Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621.Mann genant / denn in Maus gestalt ist er Jacob erschienen / er solte auch ein Mann werden / vnnd warhaffte Manß oder Menschliche Natur an sich nemen / vnd Eva vnser aller Mutter hatt jhn auch einen Mann geheissen / Gen. 4. Ich habe den Mann den HErrn. Weiter wird zuverstehen gegeben / was der Mann / GOtt vnd Mensch gethan / er hat mit Jacob gerungen: Wie die Ringer vnd Kempffer einander rechtschaffen angreiffen / sich in die Arm fassen / vnd weitlich tummeln / also hat dieser Mann der Sohn GOttes Jacob in die Arm gefasset / jhn gewaltig angegriffen / vnd sich als seinen Feind gestelt: In seiner Sprach kommet ringen vom Staube her / wie auch Lutherus am Rande zeuget / als wenn zween mit einander ringen / das der Staub sich erhebet / vnd dicke vmb sie wird / vnd lautet so viel / es steubet ein Mann mit jhm / ein hefftiger Kampff ist es gewesen. Zu letzt wird gemeldet / was Jacob in diesem Kampff gelitten vnd außgestanden / er hat an Leib vnd Seel Noth gelitten. Das er an der Seel gelitten / kan man daraus abnemen / daß er nach geendigtem Kampff sagt / meine Seele ist genesen / salva facta est anima mea, meine Sele ist erlöset / errettet oder selig worden: Derwegen ist jhm in dem Kampff Mann genant / denn in Maus gestalt ist er Jacob erschienen / er solte auch ein Mann werden / vnnd warhaffte Manß oder Menschliche Natur an sich nemen / vnd Eva vnser aller Mutter hatt jhn auch einen Mann geheissen / Gen. 4. Ich habe den Mañ den HErrn. Weiter wird zuverstehen gegeben / was der Mann / GOtt vnd Mensch gethan / er hat mit Jacob gerungen: Wie die Ringer vnd Kempffer einander rechtschaffen angreiffen / sich in die Arm fassen / vnd weitlich tummeln / also hat dieser Mann der Sohn GOttes Jacob in die Arm gefasset / jhn gewaltig angegriffen / vnd sich als seinen Feind gestelt: In seiner Sprach kommet ringen vom Staube her / wie auch Lutherus am Rande zeuget / als wenn zween mit einander ringen / das der Staub sich erhebet / vnd dicke vmb sie wird / vnd lautet so viel / es steubet ein Mann mit jhm / ein hefftiger Kampff ist es gewesen. Zu letzt wird gemeldet / was Jacob in diesem Kampff gelitten vnd außgestanden / er hat an Leib vnd Seel Noth gelitten. Das er an der Seel gelitten / kan man daraus abnemen / daß er nach geendigtem Kampff sagt / meine Seele ist genesen / salva facta est anima mea, meine Sele ist erlöset / errettet oder selig worden: Derwegen ist jhm in dem Kampff <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0009" n="9"/> Mann genant / denn in Maus gestalt ist er Jacob erschienen / er solte auch ein Mann werden / vnnd warhaffte Manß oder Menschliche Natur an sich nemen / vnd Eva vnser aller Mutter hatt jhn auch einen Mann geheissen / Gen. 4. Ich habe den Mañ den HErrn.</p> <p>Weiter wird zuverstehen gegeben / was der Mann / GOtt vnd Mensch gethan / er hat mit Jacob gerungen: Wie die Ringer vnd Kempffer einander rechtschaffen angreiffen / sich in die Arm fassen / vnd weitlich tummeln / also hat dieser Mann der Sohn GOttes Jacob in die Arm gefasset / jhn gewaltig angegriffen / vnd sich als seinen Feind gestelt: In seiner Sprach kommet ringen vom Staube her / wie auch Lutherus am Rande zeuget / als wenn zween mit einander ringen / das der Staub sich erhebet / vnd dicke vmb sie wird / vnd lautet so viel / es steubet ein Mann mit jhm / ein hefftiger Kampff ist es gewesen.</p> <p>Zu letzt wird gemeldet / was Jacob in diesem Kampff gelitten vnd außgestanden / er hat an Leib vnd Seel Noth gelitten. Das er an der Seel gelitten / kan man daraus abnemen / daß er nach geendigtem Kampff sagt / meine Seele ist genesen / salva facta est anima mea, meine Sele ist erlöset / errettet oder selig worden: Derwegen ist jhm in dem Kampff </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Mann genant / denn in Maus gestalt ist er Jacob erschienen / er solte auch ein Mann werden / vnnd warhaffte Manß oder Menschliche Natur an sich nemen / vnd Eva vnser aller Mutter hatt jhn auch einen Mann geheissen / Gen. 4. Ich habe den Mañ den HErrn.
Weiter wird zuverstehen gegeben / was der Mann / GOtt vnd Mensch gethan / er hat mit Jacob gerungen: Wie die Ringer vnd Kempffer einander rechtschaffen angreiffen / sich in die Arm fassen / vnd weitlich tummeln / also hat dieser Mann der Sohn GOttes Jacob in die Arm gefasset / jhn gewaltig angegriffen / vnd sich als seinen Feind gestelt: In seiner Sprach kommet ringen vom Staube her / wie auch Lutherus am Rande zeuget / als wenn zween mit einander ringen / das der Staub sich erhebet / vnd dicke vmb sie wird / vnd lautet so viel / es steubet ein Mann mit jhm / ein hefftiger Kampff ist es gewesen.
Zu letzt wird gemeldet / was Jacob in diesem Kampff gelitten vnd außgestanden / er hat an Leib vnd Seel Noth gelitten. Das er an der Seel gelitten / kan man daraus abnemen / daß er nach geendigtem Kampff sagt / meine Seele ist genesen / salva facta est anima mea, meine Sele ist erlöset / errettet oder selig worden: Derwegen ist jhm in dem Kampff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/9 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/9>, abgerufen am 16.02.2025. |