Die Glückseeligkeit des KönigreichsAn. 1713. Preussen in roth Wachs poussiret, ist27. Febr. unvergleichlich künstlich rar und cu- rieux.
Ein Stück von einem Elephanten Zahn, welches von einander genommen werden kan; inwendig auf der einen Seiten sind die IX. Musen, auf der an- dern aber Raptus Helenae, künstlich vor gestellet.
Ein ungemein subtiles Elffenbeiner- nes Spinn-Rädchen.
Ein gantz Bernsteinernes Cabinet und ein dergleichen Altar.
Ein Messer, welches einem annoch le- benden Barbier, der es verschlungen hat, zu der Brust vorne heraus ge- schwohren, und sehr abgefressen ist, wie groß es aber gewesen sey, zeiget das dar- bey liegende höltzerne Model. Daß es aber wahr sey, contestirte der Herr Rath selbst; weil er den Mann kennet und die Wunde selbst gesehen hat. Jn Leyden auf der Anatomie-Kammer findet man auch ein Portrait von einem, dem dergleichen wiederfahren seyn soll.
Ein
Kunſt-Kam̃er in Berlin zu ſehen.
Die Gluͤckſeeligkeit des KoͤnigreichsAn. 1713. Preuſſen in roth Wachs pouſſiret, iſt27. Febr. unvergleichlich kuͤnſtlich rar und cu- rieux.
Ein Stuͤck von einem Elephanten Zahn, welches von einander genommen werden kan; inwendig auf der einen Seiten ſind die IX. Muſen, auf der an- dern aber Raptus Helenæ, kuͤnſtlich vor geſtellet.
Ein ungemein ſubtiles Elffenbeiner- nes Spinn-Raͤdchen.
Ein gantz Bernſteinernes Cabinet und ein dergleichen Altar.
Ein Meſſer, welches einem annoch le- benden Barbier, der es verſchlungen hat, zu der Bruſt vorne heraus ge- ſchwohren, und ſehr abgefreſſen iſt, wie groß es aber geweſen ſey, zeiget das dar- bey liegende hoͤltzerne Model. Daß es aber wahr ſey, conteſtirte der Herr Rath ſelbſt; weil er den Mann kennet und die Wunde ſelbſt geſehen hat. Jn Leyden auf der Anatomie-Kammer findet man auch ein Portrait von einem, dem dergleichen wiederfahren ſeyn ſoll.
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0305"n="283"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kunſt-Kam̃er in Berlin zu ſehen.</hi></fw><lb/><p>Die Gluͤckſeeligkeit des Koͤnigreichs<noteplace="right"><hirendition="#aq">An.</hi> 1713.</note><lb/>
Preuſſen in roth Wachs <hirendition="#aq">pouſſi</hi>ret, iſt<noteplace="right">27. <hirendition="#aq">Febr.</hi></note><lb/>
unvergleichlich kuͤnſtlich <hirendition="#aq">rar</hi> und <hirendition="#aq">cu-<lb/>
rieux.</hi></p><lb/><p>Ein Stuͤck von einem Elephanten<lb/>
Zahn, welches von einander genommen<lb/>
werden kan; inwendig auf der einen<lb/>
Seiten ſind die <hirendition="#aq">IX. Muſen,</hi> auf der an-<lb/>
dern aber <hirendition="#aq">Raptus Helenæ,</hi> kuͤnſtlich<lb/>
vor geſtellet.</p><lb/><p>Ein ungemein <hirendition="#aq">ſubti</hi>les Elffenbeiner-<lb/>
nes Spinn-Raͤdchen.</p><lb/><p>Ein gantz Bernſteinernes <hirendition="#aq">Cabinet</hi><lb/>
und ein dergleichen Altar.</p><lb/><p>Ein Meſſer, welches einem annoch le-<lb/>
benden Barbier, der es verſchlungen<lb/>
hat, zu der Bruſt vorne heraus ge-<lb/>ſchwohren, und ſehr abgefreſſen iſt, wie<lb/>
groß es aber geweſen ſey, zeiget das dar-<lb/>
bey liegende hoͤltzerne <hirendition="#aq">Model.</hi> Daß es<lb/>
aber wahr ſey, <hirendition="#aq">conteſti</hi>rte der Herr<lb/>
Rath ſelbſt; weil er den Mann kennet<lb/>
und die Wunde ſelbſt geſehen hat. Jn<lb/>
Leyden auf der <hirendition="#aq">Anatomie-</hi>Kammer<lb/>
findet man auch ein <hirendition="#aq">Portrait</hi> von einem,<lb/>
dem dergleichen wiederfahren ſeyn<lb/>ſoll.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[283/0305]
Kunſt-Kam̃er in Berlin zu ſehen.
Die Gluͤckſeeligkeit des Koͤnigreichs
Preuſſen in roth Wachs pouſſiret, iſt
unvergleichlich kuͤnſtlich rar und cu-
rieux.
An. 1713.
27. Febr.
Ein Stuͤck von einem Elephanten
Zahn, welches von einander genommen
werden kan; inwendig auf der einen
Seiten ſind die IX. Muſen, auf der an-
dern aber Raptus Helenæ, kuͤnſtlich
vor geſtellet.
Ein ungemein ſubtiles Elffenbeiner-
nes Spinn-Raͤdchen.
Ein gantz Bernſteinernes Cabinet
und ein dergleichen Altar.
Ein Meſſer, welches einem annoch le-
benden Barbier, der es verſchlungen
hat, zu der Bruſt vorne heraus ge-
ſchwohren, und ſehr abgefreſſen iſt, wie
groß es aber geweſen ſey, zeiget das dar-
bey liegende hoͤltzerne Model. Daß es
aber wahr ſey, conteſtirte der Herr
Rath ſelbſt; weil er den Mann kennet
und die Wunde ſelbſt geſehen hat. Jn
Leyden auf der Anatomie-Kammer
findet man auch ein Portrait von einem,
dem dergleichen wiederfahren ſeyn
ſoll.
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/305>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.