stärcken, und noch einmal so weit zu treiben, so ein Arcanum ist.
Color,
Heisset in der Music so viel, als Notarum denigratio, weil man ehemals die grossen und weissen Noten zu schwärtzen pflegte. Ge- schahe nun solche Anschwärtzung in figuris perfectis, so verlohren solche den dritten Theil von ihrer sonst gewöhnlichen Geltung; in figuris inperfectis aber den vierten Theil.
Coloraturen,
Sind die unterschiedlichen Zier- lichkeiten und Manieren, welche die Sänger und Musicanten den No- ten und dem dadurch bezeichneten Halt des Tons geben, als durch Schleiffen, Tremulanten schlagen, Läuffe, Clauseln, Pausen und an- dere Arten. Sie erfodern aber grosse Fertigkeit, und wollen be- hutsam angebracht werden.
Combattre,
Kämpffen, das geschicht in par- ticular Kämpffen, so wol als in gemeinen öffentlichen Scharmü- tzeln und Schlachten, nicht allein dem Feind in seinem grösten Vor- theil des Angriffs zu entweichen, sondern auch denselben ernsthaffter anzugreiffen, zum wenigsten den- selben irre zu machen, daß er nicht weiß, auf welcher Seite er ange- griffen werden möchte, oder wie er zu dem Angriffe kommen solle, wor- zu die Lection des Traversirens grossen Behuf thun kan. V. Tra- vers.
Comblette,
Der Spalt im Laufft eines Hirsches, wodurch in der Spur eine kleine Höhe verursacht wird.
[Spaltenumbruch]
Com
Come sta,
Wie es stehet, diese Formel kömmt in der Music vor, und deutet an, daß dasjenige, wo sie befindlich ist, ohne etwas darzu- zuthun oder ohne Ausschmückung solle executiret werden.
Comedia burlesca,
Eine poßierliche lustige Comö- die.
Comes,
Gefehrte, wird die zweyte Stim- me genennet, welche das Thema des Ducis oder Führers in einer Fuge nachmachet.
Comma,
Jst eine subtile Abtheilung des Tons auf dem Monochordo, z. E. es sind von einem Clave zum an- dern neun Linien, wie auf dem Zoll-Stabe, von einem Zolle zum andern neun Strichlein. Die 4 ersten gehen bis zum Semitonio, die 5 andern bis zum folgenden Clavi, so, daß man zwischen einem Clavi, bis zum andern, dem subti- len und accuraten Gehör nach, wohl 9 schwartze Noten machen könte. Diese 5 Theile heist man comma majus, die 4 übrigen com- ma minus. Die Kerben, worin- nen die Tangenten des Clavicordii mit einem meßingenen Blechlein auf- und nieder gehen, sind nach diesen Commatibus eingetheilet. Weil auch die Griffe auf einer Laute immer enger werden, ie nä- her sie dem Stege kommen, so kön- nen diese Commata nicht so genau darauf in Acht genommen werden, und sind nur intermedia, denn es kommen 4 und ein halb Comma auf einen Griff.
Comma,
Jst unter den Einschnitten oder
Distin-
[Spaltenumbruch]
Col
ſtaͤrcken, und noch einmal ſo weit zu treiben, ſo ein Arcanum iſt.
Color,
Heiſſet in der Muſic ſo viel, als Notarum denigratio, weil man ehemals die groſſen und weiſſen Noten zu ſchwaͤrtzen pflegte. Ge- ſchahe nun ſolche Anſchwaͤrtzung in figuris perfectis, ſo verlohren ſolche den dritten Theil von ihrer ſonſt gewoͤhnlichen Geltung; in figuris inperfectis aber den vierten Theil.
Coloraturen,
Sind die unterſchiedlichen Zier- lichkeiten und Manieren, welche die Saͤnger und Muſicanten den No- ten und dem dadurch bezeichneten Halt des Tons geben, als durch Schleiffen, Tremulanten ſchlagen, Laͤuffe, Clauſeln, Pauſen und an- dere Arten. Sie erfodern aber groſſe Fertigkeit, und wollen be- hutſam angebracht werden.
