Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Cou
Pas grave, und bey dem lan-
gen, allwo iederzeit 2 Mouve-
ments, als die halbe und gantze
Coupe, vorkommen auf der gan-
tzen Coupe. Jn der Reverence
wird allezeit, wie in den beyden
Haupt-Pas, bey den ersten Drey-
Viertel-Noten, wo die Melodie
etwas tönet, steiff gestrichen. Von
der Reverence, wie solche bey der
Courante gebührend zu machen
sey, wird unten unter dem Worte
Reverence nöthige Nachricht er-
folgen.

Courante simple von der
Hand,

Erfordert mehr Behutsamkeit
als die Courante an der Hand, wo
das Frauenzimmer beständig an
der Hand geleitet wird. Denn es
muß hier viel genauer auf die Fi-
gur Acht gegeben werden, damit
beyde tantzende Personen allezeit
symmetrice figuriren, und in einer
Transversal-Linie gegenüber und
an der Seite bleiben mögen; es fällt
auch auf Seiten der Täntzerin eine
kleine Veränderung der Pas vor.
Der Täntzer aber hat darauf zu
sehen, daß er die Figur nicht oval
sondern länglicht-viereckigt tanze,
welches auch die Tänzerin thut,
und das, was jener mit dem lin-
cken Fuß machet, mit dem rechten
bewerckstelliget & vice versa. Wie
der Täntzer im Anfange 3 Vor-
Pas, als ein kurtzes und 2 lange
Haupt-Pas nach einander gerad
aufwerts macht, und sich her-
nach mit dem ersten von den dar-
auf folgenden kurtzen Vor-Pas,
dabey das Pas grave allezeit mit
dem rechten Fuß gestrichen wird,
nach der lincken Seite von ihr ab-
wendet: So streichet die Tänze-
rin das erste Pas grave mit dem
lincken, das erste Pas glisse mit
[Spaltenumbruch]

Cou
dem rechten, und das andere mit
dem lincken Beine gerade auf-
werts, wie auch das erste kurtze
gerade nach der rechten Seite mit
dem lincken Beine vorwerts von
ihm ab. Hernach gehen sie auf
eben solche Weise, nachdem sie sich
abermals beyderseits zugleich mit
dem Pas tendu den 4ten Theil von
der Tour, er auf dem rechten nach
der lincken, und sie auf dem lin-
cken nach der rechten Hand ab-
werts gedrehet haben, wieder zu
beyden Seiten neben einander:
doch weil sie oben beyde zugleich
von einander gegangen sind, weit
aus einander vorwerts herunter,
und tantzen unten, da sie sich das
3te Qvart, er auf dem rechten, sie
aber auf dem lincken Beine ein-
werts gegen einander gedrehet,
und einen kuxtzen Pas compose, er
nach der lincken, und sie nach der
rechten Hand vorwerts, gerade ge-
gen einander zusammen, wie sie
oben bey der ersten Helffte der
Figur beyde zugleich von einander
gegangen, damit endiget sich die
gantze Figur. Weil nun diese
länglicht-viereckigte Figur zwey-
mal nach einander durchgetantzt
wird; so wird sie, nachdem sich
beyde Personen zugleich das 4te
Qvart von der Tour, er auf dem
rechten nach der lincken, sie aber
auf dem lincken nach der rechten
aufwerts gedrehet haben, noch ein-
mal von vorn angefangen, und
dabey, wie vorher, verfahren.
Doch werden das andere mal un-
ten bey dem Final die letzten bey-
den kurtzen Pas weggelassen, weil
allhier das länglichte Qvadrat
nicht völlig formiret wird; son-
dern beyde marschiren, sobald der
zweyte Tems de Courante von
oben herab gemacht ist, allmählig

schief
Ritter-Lexic. P

[Spaltenumbruch]

Cou
Pas grave, und bey dem lan-
gen, allwo iederzeit 2 Mouve-
ments, als die halbe und gantze
Coupé, vorkommen auf der gan-
tzen Coupé. Jn der Reverence
wird allezeit, wie in den beyden
Haupt-Pas, bey den erſten Drey-
Viertel-Noten, wo die Melodie
etwas toͤnet, ſteiff geſtrichen. Von
der Reverence, wie ſolche bey der
Courante gebuͤhrend zu machen
ſey, wird unten unter dem Worte
Reverence noͤthige Nachricht er-
folgen.

