><lb/> <l>Betruͤbtes Leipzig, freue dich,</l><lb/> <l>Dein Moſes iſt zwar tod:</l><lb/> <l>Allein es <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret ſich,</l><lb/> <l>Jn dieſer deiner Noth,</l><lb/> <l>Ein Joſua, der nimmt den Stab</l><lb/> <l>Von deines theuren Falckners Grab.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>2.</head><lb/> <l>Ein Chriſt, ſoll dein Regente ſeyn,</l><lb/> <l>Wohl dir, du werthe Stadt,</l><lb/> <l>Trifft doch <hi rendition="#aq">Platonis</hi> Ausſpruch ein,</l><lb/> <l>Als der geſaget hat:</l><lb/> <l>Dieſelbe Stadtſey hoͤchſt begluͤckt,</l><lb/> <l>Der GOtt ein weiſes Haupt geſchickt.</l> </lg> <fw place="bottom" type="catch">3. Du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0056]
Das IV. Capitul
1. Die Zeilen.
2. Die Genera.
12. Wie viel Zeilen gehoͤren zu einer Strophe
in der Ode?
Man iſt hiebey an keine Zahl gebunden, Denn
man machet viel und wenig Zeilen, als:
I. Vier Zeilen z. e.
Ein Menſch, der ſeine Gaben
Vor andern ruͤhmen will,
Muß wenig Klugheit haben,
Sonſt ſchwieg er davon ſtill.
II. Sechs Zeilen.
vid. Muſen-Cabinet p. 9. 21. 165. 208. 577. 584. 602.
929. 1299. 1306. 1323.
Alſo gratulirte Anno 1703. ein vornehmer Leipziger
dem nachmahls mit Ruhm regierenden Herrn Bur-
germeiſter, Herrn D. Johann Alexander Chriſten in
Leipzig, zu der nach Wurden erlangten Burgermeiſter-
lichen Ehre folgender maſſen:
1.
Betruͤbtes Leipzig, freue dich,
Dein Moſes iſt zwar tod:
Allein es præſentiret ſich,
Jn dieſer deiner Noth,
Ein Joſua, der nimmt den Stab
Von deines theuren Falckners Grab.
2.
Ein Chriſt, ſoll dein Regente ſeyn,
Wohl dir, du werthe Stadt,
Trifft doch Platonis Ausſpruch ein,
Als der geſaget hat:
Dieſelbe Stadtſey hoͤchſt begluͤckt,
Der GOtt ein weiſes Haupt geſchickt.
3. Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/56 |
Zitationshilfe: | Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/56>, abgerufen am 16.02.2025. |