Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.Das IV. Capitul anno 1628. wider die Stadt Stralsund vorgenommen,stehet in folgenden Worten: BLeIb beI Vns, Denn es VVIL AbenD VVerDen. Anno 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und AM PfIngst DIenstage brannte GreIffenbergCk ab. Anno 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches M[e]Lzer zVnDet GLogaV an. 41. Was folgt auf die Chronodisticha? Die Anagrammata, oder Buchstaben-Wechsel,
Diener
Das IV. Capitul anno 1628. wider die Stadt Stralſund vorgenommen,ſtehet in folgenden Worten: BLeIb beI Vns, Denn es VVIL AbenD VVerDen. Anno 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und AM PfIngſt DIenſtage brannte GreIffenbergCk ab. Anno 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches M[e]Lzer zVnDet GLogaV an. 41. Was folgt auf die Chronodiſticha? Die Anagrammata, oder Buchſtaben-Wechſel,
Diener
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1628. wider die Stadt Stralſund vorgenommen,<lb/> ſtehet in folgenden Worten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>B<hi rendition="#aq">L</hi>e<hi rendition="#aq">I</hi>b be<hi rendition="#aq">I V</hi>ns, <hi rendition="#aq">D</hi>enn es <hi rendition="#aq">VVIL</hi> Aben<hi rendition="#aq">D VV</hi>er<hi rendition="#aq">D</hi>en.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und<lb/> dieſe Jahrzahl ſtehet in folgender Zeile:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>A<hi rendition="#aq">M</hi> Pf<hi rendition="#aq">I</hi>ngſt <hi rendition="#aq">DI</hi>enſtage brannte Gre<hi rendition="#aq">I</hi>ffenberg<hi rendition="#aq">C</hi>k ab.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches<lb/> Jahr in dieſen Worten enthalten iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">M</hi><supplied>e</supplied><hi rendition="#aq">L</hi>zer z<hi rendition="#aq">V</hi>n<hi rendition="#aq">D</hi>et G<hi rendition="#aq">L</hi>oga<hi rendition="#aq">V</hi> an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">41. Was folgt auf die <hi rendition="#aq">Chronodiſticha</hi>?</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Anagrammata,</hi> oder <hi rendition="#fr">Buchſtaben-Wechſel,</hi><lb/> wenn man die Buchſtaben einiger Worte umſetzet, und<lb/> andere Worte heraus bringet, welche hernach zu eini-<lb/> gen Gedancken, auch wohl gantzen Gedichten gute Ge-<lb/> legenheit geben. Hiebey aber iſt dieſes zu mercken, es<lb/> muͤſſen die Worte, ſo man aus andern heraus bringet,<lb/> auch einen rechten Verſtand haben und nachſinnlich<lb/> ſeyn; Ferner muß man nicht nach Belieben Buchſta-<lb/> ben auslaſſen oder hinzu ſetzen; Jedoch ſtehet es frey,<lb/> daß man gleichlautende Buchſtaben an die Stelle der<lb/> andern ſetze. z. e. Vor ein <hi rendition="#aq">K.</hi> ein <hi rendition="#aq">C.</hi> und vor ein <hi rendition="#aq">C.</hi> ein <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/> vor ein <hi rendition="#aq">D.</hi> ein <hi rendition="#aq">T.</hi> vor <hi rendition="#aq">Qw.</hi> das <hi rendition="#aq">Kw.</hi> vor <hi rendition="#aq">Cs.</hi> das <hi rendition="#aq">Ks.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> vor ein doppelt <hi rendition="#aq">I.</hi> ein <hi rendition="#aq">Y.</hi> und vor ein <hi rendition="#aq">Y.</hi> ein doppelt <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> vor ein <hi rendition="#aq">Ch.</hi> ein <hi rendition="#aq">K</hi>. vor ein <hi rendition="#aq">W.</hi> ein doppelt <hi rendition="#aq">V.</hi> Alſo kommt<lb/> aus:</p><lb/> <table> <row> <cell>Abend</cell> <cell>Baden.</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Baur</cell> <cell>Raub.</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Bernhardus</cell> <cell>Bruder Hans.</cell> <cell/> </row><lb/> <row> <cell>Dame</cell> <cell>Made</cell> <cell/> </row><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diener</fw><lb/> </table> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0102]
Das IV. Capitul
anno 1628. wider die Stadt Stralſund vorgenommen,
ſtehet in folgenden Worten:
BLeIb beI Vns, Denn es VVIL AbenD VVerDen.
Anno 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und
dieſe Jahrzahl ſtehet in folgender Zeile:
AM PfIngſt DIenſtage brannte GreIffenbergCk ab.
Anno 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches
Jahr in dieſen Worten enthalten iſt:
MeLzer zVnDet GLogaV an.
41. Was folgt auf die Chronodiſticha?
Die Anagrammata, oder Buchſtaben-Wechſel,
wenn man die Buchſtaben einiger Worte umſetzet, und
andere Worte heraus bringet, welche hernach zu eini-
gen Gedancken, auch wohl gantzen Gedichten gute Ge-
legenheit geben. Hiebey aber iſt dieſes zu mercken, es
muͤſſen die Worte, ſo man aus andern heraus bringet,
auch einen rechten Verſtand haben und nachſinnlich
ſeyn; Ferner muß man nicht nach Belieben Buchſta-
ben auslaſſen oder hinzu ſetzen; Jedoch ſtehet es frey,
daß man gleichlautende Buchſtaben an die Stelle der
andern ſetze. z. e. Vor ein K. ein C. und vor ein C. ein K.
vor ein D. ein T. vor Qw. das Kw. vor Cs. das Ks. und
X. vor ein doppelt I. ein Y. und vor ein Y. ein doppelt I.
vor ein Ch. ein K. vor ein W. ein doppelt V. Alſo kommt
aus:
Abend Baden.
Baur Raub.
Bernhardus Bruder Hans.
Dame Made
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/102 |
Zitationshilfe: | Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/102>, abgerufen am 16.02.2025. |