Courante ſimple von der
Hand,

Erfordert mehr Behutſamkeit
als die Courante an der Hand, wo
das Frauenzimmer beſtaͤndig an
der Hand geleitet wird. Denn es
muß hier viel genauer auf die Fi-
gur Acht gegeben werden, damit
beyde tantzende Perſonen allezeit
ſymmetrice figuriren, und in einer
Transverſal-Linie gegenuͤber und
an der Seite bleiben moͤgen; es faͤllt
auch auf Seiten der Taͤntzerin eine
kleine Veraͤnderung der Pas vor.
Der Taͤntzer aber hat darauf zu
ſehen, daß er die Figur nicht oval
ſondern laͤnglicht-viereckigt tanze,
welches auch die Taͤnzerin thut,
und das, was jener mit dem lin-
cken Fuß machet, mit dem rechten
bewerckſtelliget & vice verſa. Wie
der Taͤntzer im Anfange 3 Vor-
Pas, als ein kurtzes und 2 lange
Haupt-Pas nach einander gerad
aufwerts macht, und ſich her-
nach mit dem erſten von den dar-
auf folgenden kurtzen Vor-Pas,
dabey das Pas grave allezeit mit
dem rechten Fuß geſtrichen wird,
nach der lincken Seite von ihr ab-
wendet: So ſtreichet die Taͤnze-
rin das erſte Pas grave mit dem
lincken, das erſte Pas gliſſé mit
[Spaltenumbruch]

Cou
dem rechten, und das andere mit
dem lincken Beine gerade auf-
werts, wie auch das erſte kurtze
gerade nach der rechten Seite mit
dem lincken Beine vorwerts von
ihm ab. Hernach gehen ſie auf
eben ſolche Weiſe, nachdem ſie ſich
abermals beyderſeits zugleich mit
dem Pas tendu den 4ten Theil von
der Tour, er auf dem rechten nach
der lincken, und ſie auf dem lin-
cken nach der rechten Hand ab-
werts gedrehet haben, wieder zu
beyden Seiten neben einander:
doch weil ſie oben beyde zugleich
von einander gegangen ſind, weit
aus einander vorwerts herunter,
und tantzen unten, da ſie ſich das
3te Qvart, er auf dem rechten, ſie
aber auf dem lincken Beine ein-
werts gegen einander gedrehet,
und einen kuxtzen Pas compoſé, er
nach der lincken, und ſie nach der
rechten Hand vorwerts, gerade ge-
gen einander zuſammen, wie ſie
oben bey der erſten Helffte der
Figur beyde zugleich von einander
gegangen, damit endiget ſich die
gantze Figur. Weil nun dieſe
laͤnglicht-viereckigte Figur zwey-
mal nach einander durchgetantzt
wird; ſo wird ſie, nachdem ſich
beyde Perſonen zugleich das 4te
Qvart von der Tour, er auf dem
rechten nach der lincken, ſie aber
auf dem lincken nach der rechten
aufwerts gedrehet haben, noch ein-
mal von vorn angefangen, und
dabey, wie vorher, verfahren.
Doch werden das andere mal un-
ten bey dem Final die letzten bey-
den kurtzen Pas weggelaſſen, weil
allhier das laͤnglichte Qvadrat
nicht voͤllig formiret wird; ſon-
dern beyde marſchiren, ſobald der
zweyte Tems de Courante von
oben herab gemacht iſt, allmaͤhlig