Combattre,
Kaͤmpffen, das geſchicht in par- ticular Kaͤmpffen, ſo wol als in gemeinen oͤffentlichen Scharmuͤ- tzeln und Schlachten, nicht allein dem Feind in ſeinem groͤſten Vor- theil des Angriffs zu entweichen, ſondern auch denſelben ernſthaffter anzugreiffen, zum wenigſten den- ſelben irre zu machen, daß er nicht weiß, auf welcher Seite er ange- griffen werden moͤchte, oder wie er zu dem Angriffe kommen ſolle, wor- zu die Lection des Traverſirens groſſen Behuf thun kan. V. Tra- vers.
Comblette,
Der Spalt im Laufft eines Hirſches, wodurch in der Spur eine kleine Hoͤhe verurſacht wird.
[Spaltenumbruch]
Com
Come ſtà,
Wie es ſtehet, dieſe Formel koͤmmt in der Muſic vor, und deutet an, daß dasjenige, wo ſie befindlich iſt, ohne etwas darzu- zuthun oder ohne Ausſchmuͤckung ſolle executiret werden.
Comedia burleſca,
Eine poßierliche luſtige Comoͤ- die.
Comes,
Gefehrte, wird die zweyte Stim- me genennet, welche das Thema des Ducis oder Fuͤhrers in einer Fuge nachmachet.
Comma,
Jſt eine ſubtile Abtheilung des Tons auf dem Monochordo, z. E. es ſind von einem Clave zum an- dern neun Linien, wie auf dem Zoll-Stabe, von einem Zolle zum andern neun Strichlein. Die 4 erſten gehen bis zum Semitonio, die 5 andern bis zum folgenden Clavi, ſo, daß man zwiſchen einem Clavi, bis zum andern, dem ſubti- len und accuraten Gehoͤr nach, wohl 9 ſchwartze Noten machen koͤnte. Dieſe 5 Theile heiſt man comma majus, die 4 uͤbrigen com- ma minus. Die Kerben, worin- nen die Tangenten des Clavicordii mit einem meßingenen Blechlein auf- und nieder gehen, ſind nach dieſen Commatibus eingetheilet. Weil auch die Griffe auf einer Laute immer enger werden, ie naͤ- her ſie dem Stege kommen, ſo koͤn- nen dieſe Commata nicht ſo genau darauf in Acht genommen werden, und ſind nur intermedia, denn es kommen 4 und ein halb Comma auf einen Griff.
Comma,
Jſt unter den Einſchnitten oder
Diſtin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"/><cbn="383"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Col</hi></hi></fw><lb/>ſtaͤrcken, und noch einmal ſo weit<lb/>
zu treiben, ſo ein <hirendition="#aq">Arcanum</hi> iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Color,</hi></hi></head><lb/><p>Heiſſet in der Muſic ſo viel, als<lb/><hirendition="#aq">Notarum denigratio,</hi> weil man<lb/>
ehemals die groſſen und weiſſen<lb/>
Noten zu ſchwaͤrtzen pflegte. Ge-<lb/>ſchahe nun ſolche Anſchwaͤrtzung<lb/>
in <hirendition="#aq">figuris perfectis,</hi>ſo verlohren<lb/>ſolche den dritten Theil von ihrer<lb/>ſonſt gewoͤhnlichen Geltung; in<lb/><hirendition="#aq">figuris inperfectis</hi> aber den vierten<lb/>
Theil.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Coloraturen,</hi></head><lb/><p>Sind die unterſchiedlichen Zier-<lb/>
lichkeiten und Manieren, welche die<lb/>
Saͤnger und Muſicanten den No-<lb/>
ten und dem dadurch bezeichneten<lb/>
Halt des Tons geben, als durch<lb/>
Schleiffen, Tremulanten ſchlagen,<lb/>
Laͤuffe, Clauſeln, Pauſen und an-<lb/>
dere Arten. Sie erfodern aber<lb/>
groſſe Fertigkeit, und wollen be-<lb/>
hutſam angebracht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Combattre,</hi></hi></head><lb/><p>Kaͤmpffen, das geſchicht in par-<lb/>
ticular Kaͤmpffen, ſo wol als in<lb/>
gemeinen oͤffentlichen Scharmuͤ-<lb/>
tzeln und Schlachten, nicht allein<lb/>
dem Feind in ſeinem groͤſten Vor-<lb/>
theil des Angriffs zu entweichen,<lb/>ſondern auch denſelben ernſthaffter<lb/>
anzugreiffen, zum wenigſten den-<lb/>ſelben irre zu machen, daß er nicht<lb/>
weiß, auf welcher Seite er ange-<lb/>
griffen werden moͤchte, oder wie er<lb/>
zu dem Angriffe kommen ſolle, wor-<lb/>
zu die Lection des Traverſirens<lb/>
groſſen Behuf thun kan. <hirendition="#aq">V. Tra-<lb/>
vers.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Comblette,</hi></hi></head><lb/><p>Der Spalt im Laufft eines<lb/>
Hirſches, wodurch in der Spur<lb/>
eine kleine Hoͤhe verurſacht wird.</p><lb/><cbn="384"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Com</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Come ſtà,</hi></hi></head><lb/><p>Wie es ſtehet, dieſe Formel<lb/>
koͤmmt in der Muſic vor, und<lb/>
deutet an, daß dasjenige, wo ſie<lb/>
befindlich iſt, ohne etwas darzu-<lb/>
zuthun oder ohne Ausſchmuͤckung<lb/>ſolle executiret werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Comedia burleſca,</hi></hi></head><lb/><p>Eine poßierliche luſtige Comoͤ-<lb/>
die.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Comes,</hi></hi></head><lb/><p>Gefehrte, wird die zweyte Stim-<lb/>
me genennet, welche das <hirendition="#aq">Thema</hi><lb/>
des <hirendition="#aq">Ducis</hi> oder Fuͤhrers in einer<lb/>
Fuge nachmachet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Comma,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt eine ſubtile Abtheilung des<lb/>
Tons auf dem <hirendition="#aq">Monochordo,</hi> z. E.<lb/>
es ſind von einem <hirendition="#aq">Clave</hi> zum an-<lb/>
dern neun Linien, wie auf dem<lb/>
Zoll-Stabe, von einem Zolle zum<lb/>
andern neun Strichlein. Die 4<lb/>
erſten gehen bis zum <hirendition="#aq">Semitonio,</hi><lb/>
die 5 andern bis zum folgenden<lb/><hirendition="#aq">Clavi,</hi>ſo, daß man zwiſchen einem<lb/><hirendition="#aq">Clavi,</hi> bis zum andern, dem ſubti-<lb/>
len und accuraten Gehoͤr nach,<lb/>
wohl 9 ſchwartze Noten machen<lb/>
koͤnte. Dieſe 5 Theile heiſt man<lb/><hirendition="#aq">comma majus,</hi> die 4 uͤbrigen <hirendition="#aq">com-<lb/>
ma minus.</hi> Die Kerben, worin-<lb/>
nen die Tangenten des <hirendition="#aq">Clavicordii</hi><lb/>
mit einem meßingenen Blechlein<lb/>
auf- und nieder gehen, ſind nach<lb/>
dieſen <hirendition="#aq">Commatibus</hi> eingetheilet.<lb/>
Weil auch die Griffe auf einer<lb/>
Laute immer enger werden, ie naͤ-<lb/>
her ſie dem Stege kommen, ſo koͤn-<lb/>
nen dieſe <hirendition="#aq">Commata</hi> nicht ſo genau<lb/>
darauf in Acht genommen werden,<lb/>
und ſind nur <hirendition="#aq">intermedia,</hi> denn es<lb/>
kommen 4 und ein halb <hirendition="#aq">Comma</hi><lb/>
auf einen Griff.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Comma,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt unter den Einſchnitten oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Diſtin-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0212]
Col
Com
ſtaͤrcken, und noch einmal ſo weit
zu treiben, ſo ein Arcanum iſt.
Color,
Heiſſet in der Muſic ſo viel, als
Notarum denigratio, weil man
ehemals die groſſen und weiſſen
Noten zu ſchwaͤrtzen pflegte. Ge-
ſchahe nun ſolche Anſchwaͤrtzung
in figuris perfectis, ſo verlohren
ſolche den dritten Theil von ihrer
ſonſt gewoͤhnlichen Geltung; in
figuris inperfectis aber den vierten
Theil.
Coloraturen,
Sind die unterſchiedlichen Zier-
lichkeiten und Manieren, welche die
Saͤnger und Muſicanten den No-
ten und dem dadurch bezeichneten
Halt des Tons geben, als durch
Schleiffen, Tremulanten ſchlagen,
Laͤuffe, Clauſeln, Pauſen und an-
dere Arten. Sie erfodern aber
groſſe Fertigkeit, und wollen be-
hutſam angebracht werden.
Combattre,
Kaͤmpffen, das geſchicht in par-
ticular Kaͤmpffen, ſo wol als in
gemeinen oͤffentlichen Scharmuͤ-
tzeln und Schlachten, nicht allein
dem Feind in ſeinem groͤſten Vor-
theil des Angriffs zu entweichen,
ſondern auch denſelben ernſthaffter
anzugreiffen, zum wenigſten den-
ſelben irre zu machen, daß er nicht
weiß, auf welcher Seite er ange-
griffen werden moͤchte, oder wie er
zu dem Angriffe kommen ſolle, wor-
zu die Lection des Traverſirens
groſſen Behuf thun kan. V. Tra-
vers.
Comblette,
Der Spalt im Laufft eines
Hirſches, wodurch in der Spur
eine kleine Hoͤhe verurſacht wird.
Come ſtà,
Wie es ſtehet, dieſe Formel
koͤmmt in der Muſic vor, und
deutet an, daß dasjenige, wo ſie
befindlich iſt, ohne etwas darzu-
zuthun oder ohne Ausſchmuͤckung
ſolle executiret werden.
Comedia burleſca,
Eine poßierliche luſtige Comoͤ-
die.
Comes,
Gefehrte, wird die zweyte Stim-
me genennet, welche das Thema
des Ducis oder Fuͤhrers in einer
Fuge nachmachet.
Comma,
Jſt eine ſubtile Abtheilung des
Tons auf dem Monochordo, z. E.
es ſind von einem Clave zum an-
dern neun Linien, wie auf dem
Zoll-Stabe, von einem Zolle zum
andern neun Strichlein. Die 4
erſten gehen bis zum Semitonio,
die 5 andern bis zum folgenden
Clavi, ſo, daß man zwiſchen einem
Clavi, bis zum andern, dem ſubti-
len und accuraten Gehoͤr nach,
wohl 9 ſchwartze Noten machen
koͤnte. Dieſe 5 Theile heiſt man
comma majus, die 4 uͤbrigen com-
ma minus. Die Kerben, worin-
nen die Tangenten des Clavicordii
mit einem meßingenen Blechlein
auf- und nieder gehen, ſind nach
dieſen Commatibus eingetheilet.
Weil auch die Griffe auf einer
Laute immer enger werden, ie naͤ-
her ſie dem Stege kommen, ſo koͤn-
nen dieſe Commata nicht ſo genau
darauf in Acht genommen werden,
und ſind nur intermedia, denn es
kommen 4 und ein halb Comma
auf einen Griff.
Comma,
Jſt unter den Einſchnitten oder
Diſtin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.