Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die XXIII. Anmerckung. Kranck-heit, undman mit Anschaffung des Proviants, sich die Rechnung allezeit länger als kürtzer machen. Wegen der be- schwerlichem See-Kranckheiten, ist dieses zu mercken: Daß solche grö- sten theils durch nichts anders, als durch die ungewöhnliche grosse Be- wegung des Schiffes, causiret wird. Denn diese machet, daß die Saliva aus dem Magen wieder in den Mund zurück tritt, und einen üblen Ge- schmack verursachet. Hierauf erei- gnet sich ein Eckel, und wenn der üble Geruch vom Theer und Fisch- Thran, damit die Schiffs-Tauen angestrichen werden, darzu kommt, so erfolget endlich ein starckes Bre- chen, welches hernach nicht bald auf- höret, und wegen steter Bewegung des Schiffes, mehr incommode fällt, als grosse Kranckheiten zu Lande, kan aber alles gantz leicht (ii) prae- caviret werden, wenn man blos- wie solche zu curiren sind.sen Zucker-Cand gebrauchet; Denn hier mit treibet man die aufsteigende Salivam, durch Verschlingung des zergangenen Zuckers, stets wieder in
Die XXIII. Anmerckung. Kranck-heit, undman mit Anſchaffung des Proviants, ſich die Rechnung allezeit laͤnger als kuͤrtzer machen. Wegen der be- ſchwerlichem See-Kranckheiten, iſt dieſes zu mercken: Daß ſolche groͤ- ſten theils durch nichts anders, als durch die ungewoͤhnliche groſſe Be- wegung des Schiffes, cauſiret wird. Denn dieſe machet, daß die Saliva aus dem Magen wieder in den Mund zuruͤck tritt, und einen uͤblen Ge- ſchmack verurſachet. Hierauf erei- gnet ſich ein Eckel, und wenn der uͤble Geruch vom Theer und Fiſch- Thran, damit die Schiffs-Tauen angeſtrichen werden, darzu kommt, ſo erfolget endlich ein ſtarckes Bre- chen, welches hernach nicht bald auf- hoͤret, und wegen ſteter Bewegung des Schiffes, mehr incommode faͤllt, als groſſe Kranckheiten zu Lande, kan aber alles gantz leicht (ii) præ- caviret werden, wenn man bloſ- wie ſolche zu curiren ſind.ſen Zucker-Cand gebrauchet; Denn hier mit treibet man die aufſteigende Salivam, durch Verſchlingung des zergangenen Zuckers, ſtets wieder in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Anmerckung.</hi></fw><lb/><note place="left">Kranck-<lb/> heit, und</note>man mit Anſchaffung des <hi rendition="#aq">Proviants,</hi><lb/> ſich die Rechnung allezeit laͤnger als<lb/> kuͤrtzer machen. Wegen der be-<lb/> ſchwerlichem See-Kranckheiten, iſt<lb/> dieſes zu mercken: Daß ſolche groͤ-<lb/> ſten theils durch nichts anders, als<lb/> durch die ungewoͤhnliche groſſe Be-<lb/> wegung des Schiffes, <hi rendition="#aq">cauſi</hi>ret wird.<lb/> Denn dieſe machet, daß die <hi rendition="#aq">Saliva</hi> aus<lb/> dem Magen wieder in den Mund<lb/> zuruͤck tritt, und einen uͤblen Ge-<lb/> ſchmack verurſachet. Hierauf erei-<lb/> gnet ſich ein Eckel, und wenn der<lb/> uͤble Geruch vom Theer und Fiſch-<lb/> Thran, damit die Schiffs-Tauen<lb/> angeſtrichen werden, darzu kommt,<lb/> ſo erfolget endlich ein ſtarckes Bre-<lb/> chen, welches hernach nicht bald auf-<lb/> hoͤret, und wegen ſteter Bewegung<lb/> des Schiffes, mehr <hi rendition="#aq">incommode</hi> faͤllt,<lb/> als groſſe Kranckheiten zu Lande,<lb/> kan aber alles gantz leicht <note xml:id="zii" next="#nii" place="end" n="(ii)"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ-<lb/> cavi</hi></hi><hi rendition="#fr">ret werden,</hi> wenn man bloſ-<lb/><note place="left">wie ſolche<lb/> zu <hi rendition="#aq">curi</hi>ren<lb/> ſind.</note>ſen Zucker-<hi rendition="#aq">Cand</hi> gebrauchet; Denn<lb/> hier mit treibet man die aufſteigende<lb/><hi rendition="#aq">Salivam,</hi> durch Verſchlingung des<lb/> zergangenen Zuckers, ſtets wieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0182]
Die XXIII. Anmerckung.
man mit Anſchaffung des Proviants,
ſich die Rechnung allezeit laͤnger als
kuͤrtzer machen. Wegen der be-
ſchwerlichem See-Kranckheiten, iſt
dieſes zu mercken: Daß ſolche groͤ-
ſten theils durch nichts anders, als
durch die ungewoͤhnliche groſſe Be-
wegung des Schiffes, cauſiret wird.
Denn dieſe machet, daß die Saliva aus
dem Magen wieder in den Mund
zuruͤck tritt, und einen uͤblen Ge-
ſchmack verurſachet. Hierauf erei-
gnet ſich ein Eckel, und wenn der
uͤble Geruch vom Theer und Fiſch-
Thran, damit die Schiffs-Tauen
angeſtrichen werden, darzu kommt,
ſo erfolget endlich ein ſtarckes Bre-
chen, welches hernach nicht bald auf-
hoͤret, und wegen ſteter Bewegung
des Schiffes, mehr incommode faͤllt,
als groſſe Kranckheiten zu Lande,
kan aber alles gantz leicht
⁽ii⁾
præ-
caviret werden, wenn man bloſ-
ſen Zucker-Cand gebrauchet; Denn
hier mit treibet man die aufſteigende
Salivam, durch Verſchlingung des
zergangenen Zuckers, ſtets wieder
in
Kranck-
heit, und
wie ſolche
zu curiren
ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/182 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/182>, abgerufen am 17.02.2025. |