Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621.hat Jacob gesegnet / was es für ein Segen gewesen / setzt Moses nicht hinzu: Lutherus ist der meinung / es sey der Segen gewesen / damit die Väter sein gesegnet worden: In deinem Samen sollen gesegnet werden alle Völcker auff Erden. Aus dem Segen erkennet nu Jacob / wer der Mann sey / vnd gedenckt / ey du Himlischer Vater vnd HErr / ich habe gemeinet / es wehre ein Gespenst / oder Feind / nu erfahre ich aber / daß du der seyest / der meinen Vater Isaac / vnnd meinen Großvater Abraham gesegnet hast: Vnd darvber ist er von Hertzen froh worden: Wie er dann daher der Stette / da diß geschehen / einen sonderlichen nahmen gibt / vnd heisset sie Pniel / den / spricht er / ich habe GOtt von Angesicht gesehen / vnd meine Seele ist genesen: Pniel oder Pnuel heist GOttes Angesicht / denn weil jhm GOtt daselbst von Angesicht zu Angesicht erschienen / hat er der grossen Wolthat nicht wollen vergessen / vnd damit er sich derselben bey der Stette erinnerte / hat er jhr den Nahmen zugelegt. Das er aber sagt / meine Seele ist genesen / damit deutet er an / wie jhm vorher zu sinne gewesen / vnd wie jhm jtzt zu sinne sey / vorher sey seine Seele in tausent Nöhten gewesen / vnnd habe Hellen Angst gelitten / jtzo aber sey sie getrost / wol zufrieden vnnd selig / als wenn sie im Himmel wehre / vnd Frewde der Seligkeit empfünde / so wol hat Jacob gesegnet / was es für ein Segen gewesen / setzt Moses nicht hinzu: Lutherus ist der meinung / es sey der Segen gewesen / damit die Väter sein gesegnet worden: In deinem Samen sollen gesegnet werden alle Völcker auff Erden. Aus dem Segen erkennet nu Jacob / wer der Mann sey / vnd gedenckt / ey du Himlischer Vater vnd HErr / ich habe gemeinet / es wehre ein Gespenst / oder Feind / nu erfahre ich aber / daß du der seyest / der meinen Vater Isaac / vnnd meinen Großvater Abraham gesegnet hast: Vnd darvber ist er von Hertzen froh worden: Wie er dann daher der Stette / da diß geschehen / einen sonderlichen nahmen gibt / vnd heisset sie Pniel / den / spricht er / ich habe GOtt von Angesicht gesehen / vnd meine Seele ist genesen: Pniel oder Pnuel heist GOttes Angesicht / denn weil jhm GOtt daselbst von Angesicht zu Angesicht erschienen / hat er der grossen Wolthat nicht wollen vergessen / vnd damit er sich derselben bey der Stette erinnerte / hat er jhr den Nahmen zugelegt. Das er aber sagt / meine Seele ist genesen / damit deutet er an / wie jhm vorher zu sinne gewesen / vnd wie jhm jtzt zu sinne sey / vorher sey seine Seele in tausent Nöhten gewesen / vnnd habe Hellen Angst gelitten / jtzo aber sey sie getrost / wol zufrieden vnnd selig / als wenn sie im Himmel wehre / vnd Frewde der Seligkeit empfünde / so wol <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="33"/> hat Jacob gesegnet / was es für ein Segen gewesen / setzt Moses nicht hinzu: Lutherus ist der meinung / es sey der Segen gewesen / damit die Väter sein gesegnet worden: In deinem Samen sollen gesegnet werden alle Völcker auff Erden. Aus dem Segen erkennet nu Jacob / wer der Mann sey / vnd gedenckt / ey du Himlischer Vater vnd HErr / ich habe gemeinet / es wehre ein Gespenst / oder Feind / nu erfahre ich aber / daß du der seyest / der meinen Vater Isaac / vnnd meinen Großvater Abraham gesegnet hast: Vnd darvber ist er von Hertzen froh worden: Wie er dann daher der Stette / da diß geschehen / einen sonderlichen nahmen gibt / vnd heisset sie Pniel / den / spricht er / ich habe GOtt von Angesicht gesehen / vnd meine Seele ist genesen: Pniel oder Pnuel heist GOttes Angesicht / denn weil jhm GOtt daselbst von Angesicht zu Angesicht erschienen / hat er der grossen Wolthat nicht wollen vergessen / vnd damit er sich derselben bey der Stette erinnerte / hat er jhr den Nahmen zugelegt. Das er aber sagt / meine Seele ist genesen / damit deutet er an / wie jhm vorher zu sinne gewesen / vnd wie jhm jtzt zu sinne sey / vorher sey seine Seele in tausent Nöhten gewesen / vnnd habe Hellen Angst gelitten / jtzo aber sey sie getrost / wol zufrieden vnnd selig / als wenn sie im Himmel wehre / vnd Frewde der Seligkeit empfünde / so wol </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
hat Jacob gesegnet / was es für ein Segen gewesen / setzt Moses nicht hinzu: Lutherus ist der meinung / es sey der Segen gewesen / damit die Väter sein gesegnet worden: In deinem Samen sollen gesegnet werden alle Völcker auff Erden. Aus dem Segen erkennet nu Jacob / wer der Mann sey / vnd gedenckt / ey du Himlischer Vater vnd HErr / ich habe gemeinet / es wehre ein Gespenst / oder Feind / nu erfahre ich aber / daß du der seyest / der meinen Vater Isaac / vnnd meinen Großvater Abraham gesegnet hast: Vnd darvber ist er von Hertzen froh worden: Wie er dann daher der Stette / da diß geschehen / einen sonderlichen nahmen gibt / vnd heisset sie Pniel / den / spricht er / ich habe GOtt von Angesicht gesehen / vnd meine Seele ist genesen: Pniel oder Pnuel heist GOttes Angesicht / denn weil jhm GOtt daselbst von Angesicht zu Angesicht erschienen / hat er der grossen Wolthat nicht wollen vergessen / vnd damit er sich derselben bey der Stette erinnerte / hat er jhr den Nahmen zugelegt. Das er aber sagt / meine Seele ist genesen / damit deutet er an / wie jhm vorher zu sinne gewesen / vnd wie jhm jtzt zu sinne sey / vorher sey seine Seele in tausent Nöhten gewesen / vnnd habe Hellen Angst gelitten / jtzo aber sey sie getrost / wol zufrieden vnnd selig / als wenn sie im Himmel wehre / vnd Frewde der Seligkeit empfünde / so wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/33 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_leichpredigt_1621/33>, abgerufen am 17.02.2025. |