Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch]
Hel Helm, Jst der zweyte Haupt-Theil ei- Hel Zahl richtet man sich nach derZahl der Felder, die in grossen Wappen ausser der Zusammense- tzung besondere Wappen sind. Vor alters, da man nicht so grossen Staat von dem Wappen-Wesen machte, setzte man nur einen Helm auf das Wappen: Nach- gehends aber, da viele Wappen in einen Schild gebracht worden, hat man auch so viele Helme auf den Schild gesetzet, als Wap- pen in dem Schilde begriffen wer- den. Wobey einige Häuser so scrupulös gewesen, daß, wenn der Raum des Schildes nicht alle Helme fassen können, sie die übri- gen auf den Seiten des Wap- pens beygefüget: Andere binge- gen haben manchmal die Helme mit all weggelassen, und das gan- tze Wappen mit einer Crone oder sonst mit was andern bedecket. Helm-Decken, Hierdurch wird alles gekräusel- den
[Spaltenumbruch]
Hel Helm, Jſt der zweyte Haupt-Theil ei- Hel Zahl richtet man ſich nach derZahl der Felder, die in groſſen Wappen auſſer der Zuſammenſe- tzung beſondere Wappen ſind. Vor alters, da man nicht ſo groſſen Staat von dem Wappen-Weſen machte, ſetzte man nur einen Helm auf das Wappen: Nach- gehends aber, da viele Wappen in einen Schild gebracht worden, hat man auch ſo viele Helme auf den Schild geſetzet, als Wap- pen in dem Schilde begriffen wer- den. Wobey einige Haͤuſer ſo ſcrupuloͤs geweſen, daß, wenn der Raum des Schildes nicht alle Helme faſſen koͤnnen, ſie die uͤbri- gen auf den Seiten des Wap- pens beygefuͤget: Andere binge- gen haben manchmal die Helme mit all weggelaſſen, und das gan- tze Wappen mit einer Crone oder ſonſt mit was andern bedecket. Helm-Decken, Hierdurch wird alles gekraͤuſel- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0544"/> <cb n="1047"/> </div> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Hel</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Helm,</hi> </head><lb/> <p>Jſt der zweyte Haupt-Theil ei-<lb/> nes Wappens, wie der Schild<lb/> der erſte. Jm Kriege und Tur-<lb/> nieren ward durch den Schild der<lb/> Leib, und durch den Helm das<lb/> Haupt bedecket und beſchuͤtzet; da-<lb/> her iſt dem Schilde der Helm in<lb/> Wappen beygefuͤget worden, als<lb/> man angefangen, mit dieſen Din-<lb/> gen Staat zu machen. Ja bey<lb/> den Deutſchen iſt faſt mehr von<lb/> dem Helme als von dem Schilde<lb/> gemacht worden. Die Beſchaf-<lb/> fenheit der Helme, wie ſie heut zu<lb/> Tage auf die Wappen-Schilde<lb/> gemacht werden, belangend, ſo<lb/> ſind ſie entweder offen oder ge-<lb/> ſchloſſen: Die geſchloſſenen Hel-<lb/> me ſind entweder mit einem Roſt<lb/> oder Buͤgeln geſchloſſen, oder auch<lb/> gantz zu. Bey den Tincturen der<lb/> Helme verfahren die Frantzoſen<lb/> accurater, als wir Deutſchen.<lb/> Denn jene machen die Koͤnigli-<lb/> chen mit Gold, der Fuͤrſten, Her-<lb/> tzoge, Grafen und Marqviſen<lb/> ihre mit Silber, der uͤbrigen Edel-<lb/> leute ihre mit Stahl-Farben. Die<lb/> Stellung des Helmes richtet ſich<lb/> theils nach der Stellung des<lb/> Schildes, theils nach der Zahl<lb/> derer Helme, iſt das Schild ge-<lb/> lehnet, ſo ſtehet der Helm auf der<lb/> einen Ecke; iſt nur ein Helm zu<lb/> ſehen, ſo ſtehet er entweder vor-<lb/> werts, oder lincks, oder auch<lb/> rechts gewandt. Sind es zwey,<lb/> ſo ſtehet der eine lincks, der zwey-<lb/> te rechts gewandt. Sind es vie-<lb/> le, und deren Zahl iſt gleich, ſo<lb/> ſtehen die zur rechten lincks, und<lb/> die zur lincken rechts gewandt; iſt<lb/> ihre Zahl aber ungleich, ſo ſtehet<lb/> der erſte vorwerts, die zur rech-<lb/> ten lincks, und die zur lincken<lb/> rechts gewandt. Wegen ihrer<lb/><cb n="1048"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hel</hi></hi></fw><lb/> Zahl richtet man ſich nach der<lb/> Zahl der Felder, die in groſſen<lb/> Wappen auſſer der Zuſammenſe-<lb/> tzung beſondere Wappen ſind. Vor<lb/> alters, da man nicht ſo groſſen<lb/> Staat von dem Wappen-Weſen<lb/> machte, ſetzte man nur einen<lb/> Helm auf das Wappen: Nach-<lb/> gehends aber, da viele Wappen<lb/> in einen Schild gebracht worden,<lb/> hat man auch ſo viele Helme auf<lb/> den Schild geſetzet, als Wap-<lb/> pen in dem Schilde begriffen wer-<lb/> den. Wobey einige Haͤuſer ſo<lb/> ſcrupuloͤs geweſen, daß, wenn der<lb/> Raum des Schildes nicht