Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.(e) Die II. Anmerckung. (e) dern auch mit einem Christlichen Tugend-Wandel vorleuchten kan. 2) Gelehrt: Damit er ihnen den kürtzesten und besten Weg zu reellen Wis- senschafften zeigen und ihre Studia dirigiren kan. 3) Klug: Daß er ihre Fehler erken- nen, solche mit Bescheidenheit, Geduld und Vernunfft, nach und nach abschaffen, und aus ihnen geschickte Leute machen kan. 4) Gereist: Damit er auf Reisen alle Vortheile zeigen, und sie, Zeit und Geld zu menagiren, zu anständigen Qvalitäten gehö- rig anführen kan. 5) Der Sprachen verstehe: Damit er sie in fremden Ländern bey gelehrten und vornehmen Leuten introduciren, und sie zu einer Fertigkeit im Reden, durch ein fleißi- ges Exercitium und gute Conversation, brin- gen kan. 6) Ein guter Wirth: Das ist, er muß die Pretia rerum zulänglich wissen, damit er sie die Menage lehren und dahin bringen kan, daß sie keinen Thaler aus- geben, den sie nicht entweder durch die Nothwendigkeit, oder den Nutzen, oder durch die Ehre, oder durch eine erlaubte Ergötzlichkeit justificiren können. B 5
(e) Die II. Anmerckung. (e) dern auch mit einem Chriſtlichen Tugend-Wandel vorleuchten kan. 2) Gelehrt: Damit er ihnen den kuͤrtzeſten und beſten Weg zu reellen Wiſ- ſenſchafften zeigen und ihre Studia dirigiren kan. 3) Klug: Daß er ihre Fehler erken- nen, ſolche mit Beſcheidenheit, Geduld und Vernunfft, nach und nach abſchaffen, und aus ihnen geſchickte Leute machen kan. 4) Gereiſt: Damit er auf Reiſen alle Vortheile zeigen, und ſie, Zeit und Geld zu menagiren, zu anſtaͤndigen Qvalitaͤten gehoͤ- rig anfuͤhren kan. 5) Der Sprachen verſtehe: Damit er ſie in fremden Laͤndern bey gelehrten und vornehmen Leuten introduciren, und ſie zu einer Fertigkeit im Reden, durch ein fleißi- ges Exercitium und gute Converſation, brin- gen kan. 6) Ein guter Wirth: Das iſt, er muß die Pretia rerum zulaͤnglich wiſſen, damit er ſie die Menage lehren und dahin bringen kan, daß ſie keinen Thaler aus- geben, den ſie nicht entweder durch die Nothwendigkeit, oder den Nutzen, oder durch die Ehre, oder durch eine erlaubte Ergoͤtzlichkeit juſtificiren koͤnnen. B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="ne" prev="#ze" place="end" n="(e)"> <list> <item><pb facs="#f0047" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Anmerckung. <hi rendition="#aq">(e)</hi></hi></fw><lb/> dern auch mit einem Chriſtlichen Tugend-<lb/> Wandel vorleuchten kan.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#fr">Gelehrt:</hi> Damit er ihnen den<lb/> kuͤrtzeſten und beſten Weg zu <hi rendition="#aq">reell</hi>en Wiſ-<lb/> ſenſchafften zeigen und ihre <hi rendition="#aq">Studia dirigi</hi>ren<lb/> kan.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#fr">Klug:</hi> Daß er ihre Fehler erken-<lb/> nen, ſolche mit Beſcheidenheit, Geduld<lb/> und Vernunfft, nach und nach abſchaffen,<lb/> und aus ihnen geſchickte Leute machen<lb/> kan.</item><lb/> <item>4) <hi rendition="#fr">Gereiſt:</hi> Damit er auf Reiſen alle<lb/> Vortheile zeigen, und ſie, Zeit und <hi rendition="#fr">Geld</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">menagi</hi>ren, zu anſtaͤndigen Qvalitaͤten gehoͤ-<lb/> rig anfuͤhren kan.</item><lb/> <item>5) <hi rendition="#fr">Der Sprachen verſtehe:</hi> Damit<lb/> er ſie in fremden Laͤndern bey gelehrten und<lb/> vornehmen Leuten <hi rendition="#aq">introduci</hi>ren, und ſie zu<lb/> einer Fertigkeit im Reden, durch ein fleißi-<lb/> ges <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> und gute <hi rendition="#aq">Converſation,</hi> brin-<lb/> gen kan.</item><lb/> <item>6) <hi rendition="#fr">Ein guter Wirth:</hi> Das iſt, er<lb/> muß die <hi rendition="#aq">Pretia rerum</hi> zulaͤnglich wiſſen,<lb/> damit er ſie die <hi rendition="#aq">Menage</hi> lehren und dahin<lb/> bringen kan, daß ſie keinen Thaler aus-<lb/> geben, den ſie nicht entweder durch die<lb/> Nothwendigkeit, oder den Nutzen, oder<lb/> durch die Ehre, oder durch eine erlaubte<lb/> Ergoͤtzlichkeit <hi rendition="#aq">juſtifici</hi>ren koͤnnen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/> </note> </div> </body> </text> </TEI> [25/0047]
Die II. Anmerckung. (e)
⁽e⁾
dern auch mit einem Chriſtlichen Tugend-
Wandel vorleuchten kan.
2) Gelehrt: Damit er ihnen den
kuͤrtzeſten und beſten Weg zu reellen Wiſ-
ſenſchafften zeigen und ihre Studia dirigiren
kan.
3) Klug: Daß er ihre Fehler erken-
nen, ſolche mit Beſcheidenheit, Geduld
und Vernunfft, nach und nach abſchaffen,
und aus ihnen geſchickte Leute machen
kan.
4) Gereiſt: Damit er auf Reiſen alle
Vortheile zeigen, und ſie, Zeit und Geld zu
menagiren, zu anſtaͤndigen Qvalitaͤten gehoͤ-
rig anfuͤhren kan.
5) Der Sprachen verſtehe: Damit
er ſie in fremden Laͤndern bey gelehrten und
vornehmen Leuten introduciren, und ſie zu
einer Fertigkeit im Reden, durch ein fleißi-
ges Exercitium und gute Converſation, brin-
gen kan.
6) Ein guter Wirth: Das iſt, er
muß die Pretia rerum zulaͤnglich wiſſen,
damit er ſie die Menage lehren und dahin
bringen kan, daß ſie keinen Thaler aus-
geben, den ſie nicht entweder durch die
Nothwendigkeit, oder den Nutzen, oder
durch die Ehre, oder durch eine erlaubte
Ergoͤtzlichkeit juſtificiren koͤnnen.
Hier-
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/47 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/47>, abgerufen am 16.02.2025. |