ſchief
Ritter-Lexic. P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245"/><cb n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cou</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Pas grave,</hi> und bey dem lan-<lb/>
gen, allwo iederzeit 2 Mouve-<lb/>
ments, als die halbe und gantze<lb/><hi rendition="#aq">Coupé,</hi> vorkommen auf der gan-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">Coupé.</hi> Jn der Reverence<lb/>
wird allezeit, wie in den beyden<lb/>
Haupt-Pas, bey den er&#x017F;ten Drey-<lb/>
Viertel-Noten, wo die Melodie<lb/>
etwas to&#x0364;net, &#x017F;teiff ge&#x017F;trichen. Von<lb/>
der Reverence, wie &#x017F;olche bey der<lb/>
Courante gebu&#x0364;hrend zu machen<lb/>
&#x017F;ey, wird unten unter dem Worte<lb/>
Reverence no&#x0364;thige Nachricht er-<lb/>
folgen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Courante &#x017F;imple</hi> </hi> <hi rendition="#fr">von der<lb/>
Hand,</hi> </head><lb/>
          <p>Erfordert mehr Behut&#x017F;amkeit<lb/>
als die Courante an der Hand, wo<lb/>
das Frauenzimmer be&#x017F;ta&#x0364;ndig an<lb/>
der Hand geleitet wird. Denn es<lb/>
muß hier viel genauer auf die Fi-<lb/>
gur Acht gegeben werden, damit<lb/>
beyde tantzende Per&#x017F;onen allezeit<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ymmetrice</hi> figuriren, und in einer<lb/>
Transver&#x017F;al-Linie gegenu&#x0364;ber und<lb/>
an der Seite bleiben mo&#x0364;gen; es fa&#x0364;llt<lb/>
auch auf Seiten der Ta&#x0364;ntzerin eine<lb/>
kleine Vera&#x0364;nderung der Pas vor.<lb/>
Der Ta&#x0364;ntzer aber hat darauf zu<lb/>
&#x017F;ehen, daß er die Figur nicht oval<lb/>
&#x017F;ondern la&#x0364;nglicht-viereckigt tanze,<lb/>
welches auch die Ta&#x0364;nzerin thut,<lb/>
und das, was jener mit dem lin-<lb/>
cken Fuß machet, mit dem rechten<lb/>
bewerck&#x017F;telliget <hi rendition="#aq">&amp; vice ver&#x017F;a.</hi> Wie<lb/>
der Ta&#x0364;ntzer im Anfange 3 Vor-<lb/>
Pas, als ein kurtzes und 2 lange<lb/>
Haupt-Pas nach einander gerad<lb/>
aufwerts macht, und &#x017F;ich her-<lb/>
nach mit dem er&#x017F;ten von den dar-<lb/>
auf folgenden kurtzen Vor-Pas,<lb/>
dabey das <hi rendition="#aq">Pas grave</hi> allezeit mit<lb/>
dem rechten Fuß ge&#x017F;trichen wird,<lb/>
nach der lincken Seite von ihr ab-<lb/>
wendet: So &#x017F;treichet die Ta&#x0364;nze-<lb/>
rin das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Pas grave</hi> mit dem<lb/>
lincken, das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Pas gli&#x017F;&#x017F;é</hi> mit<lb/><cb n="450"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cou</hi></hi></fw><lb/>
dem rechten, und das andere mit<lb/>
dem lincken Beine gerade auf-<lb/>
werts, wie auch das er&#x017F;te kurtze<lb/>
gerade nach der rechten Seite mit<lb/>
dem lincken Beine vorwerts von<lb/>
ihm ab. Hernach gehen &#x017F;ie auf<lb/>
eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
abermals beyder&#x017F;eits zugleich mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Pas tendu</hi> den 4ten Theil von<lb/>
der Tour, er auf dem rechten nach<lb/>
der lincken, und &#x017F;ie auf dem lin-<lb/>
cken nach der rechten Hand ab-<lb/>
werts gedrehet haben, wieder zu<lb/>
beyden Seiten neben einander:<lb/>
doch weil &#x017F;ie oben beyde zugleich<lb/>
von einander gegangen &#x017F;ind, weit<lb/>
aus einander vorwerts herunter,<lb/>
und tantzen unten, da &#x017F;ie &#x017F;ich das<lb/>
3te Qvart, er auf dem rechten, &#x017F;ie<lb/>
aber auf dem lincken Beine ein-<lb/>
werts gegen einander gedrehet,<lb/>
und einen kuxtzen <hi rendition="#aq">Pas compo&#x017F;é,</hi> er<lb/>
nach der lincken, und &#x017F;ie nach der<lb/>
rechten Hand vorwerts, gerade ge-<lb/>
gen einander zu&#x017F;ammen, wie &#x017F;ie<lb/>
oben bey der er&#x017F;ten Helffte der<lb/>
Figur beyde zugleich von einander<lb/>
gegangen, damit endiget &#x017F;ich die<lb/>
gantze Figur. Weil nun die&#x017F;e<lb/>
la&#x0364;nglicht-viereckigte Figur zwey-<lb/>
mal nach einander durchgetantzt<lb/>
wird; &#x017F;o wird &#x017F;ie, nachdem &#x017F;ich<lb/>
beyde Per&#x017F;onen zugleich das 4te<lb/>
Qvart von der Tour, er auf dem<lb/>
rechten nach der lincken, &#x017F;ie aber<lb/>
auf dem lincken nach der rechten<lb/>
aufwerts gedrehet haben, noch ein-<lb/>
mal von vorn angefangen, und<lb/>
dabey, wie vorher, verfahren.<lb/>
Doch werden das andere mal un-<lb/>
ten bey dem Final die letzten bey-<lb/>
den kurtzen Pas weggela&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
allhier das la&#x0364;nglichte Qvadrat<lb/>
nicht vo&#x0364;llig formiret wird; &#x017F;on-<lb/>
dern beyde mar&#x017F;chiren, &#x017F;obald der<lb/>
zweyte <hi rendition="#aq">Tems de Courante</hi> von<lb/>
oben herab gemacht i&#x017F;t, allma&#x0364;hlig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter</hi>-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> P</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chief</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0245] Cou Cou Pas grave, und bey dem lan- gen, allwo iederzeit 2 Mouve- ments, als die halbe und gantze Coupé, vorkommen auf der gan- tzen Coupé. Jn der Reverence wird allezeit, wie in den beyden Haupt-Pas, bey den erſten Drey- Viertel-Noten, wo die Melodie etwas toͤnet, ſteiff geſtrichen. Von der Reverence, wie ſolche bey der Courante gebuͤhrend zu machen ſey, wird unten unter dem Worte Reverence noͤthige Nachricht er- folgen. Courante ſimple von der Hand, Erfordert mehr Behutſamkeit als die Courante an der Hand, wo das Frauenzimmer beſtaͤndig an der Hand geleitet wird. Denn es muß hier viel genauer auf die Fi- gur Acht gegeben werden, damit beyde tantzende Perſonen allezeit ſymmetrice figuriren, und in einer Transverſal-Linie gegenuͤber und an der Seite bleiben moͤgen; es faͤllt auch auf Seiten der Taͤntzerin eine kleine Veraͤnderung der Pas vor. Der Taͤntzer aber hat darauf zu ſehen, daß er die Figur nicht oval ſondern laͤnglicht-viereckigt tanze, welches auch die Taͤnzerin thut, und das, was jener mit dem lin- cken Fuß machet, mit dem rechten bewerckſtelliget & vice verſa. Wie der Taͤntzer im Anfange 3 Vor- Pas, als ein kurtzes und 2 lange Haupt-Pas nach einander gerad aufwerts macht, und ſich her- nach mit dem erſten von den dar- auf folgenden kurtzen Vor-Pas, dabey das Pas grave allezeit mit dem rechten Fuß geſtrichen wird, nach der lincken Seite von ihr ab- wendet: So ſtreichet die Taͤnze- rin das erſte Pas grave mit dem lincken, das erſte Pas gliſſé mit dem rechten, und das andere mit dem lincken Beine gerade auf- werts, wie auch das erſte kurtze gerade nach der rechten Seite mit dem lincken Beine vorwerts von ihm ab. Hernach gehen ſie auf eben ſolche Weiſe, nachdem ſie ſich abermals beyderſeits zugleich mit dem Pas tendu den 4ten Theil von der Tour, er auf dem rechten nach der lincken, und ſie auf dem lin- cken nach der rechten Hand ab- werts gedrehet haben, wieder zu beyden Seiten neben einander: doch weil ſie oben beyde zugleich von einander gegangen ſind, weit aus einander vorwerts herunter, und tantzen unten, da ſie ſich das 3te Qvart, er auf dem rechten, ſie aber auf dem lincken Beine ein- werts gegen einander gedrehet, und einen kuxtzen Pas compoſé, er nach der lincken, und ſie nach der rechten Hand vorwerts, gerade ge- gen einander zuſammen, wie ſie oben bey der erſten Helffte der Figur beyde zugleich von einander gegangen, damit endiget ſich die gantze Figur. Weil nun dieſe laͤnglicht-viereckigte Figur zwey- mal nach einander durchgetantzt wird; ſo wird ſie, nachdem ſich beyde Perſonen zugleich das 4te Qvart von der Tour, er auf dem rechten nach der lincken, ſie aber auf dem lincken nach der rechten aufwerts gedrehet haben, noch ein- mal von vorn angefangen, und dabey, wie vorher, verfahren. Doch werden das andere mal un- ten bey dem Final die letzten bey- den kurtzen Pas weggelaſſen, weil allhier das laͤnglichte Qvadrat nicht voͤllig formiret wird; ſon- dern beyde marſchiren, ſobald der zweyte Tems de Courante von oben herab gemacht iſt, allmaͤhlig ſchief Ritter-Lexic. P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/245
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/245>, abgerufen am 04.06.2024.