alle<lb/> Helme faſſen koͤnnen, ſie die uͤbri-<lb/> gen auf den Seiten des Wap-<lb/> pens beygefuͤget: Andere binge-<lb/> gen haben manchmal die Helme<lb/> mit all weggelaſſen, und das gan-<lb/> tze Wappen mit einer Crone oder<lb/> ſonſt mit was andern bedecket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Helm-Decken,</hi> </head><lb/> <p>Hierdurch wird alles gekraͤuſel-<lb/> te Weſen, welches von dem Helm<lb/> an beyden Seiten des Wappens<lb/> herunter hanget, und von den<lb/> Mahlern und Kupfer-Stechern<lb/> gemeiniglich wie Laubwerck ge-<lb/> macht wird, verſtanden. Jedoch<lb/> finden ſich Wappen, da die Helm-<lb/> Decken auf unterſchiedliche Art<lb/> gemacht worden; denn ſo ſind ſel-<lb/> bige theils zerſchnitten, theils<lb/> umgeben die Wappen. Es giebt<lb/> Exempel, da an ſtat der eigent-<lb/> lichen Helm-Decken ſonſt was zu<lb/> ſehen iſt. Von der Tinctur der<lb/> Helmen urtheilen die <hi rendition="#aq">Heraldici</hi><lb/> unterſchiedlich: doch weil die Ob-<lb/> ſervantz hierbey zur Regel dienet,<lb/> ſo muͤſſen die Farben der Figuren<lb/> und des Feldes fein gemiſcht bey<lb/> den Decken erſcheinen, nemlich<lb/> nach dem Wappen-Qvartier, zu<lb/> welchem der Helm gehoͤret. Fin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0544]
Hel
Hel
Helm,
Jſt der zweyte Haupt-Theil ei-
nes Wappens, wie der Schild
der erſte. Jm Kriege und Tur-
nieren ward durch den Schild der
Leib, und durch den Helm das
Haupt bedecket und beſchuͤtzet; da-
her iſt dem Schilde der Helm in
Wappen beygefuͤget worden, als
man angefangen, mit dieſen Din-
gen Staat zu machen. Ja bey
den Deutſchen iſt faſt mehr von
dem Helme als von dem Schilde
gemacht worden. Die Beſchaf-
fenheit der Helme, wie ſie heut zu
Tage auf die Wappen-Schilde
gemacht werden, belangend, ſo
ſind ſie entweder offen oder ge-
ſchloſſen: Die geſchloſſenen Hel-
me ſind entweder mit einem Roſt
oder Buͤgeln geſchloſſen, oder auch
gantz zu. Bey den Tincturen der
Helme verfahren die Frantzoſen
accurater, als wir Deutſchen.
Denn jene machen die Koͤnigli-
chen mit Gold, der Fuͤrſten, Her-
tzoge, Grafen und Marqviſen
ihre mit Silber, der uͤbrigen Edel-
leute ihre mit Stahl-Farben. Die
Stellung des Helmes richtet ſich
theils nach der Stellung des
Schildes, theils nach der Zahl
derer Helme, iſt das Schild ge-
lehnet, ſo ſtehet der Helm auf der
einen Ecke; iſt nur ein Helm zu
ſehen, ſo ſtehet er entweder vor-
werts, oder lincks, oder auch
rechts gewandt. Sind es zwey,
ſo ſtehet der eine lincks, der zwey-
te rechts gewandt. Sind es vie-
le, und deren Zahl iſt gleich, ſo
ſtehen die zur rechten lincks, und
die zur lincken rechts gewandt; iſt
ihre Zahl aber ungleich, ſo ſtehet
der erſte vorwerts, die zur rech-
ten lincks, und die zur lincken
rechts gewandt. Wegen ihrer
Zahl richtet man ſich nach der
Zahl der Felder, die in groſſen
Wappen auſſer der Zuſammenſe-
tzung beſondere Wappen ſind. Vor
alters, da man nicht ſo groſſen
Staat von dem Wappen-Weſen
machte, ſetzte man nur einen
Helm auf das Wappen: Nach-
gehends aber, da viele Wappen
in einen Schild gebracht worden,
hat man auch ſo viele Helme auf
den Schild geſetzet, als Wap-
pen in dem Schilde begriffen wer-
den. Wobey einige Haͤuſer ſo
ſcrupuloͤs geweſen, daß, wenn der
Raum des Schildes nicht alle
Helme faſſen koͤnnen, ſie die uͤbri-
gen auf den Seiten des Wap-
pens beygefuͤget: Andere binge-
gen haben manchmal die Helme
mit all weggelaſſen, und das gan-
tze Wappen mit einer Crone oder
ſonſt mit was andern bedecket.
Helm-Decken,
Hierdurch wird alles gekraͤuſel-
te Weſen, welches von dem Helm
an beyden Seiten des Wappens
herunter hanget, und von den
Mahlern und Kupfer-Stechern
gemeiniglich wie Laubwerck ge-
macht wird, verſtanden. Jedoch
finden ſich Wappen, da die Helm-
Decken auf unterſchiedliche Art
gemacht worden; denn ſo ſind ſel-
bige theils zerſchnitten, theils
umgeben die Wappen. Es giebt
Exempel, da an ſtat der eigent-
lichen Helm-Decken ſonſt was zu
ſehen iſt. Von der Tinctur der
Helmen urtheilen die Heraldici
unterſchiedlich: doch weil die Ob-
ſervantz hierbey zur Regel dienet,
ſo muͤſſen die Farben der Figuren
und des Feldes fein gemiſcht bey
den Decken erſcheinen, nemlich
nach dem Wappen-Qvartier, zu
welchem der Helm gehoͤret. Fin-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |